Wissenswertes zum Thema Sichtschutzzaun
Sichtschutzzaun - was muss man beachten?
Privatsphäre ist nicht nur in den eigenen vier Wänden wichtig, sondern für die meisten Menschen auch auf dem zugehörigen Grundstück. Gerade in den Sommermonaten gilt der Garten als erweiterter Wohnbereich. Umso wichtiger, auch hier geschützt vor allzu neugierigen Blicken einen Ort des Rückzugs zu haben.
Die Möglichkeiten für einen Sichtschutzzaun sind breit gefächert und erlauben eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig gibt es in rechtlicher Hinsicht einige Punkte zu beachten, vor allem im Kontext der ortsüblichen Gepflogenheiten.
Wir nennen die Punkte, die bei einem Sichtschutzzaun beachtet werden müssen. ► Die Möglichkeiten vorgestellt ► Bestimmungen zu Höhe und Grenzabstand ► Erlaubte Zaunarten ► Kostenschätzung ► Wer zahlt für den Zaun?

Beliebte Optionen für den Sichtschutzzaun
Sichtschutzzäune sind in den verschiedensten Materialien und Designs erhältlich. Sie schirmen das Grundstück vor unerwünschten Blicken ab und sind meist gleichzeitig weitgehend dekorativ und nach Möglichkeit kompatibel mit der sonstigen Gestaltung des Grundstücks. Wesentlich bei den Eigenschaften ist vor allem eine größtmögliche Undurchlässigkeit des Materials, wobei eine blickdichte Struktur im Fokus ist.
Die Trends bei Sichtschutzzäunen ändern sich in unregelmäßigen Abständen. Gegenwärtig haben in erster Linie möglichst naturnahe beziehungsweise natürlich wirkende Objekte Priorität. Zäune aus Holz zählen ebenso dazu wie Einfassungen aus Natursteinen oder dichtgewachsene Hecken, die nahezu keine Einblicke zulassen.
Holz-Sichtschutzzäune gibt es in vielen Farben und Formen
Lösungen aus Holz passen sehr gut zu einer natürlichen Gartengestaltung. Sie werden häufig durch Bepflanzungen aufgelockert, um angesichts der meist großen Höhe weniger massiv und kompakt zu wirken. Die Pflanzen harmonieren wiederum mit der Innengestaltung des Gartens, sodass der Sichtschutzzaun eine ausgewogene Struktur abbildet und sich in das gesamte Erscheinungsbild integriert.
Eine Wand aus Gabionen kann erschlagend wirken. Darum werden Gabionen gerne im Wechsel mit Pflanzen-Sichtschutz verbaut.
Sehr beliebt sind auch Gabionen, spezielle Steinkörbe, die aus Draht bestehen und mit Natursteinen befüllt sind. Hier ist in jedem Fall das Anbringen durch einen erfahrenen Fachbetrieb sinnvoll. Steinkörbe erreichen, vor allem bei einer großzügigen Höhe, ein sehr hohes Gewicht. Dabei ist ein umsichtiges Montieren mittels Unterbau ratsam, um in statischer Hinsicht auf der sicheren Seite zu sein.
Sichtschutzzaun aus Bambus
In jeder Hinsicht zeitlos sind Pflanzenzäune. Sie können als Hecken oder auch Bambusbepflanzungen gestaltet werden und sorgen mit der Zeit für einen absolut blickdichten Schutz. Ein mindestens jährliches Stutzen ist jedoch erforderlich, damit das Objekt in Form bleibt und nicht wild vor sich hin wuchert. Wer eine Hecke als Sichtschutzzaun wünscht, sollte auf eine schnell wachsende Sorte achten und sich hierzu im Fachhandel beraten lassen.
Sichtschutz mit Hecke, hier: Kirschlorbeer
Höhe des Zauns für einen guten Sichtschutz
Die Höhe eines Zauns ist in den jeweiligen Gemeinden und auch den einzelnen Bundesländern individuell geregelt. Hierbei kommt es auch darauf an, ob der Zaun ausschließlich die Funktion eines Sichtschutzes übernimmt oder zusätzlich die Grenze des Grundstücks markiert.
Als grober Richtwert sind Zäune, die lediglich eine Grenzsetzung darstellen, etwa 30 bis 90 Zentimeter hoch. Soll hingegen ein Sichtschutz gewährleistet sein, wird häufig eine Höhe zwischen 170 und 200 Zentimetern gewählt.
Bei der genauen Höhe muss in jedem Fall geklärt werden, was einerseits ortsüblich und andererseits kompatibel mit den unmittelbaren Nachbarn ist. Meist bedarf eine Zaunhöhe von mehr als 170, gelegentlich auch ab 180 Zentimetern einer Genehmigung. Was die insgesamt zulässige Höhe und auch Bauweise betrifft, können die Bebauungspläne der zugehörigen Gemeinde herangezogen werden.
Generell spielt auch die Art der ortsüblichen Bebauung eine wesentliche Rolle. Wer einen Sichtschutzzaun in einer Nachbarschaft anbringen möchte, in der ausschließlich niedrige symbolische Abgrenzungen zum Grundstück des Nachbarn bestehen, könnte Probleme bekommen. Hier kann auch eine Regelung existieren, die Sichtschutzzäune vollständig untersagt. Gibt es hingegen keine entsprechende Verordnung und auch keinen Nachbarn, der sich an einer entsprechenden Einfriedung stört, stellt ein Sichtschutz in der Regel kein Problem dar.
Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland Die Gestaltung des eigenen Gartens ist für viele Hausbesitzer ein Herzensprojekt. Doch während die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Begrenzung für das Grundstück dient, lauern hinter dem satten Grün oft unvorhergesehene Stolpersteine. Ob Sie nun eine üppige Hecke anpflanzen oder die bestehende pflegen möchten, es gibt eine Vielzahl von Regeln, die es zu beachten gilt – und diese sind nicht immer einheitlich. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell Ärger mit den Nachbarn oder gar rechtliche Konsequenzen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die zulässige Heckenhöhe und den richtigen Umgang mit dieser grünen Grenze wissen musst. Hier weiterlesen: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in DeutschlandBeitrag: Hecke – wie hoch? Heckenhöhe: gesetzliche Vorschriften in Deutschland
Wie hoch dürfen Hecken auf dem Grundstück eigentlich sein?
Entfernung des Sichtschutzzauns von der Grundstücksgrenze
Das Einhalten der Grundstücksgrenze ist bei der Errichtung eines Sichtschutzzauns wesentlich. Nachbarschaftsstreitigkeiten, die bis zum Einschalten eines Anwalts reichen, kommen hierzu sehr häufig vor. Grundsätzlich darf jeder Grundstücksbesitzer den Zaun nach eigenem Geschmack gestalten. Allerdings sind dabei eine Vielzahl an Gesetzen zu berücksichtigen, die das Errichten des Zauns wiederum in relativ engen Grenzen hält. Es ist in jedem Fall ratsam, sich mit den unmittelbaren Nachbarn abzusprechen, bevor es später zu einer Eskalation kommt aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen. Dies gilt umso mehr, wenn eine gemeinsame Einfriedungspflicht mit den Nachbarn besteht.
Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn Menschliches Miteinander ist überaus wichtig. Besonders dann, wenn es um die eigenen Nachbarn geht. Allerdings ist nicht jede Person mit dem gleichen Maß von Sozialkompetenz gesegnet. Manche Menschen sind schlichtweg introvertiert, andere charakterlich schwierig; in solchen Fällen kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis man eine gute Beziehung zu ihnen aufgebaut hat. Doch genau das zu tun lohnt sich. Nichts ist einem harmonischen Zusammenleben hinderlicher als ein nörgelnder Nachbar, der jedem Vorhaben aus Prinzip im Wege stehen möchte. Im nachfolgenden Text wirst du erfahren, was du tun kannst, wenn ausgerechnet dein Nachbar ein schwieriger Mensch oder vielleicht sogar ein streitsüchtiges Ekel ist.Beitrag: Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Der Umgang mit streitsüchtigen Nachbarn
Die konkrete Entfernung des Zauns von der Grenze des Grundstücks ist nicht nur in den jeweiligen Bundesländern unterschiedlich geregelt. Sie ist häufig auch in den Bebauungsplänen einer einzelnen Gemeinde individuell definiert. Hier sollte, vor allem wenn der Sichtschutz an der Grundstücksgrenze verläuft, unbedingt vor der Planung recherchiert werden, welche Bemaßungen vor Ort üblich sind.
Unser Rat
Man sollte sich immer vor dem Kauf eines Sichtschutzaunes mit dem örtlichen Bauamt und dem jeweiligen Nachbarn abstimmen.
Zulässige Arten von Sichtschutzzäunen
Ein Sichtschutzzaun bietet nicht nur Schutz vor den Blicken von außen, sondern dient häufig auch als dekorativer Schmuck. Erlaubt ist hierbei, was in einem jeweiligen Ort üblich ist. Meist bestehen Regelungen bezüglich einer sogenannten „ortsüblichen Einfriedung“. Sie stellen sicher, dass ein Zaun rein optisch geeignet ist für das gesamte Bild in einem Wohnviertel beziehungsweise einer Straße. +
Wie gesagt: Wer sich unsicher ist, fragt sicherheitshalber bei der jeweiligen Kommune nach, um nicht im Nachhinein einen unerlaubten Sichtschutz wieder entfernen zu müssen.
Typische Sichtschutzzäune bestehen überwiegend aus:
- Holz
- Kunststoff
- WPC (Verbindung aus Kunststoff und Holz)
- Metall, Maschendraht
- Gusseisen, Schmiedeeisen
- Stein
- Heckenbepflanzung
Sichtschutzzäune aus Holz sind leicht zu bearbeiten und können in vielen Fällen problemlos wieder entfernt und anderswo neu aufgebaut werden. Je nach Fläche der Umzäunung kann ein Holzzaun bei etwas handwerklichem Geschick auch unkompliziert ohne Fachbetrieb montiert werden.
Das Material WPC ist hierzu eine optisch ansprechende Alternative, die witterungsstabil ist und bedeutend einfacher in der Pflege. Das Material ist schädlingsresistent und formbeständig auch bei großer Nässe. Allerdings hat man hiermit auch Kunststoff im Garten.
Bei Zäunen aus Metall, Eisen und Stein sowie bei einer Heckenbepflanzung ist eine vorherige Beratung bei einem Fachbetrieb empfehlenswert.
Kosten für das Setzen eines Sichtschutzzauns
Die Kosten für den Sichtschutz und das Setzen des Zauns sind sehr unterschiedlich und von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben dem
- Material,
- dem Umfang und
- den genauen Maßen
kommt es auch auf die
- Qualität des Zauns,
- die Gestaltung der Einfriedung und
- die Montage
an.
Ein Sichtschuttzaun aus Holz ist beispielsweise günstiger als eine Einfriedung aus Kunststoff. Auch die Kosten für den Handwerker sind zu berücksichtigen, falls eine Montage durch ein entsprechendes Unternehmen gewünscht wird.
Günstiger wird der Preis häufig dann, wenn das erforderliche Material direkt beim Zaunbauer geordert wird. Hier sind meist bessere Konditionen verhandelbar als bei einem separaten Materialkauf.
Auch der Zeitpunkt für die Errichtung eines Zauns spielt für die Kosten eine Rolle. In der kalten Jahreszeit ist die Auftragslage geringer als in den Sommermonaten. Dies macht sich vielfach in Form von Preisnachlässen bemerkbar.
Zuständigkeit für die Kosten
Die Kostenverteilung für einen Sichtschutzzaun ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt und grundsätzlich Sache der jeweiligen Bundesländer. In manchen Ländern besteht eine Einfriedungspflicht, in anderen nicht. Häufig gibt es Unterschiede zwischen privat und gewerblich genutzten Grundstücken.
Die Zuständigkeit für die Übernahme der Kosten hängt von der Verpflichtung zur Einfriedung ab. Besteht keine Pflicht, zahlt die Person den Zaun, der ihn haben möchte. Bei einer bestehenden Einfriedungspflicht sind die Nachbarn jeweils zu gleichen Teilen für die Finanzierung des Sichtschutzzaunes zuständig. Nur in den Bundesländern Berlin, Brandenburg sowie Niedersachsen greift eine alte Landrechtsregelung. Hier muss der Zaun von der Person finanziert werden, deren Grundstück aus der Straßenperspektive linksseitig vom Zaun liegt.
Allgemeine Verpflichtung zur Einfriedung
- Berlin
- Brandenburg
Einfriedung nur auf Grundstücken mit gewerblicher Nutzung
Die Verpflichtung gilt nur, wenn unmittelbare Nachbarn dies verlangen.
- Baden-Württemberg (außerhalb des Stadtkerns)
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Keine Verpflichtung zur Einfriedung
- Baden-Württemberg (innerorts)
- Bayern
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
Ergänzungen und Fragen von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Gartenzaun-FAQ
Gartenzaun-FAQ
Wer muss den Gartenzaun errichten?
Anders gefragt: Wer muss den Gartenzaun bezahlen oder wer setzt den Gartenzaun? In aller Regel ist es so: Nehmen wir an, du stehst an der Straße und blickst auf dein Haus. Für den linken Gartenzaun ist der linke Nachbar zuständig, für den rechten Zaun bist du verantwortlich. Genauso wie in aller Regel für den vorderen Zaun. Für den Gartenzaun auf der Rückseite vom Grundstück bist du entweder alleine (wenn da nichts mehr kommt oder ein Weg lang führt) oder gemeinsam mit denen zuständig, deren Grundstück dahinter liegt.
- Leserfrage: Wenn ich die Zaunbaupflicht habe, in welchem Zeitfenster muss ich den Zaun errichten?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das lässt sich nicht eindeutig sagen. Wenn Sie vom Nachbarn oder der Kommune dazu aufgefordert werden, einen Zaun zu setzen, muss man Ihnen eine „angemessene“ Frist zur Verfügung stellen. Mit Information, Planung und Bau könnten drei Monate als angemessen angesehen werden, aber das ist dann im Zweifel Entscheidung eines Gerichtes.
Gartenzaun: wie hoch darf er sein?
Kurze Antwort: Das ist abhängig vom Bundesland und der Gemeinde, in der Sie wohnen. Erkundigen Sie sich einfach im örtlichen Bauamt.
Es gibt aber allgemeine Anhaltspunkte und Regeln:
Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?

Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Beim Zaunbau ist eine entscheidende Frage: Wie hoch darf er, wie hoch muss er sein? Gibt es ► Vorschriften bezüglich der Höhen eines Zaunes oder kannst du ► frei wählen? Was muss sonst noch ► beachtet werden und gibt es auch gute ► Alternativen zu einem Zaun? Dies und mehr möchten wir dir gerne hier beantworten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun: Welche Höhe ist erlaubt?
Darf das Fundament vom Gartenzaun ins Nachbargrundstück reichen?
Nein. Es sei denn, es wurde so mit dem Nachbarn vereinbart.
Welches Material für den Zaun hat welche Vor- und Nachteile?
Material | Herkunft | Eigenschaften | Vor- und Nachteile | Kosten (€/m) | Umweltauswirkungen | Pflege und Wartung | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Holz | Wälder weltweit | Natürlich, langlebig, leicht zu bearbeiten |
+ Ästhetisch ansprechend, - Erfordert regelmäßige Pflege, verrrotet mit der Zeit |
50-100 | Kann nachhaltig sein, wenn aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft | Regelmäßiges Streichen oder Ölen | Traditioneller Lattenzaun, Staketenzaun, Bretterzaun |
Metall | Stahl, Aluminium, Edelstahl, Erzminen weltweit | Stark, langlebig, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann rosten, ab und an Pflege notwendig |
100-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, aber langlebig, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen, Entrosten und Lackieren | Schmiedeeiserner Zaun, Verzinkter Zaun |
WPC (Wood-Plastic Composite) | Kombination aus Holz und Kunststoff | Langlebig, wetterfest, pflegeleicht |
+ Wartungsarm, - Höhere Anschaffungskosten |
100-150 | Mittlere Umweltauswirkungen, teilweise recycelbar | Gelegentliches Reinigen mit Wasser | WPC-Staketenzaun, WPC-Bretterzaun, WPC-Sichtschutzzaun |
Doppelstabmatten | Stahlproduktion | Stabil, sicher, langlebig |
+ Hohe Sicherheit, - Weniger ästhetisch |
50-100 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Industrie- und Sicherheitszäune, Gartenzaun |
Aluminium | Bauxitminen weltweit | Leicht, korrosionsbeständig, langlebig |
+ Wartungsarm, - Hohe Herstellungskosten |
150-200 | Hoher Energieaufwand bei der Herstellung, kann recycelt werden | Gelegentliches Reinigen | Moderne Gartenzäune |
Bambus | Bambuswälder, hauptsächlich in Asien | Leicht, flexibel, schnell nachwachsend |
+ Nachhaltig, - Weniger langlebig |
30-70 | Niedrige Umweltauswirkungen, biologisch abbaubar | Regelmäßiges Ölen oder Lackieren | Asiatisch inspirierte Gartenzäune |
Maschendraht | Stahlproduktion | Leicht, flexibel, durchsichtig |
+ Günstig, - Weniger ästhetisch |
10-30 | Mittlere Umweltauswirkungen, kann recycelt werden | Wenig Pflege benötigt | Einfache Gartenzäune, Tiergehege |
Kunststoff | Erdölprodukte | Leicht, wetterfest, vielseitig |
+ Wartungsarm, - Kann verblassen |
20-60 | Hohe Umweltauswirkungen, schwer recycelbar | Gelegentliches Reinigen | Vielfältige Gartenzäune |
Anmerkungen: Die tatsächlichen Kosten und Umweltauswirkungen können stark variieren, abhängig von vielen Faktoren wie der spezifischen Art des Materials, der Herstellungsprozesse, der Transportwege und so weiter. Daher sind die in dieser Tabelle angegebenen Werte nur grobe Schätzungen. |
Wann Gartenzaun streichen?
Offenporige Lasuren sind leicht auf den Zaun aufzutragen, erbringen den Wetterschutz aber nicht allzulange. Der Anstrich sollte alle 1-2 Jahre aufgefrischt werden. Sogenannte filmbildende Wetterschutzfarben und -Lacke versiegeln das Holz, schützen sehr gut vor Witterung und können – je nach Qualität der Farbe – viele Jahre guten Schutz bieten.
Welcher Zeitpunkt eignet sich zum Zaun streichen? Der Zaun sollte vor der Herbst-/Winterperiode gestrichen werden. Am besten an einem sonnigen Tag, auf den mehrere trockene Tage folgen. Die Temperatur sollte über 10 °C liegen.
Gartenzaun-Fundament: wie tief?
Das hängt davon ab, welcher Zaunaufbau gewünscht ist. Hohe Zäune, möglicherweise noch aus schweren Betonpfeilern, benötigen tiefere und breitere Fundamente als ein 50-Zentimeter-Staketenzäunchen.
In der Regel reichen aber Löcher mit einem Durchmesser von 30 bis 40 Zentimeter und eine Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern. Dann ist das Fundament frostsicher.
Gartenzaun: was ist erlaubt?

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun - was ist erlaubt?
Wer verschenkt Gartenzaun?
Gartenzäune werden gar nicht so selten verschenkt. Das kann viele Gründe haben. Zum Beispiel kann man zu viel Zaun gekauft haben und weiss nicht, wohin damit. Oder der alte Zaun gefällt nicht mehr und soll einem neuen weichen, ist aber noch in gutem Zustand.
Erste Anlaufstelle für Umsonst-Zäune ist Ebay-Kleinanzeigen.
Darf ich Stacheldraht auf dem Gartenzaun anbringen?
Es gibt kein Gesetz dagegen, aber Gerichte verdonnern Grundstückseigentümer oftmals dazu, Stacheldraht wieder vom Zaun abzunehmen. Denn Priorität hat die Verkehrssicherungspflicht des Zauninhabers. So klettern Kinder gerne auf Zäune und die dürfen nicht gefährdet werden.
Das gilt zumindest für "normale" Gartenzäune. Anders sieht es aus, wenn die Person ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis vorweisen kann, wenn große Tiere eingepfercht oder ein teures Gut geschützt werden soll. Hier entscheiden Gerichte dann von Fall zu Fall.
Wie kann ich den Gartenzaun entsorgen?

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun entsorgen
Auf welcher Seite sollen die Zaunpfosten / Säulen sein?
Klassischerweise gilt: Die schöne Seite des Zaunes, also die durchgängige Seite ohne Pfosten, zeigt nach außen. Also zum Nachbarn, zur Straße hin etc., die Pfosten sehen wir dann vor allem vom Inneren unseres Grundstücks.
Gartenzaun: was sonst noch beachten?
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1089 hat nicht state = 1
Hast du eine weitere Frage?
Ist eine Frage zum Gartenzaun unbeantwortet geblieben?
Bitte diese hier stellen, wir ergänzen dann den Text.
Weiterlesen
- Gartenzaun - was ist erlaubt?
- Zaun-Materialien im Vergleich: Lebensdauer und Kosten
- Welche Höhe ist wo für den Zaun erlaubt?
- Gartentor selber bauen– Anleitungen für unterschiedliche Bedürfnisse
- Gartenzaun als Sichtschutz - was beachten?
- Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Weitere beliebte Artikel rund um den Gartenzaun
- Stacheldraht - Vorschriften beachten
- Gartenzaun – was beachten?
- Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wie mache ich einen Gartenzaun?
Interne Meldung: Artikel mit der ID 1464 ist nicht vorhanden

Sichtschutzzaun aufbauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Privatsphäre im Garten
Wer im Garten auf blickdichte Hecken oder gar Mauern verzichten möchte, kann dennoch für einen guten und umfassenden Sichtschutz sorgen. Denn moderne Zaun-Elemente bieten die Möglichkeit einen Sichtschutzzaun auch als Heimwerker sicher und vor allem stabil zu montieren. Wir verraten Ihnen, wie einfach und unkompliziert der Aufbau vonstatten geht.
Hier weiterlesen: Sichtschutzzaun aufbauen
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten
Manch ein Eigenheimbesitzer überlegt, das eigene Grundstück mit Stacheldraht auf dem Zaun zu sichern. Das ist prinzipiell nicht verboten, es gilt aber, die Gefährdung anderer auszuschließen. Wann ist Stacheldraht erlaubt und wann nicht?
Hier weiterlesen: Objektschutz mit Stacheldraht - Vorschriften beachten

Wo entsorge ich einen Gartenzaun?
Gartenzäune bestehen meist aus robustem Material. Doch selbst der beste Zaun segnet irgendwann das Zeitliche und muss entsorgt werden. Da reicht die heimische Mülltonne nicht aus und auch die Sperrmüllfahrer nehmen den alten Gartenzaun nicht mit.
Du wirst den alten Zaun dennoch problemlos los, musst nur wissen, welcher Gartenzaun wo entsorgt wird. In diesem Artikel erläutern wir die jeweiligen Möglichkeiten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun entsorgen

Natürlicher Gartenzaun: Ideen, Spielarten, Anleitungen
Wer einen Garten sein Eigen nennt, legt in den meisten Fällen Wert darauf, seine Zeit dort möglichst ungestört verbringen zu können und die Privatsphäre zu genießen. Deshalb entschließen sich die meisten Grundstücksbesitzer hierzulande, ihren Garten und ihr Haus blickdicht einzuzäunen. Immer öfter fällt dabei die Wahl zugunsten eines natürlichen Gartenzauns. Doch was ist das eigentlich genau und welche Möglichkeiten zur Errichtung gibt es dabei?
Hier weiterlesen: Natürlicher Gartenzaun
Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?
Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?
Ein Gartenzaun aus Metall besticht durch optische Eleganz und langjährige Haltbarkeit, wenn denn das verwendete Metall gut gegen Korrosion geschützt wurde. Dabei kommt es vor allem auf die Haltbarkeit des verwendeten Korrosionsschutzes an. Denn egal ob Schmiedeeisen oder sonstige Metalle (vielleicht mit Ausnahme von Edelstahl): Temperaturschwankungen, Schnee und Regen, sandige Winde nagen am Korrosionsschutz des Zaunes. Darum fragen sich viele Zaunkäufer: Soll ich meinen Gartenzaun lieber lackieren oder doch pulverbeschichten?
Hier weiterlesen: Gartenzaun: lackieren oder pulverbeschichten?

Gartenzaun - was ist erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Auf die Frage, was in Sachen Gartenzaun erlaubt ist, lässt sich nur die klassischste aller juristischen Antworten geben: Es kommt darauf an. Grund hierfür ist, dass diese Aspekte des Baurechts Ländersache sind. Entsprechend kommt es darauf an, ob Sie einen Zaun in Hessen, Sachsen, Brandenburg oder Bayern errichten möchten. Und teilweise gibt es dann sogar nochmal Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde.
Je nachdem, wo sie wohnen, muss Ihr Zaun unterschiedlichen gesetzlichen Vorgaben genügen. Wir geben einen Überblick, damit Sie genau wissen, was Sie tun dürfen und was Sie lieber sein lassen sollten.
Hier weiterlesen: Gartenzaun - was ist erlaubt?