Folgende Faktoren sollten Gartenwege immer erfüllen:
- Sie sollten zu jeder Zeit begehbar sein
- Sie müssen wetterfest gebaut sein
- Regenwasser sollte den Weg nicht aufweichen
- Das Wasser muß abliessen können
- Trockenheit sollte den Weg aber auch nicht staubig werden lassen
Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Wegebau.
Der Wegebau ist Teil der Gartengestaltung. Je häufiger ein Weg benutzt werden soll, umso stabiler wird man ihn bauen müssen. Wie immer hier der Hinweis: Der Weg sollte durch unangemessene Breite nicht zu sehr im Garten hervortreten. Ansonsten rechnet man je Person mit einer Wegbreite von 60 bis 75 cm - sollen also zwei Leute nebeneinander auf einem Weg gehen können sollte dieser 1,20 bis 1,50 m breit sein. Wege im Eingangsbereich sollten schon 2-3 m breit sein - Trittpfade aus Einzelplatten nicht schmaler als 40 cm angelegt werden.
Vor Bau des Gartenweges oder des Gartenplatzes stecken wir dessen Verlauf mit Holzpflöcken ab. Dann werden die Wegekoffer ausgeschachtet. Bei leichtem Boden reichen 6 bis 8 cm - schwerere Böden brauchen 10 bis 12 cm. Der Boden, das Kofferbett, wird dann planiert, lockere Stellen festgestampft.
Die Pflöcke werden danach mittels Wasserwage und einer Schnurr auf eine einheitliche Weghöhe gebracht. Denken Sie dabei an das notwendige Gefälle zum Abfluss des Wassers.
In den ausgeschachteten Koffer kann nun Schotter oder harter Bauschutt eingebracht werden. Bitte legen Sie immer nur eine Lage und stampfen diese vor Aufbringen der nächsten sorgfältig fest und schlämmen Sie in jede Lage genügend Sand ein.
Tipp: Lassen Sie doch einmal eine Platte im Weg fort und säen dort Blumen ein - das kann ein sehr schöner Anblick werden.
Abschluss
Für den eigentlichen Weg kann heute eine Vielzahl an Materialien verwendet werden. Sie sollten sich beim Materialkauf auf entsprechende Besonderheiten bei der Wegeanlage achten. Einige grundlegende Gedanken:
- Plattenwege, die stark benutzt werden, sollten in Zement verlegt werden
- Je jöher die Nutzung, desto kleiner sollten die Spalten zwischen den Platten sein
- Werden die Platten mit Mörtel verfugt, sollte die Fuge sehr sauber ausgestrichen sein.
- Die Platten sollen frostfest sein.
Siehe auch:
Beitrag: Gartenweg aus Kies anlegen
Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt
Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.
Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.
Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg
Videos zum Wegebau:
Ein grundlegendes Video zum Wegebau
Soll es einfach sein? Dann gibt es hier Anregungen:
Zum Schluss eine konkrete Anleitung zum Verlegen von Gewegplatten:
Mehr zum Thema "Wegebau" auf bauen-und-heimwerken.de
Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen
Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.
Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.
Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?
Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt
Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.
Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.
Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg
- Gartenweg anlegen: Planung, Material, Verlegeanleitungen
- Gartenweg pflegeleicht anlegen
- Welche Steine für Carport und Gartenwege?
- Wegebau: Bedingungen, allgemeine Tipps
- Pflastersteine Material
- Anleitung Gartenweg verlegen
- Gartenplanung – die Grundlagen
- Der Gartenboden – Grundlage des Pflanzenwachstums
- Garten nachhaltig planen, anlegen ...
- Garten verschönern – bewährte Tipps und Ideen
- Wie Grünschnitt entsorgen – 6 Möglichkeiten
- Gartentor selber bauen
- Umweltschutz im Garten
Weitere beliebte Beiträge aus unserer Garten-Kategorie
Weitere Top-Themen:
- Gartengeräte – was braucht man?
- Hochbeet – wie befüllen?
- Gartenweg pflegeleicht
- Gartenhaus aus Holz selber machen
- Wie Sie einen Gemüsegarten anlegen – So gelingt eine erfolgreiche Ernte
- Gartenteich anlegen
- Garten Winter vorbereiten
- Garten für den Frühling vorbereiten
- Gartenhaus – was beachten?
- Gartenbrunnen bohren
- Sichtschutz im Garten – Ideen und Tipps
- Gemüse anbauen im Gewächshaus