gartenweg pflegeleicht ohne arbeit

Wie Sie einen Gartenweg pflegeleicht anlegen

Getreu nach dem Motto: Der Weg ist das Ziel, spielen Wege im Garten oft eine große Rolle. Vor allem wenn zwei Ziele miteinander verbunden werden sollen, sind Wege sehr wichtig. Im eigenen Garten steht nicht nur der nützliche Aspekt im Vordergrund, sondern auch die Gestaltung. Keiner hat Lust, auch bei matschigem Wetter über sumpfigen Rasen gehen zu müssen. Das ist aber nur einer von vielen Gründen, die für Wege im eigenen Garten sprechen.

Bestenfalls sollte daher schon bei der Planung des Gartens an die passenden Wege gedacht werden. Denn wenn diese direkt mitbedacht werden, können auch beispielsweise Blumenbeete sinnvoller abgegrenzt werden und Rasenflächen erhalten eine gute Unterteilung.

Bei der Planung müssen daher aber einige Aspekte bedacht werden, damit das Wegekonzept später auch einen Sinn macht. Einfach zu pflastern, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Oft hat man außerdem noch weitere Anforderungen an die Wege. Sie sollen beispielsweise pflegeleicht sein, damit man möglichst wenig Arbeit hat. Wie oft müssen die Wege gereinigt und gepflegt werden? Bei lockereren Steinen wird man in den Fugen immer Probleme mit Unkraut und Insekten haben. Lässt sich das umgehen?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Worauf sollte bei der Planung vom Gartenweg geachtet werden?

Wenn man seinen Garten plant, dann kommt es vor allem auf die sinnvolle Führung der Wege an. Gibt es Bereiche im Garten, die gut erreicht werden müssen? Wie wird welcher Abschnitt des Gartens genutzt?

Folgende Kriterien sollten beachtet werden:

  • Bereiche wie ein Schuppen oder eine Sitzgelegenheiten sollten möglichst direkte Wege haben, damit sie schnell erreichbar sind. Oder gibt es einen Gemüsegarten, der direkt erreicht werden soll?
  • Je nach Größe des Gartens können gerade oder geschwungene Wege ausgewählt werden. Bei wenig Fläche bieten sich wenige gerade Gartenwege an, während geschwungene Linie auch zum Schlendern einladen können.
  • Zu viele Wege und verschiedene Linien sollten aber vermieden werden, da der Garten sonst schnell unübersichtlich wirkt.
  • Die Wege sollten von ihrem Material an die übrige Umgebung und an die Gebäude in der Nähe angepasst werden, damit ein stimmiges Gesamtbild entstehen kann.

Insgesamt kommt es natürlich auch immer auf den eigenen Geschmack an. Ist der Garten eher flach gestaltet und ist daher gut einsehbar? Oder ist er eher verwachsen und es bieten sich daher auch verwinkelte Wege an?

1.1. Kreativ bleiben

Es müssen auch nicht immer durchgängige Wege sein, sondern diese können auch durchaus vor einer Rasenfläche enden und ein Stück später erneut beginnen. Hier gibt es sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Vor allem bei der Wahl des richtigen Materials für die Wege gibt es viele Optionen, sodass die Entscheidung gut durchdacht sein sollte.

1.2. Video: Grundlegende Überlegungen zum Gartenweg

Länge: 8 Minuten

Punkt 2

2. Was für Wege sind besonders pflegeleicht?

Da die Wege in einem Garten ja nicht zwangsläufig einheitlich sein müssen, gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Bestenfalls lassen sich die Wege unterteilen in diejenigen Pfade, die oft genutzt werden und dann wiederum in solche, die eher selten verwendet werden.

Grundsätzlich unterscheiden wir im Garten zwischen:

  • Hauptwegen
  • Nebenwegen
  • Spazierwegen

Die Hauptwege sollten mit Pflastern, Natursteinen oder anderen Platten belegt werden. Diese sind recht pflegeleicht, zudem kommt man trockenen Fußes durch den Garten und bei Bedarf können die Steine einfach abgefegt werden.

Seltener benutzte Wege können auch mit Kies oder Rindenmulch belegt werden. Das ist mit Gerätschaften wie einer Schubkarre aber nicht immer ganz so praktisch. Zudem ist hier eine Begrenzung des Weges nötig, damit z. B. die Kieselsteine nicht bald auf dem gesamten Rasen verteilt sind. Regelmäßige Pflege empfiehlt sich.

pflaster material stein kreise

2.1. Große Platten: Je weniger Fuge, desto weniger Unkraut

Gerade Platten oder ähnliche Steine mit kleinen Fugen sind bei Gartenwegen besonders beliebt. Vor allem Natursteine erfreuen sich bei Gartenliebhabern größter Beliebtheit, weil sie sehr natürlich aussehen und sich daher gut in den Garten integrieren lassen. Große Steinplatten sind schwierig zu verlegen, machen danach aber für Jahrzehnte kaum noch Arbeit.

2.2. Bewährtes Pflaster

Pflasterklinker werden bei 1.100 Grad aus Ton gebrannt. Diese Ziegel sind langlebig und pflegeleicht.

Pflaster: Materialausbau und Videoanleitung

pflastersteine welches material

2.3. Die Auswahl des passenden Materials für Pflastersteine

Wie Pflanzen können Pflastersteine Ihrem Garten Farbe, Textur und Muster verleihen. Die am weitesten verbreiteten Pflastermaterialien lassen sich in zwei große Kategorien einteilen: Steinbruchmaterial und Verbundmaterial.

Steinbrüche wie Granit und Schiefer werden gegraben und dann durch Spalten, Schneiden oder Zerkleinern geformt. Verbundwerkstoffe wie Ziegel und Betonfertigteile werden im weichen Zustand verarbeitet und geformt, gebrannt oder trocknen gelassen. Die große Auswahl an unterschiedlichen Steinarten hat seine Vor- und Nachteile, da einige Arten für bestimmte Verwendungszwecke und Standorte besser geeignet sind als andere.

Hier weiterlesen

Wichtig beim Pflastern ist das korrekte Durchführen der Vorarbeiten. Das reine Verlegen der Pflaster gelingt dann relativ einfach.

Hier weiterlesen

granit pflaster kantig grau

2.4. Granit

Granit stellt ein elegantes Pflastermaterial für Außenbereiche dar und wird häufig als Würfel oder ziegelsteinförmige Teile verkauft. Das Material ist teuer, aber ebenfalls sehr langlebig und pflegeleicht.

2.5. Was wäre Ihr Wege-Material?

Auf welches Material setzen Sie, welchen Tipp nutzen Sie, wenn Sie mit einem Weg möglichst wenig Arbeit haben wollen?

Bitte nennen Sie uns kurz Ihren Favoriten-Tipp für eine mühelose Wegepflege. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Pflastersteine

Antwort 2
Rindenmulch

Antwort 3
Naturstein

Antwort 4
Rindenmulch

Antwort 5
Kies

Antwort 6
Brechsand

Antwort 7
Granitplatten

Antwort 8
Polygonalplatten

Antwort 9
Pflegeleichten Naturstein

 Punkt 3

2.1. Inspiration einholen

Wenn man sich selbst nicht sicher bei der Auswahl ist, dann sollte man sich beraten lassen und entsprechende Beispiele ansehen, damit man weiß, wie der Weg später im eigenen Garten aussehen könnte. Die Adresse  Pflasterarbeiten Kiel bietet beispielsweise viele Optionen zur Ansicht.

Wenn man die Wege nicht selbst anlegen kann oder möchte, sollte man sich Hilfe holen.  Dabei kommt es auf die Beratung, die Durchführung und die anschließende Betreuung bei den Gartenwegen an. 

2.1.1. Video: Gartenweg-Beispiele

Länge: 2:30 Minuten

2.1.2. Video: 5 Kniffe, um den Garten pflegeleichter zu gestalten

Punkt 4

2.2. Gartenweg-Literatur



🛒 "Gartenweg Buch" auf Amazon anschauen ❯

Punkt 5

2.3. Mehr zum Gartenweg auf Bauen-und-Heimwerken.de

steine gartenweg uz 564Zierkies für den Wegebau

Sie möchten Ihre Einfahrt mit Kies stabilisieren und vielleicht noch einen dekorativen Gartenweg anlegen? Sie fragen sich, welche Gesteinsarten sich dazu eignen und wie viel Sie davon benötigen?

Hier weiterlesen

Folgende Faktoren sollten Gartenwege immer erfüllen:

  • Sie sollten zu jeder Zeit begehbar sein
  • Sie müssen wetterfest gebaut sein
  • Regenwasser sollte den Weg nicht aufweichen
  • Das Wasser muß abliessen können
  • Trockenheit sollte den Weg aber auch nicht staubig werden lassen

Lesen Sie hier unseren Ratgeber zum Wegebau.

Hier weiterlesen

Beitrag: Gartenweg aus Kies anlegen

Kies-Gartenweg anlegen: Anleitung Schritt für Schritt

Kieswege werden im Garten immer beliebter. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie den Außenbereich optisch aufwerten. Sie sind außerdem schlicht und eignen sich hervorragend als pflegeleichter Belag für den Weg. Für das Anlegen eines solchen Weges ist keine Maschine notwendig. Das macht sie zu einer preiswerten Alternative im Vergleich zu einem Pflaster- oder Plattenweg.

Besonders schön: Anders als andere Elemente unterliegt der Kiesweg einzig den eigenen kreativen Grenzen. Er kann sich also nicht nur gerade verlaufen, sondern sich biegen und wenden - ganz wie gewünscht.

Wie man einen Gartenweg aus Kies anlegt und was dabei zu beachten ist ► Vorteile Kiesweg ► optimale Breite ► benötigte Materialien ► Randsteine? ► Anleitung zum Anlegen ► Pflege vom Kiesweg

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.