Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen
Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.
Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.
1. Braucht das Gartenhaus eine Baugenehmigung?
Als erstes sollte man, wie bei jedem Bau, auf die notwendigen Genehmigungen achten und sich über das Prozedere bei der Behörde vor Ort informieren. Abhängig von Größe und umbauten Raum, der Lage im Garten (Abstand zum Nachbarn), Verwendungszweck und Wohnort kann eine Baugenehmigung für das Gartenhaus notwendig werden. Die Bestimmungen dazu, was wie und wo gebaut werden darf, sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Als Faustregel gilt:
Im Normalfall ist eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus nicht erforderlich. Falls doch, steht ihr meist nichts im Wege. Die Genehmigung muss aber eingeholt werden. Und zwar vor dem Aufstellen!
Auskunft darüber, welche Genehmigungen eingeholt werden müssen, erteilt das örtliche Bauamt.
In einer Kleingartenkolonie (Schrebergärten) braucht man oft bis zu einer bestimmten Größenordnung generell keine Baugenehmigung.
Vielerorts dürfen sogenannte Nebenanlagen – dazu zählt das Gartenhaus – nur innerhalb der Baugrenzen aufgestellt werden. Die Baugrenzen sind meist als Linie im Bebauungsplan eingezeichnet. Darüber dürfen keine Gebäudeteile hinausragen.
70 Gartenhauspläne zum Selberbau
- Anzeige -
Das Gartenhaus selber bauen?
Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.
Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!
Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.
Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.
Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.
Was enthält ein solcher Abbundplan?
- Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
- 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
- detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
- Holzliste mit aufgelisteten Material
- Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte
1.1. Tipp
Nehmen Sie eine Katasterkarte mit zum Amt, in der Sie die geplante Lage des Gartenhauses zeigen können.
Gartenhäuschen oder Geräteschuppen sind wesentlich leichter genehmigt als eine Garage oder ein Carport. Es gibt sogar Fertighersteller, die bauen Ihnen ein Gartenhaus passend zu den örtlichen Vorschriften, bei Bedarf sogar mit Hubdach.
2. Wo soll ich das Gartenhaus platzieren?
Ein Aufstellungsort unter der riesigen Eiche mag verwunschen wirken, wird im Herbst aber zu einer Menge Laub und anderer Baumabsonderungen auf dem Häuschen führen. Will man konstruktiven Holzschutz verwirklichen, ist ein sonniges Plätzchen - eventuell windgeschützt - zu bevorzugen.
3. Mit dem Nachbarn klären
Von der Platzausnutzung her sollte ein Gartenhaus am Rand des Grundstücks aufgestellt werden. So wirkt es gleichzeitig als Sichtschutz und versperrt keinen Blick auf den eigenen Garten.
Jedoch mag der Nachbar nicht erfreut sein, dass er nun statt auf grünes Buschwerk auf eine Hausrückwand blicken muss. Auch wenn es "genehmigt" wird, auf lange Sicht erhält es den Nachbarschaftsfrieden, wenn man den Nachbarn zur Mitgestaltung des Gartenhauses einlädt. Vielleicht hat er eine Idee zum Farbton oder wäre mit einer Efeuberankung zufrieden gestellt. Schon alleine das "Ich bin gefragt worden" wirkt besänftigend.
4. Eher unerfahren in der Holzverarbeitung? Fertigbausatz!
Gartenhaus – was beachten? Manch einer hat nicht die Zeit, sich um jeden Schritt ausreichend zu kümmern. Soll das Gartenhaus mit wenig Arbeit stehen, empfiehlt sich der Kauf eines Gartenhaus-Bausatzes.
Auch bei Amazon gibt es Bausätze im Angebot:
🛒 "Gartenhaus" auf Amazon anschauen ❯
Alternativ hält der Baumarkt um die Ecke zahlreiche aufgebaute Bausätze zur Inspiration und zum Kaufen parat. Verschaffen Sie sich einen Überblick, erfahren Sie vor Ort, wie sich zwei Zentimeter Wandstärke anfühlen oder ob Sie bequem mit einer Kiste auf dem Arm durch die Tür passen. Beim Berater können Sie sich auch gleich über Holzpflege und Zubehör für das Gartenhaus informieren.
Mehr zum Thema Holzgartenhaus:
4.1. Gartenhaus aus Holz selber machen
4.2. Gartenhaus aus Holz selber machen – Ratgeber und Selber-bauen-Anleitung
Ein Gartenhaus aus Holz wertet die heimische Gartenwelt nachhaltig auf. Je nach Ausführung finden die Gartengeräte einen Abstellplatz mit rascher Zugriffsmöglichkeit oder die Herren der Gartenanlage gewinnen einen gemütlichen Raum zum Genießen der eigenen Gartenpracht. Damit Sie beim Kauf eines Bausatzes oder dem Selber-Bauen von Anfang an die wichtigen Punkte berücksichtigen, haben wir eine Checkliste an Fragen und zu klärenden Punkten zusammengestellt.
5. Welche Wandstärke sollte das Gartenhaus haben?
Ein Gartenhaus für Harke und Schaufel braucht weniger Wandstärke, als ein Domizil, in dem die Kinder auch mal im Herbst übernachten wollen. Übliche Wandstärken von Gartenhaus-Bausätzen variieren von 15 bis 100 Millimetern. Das ist eine breite Range. Welche Stärke soll ich wählen?
Bei einem Gerätehäuschen genügt eine Wandstärke von 18-19 Millimetern bei Nut- und Federbrettern. Gartenhäuser, die erweiterten Zwecken dienen sollen, sollten über mindestens 40 Millimeter dicke Wände verfügen.
So dick muss es nicht immer sein!
6. Braucht ein Gartenhaus ein Fundament?
Unabhängig davon, ob das Gartenhaus als Geräteschuppen oder als Mini-Haus genutzt wird: Das Holz vom Gartenhaus sollte nicht den feuchten Boden berühren, ansonsten rottet es schnell von unten. Irgendeine Form der Unterkonstruktion ist darum notwendig, wenn man nicht nach fünf Jahren auf verfaulte Bretter blicken möchte.
Für das Fundament gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Ein Streifenfundament.
- Eine komplette Betonplatte.
- Eine punktuelle Fundamentierung, hier wird der Beton nur punktuell gesetzt.
- Ein Fundament aus stabilen Gehwegplatten bzw. Pflastersteinen (sogenanntes Plattenfundament).
Ein Streifenfundament besitzt den Vorteil, dass rundum Luft um das Gartenhaus streichen kann. Die Lasten des Hauses werden so über dessen Wände auf dem Boden verteilt.
Bei einer Betonplatte sollte eine Drainage mitverlegt werden, ansonsten besteht die Gefahr der Wasserbildung unter dem Gartenhaus. Bei der Betonplatte wird der Boden bis zur Größe der gewünschten Betonplatte ausgegraben und anschließend mit Beton aufgefüllt. Dem Beton legt man Bewährungsmatten aus Eisen bei, die das Fundament am Reißen hindern. So wird die Drucklast des Gartenhauses auf das gesamte Fundament verteilt.
Gehwegplatten mögen bei kleinen Häusern oder Geräteschuppen ausreichen, sollten aber mit Beton gesichert werden, ansonsten können sie in manchen Fällen im Laufe der Jahre verrutschen. Unter den Platten sollte der Boden einige Zentimeter ausgehoben und mit Kies aufgefüllt werden. Darauf wird dann das "Plattenfundament" verlegt.
Siehe dazu auch das Video "Worauf muss man beim Fundament für ein Holzgartenhaus achten":
6.1. Video: Das Fundament vom Gartenhaus
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Welche Art von Untergrund / Fundament wird sich unter deinem Gartenhaus finden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Gehwegplatten | 56 Stimmen |
Bodenplatte aus Beton | 20 Stimmen |
Punktfundament | 18 Stimmen |
Fundamentsteine | 11 Stimmen |
Streifenfundament | 10 Stimmen |
Holzfundament | 9 Stimmen |
Beitrag: Der Untergrund vom Gartenhaus
Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten
Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten
6.2. Sperrschicht
Experten raten zu einer Trennschicht (z.B. in Form von Teerpappe) zwischen Fundament und Holz.
7. Apropos Holzschutz
Das Holz des Gartenhauses sollte so gut wie möglich vor der Witterung geschützt werden, Schritt für Schritt. Dies beginnt bei der Wahl des Holzes. Fichtenholz ist preisgünstig und lässt sich preisgünstig für die (Innen-)Konstruktion verwenden. Lärche oder Douglasie aber sind dem Regen gegenüber wesentlich widerstandsfähiger und sind somit das Holz der Wahl für die Außenbeplankung des Gartenhauses.
Nach langen Trockenperioden kann es zu Rissen im Holz vom Gartenhaus kommen, die sich in feuchteren Zeiten wieder verschließen. In der Norm DIN 4047 (Vorschriften für Bauholz) sind diese Risse zugelassen, wenn sie die Statik und Haltbarkeit des Gebäudes nicht negativ beeinflussen.
Die beste Maßnahme gegen Risse im Holz? Fachmännische Holzpflege, konstruktiver Holzschutz und schon beim Kauf des Holzes darauf achten, dass man qualitativ hochwertiges Holz kauft.
7.1. Je kälter, je härter
Welches Holz bietet hohe Qualität? Viele Hersteller von Gartenhäusern bieten Hölzer aus Nordeuropa an. Die Winter sind im Norden kälter, Bäume wachsen langsamer und werden dadurch härter.
Für den konstruktiven Holzschutz sollte man Häuser mit einem großzügigen Dachüberstand bevorzugen.
7.2. Der Anstrich
Selbstverständlich sollten alle Holzteile vor der Verwendung mit einer Holzschutz-Grundierung versehen werden. Die Außenbeplankung wird dann nach dem Aufbau mit Öl, Lasur, Farbe oder Lack zusätzlich geschützt.
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Gemeinsame Eigenschaften Holzöl und Holzlasur
- Schützen das Holz vor Witterungseinflüssen, Sonnenstrahlen (UV-Strahlung) und Feuchtigkeit.
- Verlängern die Lebensdauer des beanspruchten Holzes.
- Lasuren und Öle sind beide transparent bzw. halb-transpartent.
- Beide gibt es in unterschiedlichen Farbtönen.
- Beide können für Echtholz eingesetzt werden.
- Beide fördern die optische Hervorhebung der Holzmaserung.
- Lasur und Öl können ohne großen Aufwand (reinigen und leicht anschleifen reicht aus) neu aufgetragen werden.
- Beide sind in bestimmtem Rahmen offenporig und atmungsaktiv, das heißt feuchtigkeitsregulierend, Feuchtigkeit kann aus dem Holz entweichen.
Holzlasur: spezielle Eigenschaften
- Lasuren haben sind in der Regel farbtongebend, aber auch transparent.
- Lassen das Holz natürlicher und haptischer wirken.
- Sogenannte Dünnschichtlasuren dringen tief in das Holz ein und schützen so das Holz bis in den Kern. Dünnschichtlasuren werden gerne für Zäune, Sichtschutz, Gartenhäuser, Hochbeete, Carports und Co. genommen.
- Dickschichtlasuren hingegen bedecken das Holz mit einer lackähnlichen Schicht. Sie können sogar für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen genommen werden.
Wichtig zu wissen: die meisten Holzlasuren sind nicht für einen Schutz von Holzböden (Holzfußboden im Haus oder Holzterrasse) geeignet. Für die dortigen Belastungen sind sie nicht konzipiert, denn sie werden eher „weich“ eingestellt, um Bewitterung und Co. zu trotzen. Bei mechanischer Beanspruchung (wie sie beim Fußboden vorkommt) wird die Schutzschicht schnell abgetragen. Nur wenige Holzlasuren sind auch auf mechanische Beanspruchung ausgelegt.
Holzöl: spezielle Eigenschaften
- Holzöl schützt vor Vergrauung, frischt die Holzfarbe auf und ist lange haltbar.
- Verleiht dem Holz neuen Glanz, es wird gerne genommen, um verwittertes Holz aufzufrischen.
- Manche Öle bilden einen aushärtenden Schutzfilm aus Naturharzen und Pigmenten, der auch trittfest ist.
- Verhindert effektiv die Aufnahme von Feuchtigkeit durch das Holz.
- Gut geeignet für Terrassendielen und zum Öl passende Holzmöbel bzw. Gartenmöbel.
- Gut geeignet auch für Holz mit geriffelten Oberflächen.
- Öl-behandelte Holzoberflächen bleiben angenehm glatt.
- Jede Holzart hat ihre eigenen Ölvorlieben. Die Produktbeschreibung bzw. der Fachberater gibt Auskunft. Letzterer kann auch aus Erfahrung sagen, welches Öl bei der eigenen Holzsorte den gewünschten Farbeffekt hervorruft – hier gibt es zahlreiche Feinheiten und Unterschiede zu beachten.
Holz richtig ölen
Auch beim Ölen gilt es einige Punkte zu beachten:
- Auswahl des richtigen Öls: Es gibt verschiedene Holzöle, jedes mit spezifischen Eigenschaften. Naturöle wie Leinöl und Tungöl sind beliebt für ihre natürliche Ausstrahlung und Umweltfreundlichkeit. Hartöle und Wachsöle bieten zusätzlichen Schutz und sind besonders strapazierfähig.
- Das Holz muss sauber, trocken und frei von alten Lacken oder Ölen sein. Vor dem Ölen sollten glatte Holzoberflächen angeschliffen werden, damit das Öl gut eindringen kann.
- Öl mit einem Auftragspad, einem sauberen Tuch oder einem Pinsel auftragen. Arbeite es sorgfältig in die Holzfasern ein. Achtung: Weniger ist mehr - das Öl sollte keine schwimmende Schicht auf dem Holz bilden, sondern vollständig einziehen. Zu viel Öl hinterlässt für lange Zeit klebrige Oberflächen.
- Warte 10-15 Minuten. Danach wische überschüssiges Öl mit einem sauberen Lappen in Faserrichtung ab.
- Ein zweiter Auftrag kann meist nach 3 bis 6 Stunden erfolgen. Für ein tieferes Finish und zusätzlichen Schutz können mehrere dünne Schichten aufgetragen werden. Zwischen den Aufträgen sollte das Öl trocknen und das Holz kann bei Bedarf leicht angeschliffen werden, um eine noch glattere Oberfläche zu erzielen.
Für die vollständige Durchtrocknung brauchen die meisten Öle einige Tage. Weitere Tipps und tiefergehende Erläuterungen finden sich in folgenden Videos:
Kurzes Video: Holz richtig ölen | Tipps vom Tischlermeister
Länge: 5 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Längeres Video: Holz richtig ölen | Profitipps
Länge: 25 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Holzschutz mit Lack
- Bildet eine Schutzschicht über dem Holz, das vor äußeren Einflüssen und Abnutzung schützt.
- Lack ist in verschiedenen Farben erhältlich. Diese Buntlacke gibt es auch von seidenmatt bis hochglänzend.
- Lässt in den meisten Fällen die Holzmaserung unter dem Lack verschwinden (Ausnahme: Klarlack).
- Lack ist tendenziell aufwendiger zu erneuern, da die Tragschicht darunter intakt sein muss. Im Zweifel muss die alte Lackschicht weitgehend abgeschliffen werden, bevor ein Neuauftrag erfolgen kann.
- Meist nicht für Fußböden oder Terrassendielen ausgelegt, die mechanische Beanspruchung würde den Lack schnell abtragen.
Welchen Lack soll ich wählen?
- Maßhaltige Holzelemente wie Fenster und Türen brauchen einen robusten Schutz. Hier empfehlen sich lösemittelhaltige Kunstharzlacke.
- Für tolerantere Holzmöbel werden gerne schnell trocknende, wasserbasierte Acryllacke genommen. Diese Lacke sind lösungsmittelarm und gelten schon als umweltfreundlich. Bei guter Qualität sind sie geruchs- und schadstoffarm.
- Darüber hinaus gibt es spezielle, als gesundheitlich unbedenklich ausgewiesene Lacke. Diese kannst du sogar zum Lackieren von Kinderspielzeug nutzen.
Zudem musst du dich für einen Lack auf Öl-, Lösemittel- oder Wasserbasis entscheiden:
- Lacke auf Ölbasis werden heute selten verwendet. Sie sind zwar leicht aufzutragen, aber sehr geruchsintensiv und brauchen zum Aushärten oft Wochen. Zwei bis drei Farbschichten reichen für eine Lackierung aus.
- Lacke auf Wasserbasis trocknen schneller und riechen weniger. Besonders bei Weichhölzern heben diese Lacke in Form von Klarlack zudem die Maserung des Holzes hervor.
- Lacke auf Lösungsmittelbasis trocknen sehr schnell und werden gerne dort verwendet, wo eine schnelle und haltbare Aushärtung erforderlich ist. Diese Lacke haften in der Regel besser als wasserbasierte Lacke, sind einfach zu handhaben und liefern gute Ergebnisse. Aber sie enthalten halt die Lösungsmittel ...
Schutz vor Bläuepilz
Fichte oder Tanne sind draußen vom Bläuepilz bedroht. Hiergegen gibt es speziellen Holzschutzgrund.
Umweltfreundlichkeit, Gesundheit
Egal ob Öl, Lack oder Lasur: wir empfehlen, vor allem im privaten Bereich immer nur umweltfreundliche und auf gesundheitliche Unbedenklichkeit getestet Produkte zu verwenden. Achte auf entsprechende Siegel und Testberichte.
Weitere Tipps im Video:
7.3. Videos: Streichen und Pflege eines Gartenhauses
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
8. Die Dacheindeckung vom Gartenhaus
Ein dichtes Dach ist die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lebensdauer des Gartenhauses. Preisgünstige Bausätze beinhalten meist nur dünne Dachpappe. Dachziegel kosten nicht die Welt und sind schnell angebracht. Wir raten dazu, diese zusätzlich zu ergänzen, wenn die Konstruktion das zusätzliche Gewicht problemlos tragen kann (ggf. beim Hersteller nachfragen).
8.1. Video zur Dacheindeckung für ein Gartenhaus
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Tipp: Bewährt haben sich auch sogenannte EPDM Dachfolien unter der Dacheindeckung. So wird das Haus doppelt geschützt.
8.2. Dachbegrünung ja oder nein?
Eine kleine Grünfläche auf dem Gartenhaus ist nett anzuschauen, braucht aber kräftige statische Voraussetzungen. Zur Klärung sollten Sie ggf. beim Hersteller nachfragen.
Eine extensive Dachbegrünung (nur Kräuter, Moose oder Niedriggehölze bis 20 cm Höhe) wiegt gute 100kg pro Quadratmeter, eine intensive Begrünung (Sträucher, Stauden und sogar kleinere Bäume bis 40 cm Höhe) sogar bis zu 400kg/m² an Dachlast mit sich bringen kann.
Wer mehr machen möchte: An den Rändern des Daches, die waagerecht verlaufen, bringe man Rinneneinhangbleche an. Diese Aluminiumbleche verhindern, dass das Regenwasser durch die Kapillarwirkung unter die Pappe läuft.
An den Ortgängen, das sind die Gartenhaus-Dach-Seiten, an denen das Dach spitz nach oben zuläuft, bringe man Ortgangbleche zum konstruktiven Holzschutz an.
9. Das Gartenhaus gleich der Versicherung melden
In vielen Verträgen ist das Gartenhaus, wenn es auf dem gleichen Grundstück wie das Haupthaus steht, in der Hausratversicherung und in der Gebäudeversicherung mitversichert. Ansonsten sollten Sie das Gartenhaus in den Vertrag separat mit aufnehmen lassen, das kostet nur wenige Euros zusätzlich.
In beiden Fällen würden wir die Versicherung bitten, das Gartenhaus dezidiert in den Vertrag mit aufzunehmen.
So ist das Häuschen und der darin aufbewahrte Hausrat gegen Schäden durch Feuer, Sturmschäden, Hagelschlag, Leitungswasser oder Einbruchdiebstahl geschützt.
10. Was sollte sonst noch beim Gartenhaus beachtet werden?
- Eine Dachrinne verhindert, dass vom Dach ablaufendes Wasser an die unteren Bohlen schlägt.
- Soll das Gartenhaus über einen Stromanschluss verfügen? Dann sollte schon beim Aufbau die Verlegung des Zuleitungskabels für den Strom berücksichtigt werden. Am besten in Form eines Erdkabels in frostfreier Tiefe. Die Stromverteilung im Haus sollte vom Fachmann verlegt oder zumindest nach Abschluss der Heimwerker-Arbeiten geprüft werden.
- Ein Gartenhaus ist ein idealer Ort zum Sammeln von Regenwasser. Dazu stelle man einfach eine Regentonne an eine Ecke und sammle darin das Wasser von den Dachrinnen.
11. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
12. Weiterlesen
Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten
Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.
Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten
Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten
Gartenhaus aus Holz selber machen
Gartenhaus aus Holz selber machen – Ratgeber und Selber-bauen-Anleitung
Ein Gartenhaus aus Holz wertet die heimische Gartenwelt nachhaltig auf. Je nach Ausführung finden die Gartengeräte einen Abstellplatz mit rascher Zugriffsmöglichkeit oder die Herren der Gartenanlage gewinnen einen gemütlichen Raum zum Genießen der eigenen Gartenpracht. Damit Sie beim Kauf eines Bausatzes oder dem Selber-Bauen von Anfang an die wichtigen Punkte berücksichtigen, haben wir eine Checkliste an Fragen und zu klärenden Punkten zusammengestellt.