Untergrund vom Gartenhaus: Fundament-Möglichkeiten, Holz, Steine & Platten
Wer über ausreichend Platz im Garten verfügt, denkt meist automatisch irgendwann an den Bau eines Gartenhauses. Doch dass das Gartenhaus nicht einfach auf den unvorbereiteten Untergrund aufgestellt werden kann, wird spätestens mit dem zweiten Gedanken bewusst.
Welcher Untergrund kommt eigentlich unter so ein Gartenhaus? Die Antwort darauf und viele weitere wichtige Fakten gibt es im nachfolgenden Ratgeber. ► Betonfundament ► Streifenfundament ► Punktfundament ► Holzfundament ► Fundamentsteine ► Gehwegplatten
1. Schuppen, Laube oder Gartenhaus – Hauptsache der Untergrund stimmt
Ob es der Wunsch nach einer Unterstellmöglichkeit für Gartengeräte, einem Spielhaus oder einem Gartenhaus zum gemütlichen Verweilen und feiern ist, der Weg dahin ist oftmals derselbe. Ein Spielhaus oder Gartenhaus benötigen gleichermaßen einen soliden Untergrund. Eine Basis zum darauf aufbauen. Etwas, dass die notwendige Standsicherheit gewährleistet und für eine möglichst lange Haltbarkeit sorgt.
Muss aber für jedes Bauvorhaben dieser Art automatisch zwingend ein Fundament aus Beton gegossen werden oder haben kleine Bauherren auch andere Möglichkeiten, um selbst ein Gartenhaus groß und sicher zu errichten?
70 Gartenhauspläne zum Selberbau
- Anzeige -
Das Gartenhaus selber bauen?
Wie Sie Ihr Gartenhaus ganz einfach selber bauen.
Mehr als 70 Gartenhaus-Baupläne!
Sparen Sie sich teure Handwerkerkosten und erledigen die Arbeiten einfach selbst.
Die Baupläne (Abbundpläne) sind professionell, vom Zimmermann erstellt.
Sie erhalten komplette, detaillierte Abbundpläne als PDF-Datei für den Bau Ihres Projektes.
Was enthält ein solcher Abbundplan?
- Ansichten, zum Beispiel Draufsicht und Querschnitte
- 3D-Zeichnungen, um beispielsweise das Endprodukt Ihres Gartenhauses nachvollziehen zu können.
- detaillierte Einzelzeichnungen mit Maßangaben sämtlicher Hölzer in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt (jedes verbaute Holz auf einer DIN A4 Seite in 3 Ansichten)
- Holzliste mit aufgelisteten Material
- Massenermittlug für Dachflächen, Dachkanten und Balkenabschnitte
2. Wieso braucht ein Gartenhaus einen stabilen Untergrund?
Sicherlich gibt es das eine oder andere Gartenhaus in Deutschland, welches von heute auf morgen und planlos ohne entsprechend vorbereiteten Untergrund aufgebaut wurde. Wie lange diese jedoch stehen, sollte dahingestellt bleiben. Tatsache ist nämlich, wer es richtig und sicher und dauerhaft machen möchte, der kann nicht auf eine ordentliche Basis verzichten.
Zusätzlich zur Sicherheit und nötigen Stabilität erleichtert sich durch den passenden Untergrund auch die Arbeit vom Aufbau.
Darüber hinaus kann ein fehlendes Fundament zahlreiche Folgen haben:
- das Holz kann sich verziehen
- es können Lücken entstehen
- die Passgenauigkeit von Fenstern und Türen kann leiden (richtiges verschließen nicht mehr möglich)
- das Aussehen kann aufgrund der schiefen Bauweise beeinträchtigt sein
- die Haltbarkeit vom Gartenhaus kann sich erkennbar herabsetzen
Neben allen genannten Punkten kann es zusätzlich zu massiven Problemen durch Feuchtigkeit kommen. Ein Gartenhaus ohne solides Fundament bietet keinen ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit. Durch Wettereinflüsse wie Regen oder Schnee unterliegt der Boden ständigen Veränderungen. Bei Frost z. B. kann sich der Untergrund anheben und Regen hingegen kann zum Absacken des Bodens führen. Zudem steht ein Feuchtigkeitsproblem auch immer im Zusammenhang mit einem späteren Schimmelpilzbefall, was dann wiederum schnell bei einem Gartenhaus aus Holz den vollständigen Abriss bedeuten kann.
In Bergen muss man drunter bauen, was da ist
3. Schritt eins - der Fakten Check zum Untergrund und Umgebung
Bevor an den Bau vom Gartenhaus zu denken ist, will vorab die Frage geklärt werden, wo man das Gartenhaus hinstellen kann. Es müssen vorab einige wichtige Fakten zum Untergrund und der Umgebung geprüft werden. Den neben der vorgesehenen Nutzungsweise des Gartenhauses und dessen Größe spielen auch die Struktur vom Gelände und die Beschaffenheit des Bodens eine elementare Rolle.
Zu klären ist beispielsweise, ob es sich um einen eher lehmigen oder sandigen Boden handelt, wie verdichtet die bestehende Schicht aus Humus ist, ob es sich um ein komplett ebenes Areal handelt und auch ob die Unterkonstruktion optimalerweise unmittelbar zum Aufbauort verbracht werden kann.
4. Schritt zwei - gibt es Vorschriften und was besagen diese dann?
Da es Gartenhäuser in verschiedene Ausführungen gibt, kann nicht immer gleich gesagt werden, ob es sich bei dem Fundament um eine zwingende Angelegenheit handelt. In einigen Fällen genügt bereits eine Kiesschicht mit verdichtetem Boden.
Allerdings ist es ratsam, sich vor dem Baubeginn mit den vorherrschenden Bestimmungen und Vorschriften auseinanderzusetzen. Der Bau von Gartenhäusern ist nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern obliegt den jeweiligen Bundesländern selbst im Rahmen ihrer Landesbauordnungen. Das zuständige Bauamt kann Auskunft darüber erteilen, ob für das geplante Gartenhaus ein Fundament verpflichtend ist. Zusätzlich können sich dort auch Informationen über etwaige Gemeindevorschriften innerhalb der Bebauungspläne, wie beispielsweise Baugenehmigungen, eingeholt werden.
Im Falle eines geplanten Gartenhauses in einem Kleingartenverein sind die jeweiligen Vereinssatzungen zusätzlich zu beachten, da diese in der Regel weitere eigene, exakt festgelegte Vorschriften zu Bauvorhaben dieser Art haben.
Kleine Gartenhütten brauchen kein Betonfundament, aber auch einen stabilen, trockenen Untergrund
5. Wann wird für ein Gartenhaus kein Fundament benötigt?
Entscheidend bei der Frage nach einem zwingenden Fundament fürs Gartenhaus sind unter anderem das Gewicht und die Größe.
Beim Bau eines kleinen Schuppens für Gartengeräte oder Gartenmöbel beispielsweise kann ein verdichteter Erdboden ausreichend sind. Damit es aber auch bei dem Schuppen zu einem ordentlichen sicheren Halt kommt, empfiehlt sich als Untergrund eine zusätzliche feste Kiesschicht. Letztere hilft außerdem beim eventuellen Eindringen von Feuchtigkeit, dass der Schuppen nicht unmittelbar im Schlamm versinkt.
Ein Gartenhaus in Ständerbauweise, leicht und klein, lässt sich problemlos auch mit Einschlaghülsen bzw. Pfostenträger montieren. Letztere können in unterschiedlichsten Varianten und Größen erworben werden. Diese werden für die Ständer vom Gartenhaus als Verankerung genutzt, indem sie einfach in den Boden geschlagen werden.
Bei sämtlichen weiteren Gartenhäusern wird in der Regel ein klassisches Fundament benötigt. Das gilt gerade dann, wenn es sich um die Blockbohlenbauweise handelt.
Abhängig vom gewünschten Modell bzw. der Variante, Größe und Gewicht des Gartenhauses stehen als Fundament verschiedene Arten zur Auswahl. Diese differenzieren sich nach benötigtem Arbeitsaufwand und den notwendigen Bau- und Fertigungsmaterialien.
6. Das Fundament aus Beton gegossen
Auch wenn das Gartenhaus groß ist, bedeutet es nicht zwingend, dass das Fundament unbedingt eine aus Beton gegossene Bodenplatte sein muss. Dieser Untergrund ist nämlich nicht nur die mit dem größten Aufwand, sondern gleichzeitig auch die teuerste Variante, um ein Gartenhaus solide und sicher aufzustellen. Außerdem kann es hierbei auch schnell zu Schwierigkeiten kommen, wenn z. B. im Winter der Frost Schäden verursacht. Aber wenn es professionell umrandet und gegossen wurde, ist es sicherlich die stabilste Lösung.
Video: Fundamentplatte für Gartenhaus gießen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Glücklicherweise gibt es weitere Möglichkeiten für ein Fundament, die sowohl leichter im Arbeitsaufwand als auch kostengünstiger sind, aber für viele Gartenhaus-Varianten völlig ausreichend sind.
7. Alternativ das Holzfundament
Das Holzfundament wird meistens aus Quer- und Längsprofilen (Kantholzprofilen) in Gitterform errichtet. Selbst wenn das Gartenhaus groß ist, bekommt es mit dem Holzfundament die notwendige Tragfähigkeit. Es ist jedoch bei dieser Fundamentart nicht ratsam, mit dem Errichten unmittelbar auf dem Boden zu beginnen, denn so könnte auch hier Feuchtigkeit, die von unten kommt, äußerst schnell Schaden anrichten. Optimal eignet sich hier daher eine Kombination aus Holz- und Punktfundament.
Video: So geht ein Schraubfundament aus Holz
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
8. Alternativ das Punktfundament
Gerade wenn das Gartenhaus etwas kleiner ausfallen soll, lässt sich die aus Beton gegossene Bodenplatte durch das sogenannte Punktfundament ersetzen. Einzeln in den Boden eingebrachte Stempel stellen die Tragfähigkeit sicher, da sie sowohl das Eigengewicht vom Gartenhaus aufnehmen als auch das Gewicht der untergestellten Dinge. Das Punktfundament besticht durch seine einfache Bauweise, der Unempfindlichkeit gegenüber Frost und den niedrigen Kosten.
Video: Punktfundament bauen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
9. Wie tief gehört das Fundament vom Gartenhaus
Sowohl für das Punktfundament als auch für das Streifenfundament gilt: Wenn du das Fundament dauerhaft frosticher gründen muss, solltest du eine Mindesttiefe von 80 cm einhalten.
10. Alternativ das Streifenfundament
Sobald das Gartenhaus groß ist und schwere Gegenstände untergestellt werden sollen, empfiehlt sich ein Streifenfundament. Es wird gerne als Zwischenmöglichkeit innerhalb einer geschlossenen Betonplatte und eines Punktfundaments genommen. Hierbei wird ein rund 30 bis 40 Zentimeter breiter Betonstreifen gegossen, der sich dann unmittelbar unterhalb der tragenden Wände befindet. Das Streifenfundament ist billiger als ein vollständiges Betonfundament und etwas aufwendiger als ein Punktfundament.
Video: Streifenfundament bauen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
11. Sperrschicht
Bei jeder Art von Fundament empfiehlt es sich, eine Trennschicht (z. B. in Form von Teerpappe) zwischen Fundament und dem Holz des Hauses einzubringen.
12. Alternativen Fundamentsteine und Gehwegplatten
Mit den Fundamentsteinen sind besondere Steine gemeint, welche in den Boden verbracht werden und so als Fundament agieren. Für den notwendigen Halt sorgt zusätzlich angebrachter Mörtel. Der Baubeginn vom Gartenhaus kann dann direkt beginnen. Letzte Alternative stellt das Fundament errichtet aus Gehwegplatten dar. Das ist zum einen die einfachste Möglichkeit und zum anderen auch die kostengünstigste. Jedoch eignet sich das Fundament aus Gehwegplatten nur für kleinere Gartenhäuser oder Schuppen. Anwendung finden hier entweder neue oder bereits ausgediente Gehwegplatten mit einer Mindestgröße von 30 mal 30 Zentimeter. Pro Quadratmeter trägt das Fundament 100 kg.
13. Video: Das Fundament vom Gartenhaus aus dem Baumarkt
Länge: 3 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
14. Leserumfrage zum Gartenhaus / Untergrund vom Gartenhaus
Welche Art von Untergrund / Fundament wird sich unter deinem Gartenhaus finden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Gehwegplatten | 56 Stimmen |
Bodenplatte aus Beton | 20 Stimmen |
Punktfundament | 18 Stimmen |
Fundamentsteine | 11 Stimmen |
Streifenfundament | 10 Stimmen |
Holzfundament | 9 Stimmen |
Baust du dein Gartenhaus komplett allein oder greifst du auf einen Bausatz zurück?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich werde das Gartenhaus ganz individuell ohne Bausatz selber bauen. | 49 Stimmen |
Ich werde es auf Basis eines Bausatzes selber aufbauen. | 34 Stimmen |
Ich lasse mir das Gartenhaus aufstellen. | 4 Stimmen |
Welche Art von Gartenhaus findet sich in deinem Garten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Geräteschuppen | 21 Stimmen |
Sommergartenhaus | 15 Stimmen |
Gartenpavillon | 5 Stimmen |
Sauna | 5 Stimmen |
Werkstattschuppen | 5 Stimmen |
Grillhaus | 3 Stimmen |
Seecontainer | 0 Stimmen |
15. Weiterlesen
Ein Seecontainer zum Gartenhaus in 3 Schritten
Auf der Erde gibt es über eine halbe Milliarde Seecontainer. Rund 20 Jahre dienen diese Lagerboxen als Transporthülle für Güter und Waren unterschiedlichster Art. Die Stahlboxen sind äußerst robust und wasserdicht. Am Ende ihrer normalen Nutzungszeit können Seecontainer günstig erworben und umgenutzt werden. Zum Beispiel als Gartenhaus. Wir zeigen in diesem Artikel, welche Schritte dafür notwendig sind und was Sie bei der Umsetzung beachten müssen.
Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen
Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.
Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.
Gartenhaus aus Holz selber machen
Gartenhaus aus Holz selber machen – Ratgeber und Selber-bauen-Anleitung
Ein Gartenhaus aus Holz wertet die heimische Gartenwelt nachhaltig auf. Je nach Ausführung finden die Gartengeräte einen Abstellplatz mit rascher Zugriffsmöglichkeit oder die Herren der Gartenanlage gewinnen einen gemütlichen Raum zum Genießen der eigenen Gartenpracht. Damit Sie beim Kauf eines Bausatzes oder dem Selber-Bauen von Anfang an die wichtigen Punkte berücksichtigen, haben wir eine Checkliste an Fragen und zu klärenden Punkten zusammengestellt.