Gesammelte Ideen: so gestaltest du deine Traum-Terrasse

Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.

Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.

Terrasse Feuerschale

1. Top 25 Tipps zur Gestaltung deiner Traum-Terrasse

Eine Terrasse kann der ultimative Rückzugsort sein, der dich die warmen Monate in vollen Zügen genießen lässt – egal ob du dort grillst, entspannst oder einfach nur die Natur aufnimmst. Doch wie gestaltest du eine Traum-Terrasse, die sowohl stilvoll als auch praktisch ist? Hier sind die Top 25 Tipps, die dir dabei helfen, deine Vision in die Realität umzusetzen.

  1. Plane die Nutzung – Bevor du loslegst, überlege dir genau, was du auf deiner Terrasse machen möchtest: Gemütliche Sitzecke, Outdoor-Küche, Sonnenbereich? Die Funktion beeinflusst die gesamte Gestaltung.
  2. Materialien auswählen – Wähle wetterfeste und langlebige Materialien wie Holz, Stein oder WPC. Aber Achtung: Holz wirkt warm, braucht aber mehr Pflege, während Stein robuster, aber kühler sein kann.
  3. Natürliche Begrenzungen schaffen – Setze auf Hecken, Zäune oder Pergolen, um deine Terrasse abzugrenzen. Das verleiht dem Raum Struktur und Privatsphäre.
  4. Terrassenmöbel mit Bedacht auswählen – Investiere in bequeme und robuste Outdoor-Möbel. Setze auf Materialien, die pflegeleicht sind und Regen sowie Sonne standhalten.
  5. Flexibilität durch modulare Möbel – Verwende Möbel, die sich leicht umstellen oder zusammenklappen lassen, um die Nutzung flexibel zu gestalten.
  6. Outdoor-Teppiche für Komfort – Ein wetterfester Teppich bringt nicht nur Farbe, sondern auch Gemütlichkeit und Komfort unter den Füßen.
  7. Grüne Oase schaffen – Pflanzkübel oder Hochbeete verleihen der Terrasse ein natürliches Flair. Wähle Pflanzen, die zum Standort passen (Sonnig? Schattig?).
  8. Schatten nicht vergessen – Ein Sonnenschirm, eine Markise oder Sonnensegel sind essenziell, um an heißen Tagen Schutz vor der Sonne zu bieten.
  9. Beleuchtung planen – Setze auf eine gut durchdachte Beleuchtung: Weiche Lichterketten, Solarlampen oder eingebaute LED-Spots schaffen am Abend eine stimmungsvolle Atmosphäre.
  10. Feuerstelle oder Outdoor-Kamin – Eine Feuerstelle bringt nicht nur Wärme, sondern auch eine gemütliche Stimmung. Aber Achtung: Achte auf Brandschutz und Abstände zu Pflanzen oder Möbeln.
  11. Outdoor-Küche oder Grillstation – Eine feste Grillstation oder sogar eine Outdoor-Küche sorgt dafür, dass du kulinarische Erlebnisse im Freien genießen kannst.
  12. Wetterfeste Textilien – Setze auf wasser- und schmutzabweisende Kissen, Decken und Bezüge, die gleichzeitig stilvoll und funktional sind.
  13. Mehrere Sitzbereiche schaffen – Schaffe unterschiedliche Zonen: Eine gemütliche Lounge-Ecke, ein Essbereich und vielleicht sogar eine kleine Leseecke.
  14. Vertikaler Garten für kleine Terrassen – Wenn der Platz begrenzt ist, nutze die Wände für Pflanzen, um das Grüngefühl zu verstärken und Raum zu sparen.
  15. Bodenbeläge mit Flair – Wähle rutschfeste und optisch ansprechende Beläge wie Naturstein, Holzfliesen oder sogar Beton für einen modernen Touch.
  16. Wasser-Elemente integrieren – Ein kleiner Springbrunnen oder ein Wasserspiel bringt ein beruhigendes Element in die Gestaltung.
  17. Farben harmonisch einsetzen – Verwende natürliche Farbtöne für eine ruhige Atmosphäre oder setze auf kräftige Akzente, um Frische und Lebendigkeit zu schaffen.
  18. Outdoor-Smart-Home-Lösungen – Installiere smarte Lautsprecher, Lichter oder sogar Heizungselemente, die per App gesteuert werden können.
  19. Jahreszeiten berücksichtigen – Denke an die Nutzung in verschiedenen Jahreszeiten. Heizstrahler oder windgeschützte Ecken machen die Terrasse auch im Herbst oder Frühling nutzbar.
  20. Wetterbeständigkeit testen – Achte darauf, dass Materialien wie Möbel oder Dekorationen UV-beständig und wetterfest sind. Dauerhaft im Freien stehende Gegenstände können schnell abgenutzt aussehen.
  21. Persönliche Akzente setzen – Dekoriere deine Terrasse mit persönlichen Gegenständen wie Laternen, Blumenvasen oder besonderen Kissen, um ihr Charakter zu verleihen.
  22. Abgrenzungen durch Bodenhöhen – Falls möglich, spiele mit verschiedenen Höhen: Eine leicht erhöhte Terrasse bietet nicht nur besseren Ausblick, sondern schafft auch Struktur.
  23. Nachhaltigkeit in den Fokus rücken – Setze auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Bauweisen. Auch eine Regenwasser-Sammelanlage kann eine Überlegung wert sein.
  24. Pflegeleicht gestalten – Je nach deinem Zeitbudget, wähle pflegeleichte Pflanzen und Möbel, um den Aufwand gering zu halten. Holzterrassen zum Beispiel brauchen regelmäßige Pflege.
  25. Einrichtung an deine Bedürfnisse anpassen – Zu guter Letzt: Deine Terrasse sollte DEIN Stil widerspiegeln. Ob minimalistisch, mediterran oder tropisch – setze auf das, was dir wirklich gefällt.

Die Gestaltung einer Terrasse erfordert nicht nur Kreativität, sondern auch Planung und funktionale Überlegungen. Wetterfestigkeit, Flexibilität und Pflegeleichtigkeit sind wesentliche Aspekte, die oft übersehen werden, aber entscheidend für eine langanhaltende Freude an deiner Terrasse sind. Achte auch darauf, dass du deine Terrasse an deinen Lebensstil und deine individuellen Vorlieben anpasst – denn am Ende soll sie vor allem eins sein: dein persönlicher Wohlfühlort.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

2. Grundsätzliche Überlegungen

Eine Terrasse sollte sowohl optisch zum Haus passen und sich gleichzeitig harmonisch in den Garten einfügen. Prüfen Sie, welcher grundsätzliche Terrassenstil hier am besten passen würden. Stilbildend wirkt vor allem der Fußboden der Terrasse.

Diese Artikel gehen gezielt auf die Möglichkeiten für den Bodenbelag auf der Terrasse ein:

Beitrag: Terrassenbelag Steinarten im Vergleich

Terrassenbelag Steinarten im Vergleich: Materialien, Formen und Verlegungsvideos

Die Gestaltung einer Terrasse ist mehr als nur eine bauliche Maßnahme – sie ist ein Ausdruck deines persönlichen Stils und schafft einen Außenbereich, in dem du viele entspannte Stunden verbringen kannst. Doch bevor du dich zurücklehnen und die Sonne genießen kannst, steht eine zentrale Frage im Raum: Welcher Terrassenbelag ist der richtige für dich?

Wenn du dich für Stein entscheidest, triffst du eine Entscheidung für ein Material, das sowohl zeitlos als auch langlebig ist. Doch die Auswahl an Steinarten ist riesig, und jede bringt ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen mit. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt der Terrassenbeläge aus Stein. Wir vergleichen verschiedene Steinarten, zeigen dir ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile und helfen dir dabei, die beste Wahl für dein Projekt zu treffen.

Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.  

Hier weiterlesen

Beitrag: Terrasse - welcher Belag?

Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton

Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile

Hier weiterlesen

Bevorzugst du Holz, Stein oder WPC beim Terrassenboden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Steinboden 37 Stimmen
WPC-Dielen 31 Stimmen
Holzboden 24 Stimmen
Anderes Material 12 Stimmen

terrasse park gruenanlage weit

3. Mehr Platz zum Terrassen-Leben

Eine Terrasse sollte in der Fläche großzügig geplant werden. Eine spätere Vergrößerung ist mit hohem Aufwand verbunden.

Zudem sollte der lichte Abstand nach oben möglichst über 2,5 Meter betragen. Erst ab dieser Höhe lässt sich unter dem Dachüberstand eine Markise befestigen oder ein Segeltuch spannen.

4. Ideen zur Ausrichtung der Terrasse

Wohl niemand möchte sich auf einer schattigen oder dunklen Terrasse aufhalten. Darum ist die bevorzugte Ausrichtung einer Terrasse in Richtung Südwest. So scheint die Sonne ab Mittag bis zum Abend auf die Terrasse.

Wer dann noch eine Terrasse hat, die „übers Eck“ einen Blick gen Osten ermöglicht, kann auch den Morgenkaffee auf der Terrasse in der Sonne genießen.

blumenkasten blumen stein 6u 564

5. Bepflanzung der Terrasse

Sehr beliebt sind Terrassen mit einem authentischen Naturlook. Hierfür bietet sich ein naturfarbener Bodenbelag an, siehe oben. Darüber hinaus sollte dem unmittelbar an die Terrasse anschließenden Garten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Auf der Terrasse selbst sollten nur bei großzügigen Platzverhältnissen weitere Blumen und Grünpflanzen akzentuiert den Naturlook unterstützen.

Beitrag: Blumenkübeln bepflanzen

blumenkasten blumen stein 6u 564

Blumenkübeln bepflanzen: Anleitung und Tipps

Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.

Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!

Erlaubt ist, was gefällt!

Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.

Hier weiterlesen

6. Terrassenstile zur Orientierung

Eine Terrasse kann auch gemäß einem Motto oder nach einem bestimmten Stil geplant werden. Dies sind die beliebtesten Terrassen-Varianten:

terrasse steine 564

6.1. Die orientalische Terrasse

Eine Terrasse wie in Sindbads Palast. Terrassenfliesen aus Naturstein, Gartenmöbel mit Orientflair und Gartendeko wie große weiße Sitzkissen oder orientalische Lampen sind hier die Mittel zur Zierde.

strand karibik terrasse

6.2. Die Terrasse mit Karibik-Flair

Sonnenfanatiker lieben eine Südsee-Stimmung auf der heimischen Terrasse. Dazu gehören großblättrige Pflanzen, eine Hängematte und Seefahrer-Deko (alte Truhe, Treibholz, Muscheln, weiße Sonnenschirme ...)

terrasse landhausstil weiss

6.3. Terrasse im Landhaus-Stil

Für die Traditionalisten unter den Gartenliebhabern. Folgende Elemente gehören zum Landhaus-Stil:

buddha garten stein zen 564

6.4. Terrasse im asiatischen Stil

Der asiatische (Zen-) Stil bemüht sich darum, den Geist zur Ruhe zu führen. Dafür wird auf Schlichtheit und Klarheit gesetzt. Hierzu gehören:

terrasse mediterran stuehle blumen 564

6.5. Die mediterrane Terrasse

Eine Terrasse wie in der Provence oder der Toscana. Hier bietet sich eine Bepflanzung mit Weintrauben, Kräutern der Provence, Oleander, Bougainville und Zitrusfrüchten an. Gerne in Form eines Terrassen-Kräutergartens bzw. die Weintrauben als Spalier über dem Sitzplatz.

Welcher Terrassen-Stil ist dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Karibik-Flair 13 Stimmen
Mediterraner Stil 7 Stimmen
Egal, hauptsache gemütlich 7 Stimmen
Landhaus-Stil 3 Stimmen
Egal, hauptsache schick 3 Stimmen
Orientalische Terrasse 2 Stimmen
ZEN (asiatischer-) Stil 1 Stimme

7. Wasserelemente auf der Terrasse

Sehr beliebt sind auch kleine Brunnen oder Wasserspiele auf der Terrasse. Der Klang plätschernden Wassers beruhigt den Menschen und der Anblick einer spiegelnden Wasserfläche im Sommer lässt einen die Hitze leichter ertragen. Zudem kommen immer wieder Vögel (und Nachbars Katzen) zum Trinken auf die Terrasse. Ein Anblick, der nicht nur im Winter erfreut.

rattan gruen tisch l8 564

8. Zum Sitzplatz

Das Sitzmobiliar ist ein zentrales Element auf der Terrasse. Grundlegend soll es seine Funktion erfüllen und eine bequeme und praktische (Essen!) Sitzmöglichkeit bieten. Darüber hinaus soll es aber auch dem Auge gefallen und heutzutage muss niemand mehr auf harten Gartenstühlen leiden. Moderne Materialien kombinieren Komfort mit Wetterfestigkeit. Insbesondere Rattan in Kombination mit witterungsbeständigen Hölzern ist sehr beliebt. Lounge-Möbel können sogar für eine Wohnzimmer-Atmosphäre sorgen.

Das Sitz- und Tischmobiliar sollte passend zum Terrassenboden ausgewählt werden.

Beitrag: Gartenmöbel kaufen - was beachten?

Gartenmöbel kaufen – was beachten?

Wenn im Frühjahr die Temperaturen endlich wieder ein wenig ansteigen und sich die Sonne ein wenig öfter blicken lässt, dann steigt das Bedürfnis schnell an, Zeit im eigenen Garten oder auf der Terrasse zu verbringen. Für den entsprechenden Komfort sorgen dabei die richtigen Gartenmöbel. Doch die Auswahl am Markt ist sehr groß und Suchende sehen deshalb oft schon den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Deshalb gibt es hier eine Übersicht darüber, in welchen unterschiedlichen Materialien Gartenmöbel grundsätzlich erhältlich sind und welche Vor- und Nachteile damit jeweils verbunden sind. ► Gartenmöbel aus Holz ► ... Metall ► ... Rattan ► ... Kunststoff ►  ... und anderen Materialien ► jeweilige Vor- und Nachteile ► jeweiliger Pflegebarf ► Umweltfreundlichkeit

Hier weiterlesen

Beitrag: Gartenmöbel aus Teakholz – was beachten?

gartenmoebel teakholz rt 564

Gartenmöbel aus Teakholz – was beachten? Kauf & Pflege

Bei der Auswahl von Gartenmöbeln achten die Deutschen auf Qualität. Sie sind gern bereit, etwas mehr Geld in neue Möbel für den Außenbereich zu investieren. Dafür erwarten sie Gartenmöbel, die Wind und Wetter trotzen und auch in einigen Jahren noch eine gute Figur machen. Teakholz-Gartenmöbel bieten einige Vorteile. Man sollte beim Kauf aber auf unbedingt auf die folgenden Punkte achten, um ökologisch unbedenkliches und qualitativ hochwertiges Teak zu erhalten.

Hier weiterlesen

Beitrag: Neue Gartenmöbel: Ideen, Anregungen ...

Neue Gartenmöbel  Ideen, Anregungen ...

Betona fragt:

Hallo Leute, nach der Renovierung der Außenanlage an unserem Haus möchten wir die Gartenmöbel auch neu anschaffen, da sie schon ziemlich veraltet und abgenutzt sind.

Da die Außenanlage sehr modern ist, sollten die Möbel auch dementsprechend einen Stil haben. Als erstes denke ich da an schöne Gartenbänke und Gartenstühle. Jetzt ist für mich die Frage nach dem richtigen Material. Soll ich lieber edles Material oder Kunststoff kaufen? Welches Material für Gartenmöbel würdet ihr bevorzugen? Gibt es dafür bestimmte Gründe für dieses Material?

Mir persönlich gefallen die Rattanmöbeln sehr. Was habt ihr für Möbeln im Garten? Mir fehlt noch wenig die Inspiration.

Wäre dankbar für Anregungen.

Gruß, Betona

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

9. Ideen zur Terrassenüberdachung

Wenn die Sonne im Sommer von keinem Wölkchen gezäumt wird, braucht die Terrasse einen Sonnenschutz. Die Lösungen reichen vom einfachen Sonnenschirm über Sonnensegel, Markisen bis zu fest montierten Terrassendächern.

Beitrag: Wie kann ich eine Terrasse überdachen?

Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten

Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.

Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten Tipps

Hier weiterlesen

10. Die Beleuchtung der Terrasse

Die LED-Technik erleichtert es, viele verstreut verbaute verspielte Lichter auf der Terrasse zu platzieren. Das können Lichterketten sein, die sich um Pflanzen winden. Oder regelbare Strahler, die sich unter den Pflanzen oder Bäumen neben der Terrasse befinden. Wenn man es einmal besonders gemütlich haben will, zaubern Windlichter mit Kerze eine urgemütliche Atmosphäre auf die Terrasse.

Allgemein gilt, dass indirekte Beleuchtung angenehm und beruhigend wirkt.

Artikel: Tipps zur Gartenbeleuchtung

10.1. Außenleuchten – was beachten?

Ein vollständiges Lichtkonzept für das eigene Haus umfasst sowohl die eigenen Wohnräume als auch den Außenbereich. Mit den richtigen Außenleuchten lassen sich vielfältige Gestaltungsideen realisieren, die nicht nur für das passende Ambiente bei einem Glas Wein oder beim Lesen sorgen, sondern auch für eine tolle Stimmung bei einer Gartenparty oder einem geselligen Abend mit Freunden oder der Familie. Dabei sollte die Außenbeleuchtung nicht nur für Ästhetik sorgen, sondern auch zweckmäßig sein und die Sicherheit erhöhen.

Dieser Ratgeber beleuchtet, welche Lampen sich für draußen eignen und auf welche Besonderheiten man bei der Umsetzung achten muss. ► Welche Lampen eignen sich für außen? ► Welche Lichtfarbe für draußen? ► Wie viel Lumen bzw. Watt sollte die Aussenlampe haben? ► Welche Leuchtmittel eignen sich für die Außenbeleuchtung?

Hier weiterlesen

10.2. Elektroarbeiten Heimwerker sicher durchführen: einiges geht, das meiste besser nicht

Es ist verlockend, oder? Man schaut sich ein YouTube-Video an und denkt: "Das kann ich auch!" Besonders bei Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden packt viele Heimwerker das Do-it-yourself-Fieber. Der Gedanke, selbst Hand anzulegen und die Kosten für den Elektriker zu sparen, hat durchaus seinen Reiz. Doch Obacht! Die Sache hat einen gewaltigen Haken: Strom ist nicht einfach nur gefährlich – er ist heimtückisch. Ein kleiner Fehler kann fatale Folgen haben, die weit über den üblichen Kratzer oder schiefe Schraube hinausgehen. Während der Austausch eines Lichtschalters vielleicht noch machbar erscheint, wird es bei komplexeren Arbeiten schnell lebensgefährlich. Die Wahrheit ist: Nicht alles, was einfach aussieht, ist auch einfach gemacht. Und in Sachen Strom gilt mehr denn je: Lieber einmal zu oft den Fachmann rufen, als am Ende draufzuzahlen – im schlimmsten Fall mit der eigenen Sicherheit.

Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.

Hier weiterlesen

10.3. Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen

In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.

Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.

Hier weiterlesen

Platz für den Terrassenstrahler einplanen

Wärmespendende Terrassenstrahler verlängern die Terrassensaison bis weit in den Oktober hinein. Doch die klobigen Strahler wollen auch ihren Platz finden. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Strahler an einer Wand über dem Sitzplatz anbringen.
Aus ökologischen Gründen sollten Terrassenstrahler nur mit Ökostrom betrieben werden.

11. Winterideen

Eine Terrasse kann auch im Winter für Freude sorgen. Wir haben zahlreichen Ideen zur Winterdekoration der Terrasse gesammelt:

Hast du einen weiteren Dekotipp für die Terrasse?

... den Sie kurz mit uns teilen möchten? Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

12. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

13. Im Zusammenhang interessant

terrasse thema 250

➔ Zur Themenseite: Terrasse

Mehr zum Thema "Terrasse"

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Vor- und Nachteile

Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.

► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Hier weiterlesen

Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung

Entchen fragt:

Hallo zusammen,

wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.

An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.

Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.

D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.

Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?

Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.

Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?

Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.

Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.

LG
Entchen

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Lohnt sich ein Solar-Terrassendach? Kosten-Nutzen-Vergleich, Vor- und Nachteile

Ein Solar-Terrassendach – klingt zunächst nach einer zukunftsweisenden Idee. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Die Vorstellung, unter einem Dach aus Solarmodulen zu sitzen, das nicht nur vor Sonne und Regen schützt, sondern gleichzeitig auch Strom erzeugt, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.

Doch bevor man sich von der grünen Vision blenden lässt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und eventuell eingeschränkte Effizienz sind nicht zu unterschätzende Aspekte. In diesem Artikel erfährst du, ob und wann sich ein Solar-Terrassendach für dein Heimprojekt wirklich rechnet.

Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.

Hier weiterlesen

Tipps zu Terrassendielen: Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Hobbygärtner und Hausbesitzer, die Lust darauf haben, ihre Terrasse in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, entscheiden sich häufig dafür, die Terrassendielen zu erneuern.

Immerhin stellen diese die Basis für die grundsätzliche Optik dieses wichtigen Areals dar. Auch aufgrund der großen Nachfrage sind die Möglichkeiten, die sich mit Hinblick auf moderne Terrassendielen bieten, im Laufe der Zeit deutlich umfangreicher geworden. Eine Frage, die sich dementsprechend zahlreiche Interessenten stellen dürften, ist: „Worauf sollte ich mit Hinblick auf die Auswahl meiner neuen Terrassendielen achten?“.

Die folgenden Abschnitte liefern hierzu wichtige Informationen und können somit dabei helfen, Dielen zu finden, die optimal zum persönlichen Geschmack, aber auch zur Nutzung der jeweiligen Fläche passen.

Hier weiterlesen

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps

Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.