Terrasse-Ideen: So gestalten Sie Ihre Traum-Terrasse
Eine Terrasse soll heutzutage viele Aufgaben erfüllen. Sie dient als Freiluft-Essplatz, als Erweiterung des Wohnraumes nach draußen, als Kuschelplatz an warmen Sommerwochenenden, als Übergang und Abgrenzung zum Garten. Ein Bindeglied zwischen menschlicher Architektur und der (wilden) Natur.
Zudem soll die Terrasse optisch gefallen und in der praktischen Nutzung keine Schwächen zeigen. Für alle diese Aufgaben, die eine Terrasse erfüllen will, haben wir Ideen und optische Gestaltungselemente gesammelt.

1. Grundsätzliche Überlegungen
Eine Terrasse sollte sowohl optisch zum Haus passen und sich gleichzeitig harmonisch in den Garten einfügen. Prüfen Sie, welcher grundsätzliche Terrassenstil hier am besten passen würden. Stilbildend wirkt vor allem der Fußboden der Terrasse. Lassen Sie sich bei der Entscheidung von Baustoffen für den Außenbereich inspirieren.
Artikel: Terrassenplatten aus Naturstein
Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.
Artikel: Holzterrasse selber bauen
Video-Anleitung: Eine Holzterrasse selber bauen
Die eigene Holzterrasse ist der Traum vieler Heimwerker. Das folgende Video zeigt, wie du dir die eigene Terrasse aus Holz baust, so dass du lange Freude daran hast.
Bevorzugen Sie Holz, Stein oder WPC beim Terrassenboden?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Steinboden | 35 Stimmen |
WPC-Dielen | 31 Stimmen |
Holzboden | 23 Stimmen |
Anderes Material | 10 Stimmen |
2. Mehr Platz zum Terrassen-Leben
Eine Terrasse sollte in der Fläche großzügig geplant werden. Eine spätere Vergrößerung ist mit hohem Aufwand verbunden.
Zudem sollte der lichte Abstand nach oben möglichst über 2,5 Meter betragen. Erst ab dieser Höhe lässt sich unter dem Dachüberstand eine Markise befestigen oder ein Segeltuch spannen.
3. Ideen zur Ausrichtung der Terrasse
Wohl niemand möchte sich auf einer schattigen oder dunklen Terrasse aufhalten. Darum ist die bevorzugte Ausrichtung einer Terrasse in Richtung Südwest. So scheint die Sonne ab Mittag bis zum Abend auf die Terrasse.
Wer dann noch eine Terrasse hat, die „übers Eck“ einen Blick gen Osten ermöglicht, kann auch den Morgenkaffee auf der Terrasse in der Sonne genießen.
4. Bepflanzung der Terrasse
Sehr beliebt sind Terrassen mit einem authentischen Naturlook. Hierfür bietet sich ein naturfarbener Bodenbelag an, siehe oben. Darüber hinaus sollte dem unmittelbar an die Terrasse anschließenden Garten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Auf der Terrasse selbst sollten nur bei großzügigen Platzverhältnissen weitere Blumen und Grünpflanzen akzentuiert den Naturlook unterstützen.
Artikel: Kletterpflanzen auf der Terrasse
Kletterpflanzen – beliebte Alleskönner für Garten und Terrasse
Schon die alten Ägypter schmückten ihre Häuser mit kletternden Weinreben: Kletterpflanzen sind seit jeher ein Klassiker bei der Gartengestaltung. Mit ihrer farbenfrohen Pracht verschönern sie selbst den kleinsten Raum und zählen daher zu den beliebtesten Pflanzengruppen für Gärten, Terrassen und Balkons.
Artikel: Blumenkübel auf der Terrasse bepflanzen
Wie bepflanze ich Blumenkübel richtig?
4.1. Gartengestaltung mit Blumenkübeln — Tipps und richtig bepflanzen
Im Sommer mit Freunden bis in die Abendstunden erzählen, grillen mit der Familie, in den Pool springen mit den Kindern, Obst und Gemüse ernten – der Garten wird für viele im Sommer zum Zentrum des Familienlebens. Es ist auch einfach schön, wenn einem beim Essen auf der Terrasse ein frischer Wind um die Nase weht oder man sich beim Lesen des neuen Krimis auf der Liege ganz nebenbei noch bräunen kann. Ein Garten ist für beinahe all diejenigen, die einen Garten besitzen, kaum noch wegzudenken.
Die Gartengestaltung nimmt daher immer wichtigere Formen an. Wer schon viel Zeit im Freien verbringt, der möchte sich auch wohlfühlen. Ein wunderbar blühender, gepflegter Garten lädt natürlich viel eher zum Verweilen und vor allem Verlieben ein, als ein Garten, um den sich niemand so recht kümmern möchte. Gerade auch im Bereich der Gartengestaltung sind der eigenen Kreativität überhaupt keine Grenzen gesetzt!
Erlaubt ist, was gefällt!
Folgend geben wir einige Vorschläge, wie man seine Pflanzen hübsch in Szene setzt, den eigenen Garten mit Blumenkübeln gestaltet und wie eine Dauerbepflanzung im Blumenkübel kinderleicht gelingt.
5. Terrassenstile zur Orientierung
Eine Terrasse kann auch gemäß einem Motto oder nach einem bestimmten Stil geplant werden. Dies sind die beliebtesten Terrassen-Varianten:
5.1. Die orientalische Terrasse
Eine Terrasse wie in Sindbads Palast. Terrassenfliesen aus Naturstein, Gartenmöbel mit Orientflair und Gartendeko wie große weiße Sitzkissen oder orientalische Lampen sind hier die Mittel zur Zierde.
5.2. Die Terrasse mit Karibik-Flair
Sonnenfanatiker lieben eine Südsee-Stimmung auf der heimischen Terrasse. Dazu gehören großblättrige Pflanzen, eine Hängematte und Seefahrer-Deko (alte Truhe, Treibholz, Muscheln, weiße Sonnenschirme ...)
5.3. Terrasse im Landhaus-Stil
Für die Traditionalisten unter den Gartenliebhabern. Folgende Elemente gehören zum Landhaus-Stil:
- Natürlichen Materialien (Holz, Stein, Granit, Kies, Rattan, Ton, Keramik) und Stoffe (Leinen, Leder, Baumwolle).
- Möbel aus bäuerlichem, gedrechseltem Holz mit üppigen Verzierungen. Dem Holz darf man ansehen, dass es oft benutzt wurde. Alternativ: Möbel aus oxidiertem Metall.
- Ausgeblichene Pastelltöne und Naturfarben.
- Raue Oberflächen.
- Karo-Muster und Blumenmotive, z. B. auf dem Gedeck aus Porzellan.
- Alte Lampen wie z. B. ein Kronleuchter.
- Eine Gießkanne aus Zinn.
- Zweige zur Deko ausgelegt.
- Kanne aus Emaille als Pflanzgefäß.
- Porzellan mit floralem Dekor
- Blumendeko mit Landblumen wie Freesien und Kornblumen.
- Im Herbst bewachen Kürbisse die Terrasse und im Winter findet sich dort die Stechpalme.
5.4. Terrasse im asiatischen Stil
Der asiatische (Zen-) Stil bemüht sich darum, den Geist zur Ruhe zu führen. Dafür wird auf Schlichtheit und Klarheit gesetzt. Hierzu gehören:
- Geharkte Kiesbeete
- Bonsai-Bäume
- Steinlaternen
- Blattschmuckpflanzen
- In Form geschnittene Gehölze
- Wasserläufe mit Brücken, eingebettet in Steinverkleidungen
- Brunnen
- Buddha-Figuren
- Feuerschale
5.5. Die mediterrane Terrasse
Eine Terrasse wie in der Provence oder der Toscana. Hier bietet sich eine Bepflanzung mit Weintrauben, Kräutern der Provence, Oleander, Bougainville und Zitrusfrüchten an. Gerne in Form eines Terrassen-Kräutergartens bzw. die Weintrauben als Spalier über dem Sitzplatz.
- Der Terrassenbelag der Wahl ist heller Naturstein, z. B. gebrochene Bodenplatten wie die beliebten Polygonalplatten.
- Terrassen im mediterranen Stil sind oftmals von einer Natursteinmauer umgeben, die auch als Standfläche für Kräutertöpfe dienen kann.
- Das Mobiliar ist oft eher sparsam, z. B. kleine Holzstühle, ein runder Tisch oder filigran gezogene Metallstühle.
Welcher Terrassen-Stil ist Ihr Favorit?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Karibik-Flair | 13 Stimmen |
Mediterraner Stil | 7 Stimmen |
Egal, hauptsache gemütlich | 7 Stimmen |
Landhaus-Stil | 2 Stimmen |
Orientalische Terrasse | 2 Stimmen |
Egal, hauptsache schick | 2 Stimmen |
ZEN (asiatischer-) Stil | 1 Stimme |
6. Wasserelemente auf der Terrasse
Sehr beliebt sind auch kleine Brunnen oder Wasserspiele auf der Terrasse. Der Klang plätschernden Wassers beruhigt den Menschen und der Anblick einer spiegelnden Wasserfläche im Sommer lässt einen die Hitze leichter ertragen. Zudem kommen immer wieder Vögel (und Nachbars Katzen) zum Trinken auf die Terrasse. Ein Anblick, der nicht nur im Winter erfreut.
7. Zum Sitzplatz
Das Sitzmobiliar ist ein zentrales Element auf der Terrasse. Grundlegend soll es seine Funktion erfüllen und eine bequeme und praktische (Essen!) Sitzmöglichkeit bieten. Darüber hinaus soll es aber auch dem Auge gefallen und heutzutage muss niemand mehr auf harten Gartenstühlen leiden. Moderne Materialien kombinieren Komfort mit Wetterfestigkeit. Insbesondere Rattan in Kombination mit witterungsbeständigen Hölzern ist sehr beliebt. Lounge-Möbel können sogar für eine Wohnzimmer-Atmosphäre sorgen.
Das Sitz- und Tischmobiliar sollte passend zum Terrassenboden ausgewählt werden.
Artikel: Gartenmöbel – welche gibt es, Pflege
Gartenmöbel: Welche Arten gibt es und wie sollte man diese pflegen?
Zusammen mit den steigenden Temperaturen beginnt allmählich auch wieder die jährliche Gartensaison, wobei insbesondere die Outdoor-Möbel eine zentrale Rolle spielen. Egal ob für gemütliche Grillabend oder große Familienfeste unter freien Himmel: Mit den richtigen Gartenmöbel lässt sich jeder Außenbereich in eine gesellige Wohlfühloase verwandeln. Doch worauf kommt es beim Kauf und der Pflege von Outdoor-Möbeln eigentlich im Detail an?
Artikel: Gartenmöbel aus Holz, Teak und Lounge-Gartenmöbel
Inspirationen für Design-Gartenmöbel
Der typische Gartenmöbelkäufer wählt nach wie vor konservativ oder günstig. Meint Holzmöbel aus zertifiziertem Holz oder - preiswerter - weißes Plastik mit Auflage. Edles Gestühl ist im Garten nach wie vor eine Seltenheit. Umso mehr Aufmerksamkeit wird Gartenbesitzer zuteil, die auch draußen auf hochwertigen Möbeln sitzen, liegen oder davon essen wollen. Lassen Sie sich gerne von den folgenden Anregungen inspirieren.
Gartenmöbel richtig pflegen: Tipps für unterschiedliche Materialien
Kein Garten- oder Balkonparadies ist perfekt, ohne gemütliche Gartenmöbel, die auch optisch zum besonderen Ambiente der eigenen grünen Idylle beitragen. Regelmäßiger Gebrauch, Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Nässe können den Lieblingsstücken allerdings so einiges abverlangen. Egal, ob Gartenmöbel aus Holz, Metall, Kunststoff, Bambus oder Rattan – mit ein paar simplen Tipps und Tricks bleiben Gartenstühle und -tische länger schön.
Gartenmöbel aus Holz - Materialwahl und Pflege
Gartenmöbel aus Holz sind höchst beliebt und sorgen für einen urigen und naturverbundenen Eindruck. Zudem verleihen sie - ähnlich wie Möbel aus Polyrattan - dem Garten einen exklusiven Touch. Viele Holzarten halten bei fachgerechter Pflege jahrzehntelang und altern würdevoll gemeinsam mit ihren Besitzern. Welches Holz beim Kauf bevorzugt und wie dieses dann gepflegt werden sollte, zeigt dieser Artikel.
Gartenmöbel aus Teakholz – was beachten?
7.1. Gartenmöbel aus Teakholz – was beachten? Kauf & Pflege
Bei der Auswahl von Gartenmöbeln achten die Deutschen auf Qualität. Sie sind gern bereit, etwas mehr Geld in neue Möbel für den Außenbereich zu investieren. Dafür erwarten sie Gartenmöbel, die Wind und Wetter trotzen und auch in einigen Jahren noch eine gute Figur machen. Teakholz-Gartenmöbel bieten einige Vorteile. Man sollte beim Kauf aber auf unbedingt auf die folgenden Punkte achten, um ökologisch unbedenkliches und qualitativ hochwertiges Teak zu erhalten.
8. Ideen zur Terrassenüberdachung
Wenn die Sonne im Sommer von keinem Wölkchen gezäumt wird, braucht die Terrasse einen Sonnenschutz. Die Lösungen reichen vom einfachen Sonnenschirm über Sonnensegel, Markisen bis zu fest montierten Terrassendächern.
Artikel: Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
8.1. Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps
9. Die Beleuchtung der Terrasse
Die LED-Technik erleichtert es, viele verstreut verbaute verspielte Lichter auf der Terrasse zu platzieren. Das können Lichterketten sein, die sich um Pflanzen winden. Oder regelbare Strahler, die sich unter den Pflanzen oder Bäumen neben der Terrasse befinden. Wenn man es einmal besonders gemütlich haben will, zaubern Windlichter mit Kerze eine urgemütliche Atmosphäre auf die Terrasse.
Allgemein gilt, dass indirekte Beleuchtung angenehm und beruhigend wirkt.
Artikel: Tipps zur Gartenbeleuchtung
9.1. Außenleuchten – was beachten?
Ein vollständiges Lichtkonzept für das eigene Haus umfasst sowohl die eigenen Wohnräume als auch den Außenbereich. Mit den richtigen Außenleuchten lassen sich vielfältige Gestaltungsideen realisieren, die nicht nur für das passende Ambiente bei einem Glas Wein oder beim Lesen sorgen, sondern auch für eine tolle Stimmung bei einer Gartenparty oder einem geselligen Abend mit Freunden oder der Familie. Dabei sollte die Außenbeleuchtung nicht nur für Ästhetik sorgen, sondern auch zweckmäßig sein und die Sicherheit erhöhen.
Dieser Ratgeber beleuchtet, welche Lampen sich für draußen eignen und auf welche Besonderheiten man bei der Umsetzung achten muss. ► Welche Lampen eignen sich für außen? ► Welche Lichtfarbe für draußen? ► Wie viel Lumen bzw. Watt sollte die Aussenlampe haben? ► Welche Leuchtmittel eignen sich für die Außenbeleuchtung?
9.2. Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
9.3. Den Garten gemütlich machen: 11 Empfehlungen
In den Sommermonaten heißt es, stundenlang im Gras zu sitzen und im eigenen Garten die Sonne zu genießen. Dies ist die Zeit, um einfach einmal die Seele baumeln zu lassen und zu entspannen.
Doch auch, wenn die Wolken die Sonnenstrahlen an manchen Tagen nicht durchlassen möchten, bedeutet dies nicht, dass sich nur noch im Haus aufgehalten werden kann. Es gibt eine Vielzahl an tollen Ideen für den Garten, mit denen der Außenbereich immer gemütlich und einladend wirkt – unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit.
Platz für den Terrassenstrahler einplanen
Wärmespendende Terrassenstrahler verlängern die Terrassensaison bis weit in den Oktober hinein. Doch die klobigen Strahler wollen auch ihren Platz finden. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Strahler an einer Wand über dem Sitzplatz anbringen.
Aus ökologischen Gründen sollten Terrassenstrahler nur mit Ökostrom betrieben werden.
10. Winterideen
Eine Terrasse kann auch im Winter für Freude sorgen. Wir haben zahlreichen Ideen zur Winterdekoration der Terrasse gesammelt:
Herbst und Winter haben eigene Farben, welche die Jahreszeiten prägen und besonders schön machen.
10.1. Terrasse im Winter dekorieren – ganzjährig eine schöne Terrasse
Terrassen können im Winter ein trauriger Anblick sein. Wer im Herbst und Winter gerne auf eine schöne Terrasse blicken möchte, sorgt bereits jetzt dafür. Mit einigen Tricks wird die Terrasse zu einem bunten Lichtblick in der grauen und nass-kalten Jahreszeit.
Haben Sie einen weiteren Dekotipp für die Terrasse?
... den Sie kurz mit uns teilen möchten? Vielen Dank!
11. Bücher Terrasse gestalten
🛒 "Terrasse gestalten" auf Amazon anschauen ❯
12. Weiterlesen
12.1. Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
So ist die Finanzierung z. B. durch einen Bausparkredit oder einen Ratenkredit möglich | plus Aufwertungsmöglichkeiten
Vor allem beim Kauf einer älteren Immobilie gibt es häufig ein Problem. Bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden, befindet sich die Terrasse meist nicht direkt am Haus, sondern oft an irgendeinem Stallanbau. Somit kommt einem der Weg von der Küche bis zum Grill zuweilen vor wie ein Marathon. Bei jedem Gang werden Arme und Korb vollgepackt, um so einige Wege zu sparen. Wenn es dann frisch wird oder ein kleiner Schauer droht, ist es doppelt ärgerlich, den schönen Nachmittag nach drinnen zu verlegen. Der nachträgliche Bau einer Terrassenüberdachung oder der Austausch bzw. die Erweiterung des Terrassenbodens können deshalb den Wohnwert enorm steigern. Die Preisspanne für eine solche Maßnahme ist allerdings groß und kann daher nicht pauschalisiert werden, aber clevere Finanzierungsvarianten erweitern den Spielraum.