Renovierung oder Neubau einer Terrasse finanzieren – die Möglichkeiten
So ist die Finanzierung z. B. durch einen Bausparkredit oder einen Ratenkredit möglich | plus Aufwertungsmöglichkeiten
Vor allem beim Kauf einer älteren Immobilie gibt es häufig ein Problem. Bei Häusern, die vor 1970 gebaut wurden, befindet sich die Terrasse meist nicht direkt am Haus, sondern oft an irgendeinem Stallanbau. Somit kommt einem der Weg von der Küche bis zum Grill zuweilen vor wie ein Marathon. Bei jedem Gang werden Arme und Korb vollgepackt, um so einige Wege zu sparen. Wenn es dann frisch wird oder ein kleiner Schauer droht, ist es doppelt ärgerlich, den schönen Nachmittag nach drinnen zu verlegen. Der nachträgliche Bau einer Terrassenüberdachung oder der Austausch bzw. die Erweiterung des Terrassenbodens können deshalb den Wohnwert enorm steigern. Die Preisspanne für eine solche Maßnahme ist allerdings groß und kann daher nicht pauschalisiert werden, aber clevere Finanzierungsvarianten erweitern den Spielraum.
1. Ideal für die Finanzierung ist ein günstiger Bausparkredit
Da eine Überdachung oder ein neuer Terrassenboden nicht zwingend notwendig sihd, sparen die wenigsten dafür Geld an. Ist der Entschluss für den Bau aber erst einmal gefasst, soll es möglichst schnell gehen. Das hat dann auch zwei große Vorteile: Zum einen kann der junge Immobilieneigentümer so länger von einer gemütlichen Terrasse profitieren, zum anderen können die Gesamtkosten durch das eigene Anpacken enorm reduziert werden. Im Alter ist der Körper häufig nicht mehr in der Lage, schwere Arbeiten zu verrichten.
Kann also das Vorhaben nicht durch das eigene Ersparte bewerkstelligt werden, wird ein Kredit notwendig. Da es sich um eine Maßnahme am eigenen Haus handelt, kommt dafür auch ein Bauspardarlehen infrage. Die Besonderheit bei einem solchen Kredit ist der günstige Zinssatz, gepaart mit der jederzeit kostenfreien Sondertilgung oder gar der kompletten Ablöse.
Dies gilt in der Tat nur für einen angesparten Bausparvertrag. Fehlt dieser, kann jedoch trotzdem eine Finanzierung bei der Bausparkasse möglich sein. Im Portfolio fast aller Bausparkassen gibt es nämlich eine Art „Sofortkredit“. Es handelt sich dabei um die Vorfinanzierung eines Bausparvertrags.
Jedes Unternehmen hat dabei selbstverständlich ein paar Besonderheiten oder Vorgaben an die Kreditvergabe. Das Prinzip ist jedoch meistens ähnlich: Ein Kredit wird an den Kunden ausgezahlt, gleichzeitig wird ein Bausparvertrag abgeschlossen. Ab diesem Punkt unterscheiden sich dann die Verträge. Daher möchten wir auch nicht auf jeden einzeln eingehen.
Damit sich aber eine solche Finanzierung lohnt, sollten Heimwerker immer in Euro vergleichen. Das bedeutet: Liegen mehrere Angebote vor, ist es nicht sinnvoll, die Zinssätze miteinander zu vergleichen. Es müssen immer sämtliche Kosten in Euro ausgerechnet werden. Denn je nach Vertragsgestaltung und Laufzeit kann auch ein höherer Zinssatz am Ende weniger Kosten bedeuten.
1.1. Berechnen Sie Ihre monatliche Belastung
Mit unserem Ratenkreditrechner:
Ratenkreditrechner |
1.2. Kreditanbieter im Vergleich
Aufklappen für Übersicht
Tipp: Die bei Krediten oft angebote Restschuldversicherung ist meist unnötig. Lehnen Sie dankend ab!
2. Wer die Wahl hat, hat die Qual: Dachmaterial? Seitenwände? Glas? Holz? Natursteinfliesen?
Im Fachhandel gibt es ein riesiges Angebot an unterschiedlichen Bausätzen für Überdachungen. Einige benötigen zwingend eine Seitenwand für die feste Verschraubung, andere müssen ausschließlich im Boden verankert werden. Die Preise bei Fertigbausätzen variieren von unter 900,- Euro bis hin zu 15.000,- Euro. Dazu kommen dann noch einmal die Kosten für die Vorarbeiten. Unter Umständen ist es sogar notwendig, an der Terrasse selbst noch Reparaturmaßnahmen durchzuführen, damit später auch wirklich alles perfekt ist.
Der erste Schritt bei dem gesamten Vorhaben ist also eine möglichst genaue Planung: Wo soll das Dach genau hin, wie wird es befestigt und welche Materialien wünscht sich der Eigentümer? Es gibt Modelle aus Kunststoff, Metall (meist Aluminium) und Holz.
Soll der Bau nach eigenen Vorstellungen erfolgen, ist zu klären, ob die Entwürfe statisch machbar sind. Außerdem sollte selbstverständlich geprüft werden, ob für die Errichtung eine Genehmigung einzuholen ist. Dies lässt sich schnell beim zuständigen Amt in Erfahrung bringen. Für das Fundament können sogar Vorarbeiten mit einem Bagger notwendig sein.
Ein Bausatz muss nicht teurer sein als ein komplett selbstgebautes Modell. Im Gegenteil: In der Regel nutzt der findige Heimwerker häufig qualitativ hochwertigere Materialien, was den Preis in die Höhe treibt. Bei Einzelstücken kommt zudem immer die Gefahr von Fehlern hinzu. Daraus lernt man zwar, doch bei Bausätzen haben bereits die Hersteller aus ihren Fehlern gelernt. Somit sollten dann größere Komplikationen ausgeschlossen sein. Wer selbst Hand anlegen, aber dennoch möglichst wenig Aufwand haben möchte, sollte auf ein hochwertiges Fertigmodell setzen.
Aktuelle Angebote:
🛒 "Terrasse Überdachung" auf Amazon anschauen ❯
Wie wäre es mit einer Holzterrasse?
2.1. Video-Anleitung: Eine Holzterrasse selber bauen
Die eigene Holzterrasse ist der Traum vieler Heimwerker. Das folgende Video zeigt, wie du dir die eigene Terrasse aus Holz baust, so dass du lange Freude daran hast.
Siehe auch:
3. Unterschiedliche Modelle für diverse Zwecke
Möglichkeiten für die Durchführung und Gestaltung gibt es viele: Soll die Terrasse auch in den ersten zarten Sonnenstrahlen des Frühjahrs oder gar im Winter zum Silvestergrillen genutzt werden, sollten die Seiten auf jeden Fall verschließbar sein. Dafür kommen sowohl klappbare oder einhängbare feste Teile (z. B. aus Glas, Holz oder Kunststoff) infrage als auch Planen. Diese gibt es sowohl mit schönen Mustern als auch durchsichtig. Angebracht werden können sie meist einfach per Reißverschluss oder Klettband. Ebenso schnell müssen sie natürlich bei Hitze auch wieder abgenommen werden können.
🛒 "Terrasse Schutz" auf Amazon anschauen ❯
Besonders für die kalten Monate sollte es möglich sein, einen Heizstrahler in dem so entstandenen neuen Domizil zu betreiben. Ein Plexiglas- oder Kunststoffdach sollte demnach eine gewisse Höhe haben, um durch die Hitze keinen Schaden davonzutragen.
🛒 "Terrasse Heizstrahler" auf Amazon anschauen ❯
Eine Terrassenüberdachung nachträglich zu errichten oder den Fußboden auszutauschen ist also dank der schier unendlichen Möglichkeiten prinzipiell kein Problem. Je nach Untergrund und Abstand zum Haus kann immer die jeweils richtige Variante gefunden werden. Auch für die Kreditfinanzierung gibt es viele unterschiedliche Varianten. Fakt ist: Wie bei allem anderen auch kommt es auf die äußeren Umstände und den eigenen Geschmack an.
4. Renovierung und Planung einer neuen Terrasse
Eine Terrasse planen - gut geplant ist halb genossen
Eine Terrasse ist dazu gedacht, den Innenbereich mit dem Außenbereich zu vereinen. Somit schafft sie eine Ergänzung des Wohnzimmers in den Garten. Durch verschiedene Stile kann sie zum Beispiel als Grillplatz, als Ess-Ecke oder als gemütliche Lounge genutzt werden.
Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.
4.1. Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
4.2. Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps