Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Peter antwortet

Hallo Kasello,

Achtung: Das ist jetzt kein Expertenbeitrag, nur gesunder Menschenverstand - von daher möglicherweise falsch.

Da teilweise Silikonfugen vorhanden sind, denke ich, dass auch die anderen Fugen mit Silikon abgedichtet gehören. Und zum zweiten: Du wirst deinen Altbau nie so dicht kriegen, dass du mit dem Verfugen Feuchtigkeitsprobleme bekommst. Und drittens: Es kann kein Konstruktionsprinzip der Fenster sein, dass es zieht. Schlussfolgerung: Dichte ab!

FrankyT

Jop ich würde die Fugen auch einfach mit Silicon abdichten.
Und die alten Fugen wo noch Silicon ist nochmal neu machen damit du alle Fenster noch einmal neu abgedichtet hast.

Bernd32

Dem würde ich mich anschließen. Ist aber auch von mir kein Expertenrat.

Tandoran

Bei modernen Häusern müssen die Fenster, also auch jede Fensterbank, absolut luftdicht sein.

Früher war es hingegen übliche Montagetechnik, den Raum zwischen Fensterbank und Fenster mit Bauschaum auszufüllen. Luftdichtheit ist so nicht zu erreichen, da Bauschaum gas- und luftdurchlässig ist.

Heute wird das also nicht mehr so gemacht. Damals war eine gewisse Luftdurchlässigkeit aber gewünscht, da so Kondenswasser abgeführt und damit Schimmelbildung vermieden wurde.

Mein Tipp also: Fülle den Zwischenraum mit Bauschaum, wenn du ein altes Haus hast. Das ist zwar nicht ganz luftdicht, aber Zugluft solltest du nicht mehr haben.

Anonym

Hallo Kasello, die Fugen solltest du auf jeden Fall mit Silikon abdichten, ich würde hier sogar auf Sanitärsilikon setzen, da es je nach Lage der Fuge durchaus Feuchtigkeit ausgesetzt sein wird.

Anonym

Ich habe das Fenster ringsum ausgehackt und eingeschäumt. Über den Schaum Gage und neu verputzt. Und plötzlich hatte ich keine kalten angelaufenen Fenster mehr und das bei nur Doppelfenstern.

Und dann habe ich die Fenster als zusätzliche Heizung genutzt, da mir nur ein Ofen zur Verfügung stand und ich die nächtliche Auskühlung minimieren wollte. Also in den Baumarkt und UV-beständiges Acrylglas geholt, mit Holzleisten zu einem Thermofenster verbastelt. Und im inneren Metalltopfkratzer mit einem Keramik-Heizelement und einer Temperatursteuerung versehen und das vor die Scheiben gehängt. Hilft schon mal mehr als man denken könnte.

Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden.

Und in der Küche, wo nicht zwingend geheizt werden muss, hab ich feinporige Luftpolsterfolie mit Seifenwasser draufgepappt. Und so die Auskühlung und Kondenswasser gestoppt.

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf bauen-und-heimwerken.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", wurden die Forenposts in dieses Format übertragen. Dabei wurden Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber, dass die Beiträge dadurch gewonnen haben.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

Interne Meldung: Artikel mit der ID 1132 hat nicht state = 1

Fensterbank außen (und innen) einbauen

fensterbank katze 564

Fensterbank außen (und innen) einbauen | Anleitung | Tipps | Video

Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.

Hier weiterlesen: Fensterbank außen (und innen) einbauen


Beliebte Themen

Ab wann ist schief ein Baumangel?

Ab wann ist schief ein Baumangel?

Martin fragt:

Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?

Danke und Gruß
Martin

Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?


Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Tamoran fragt:

Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?


Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?


Entfernung einer Steinwand

Entfernung einer Steinwand

Janina fragt:

Hallo,
ich wohne zur Miete, würde aber gerne eine Steinwand in der Küche anbringen. Das heißt, verschieden große Steine werden mit einem speziellen Kleber an die Wand gebracht. Wenn ich ausziehe, muss ich die Steinwand eventuell wieder entfernen. Nun wüsste ich gerne, ob jemand bereits Erfahrungen mit einer solchen Steinwand gesammelt hat. Lassen sich die Steine einfach, ähnlich wie bei Fliesen, abhauen? Im Baumarkt bekomme ich leider nur unterschiedliche Auskünfte.
Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße
Janina

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Entfernung einer Steinwand


Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung

Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung

Entchen fragt:

Hallo zusammen,

wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.

An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.

Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.

D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.

Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?

Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.

Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?

Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.

Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.

LG
Entchen

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung


Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.