fensterbank katze 564

Fensterbank außen (und innen) einbauen | Anleitung | Tipps | Video

Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.

1. Schutz vor Feuchtigkeitseintritt

  • Zuallererst gilt es sicherzustellen, dass von außen keine Feuchtigkeit über die Fensterbank ins Mauerwerk eingeleitet wird. Insbesondere Einbauten ohne Dichtband sind hiervon betroffen.
  • Es wird empfohlen, die Fensterbank um 5 bis 8 Grad nach unten auszurichten, damit das Wasser nach vorne abfließen kann.
  • Damit das Wasser dann nicht direkt auf der Mauer herabfließt und hässliche Wasserspuren hinterlässt, empfiehlt sich eine Ausladung (Tropfkante) von mindestens zwei Zentimetern ( = ragt die Fensterbank nach vorne vor).

fensterbank muscheln 564

2. Schritt für Schritt Außeneinbau

  1. Der Putz um das Fenster muss vollständig getrocknet sein.
  2. Die Fensterbank ist passend gekauft oder entsprechend zugeschnitten.
  3. Je nach Fensterbanktyp kann es notwendig sein, einen Schlitz zur Integration der Fensterbank in das Mauerwerk zu ziehen.
  4. Dann bringe man eine Dichtmasse auf der geneigten Oberfläche auf. Die Masse austrocknen lassen. Zum Schutz von Fenster und Mauerwerk können die Flächen drumherum mit Malerkrepp abgeklebt werden. Bei manchen Mauerwerkstypen wird statt der Dichtmasse ein Gewebeband genommen, welches anschließend beschichtet wird.
  5. Nun wird ein vorkomprimiertes Dichtband entlang der Fensterseite und an den Breitseiten eingeklebt. Dadurch, dass sich dieses Dichtband nach dem Einbau ausdehnt, schließt es die Fugen zwischen Fensterbank, Fenster und Laibungen.Je nach verwendeter Fensterbank kann dies Dichtband auch schon in die Fensterbank bzw. deren Halterung eingebaut sein.
  6. Als nächstes werden Wülste aus Montagekleber zum Halten der Fensterbank auf der geneigten Fläche aufgetragen.
  7. Nun kann die neue Fensterbank eingebaut und mit Schrauben befestigt werden.
  8. Die Anschlüsse von Fensterbank zum Rahmen und zum Fenster werden mit optisch passender Außen-Fugenmasse abgedichtet.

fenster hund 564

3. Gut zu wissen

4. Videos zum Fensterbankeinbau

4.1. Generelle Einbauanleitung

Hier finden Sie eine Einbauanleitung für eine typische Fensterbank:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4.2. Fensterbank innen einbauen

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

4.3. Einbau nach WDVS-Verarbeitungsrichtlinie

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5. Materialwahl: Eine Welt voller Möglichkeiten

Die Wahl des richtigen Materials für deine Fensterbank kann eine große Herausforderung sein. Es gibt eine Vielzahl von Optionen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Doch keine Sorge, ich führe dich durch den Dschungel der Materialien und helfe dir, die beste Entscheidung für dein Projekt zu treffen.

5.1. Naturstein: Robust und Zeitlos

Naturstein, das sind massive Granit-, Marmor- oder Schieferplatten, die in vielen modernen und traditionellen Häusern zu finden sind. Der große Vorteil dieser Materialien liegt in ihrer Langlebigkeit. Sie sind nahezu unverwüstlich, kratzfest und können problemlos Jahrzehnte überdauern. Das macht sie ideal für stark frequentierte Bereiche und für Menschen, die ein zeitloses Design schätzen.

Ein weiterer Vorteil von Naturstein ist seine Wärmespeicherfähigkeit. In den kalten Wintermonaten, wenn die Sonne in dein Zuhause scheint, speichert der Stein die Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Das sorgt für ein behagliches Klima, besonders in Wohnräumen, die nach Süden ausgerichtet sind.

Dennoch hat Naturstein auch seine Schattenseiten. Er kann teuer sein, sowohl in der Anschaffung als auch in der Bearbeitung. Zudem kann er bei unsachgemäßer Pflege Flecken bekommen oder brechen. Deshalb ist es wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu imprägnieren und auf aggressive Reinigungsmittel zu verzichten.

5.2. Holz: Natürlich und Warm

Wenn du auf der Suche nach einem Material bist, das deinem Zuhause eine warme und einladende Atmosphäre verleiht, dann ist Holz vielleicht die richtige Wahl für dich. Holzfensterbänke sind in einer Vielzahl von Holzarten erhältlich, von preiswertem Kiefernholz bis hin zu luxuriösem Eichenholz. Sie verleihen jedem Raum ein natürliches und gemütliches Flair.

Holz ist ein relativ preisgünstiges Material und lässt sich leicht bearbeiten, was es ideal für DIY-Projekte macht. Die Flexibilität von Holz ermöglicht es dir, die Fensterbank genau nach deinen Wünschen zu gestalten, sei es mit einer speziellen Lasur oder einem individuellen Zuschnitt.

Doch wie so oft gibt es auch hier ein "aber". Holz kann unter Feuchtigkeit leiden. Es ist wichtig, die Oberfläche regelmäßig zu versiegeln, um sie vor Wasser und Schmutz zu schützen. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist, dass Holz unter direkter Sonneneinstrahlung verblassen oder sich verziehen kann.

5.3. Kunststoff: Preiswert und Vielseitig

Kunststofffensterbänke sind die Alleskönner unter den Fensterbänken. Sie sind kostengünstig, pflegeleicht und in nahezu jeder erdenklichen Farbe und Form erhältlich. Egal, ob du ein modernes Design oder eine klassische Optik bevorzugst, Kunststoff kann in nahezu jede gewünschte Form gebracht werden.

Ein großer Vorteil von Kunststoff ist seine Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz. Anders als Holz oder Stein erfordert Kunststoff kaum Pflege und kann leicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Zudem ist er sehr leicht, was den Einbau erleichtert und den Transport weniger anstrengend macht.

Auf der anderen Seite kann Kunststoff bei starker Sonneneinstrahlung spröde werden oder seine Farbe verlieren. Auch ist es weniger robust als Stein oder Holz, was bedeutet, dass es leichter beschädigt werden kann.

5.4. Umweltfreundliche und nachhaltige Materialoptionen

Heutzutage achten immer mehr Menschen darauf, nachhaltige und umweltfreundliche Materialien zu wählen. Wenn dir der ökologische Fußabdruck deiner Fensterbank wichtig ist, gibt es verschiedene Optionen:

Diese Materialien bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien, sondern verleihen deinem Zuhause auch einen einzigartigen Charme.

6. Wärmedämmung: Ein essenzieller Faktor

Die Wärmedämmung spielt eine entscheidende Rolle beim Einbau von Fensterbänken. Eine gut gedämmte Fensterbank kann dazu beitragen, den Energieverbrauch deines Hauses zu senken und das Raumklima zu verbessern. Lass uns einen Blick darauf werfen, warum die Wärmedämmung so wichtig ist und wie du sie optimieren kannst.

6.1. Bedeutung der richtigen Wärmedämmung bei Fensterbänken

Fensterbänke sind oft ein Schwachpunkt in der Wärmedämmung eines Hauses. Eine unzureichend gedämmte Fensterbank kann zu Wärmeverlusten führen, die deine Heizkosten in die Höhe treiben. Deshalb ist es entscheidend, auf eine gute Wärmedämmung zu achten.

Eine gut gedämmte Fensterbank verhindert nicht nur den Wärmeverlust, sondern schützt auch vor Kondensation und Schimmelbildung. Besonders in älteren Gebäuden, in denen die Wärmedämmung oft unzureichend ist, kann eine richtig gedämmte Fensterbank einen großen Unterschied machen.

6.2. Tipps zur Vermeidung von Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Bereiche, in denen die Wärme schneller verloren geht als in anderen Teilen der Wand. Diese entstehen oft an Übergängen zwischen verschiedenen Baumaterialien. Um Wärmebrücken zu vermeiden, solltest du auf die folgenden Punkte achten:

7. Häufige Fehler beim Einbau und wie man sie vermeidet

Selbst erfahrene Heimwerker können beim Einbau von Fensterbänken Fehler machen, die zu Problemen führen können. Hier sind einige häufige Fehler und wie du sie vermeiden kannst:

  1. Unzureichende Abdichtung: Eine schlechte Abdichtung kann zu Zugluft und Feuchtigkeit führen. Verwende hochwertige Dichtstoffe und achte darauf, dass alle Fugen gut verschlossen sind.
  2. Fehlende Dämmung: Eine nicht ausreichende Dämmung kann zu Wärmeverlusten führen. Stelle sicher, dass du genügend Dämmmaterial verwendest und es gleichmäßig verteilt ist.
  3. Falsche Materialwahl: Nicht jedes Material ist für jede Umgebung geeignet. Berücksichtige die spezifischen Anforderungen deines Hauses und wähle das passende Material aus.

8. Tipps zur Vermeidung von Verfärbungen und Schäden

Eine Fensterbank ist nicht nur funktional, sondern auch ein dekoratives Element in deinem Zuhause. Deshalb ist es wichtig, sie in einem guten Zustand zu halten. Hier sind einige Tipps, um Verfärbungen und Schäden zu vermeiden:

9. Fazit: Die perfekte Fensterbank für dein Zuhause

Der Einbau einer Fensterbank ist ein spannendes Projekt, das viel Potenzial bietet, dein Zuhause sowohl funktional als auch ästhetisch aufzuwerten. Die richtige Materialwahl und eine effektive Wärmedämmung sind dabei entscheidend für den Erfolg deines Projekts.

Mit den Tipps und Informationen aus diesem Artikel bist du bestens gerüstet, um die perfekte Fensterbank für dein Zuhause auszuwählen und einzubauen. Egal, ob du dich für die robuste Eleganz von Naturstein, die warme Natürlichkeit von Holz oder die Vielseitigkeit von Kunststoff entscheidest, deine Fensterbank wird sicher zu einem Highlight in deinem Zuhause werden. Pack es an, denn du wirst überrascht sein, wie viel eine gut geplante und durchgeführte Fensterbank ausmachen kann!

Trenner blanko

10. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

11. Siehe auch

fenster thema 250

➔ Zur Themenseite: Fenster

Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster

12. Weiterlesen

Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?

kasello fragt:

Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.