Der Einbau einer Fensterbank ist kein Hexenwerk. Allerdings gilt es einige Punkte zu beachten, damit die Fensterbank viele Jahrzehnte ihren Dienst tut und das Wärmeverbundsystem des Hauses nicht gestört wird.
1. Schutz vor Feuchtigkeitseintritt
- Zuallererst gilt es sicherzustellen, dass von außen keine Feuchtigkeit über die Fensterbank ins Mauerwerk eingeleitet wird. Insbesondere Einbauten ohne Dichtband sind hiervon betroffen.
- Zudem stelle man eine Neigung von 5 Grad nach außen sicher.Die Fensterbankfläche sollte möglichst eben sein.
2. Schritt für Schritt Außeneinbau
- Der Putz um das Fenster muss vollständig getrocknet sein.
- Die Fensterbank ist passend gekauft oder entsprechend zugeschnitten.
- Je nach Fensterbanktyp kann es notwendig sein, einen Schlitz zur Integration der Fensterbank in das Mauerwerk zu ziehen.
- Dann bringe man eine Dichtmasse auf der geneigten Oberfläche auf. Die Masse austrocknen lassen. Zum Schutz von Fenster und Mauerwerk können die Flächen drumherum mit Malerkrepp abgeklebt werden. Bei manchen Mauerwerkstypen wird statt der Dichtmasse ein Gewebeband genommen, welches anschließend beschichtet wird.
- Nun wird ein vorkomprimiertes Dichtband entlang der Fensterseite und an den Breitseiten eingeklebt. Dadurch, dass sich dieses Dichtband nach dem Einbau ausdehnt, schließt es die Fugen zwischen Fensterbank, Fenster und Laibungen.Je nach verwendeter Fensterbank kann dies Dichtband auch schon in die Fensterbank bzw. deren Halterung eingebaut sein.
- Als nächstes werden Wülste aus Montagekleber zum Halten der Fensterbank auf der geneigten Fläche aufgetragen.
- Nun kann die neue Fensterbank eingebaut und mit Schrauben befestigt werden.
- Die Anschlüsse von Fensterbank zum Rahmen und zum Fenster werden mit optisch passender Außen-Fugenmasse abgedichtet.
3. Gut zu wissen
- Schwankungen der Außentemperatur können Fensterbänke ausdehnen oder zusammenziehen. Besonders betroffen sind Aluminiumfensterbänke. Dieser Größenänderung gilt es baulich Rechnung zu tragen.
- Innenliegende Fensterbänke können einfach per Fensterbankträger auf einen vorhandenen Heizkörper und dem Fenster aufgesetzt werden.
4. Videos zum Fensterbankeinbau
4.1. Generelle Einbauanleitung
Hier finden Sie eine Einbauanleitung für eine typische Fensterbank:
4.2. Fensterbank innen einbauen
4.3. Einbau nach WDVS-Verarbeitungsrichtlinie
Fenster kaufen – was beachten?
4.4. Fenster kaufen – was beachten? Von Fenstereigenschaften und -fachbegriffen
Beim Kauf neuer Fenster für das Eigenheim fällt die Entscheidung oft schwer. Zahlreiche Modelle sind auf dem Markt. Doch welche Kriterien sind bei der Anschaffung zu priorisieren? Die wichtigsten haben wir für Sie an dieser Stelle aufgeführt.
5. Siehe auch
- Fenster kaufen – was beachten?
- Fenstersicherungen als Einbruchsschutz – 5 Lösungen
- Welche Fenster sind die Besten?
- Grundbegriffe beim Fenster: U-Wert & Co.
- Fenster tapezieren
- Fenster putzen – so gelingt es einfach UND schnell
- Sichtschutz beim Fenster – die Möglichkeiten vorgestellt
Weitere beliebte Beiträge zum Thema Fenster
- Neue Fenster: was ist wichtig? Diese Punkte sollte man beachten
- Fenster messen – korrekt ausmessen, richtig bestellen
- Fensterbank einbauen
- Plissee – Rollo – Jalousie
- Verklotzung einer Glasscheibe
- Fliegengitter mit Magnet
- DIN 18355
- Forum: Spalt zwischen Fenster und Fensterbank
- Was beim Plissee beachten?
- Fenster aus Polen
- Fenster online kaufen per Konfigurator
6. Weiterlesen
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
Spalt zwischen Fenster und Fensterbank - Zugluft! Abdichten mit Silikon?
kasello fragt:
Hallo Leute,
in unserem renovierten Altbau, sind zwischen Fenster und Fensterbank im Spalt die Fugen nicht mit Silikon abgedichtet (bzw. bei manchen Fenstern nur teilweise Silikonfuge gezogen). Meine Theorie war, dass dies ein notwendiger Lüftungsschlitz ist oder es einen anderen (sinnvollen) Zweck dient. Nun habe ich aber bei der Kälte festgestellt, dass es an einem Fenster vor dem Spalt zieht. Sollte ich dies abdichten oder eher nicht? Also ich meine klar, wenn es zieht, aber hat dieser Spalt vielleicht einen Zweck hinsichtlich Verdunstung entstandene Feuchtigkeit oder so?
Die Antworten lauten wie folgt:
Wie wird eine Fensterbank eingebaut?
Wie eine Fensterbank eingebaut wird – 8 Arbeitsschritte
Wir erläutern in diesem Artikel, wie eine Fensterbank eingebaut wird. Der Einbau einer Fensterbank ist ein normales Heimwerkerprojekt, das keine besonderen Fähigkeiten abverlangt. Allerdings sollte man auf einige Punkte achten, damit man an der Fensterbank lange seine Freude hat.
Fensterbank – was beachten? So wird sie ein echter Hingucker!
Viele schenken Fensterbänken keine große Beachtung. Sie sind einfach da. Doch wenn wir mal ehrlich sind: Was wäre ein Haus ohne Fensterbänke? Auf Fensterbänken können Sie allerlei Deko drapieren und Ihr Heim damit individuell gestalten. Fensterbänke sind somit ein wichtiger Faktor für ein gemütliches Zuhause.
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Fensterbänke es überhaupt gibt und welches Material sich am besten für eine Fensterbank eignet. ► Leserumfrage: welche Fensterbank ist dein Favorit?