Fenster messen: so nimmt man das richtige Maß

Neue Fenster für deinen Altbau zu bestellen, ist eine großartige Möglichkeit, dein Zuhause aufzuwerten und gleichzeitig Energie zu sparen. Doch bevor du dich ins Abenteuer stürzt und neue Fenster bestellst, ist es wichtig, präzise Messungen vorzunehmen. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die richtigen Maße für deine neuen Fenster ermittelst.

Mann misst ein Fenster aus

Vorbereitung

Bevor du zum Zollstock greifst, solltest du ein paar grundlegende Dinge klären. Überprüfe, ob du deine alten Fenster komplett austauschen oder nur die Flügel erneuern möchtest. Diese Entscheidung beeinflusst, wie und wo du messen musst. Zudem benötigst du folgendes Werkzeug:

  • Maßband oder Zollstock
  • Notizblock und Stift
  • Wasserwaage

Die richtige Messmethode

Breite messen

Beginne damit, die Breite des Fensters zu messen. Hierbei misst du die Breite der Maueröffnung, in die das Fenster eingebaut wird. Gehe folgendermaßen vor:

  1. Innen messen: Miss die Breite der Fensteröffnung innen an drei Stellen – oben, in der Mitte und unten. Notiere dir das kleinste Maß.
  2. Außen messen: Wiederhole diesen Vorgang auch außen, um eventuelle Abweichungen festzustellen. Auch hier ist das kleinste Maß ausschlaggebend.

Höhe messen

Für die Höhe gehst du ähnlich vor:

  1. Innen messen: Miss die Höhe der Fensteröffnung an drei Stellen – links, in der Mitte und rechts. Notiere dir das kleinste Maß.
  2. Außen messen: Wiederhole den Vorgang außen. Auch hier zählt das kleinste Maß.

Tiefe der Laibung

Ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt ist die Tiefe der Laibung. Diese Messung gibt an, wie tief der Fensterrahmen in der Wand sitzt. Miss die Tiefe sowohl innen als auch außen. Dies hilft dir später bei der Auswahl des richtigen Fensterrahmens.

Sicherheitsabzug

Um sicherzustellen, dass die neuen Fenster problemlos eingebaut werden können, solltest du von den ermittelten Maßen einen Sicherheitsabzug von etwa 10 mm in Breite und Höhe vornehmen. Dieser Spielraum ist wichtig, um kleine Unebenheiten auszugleichen und Platz für Montageschaum zu lassen.

Unterschiedliche Fensterbank-Höhen

Gerade bei älteren Bauten liegt die Fensterbank innen höher als außen, weshalb nun noch die Höhe des Abschlussprofils dazugerechnet werden muss. Dabei misst man die Höhe und addiert diesen Wert zum vorher gemessen. Das Maß des Abschlussprofils ist zwingend hinzuzurechnen, da die Maße von Fenstern grundsätzlich inklusive Abschlussprofil angegeben werden.

Dieses Profil hat in der Regel ein genormtes Maß von 25, 30, 40 oder 50 mm. Damit das gewünschte Fenster wirklich in die vorhandene Laibung passt, sollte bei einer nicht eindeutigen Messung immer das größere Maß gewählt werden.

Letzte Kontrolle

Überprüfe alle gemessenen Daten und notiere sie sorgfältig. Ein kleiner Fehler kann später große Probleme verursachen. Es ist ratsam, die Messungen von einer zweiten Person gegenchecken zu lassen, um sicherzugehen, dass alles stimmt.

Besonderheiten im Altbau beachten

In Altbauten können die Wände ungleichmäßig sein. Das heißt, es kann zu Abweichungen und Unebenheiten kommen, die bei der Messung berücksichtigt werden müssen. Verwende eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass deine Messungen gerade sind und du keine schiefen Maße notierst.

Hast du schon einmal selbst Fenster ausgemessen und eingebaut? Welche Herausforderungen hast du dabei erlebt?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Video: Fensteraufmaß im Altbau

Wer im Rahmen einer Sanierung neue Fenster kaufen möchte, bekommt in diesem Video anschaulich vorgeführt, wie man das richtige Maß für den Fensterkauf nimmt:

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fensteraufmaß im Neubau

Länge: 1 Minute

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit

Die richtigen Maße für neue Fenster im Altbau zu nehmen, erfordert Sorgfalt und Präzision. Mit den richtigen Werkzeugen und einer genauen Vorgehensweise stellst du sicher, dass deine neuen Fenster perfekt passen und du lange Freude daran hast. Also, nimm dir Zeit und messe gründlich – dann steht deinem Fensterprojekt nichts mehr im Weg!

Ergänzung, Messtipp oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

GEG gesetzliche Vorschriften für Fenster

Gesetzliche Vorschriften für Fenster

  • Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dabei hat es sowohl die Energieeinsparverordnung (EnEV) als auch das Energieeinsparungsgesetz abgelöst. Die Mindestanforderungen an Fenster sind gleich geblieben.
  • Für sämtliche Sanierungsmaßnahmen, die seit dem 1. November 2020 begonnen wurden ("Sanierungsstart"), müssen die Mindestanforderungen des GEG eingehalten werden.

Mindestanforderungen nach GEG:

BauteilMax. U-Wert nach GEG
Fenster (Uw) 1,3 W/(m²·K) Werden Fenster also komplett getauscht, so liegt der Uw-Wert wie im Neubau bei 1,3 W/(m2K).
Dachflächenfenster (Uw) 1,4 W/(m²·K)
Verglasung (Ug) 1,1 W/(m²·K) (z. B. bei Scheibentausch). Ausnahmen gelten z. B., wenn aus technischen Gründen kein dickeres Glas verbaut werden kann.
Wichtig:

  • Viele Förderprogramme wie die BAFA-Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) akzeptieren nur Fenster mit einem U‑Wert von höchstens 0,95 W/(m²·K) — bzw. für Dachfenster bis 1,0 W/(m²·K).
  • Das bedeutet: Fenster, die den GEG-Grenzwert erfüllen, sind nicht zwangsläufig förderfähig.

Welche Fenster sind die besten?

Fenster mit Blumen

Welche Fenster sind die Besten? Vergleich & Tipps

Jeder, der den Bau eines Eigenheimes plant oder seine Fenster austauschen möchte, weiß, wie wichtig die Auswahl der richtigen Fenster ist. Die Fenster sollen energieeffizient sein und im Idealfall mehrere Jahrzehnte halten. Angesichts des riesigen Marktes sind viele „Häuslebauer“ aber überfordert: Welche Fenster passen zum künftigen Heim? Und worauf ist bei der Auswahl der Fenster zu achten?

Wir stellen in diesem Artikel übersichtlich dar, welche verschiedenen Fenster-Möglichkeiten es gibt und wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.

Hier weiterlesen: Welche Fenster sind die besten?


Sichtschutz beim Fenster

Sichtschutz beim Fenster

Sichtschutz beim Fenster: 20+ Möglichkeiten vorgestellt

Ob schicke Fensterfolie, stilvolle Plissees oder raffinierte Verschattungssysteme: Die Art und Weise wie wir unsere Fenster gestalten, verrät eine Menge über unsere Vorlieben. Vor allem nach außen hin. Schließlich gibt es den ein oder anderen Spaziergänger, der auch mal genauer hinschaut. Für die einen spielt der Sichtschutz eine große Rolle, während andere das Thema eher locker angehen. Grundsätzlich lässt sich der Sichtschutz individuell gestalten. Die besten Ideen werden in nachfolgendem Ratgeber vorgestellt.

Alle Möglichkeiten vorgestellt ► Vorteile & Nachteile ► Welcher Sichtschutz braucht kein Bohren? ► Vorhänge ► Schiebegardinen ► Plissee ► Lamellenvorhang ► Sichtschutzfolie ► Rollo ► Doppelrollo ► Jalousien ► Milchglas ► Sichtschutz von außen

Hier weiterlesen: Sichtschutz beim Fenster


Fenster von der Bafa fördern lassen

Holzfenster

Neue Fenster von der Bafa fördern lassen – so gehst du vor

Wer neue Fenster einbauen will, kann sich über satte Fördergelder freuen! Die BAFA unterstützt Hausbesitzer, die ihre alten Fenster gegen energieeffiziente Modelle austauschen möchten. Mit einem klaren Plan und der richtigen Vorbereitung kann jeder von diesen Zuschüssen profitieren. Erfahre hier, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um deine Förderung zu sichern und gleichzeitig deinen Energieverbrauch zu senken. Denn warum solltest du bares Geld verschenken, wenn du es stattdessen in die Verbesserung deines Zuhauses investieren kannst?

Wie der Antrag auf Fördermittel von der Bafa für neue Fenster funktioniert, wird Schritt für Schritt in diesem Ratgeber erklärt. ► Welche Maßnahmen gefördert werden ► Was wann zu tun ist ► BEG-Vorschriften für neue Fenster

Hier weiterlesen: Fenster von der Bafa fördern lassen


Fliegengittertür ohne Bohren befestigen

Fliegengittertür

Fliegengittertür bzw. Insektenschutztür ohne Bohren anbringen und befestigen

Insekten gehören zu unserem Ökosystem und erfüllen ganz individuelle Aufgaben im Kreislauf des Lebens. Doch man kann es niemandem verdenken, den Wunsch zu verspüren, dass die kleinen Plagegeister diese Aufgaben doch bitte außerhalb der eigenen vier Wände wahrnehmen mögen. Darum wurden die Fliegengitter für Fenster und Tür erfunden. Wir zeigen, wie diese Garanten eines juckfreien Schlafes ohne zerstörerisches Bohren an Fenster und Tür befestigt werden. Dann klappt‘s auch mit dem Vermieter.

Hier weiterlesen: Fliegengittertür ohne Bohren befestigen


DIN 18355-VOB/C - Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen

Wichtige Änderungen beim Einbau von Fenstern und Türen: Die Dämmung mit Mineraldämmstoffen wird zur Regelausführung erklärt.

Hier weiterlesen: DIN 18355-VOB/C - Vorschriften beim Einbau von Fenstern und Türen


Einbruchschutz für Fenster

Fenster gegen Einbrecher

Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung

Es ist ein wunderbares Gefühl, sich in den eigenen vier Wänden sicher und geborgen zu fühlen. Doch leider sehen Einbrecher das anders – sie lauern nur darauf, sich Zugang zu verschaffen und den friedlichen Rückzugsort in ein Sicherheitsrisiko zu verwandeln. Und da kommt die Frage auf: Wie kann ich mein Zuhause (und hier vor allem die Fenster) sicher schützen?

Im folgenden Beitrag wird nicht nur mit simplen Tricks gearbeitet, sondern mit effektiven, modernen Lösungen, die jeden Einbrecher zweimal überlegen lassen. Ob es die klassischen Fenstergitter sind, die wie ein Bollwerk gegen Langfinger wirken, oder smarte Technologien, die ein Maß an Kontrolle und Sicherheit bieten, das man früher nur aus Filmen kannte – die Möglichkeiten sind vielfältig. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du dein Heim in einen sicheren Hafen verwandelst und den Langfingern einen Strich durch die Rechnung machst!

Hier weiterlesen: Einbruchschutz für Fenster


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.