-
Holz schützen außen
Holz schützen außen: nachhaltig und lang anhaltender Schutz für den Außenbereich
Im Außenbereich eines Hauses können viele Holzelemente verbaut sein. Daneben stehen Holzmöbel auf einer Terrasse und um das Gartenbeet wurde ein Jägerzaun aus Holz gezogen. Es gibt so viele Möglichkeiten rund um das Haus Holzelemente zu setzen oder zu stellen. Vielleicht wurde sogar ein Gartenhaus in eine Ecke des Gartens gesetzt, um hier gemütliche Abende zu verbringen. All diese, im eigenen Bereich, verbauten Holzarten müssen aber auch entsprechend geschützt werden.
Hierfür sind spezielle Holzöle, -wachse und -lacke für den Außenbereich geeignet, mit dem die schönen Stücke gestrichen werden sollten. ► Vor- und Nachteile von Lack, Farbe, Lazur und Holzöl ► konstruktiver Holzschutz ► Anleitung Holz ölen ► Umfrage: wie schützt du?
-
Materialtipps für Terrassen und Gartenhäuser
Vorbereitung für den Frühling – Materialtipps für Terrassen und Gartenhäuser
Im Frühling gibt es für Hausbesitzer und Hobbygärtner eine Menge Arbeit. Unter anderem gilt es Terrassen fit für den Sommer zu machen und mögliche Schäden des Winters auszubessern. Gleichzeitig beschäftigen sich viele mit dem Thema Gartenhaus und holen Informationen zum Materialangebot ein. Nachfolgend praktische Hinweise für alle, die im Frühling entsprechende Vorbereitungen treffen möchten.
-
Terrasse - welcher Belag?
Terrasse - welcher Belag? Vor- und Nachteile von Holz, WPC, Stein und Beton
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Materialien, um den Boden einer Terrasse zu gestalten. Zur Verfügung stehen unter anderem Holz, Beton, WPC und so weiter. Es lohnt sich, dies schon früh zu Planen und sich für den richtigen Boden zu entscheiden! Wir nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile
-
Fliesen reinigen
Fliesen reinigen: streifenfrei & glänzend
Fliesen in Haus und Garten sehen erst sauber aus, wenn sie nicht nur rein, sondern auch frei von Streifen sind. Mit was Fliesen reinigen? Welche Hausmittel dafür geeignet sind und wovon man besser die Finger lässt, verraten wir hier.
-
Vorteile & Nachteile Kunstrasen
Vorteile und Nachteile von Kunstrasen
Kunstrasen kann mit einer Vielzahl an positiven Eigenschaften punkten. Dazu zählen die Langlebigkeit, der geringe Pflegeaufwand sowie seine ästhetische Optik. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten – wir nennen auch die Nachteile von Kunstrasen. In diesem Artikel werden die Vor- und Nachteile von Kunstrasen aufgeführt und mit einigen Mythen aufgeräumt.
-
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten?
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Mit Nachhaltigkeit Geld sparen
Hast du schon einmal von Ökopflaster gehört? Es besteht nicht etwa aus recycelten Materialien, ist aber trotzdem richtig umweltfreundlich. Wir bezeichnen es auch als versickerungsfähiges Pflaster, denn es gibt dem Regenwasser die Möglichkeit, durch Fugen und Stein in den Boden zu gelangen.
Das bringt einige Vorteile mit sich, ist aber nicht immer sinnvoll ► weir zeigen dir, was du dabei beachten solltest ► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
-
Video-Anleitung: Eine Holzterrasse selber bauen
Die eigene Holzterrasse ist der Traum vieler Heimwerker. Das folgende Video zeigt, wie du dir die eigene Terrasse aus Holz baust, so dass du lange Freude daran hast.
-
Terrasse mit Holz gestalten
Außenbereich aufwerten: Terrasse mit Holz gestalten | Upcycling-Ideen
Bereits benutztes Holz gilt als Abfall, der meist zur Entsorgung bereitgestellt wird. Seit einigen Jahren hat sich das sogenannte Altholz allerdings zu einem gefragten Werkstoff entwickelt. Gebrauchtes Holzmaterial lässt sich im Außenbereich vielseitig verwenden. Aus Recycling-Holz können Terrassenböden hergestellt, Holzlaternen, Windlichter und weitere Deko-Objekte für Draußen und Drinnen gebastelt werden.
-
Terrasse umgestalten
Umgestaltung der Terrasse mit geringem Budget: Outdoor-Teppiche, gemütliche Beleuchtung und Kräutertöpfe
Du möchtest den Spätsommer draußen genießen? Aber deine Gartenterrasse könnte eine kleine Auffrischung vertragen? Hier findest du Ideen für die Umgestaltung deiner Terrasse.
-
Keramik-Terrassenplatten – was beachten?
Keramik-Terrassenplatten – was beachten? Auswahl, Kauf und Verlegen
Die schönste Terrasse im Garten taugt nichts, wenn das Fundament, der Boden unter den Füßen bröckelt oder in einem völlig desolaten Zustand ist. Aus der Traum vom gemütlichen Zusammensitzen bei Grillabenden, Festen und Feiern. Hier muss schnellstmöglich effektiv gehandelt werden, damit man die Terrasse besonders in heißen und warmen Monaten des Jahres auch nutzen kann.
Der Bodenbelag, wie er verlegt wird und auch das jeweilige Material hierfür spielen dabei eine wichtige Rolle. Denn wenn man schon einmal dabei ist, die Ärmel hochzukrempeln und sich der schweißtreibenden Arbeit hingeben möchte, um eine schöne Terrassenboden zu verlegen, dann auch von A bis Z richtig.
Keramik-Terrassenplatten erfreuen sich hoher Beliebtheit bei Hausbesitzern und den Verlegeprofis. Warum das so ist und was man bei Kauf und dem Verlegen beachten sollte, schildern wir in diesem Artikel.
-
Terrasse pflastern
Terrasse pflastern – So hast du lange Freude daran
Terrassenbesitzer, die ihren Außenbereich neu pflastern möchten, nutzen dafür häufig robuste Beton- oder Natursteine. Gut geeignet sind auch mediterran anmutende Polygonalplatten. Das Pflastern der Terrasse kann dabei durchaus auch von Anfängern bewältigt werden, wenn diese die richtigen Tipps beachten.
-
Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen
Holzterrasse reinigen, streichen, pflegen – wie oft sollte ich das tun?
Anstelle von Stein- und Keramikfliesen werden im Außenbereich immer mehr Holzböden verwendet. Der natürliche Übergang vom Parkettboden im Wohnzimmer zu einer Holzterrasse im Garten oder auf dem Balkon ist sehr ansprechend. Holzböden in Außenbereichen spiegeln eine moderne Tendenz wider, sich mehr mit der Natur zu verbinden.
Eine Holzterrasse ist ein Ort zum Entspannen, Zeit mit der Familie zu verbringen oder sich mit Freunden zu unterhalten. Durch eine sorgfältige Pflege wird die Terrasse viele Jahre gut aussehen. Regelmäßige Pflege sorgt außerdem dafür, dass die Holzdielen gemütlich und sicher sind.
Wie du deine Holzterrasse richtig pflegst ► Reinigen: Anleitung, Tipps, Hausmittel ► Empfehlungen zum Ölen ► Tipps bei Splitter ► So schleifst du eine Holzterrasse
-
Terrassenbelag Stein
Terrassenbelag aus Stein: Materialien, Formen und Verlegungsvideos
Vor allem in den Sommermonaten verbringen wir gerne und viel Zeit Zuhause im Garten. Auf Balkon und Terrasse treffen wir uns zum BBQ, entspannen nach einem anstrengenden Arbeitstag, lesen ein interessantes Buch oder empfangen Freunde und Familie. Die Terrasse verdient als zusätzliches Freiluftzimmer ebenso viel Aufmerksamkeit bei der Gestaltung, wie die Zimmer im Innenbereich.
In unseren Wohnungen sind verschiedenste Einrichtungsstile und -vorlieben bekannt. Die Kombination bestimmter Farben, Formen, Möbel und Accessoires ergeben ein Gesamtbild, das unseren Ideen vom Wohnen entspricht. Auf der Terrasse oder auf dem Balkon ist das nicht anders.
Mit unterschiedlichen Bodenbelägen lassen sich bestimmte Stimmungen erzeugen und unterstreichen den Gartenstil von modern bis mediterran.
-
Material Terrasse
Welches Material für die Terrasse? Ratgeber Bodenbelag und Überdachung
Immobilienbesitzer gestalten den Übergang in den Garten gern mit einer Terrasse, die man bei jedem Wetter nutzen kann. Der Bereich direkt am Haus kann sehr gemütlich eingerichtet werden. Wichtig für die wettersichere Ausrüstung sind vor allem die bauliche Gestaltung des Terrassenbodens, die windsichere Abgrenzung an den seitlichen Grenzen und das Terrassendach. Welches Material soll ich hierfür jeweils wählen?
-
Bauanleitung - So bauen Sie die perfekte Holzterrasse
Eine Terrasse ist die ideale Verbindung zwischen Haus und Garten. Mit einer Terrasse erweitert man seinen Wohnbereich ins Freie und verschafft sich ein schönes Plätzchen zum Grillen oder zum gemütlichen Beisammensein mit der Familie. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Holzterrassen. Sie versprühen einen rustikalen Charme und sind zudem auch relativ einfach selbst zu bauen. Mit den richtigen Materialien, dem geeigneten Werkzeug und etwas handwerklichem Geschick, ist die eigene Holzterrasse im Handumdrehen errichtet.
-
Terrasse anlegen
Die Terrasse anlegen – was sollte ich alles beachten?
Wer ein Haus baut, steckt nicht nur viel Geld, sondern vor allem auch Zeit in die Planung. Bauweise, Grundriss, baurechtliche Fragen, Fassade, Innenausbau, zuletzt die Details bestimmen über Monate hinweg die Gedanken von Häuslebauern. Wenn der Traum vom Haus dann endlich erfüllt ist und die eigenen vier Wände vollendet vor einem stehen, ist die Lust auf weitere Baustellen eher gering.
Aus diesem Grund vernachlässigen viele Eigentümer die Gestaltung von Einfahrt oder Terrasse, belassen diese Bereiche als Baustellen-Idyll oder legen provisorisch einen Garten an. Gut, wenn man die wichtigsten Punkte bei der Terrassenanlage von Anfang an berücksichtigt.
-
Terrassendielen verlegen
Anleitung Terrassendielen verlegen
Eine Terrasse aus Stein ist zwar ganz schön, aber ein gewisses, gemütliches Flair kommt eher mit einer Holzterrasse auf. Hier findest Du eine Anleitung zum Verlegen von Terrassendielen. Darin werden sowohl der Aufbau der Unterkonstruktion als auch die Verlegung des Terrassenholzes genau erläutert. Wir gehen außerdem auf viele Fragen zum Thema „Holz kaufen“ ein, geben wertvolle Tipps zur Pflege des Holzes und zeigen Alternativen mit Terrassendielen aus Kunststoff auf.
-
Terrassenplatten aus Naturstein: Tipps zum Verlegen und zur Pflege
Naturstein erfreut sich im Terrassenbau zunehmender Beliebtheit. Der natürliche Charakter der Platten fügt sich harmonisch in jede Gartenlandschaft ein und dient dem Wohnbereich unter freiem Himmel darüber hinaus als zeitlose Grundlage. Beim Verlegen werden Heimwerker allerdings mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Ratgeber enthält praktische Tipps zum Verlegen und zur Pflege der attraktiven Terrassenplatten aus Naturstein.