Terrassenüberdachung aus Glas reinigen: Anleitung & bewährte Tipps
Terrassenüberdachungen aus Glas z. B. in einem Wintergarten bieten einen Schutz vor der Witterung und dunkeln die Terrasse oder den Wintergarten dennoch nicht ab. Nicht zuletzt deswegen sind Terrassenüberdachungen aus Glas weithin beliebt. Doch für ein schönes Aussehen und einen hellen Raum müssen die Glasdächer regelmäßig gereinigt werden. Was für viele auf den ersten Blick sehr schwierig und aufwändig klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwierig.
Wenn ein paar Tipps beachtet werden, wird das Reinigen des Terrassendachs aus Glas ein voller Erfolg. ► Richtiges Vorgehen ► empfehlenswerte Reinigungsmittel ► Hausmittel ► hilfreiche Werkzeuge ► worauf man verzichten sollte ► Kosten von Fachfirmen ► Videos
1. Kurz gefasst: wichtige Punkte bei der Reinigung einer Terrassenüberdachung aus Glas
Eine Terrassenüberdachung aus Glas ist nicht nur ein eleganter Blickfang, sondern auch eine Investition, die mit der richtigen Pflege lange Freude bereitet. Doch eine solche Überdachung benötigt regelmäßige Reinigung, um ihre Ästhetik und Funktion zu bewahren. Staub, Blätter, Vogelkot und Umwelteinflüsse können die Transparenz beeinträchtigen und das Glas trüben. Mit diesen Tipps behältst du stets den Durchblick und schützt dein Glasdach vor unnötigen Schäden!
- Regelmäßige Reinigung
Warte nicht, bis sich hartnäckiger Schmutz ansammelt. Eine regelmäßige Reinigung, am besten alle paar Monate, verhindert, dass Verunreinigungen wie Moos oder Flechten schwer entfernbar werden. - Geeignetes Reinigungsmittel verwenden
Vermeide aggressive Chemikalien! Verwende milde Reinigungsmittel oder spezielle Glasreiniger, die das Material schonen und keine Schlieren hinterlassen. - Weiche Bürsten und Schwämme
Hartnäckiger Schmutz erfordert nicht immer härtere Mittel. Weiche Bürsten und Schwämme verhindern Kratzer auf der Glasoberfläche. Vorsicht bei rauen Scheuerschwämmen! - Vogelkot zügig entfernen
Vogelkot enthält aggressive Säuren, die das Glas angreifen können. Entferne ihn am besten, sobald er bemerkt wird, um langfristige Schäden zu vermeiden. - Leitungswasser mit viel Kalk meiden
In Gebieten mit hohem Kalkgehalt kann Leitungswasser unschöne Flecken hinterlassen. Nutze in solchen Fällen für die letzte Reinigung besser destilliertes Wasser, um Streifenbildung zu verhindern. - Glas von oben nach unten reinigen
Arbeite immer von oben nach unten. So verhinderst du, dass schmutziges Wasser über bereits gereinigte Flächen läuft und du doppelt arbeiten musst. - Keine Hochdruckreiniger verwenden
Hochdruckreiniger mögen auf den ersten Blick effektiv erscheinen, können aber bei zu starkem Druck Dichtungen oder die Struktur des Glases beschädigen. - Sicherheit geht vor
Besonders bei größeren Terrassenüberdachungen solltest du für ausreichend Sicherheit sorgen. Verwende stabile Leitern und achte darauf, nicht zu balancieren oder zu riskieren, dass du abrutschst. - Fensterwischer mit Teleskopstange
Diese Werkzeuge ermöglichen es dir, auch schwer erreichbare Stellen mühelos zu reinigen, ohne gefährliche Kletterpartien auf der Leiter. - Sonnenschutzfolie überprüfen
Falls du Sonnenschutzfolien auf dem Glas angebracht hast, prüfe vor der Reinigung, ob das Reinigungsmittel für diese geeignet ist, um Ablösungen oder Verfärbungen zu vermeiden. - Essiglösung für Kalkflecken
Ein Mix aus Wasser und Essig ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Kalkrückstände. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und mit einem sauberen Tuch nachwischen. - Regenwasser nutzen
Frisch gesammeltes Regenwasser ist oft kalkarm und somit ideal für die streifenfreie Reinigung von Glasdächern geeignet. - Abziehbare Dichtungen kontrollieren
Überprüfe bei jeder Reinigung die Dichtungen. Beschädigte Dichtungen können Feuchtigkeit eindringen lassen und das Glas dauerhaft beeinträchtigen. - Regen als natürlichen Helfer nutzen
Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Glasfläche oft bereits vorgereinigt. Nutze diesen Moment, um verbleibenden Schmutz mit wenig Aufwand zu entfernen. - Spezialbeschichtungen beachten
Manche Glasdächer sind mit speziellen Beschichtungen ausgestattet, die den Schmutzabweis-Effekt verstärken. Reinige diese nur mit für beschichtetes Glas geeigneten Mitteln, um die Funktion nicht zu zerstören. - Umgebung sauber halten
Wenn deine Terrasse von Bäumen oder Sträuchern umgeben ist, solltest du regelmäßig Blätter und Äste entfernen. So verhinderst du, dass sich auf dem Glas dauerhafte Ablagerungen bilden. - Flecken durch Vogelfutter meiden
Wenn du Futterstellen für Vögel auf der Terrasse hast, achte darauf, dass sie nicht direkt über der Überdachung platziert sind. Vogelfutterreste können schnell auf das Glas fallen und unschöne Spuren hinterlassen. - Mikrofasertücher zum Polieren
Nach der groben Reinigung kannst du das Glas mit einem Mikrofasertuch auf Hochglanz polieren. Das sorgt für eine streifenfreie, glänzende Oberfläche. - Bewölktes Wetter abwarten
Reinige das Glas nicht in direkter Sonneneinstrahlung. Die Reinigungsmittel trocknen sonst zu schnell und hinterlassen unschöne Streifen. - Professionelle Reinigung bei starker Verschmutzung
Bei starker Verschmutzung oder schwer zugänglichen Stellen kann es sinnvoll sein, einen Profi zu beauftragen, um Beschädigungen oder Unfälle zu vermeiden.
Man sieht: Eine Terrassenüberdachung aus Glas erfordert zwar regelmäßige Pflege, doch mit den richtigen Maßnahmen bleibt sie lange sauber und intakt. Nutze milde Reinigungsmittel, verzichte auf Hochdruckreiniger und setze auf Sicherheit, um Schäden zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und die passende Ausrüstung sparen dir auf Dauer Zeit und Nerven. So bewahrst du die Schönheit deiner Glasüberdachung für viele Jahre!
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
2. Bewährte Reinigungsmethoden für die Reinigung einer Terrassenüberdachung
2.1. Der richtige Zeitpunkt der Reinigung
Bevor entschieden wird, wie das Terrassendach gereinigt werden soll, muss zunächst der richtige Zeitpunkt gewählt werden. Denn nur bei passenden Witterungsbedingungen kann ein perfektes und streifenfreies Ergebnis garantiert werden.
Wichtig ist, dass die Temperatur nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm ist.
Besonders hohe Temperaturen und starker Sonnenschein sorgen dafür, dass das Glas schneller austrocknet und sich hässliche Schlieren bilden. Daher sollte das Terrassendach am besten bei leichten Plusgraden und einem leicht bewölkten Himmel gereinigt werden.
2.2. Entfernung des groben Schmutzes
Als Erstes sollte das Terrassendach aus Glas von groben Verunreinigungen befreit werden. Schmutz wie z. B. Äste, Laub oder andere größere Teile können ganz einfach mit einem Wasserstrahl vom Terrassendach gespült werden.
2.3. Beseitigung von festeren Flecken
Wenn der grobe Schmutz beseitigt worden ist, müssen die größeren und meist hartnäckigen Flecken entfernt werden. Hierfür lässt man die Flecken mit einem Reinigungsmittel einweichen (Tipps zu Reinigungsmitteln weiter unten).
Nachdem das Mittel eingezogen ist, können auch die hartnäckigsten Flecken problemlos mit einer Bürste entfernt werden.
Wenn das Terrassendach mit Moos bewachsen ist, sollte ein alkalischer Reiniger verwendet werden. Moos wächst sehr häufig und schnell auf saurem Boden. Mit dem alkalischen Reiniger lässt sich das Moos entfernen und gleichzeitig ein Schutz auftragen, der das Mooswachstum verhindern kann.
2.4. Reinigung der Glasflächen
Jetzt können die eigentlichen Glasflächen gereinigt werden. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Reinigen und Abziehen von normalen Fensterscheiben.
Beitrag: Fensterputzen – mühelos & streifenfrei
Streifenfreie Fenster putzen Tipps
Streifenfreie Fenster putzen: Tipps & Anleitung – einfach, schnell & umweltfreundlich
Fensterputzen – eine Kunst für sich! Die Sonne strahlt ins Wohnzimmer und schon sieht man all die kleinen Flecken und Streifen, die vorher unsichtbar waren. Doch keine Sorge, denn mit den richtigen Tipps und Tricks wird diese lästige Hausarbeit zum Kinderspiel. Wir haben uns durch Omas Geheimrezepte und moderne Techniken gewühlt, um Ihnen eine Anleitung zu bieten, die sowohl Ihre Fenster als auch Ihren Geldbeutel strahlen lässt. Also, lassen Sie den Putzmuffel in Ihnen zuhause und entdecken Sie, wie Fensterputzen auch Spaß machen kann!
- Bei schrägen Dächern sollte man immer am höchsten Punkt mit dem Reinigen beginnen. So fließt das Wasser nämlich immer über den ungereinigten Bereich und nicht über die bereits gereinigte Fläche.
- Nachdem die Glasfläche mit einem Fensterabzieher oder einem Gummiaufsatz für einen Teleskopstab abgezogen wurde, kann restliches Wasser mit einem Tuch aufgesogen werden.
2.5. Glasfläche polieren
Für eine perfekt klare Glasscheibe müssen die Glasscheiben anschließend noch mit einem Mikrofasertuch poliert werden. Andernfalls können unschöne Schlieren und Streifen entstehen. Um diese zu entfernen, muss mit einem Mikrofasertuch in kreisförmigen Bewegungen über die Schlieren gewischt werden.
2.6. Die Glasflächen versiegeln
Nach dem Reinigungsvorgang kann zusätzlich noch ein Versiegelungsschutz aufgetragen werden. Solch eine Versiegelungsschicht schützt das Terrassendach vor erneuter Verschmutzung und allgemein vor der Witterung. Doch auch mit einer Versiegelung muss das Terrassendach regelmäßig gereinigt werden. Nur seltener.
2.7. Reinigung des Wasserablaufes
Bei jeder Reinigung des Terrassendaches sollten auf jeden Fall auch die Abwasserleitungen bzw. Regenrinnen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Geschieht dies nicht, kann es passieren, dass sich Regenwasser auf dem Terrassendach anstaut. Das kann zu Undichtigkeiten oder größeren Schäden führen.
2.8. Die Reinigung des Unterbaus
Auch der Unterbau sollte regelmäßig gereinigt werden. Hier fällt Schmutz zwar nicht so schnell auf wie auf durchsichtigem Glas, doch können Verschmutzung dem Unterbau stark schaden. Ein Unterbau aus Stahl oder Aluminium kann ganz einfach mit Wasser und einem harmlosen Spülmittel gereinigt werden. Stärkere Putzmittel können den Unterbau beschädigen und sollten daher nicht verwendet werden. Wenn der Unterbau jedoch aus einem anderen Material wie z. B. Holz besteht, muss die Reinigung anders durchgeführt werden. Holz sollte z. B. nach einer groben Reinigung mit klarem Wasser mit Holzpflegemittel eingeölt oder lasiert werden. Siehe auch:
Holzschutz mit Öl, Lasur oder Lack
Holz-Zertifikate
- FSC-Siegel
Das FSC-Siegel ist das nachhaltigste und strengste Siegel für die Waldwirtschaft, das es zurzeit gibt. - PEFC
Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, entstanden aus einer Initiative der Holzwirtschaft. Nicht ganz so streng wie FSC. - Naturland
Holzsiegel vergleichbar mit FSC für heimische Hölzer. - „Aus staatlichlich kontrollierter Forstwirtschaft“
Fragwürdige Siegelqualität. - „Reines Plantagenholz“
Plantagen werden auch oft dort angelegt, wo früher Urwälder standen. Fragwürdiges Siegel.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
3. Bewährte Reinigungsmittel
3.1. Glasreiniger
Grundsätzlich können die Glasflächen eines Terrassendaches mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Dennoch gibt es auch viele Mittel, die auf den ersten Blick passend wirken, jedoch auf keinen Fall verwendet werden sollten.
Auf dem Markt sind viele Glasreiniger zu erwerben, die zum Reinigen des Terrassendaches genutzt werden können. Teilweise werden solche Reinigungsmittel auch zusammen in einem Set mit anderem Reinigungswerkzeug verkauft.
Welches Scheibenreinigungsmittel konkret gewählt wird, ist eher zweitrangig. Wichtig ist, dass es sich ausschließlich um Glasreiniger handelt, der keine aggressiven Inhaltsstoffe enthält.
3.2. Hausmittel
Doch müssen die Glasflächen des Terrassendaches nicht zwangsläufig mit einem speziellen Glasreiniger gereinigt werden. Dieser hat zwar Vorteile und man kann sich sicher sein, dass er perfekt für das Vorhaben geeignet ist, doch ist er oftmals nicht wirklich preisgünstig. Zudem kann es ja auch mal sein, dass man keinen Glasreiniger mehr zuhause hat und trotzdem das Terrassendach reinigen möchte. Zum Glück eignen sich auch bestimmte Hausmittel zum Reinigen der Glasflächen.
Sehr gut geeignet ist z. B. Essigessenz. In Kombination mit klarem und am besten lauwarmen Wasser können so auch hartnäckige Flecken problemlos entfernt werden. Ähnlich wie bei manchen Reinigungsmitteln sollte auch die Essigessenz nur verdünnt zum Einsatz kommen. Als Alternative zur Essigessenz kann auch Spiritus verwendet werden. Beide Mittel haben automatisch einen entkalkenden Effekt und lösen daher auch lästigen Kalk von den Glasflächen. Bei richtiger Verwendung kann auch mit diesen Hausmitteln ein perfektes Ergebnis ganz ohne irgendwelche Schlieren oder Streifen erreicht werden.
Zum Reinigen von den Gestellen, den Profilen oder den Gummidichtungen empfiehlt es sich, einfach lauwarmes Wasser in Kombination mit Spülmittel zu verwenden.
4. Hilfreiche Materialien und Werkzeuge zum Reinigen des Terrassendaches aus Glas
Unverzichtbar für die Reinigung der meisten Terrassendächer ist eine stabile und sichere Leiter, mit der man auf die Höhe des Terrassendaches steigen kann. Beim Ansetzen der Leiter sollte darauf geachtet werden, dass der Kontaktpunkt zwischen Leiter und Dach im Idealfall mit einem Mikrofasertuch gepolstert wird. So können Schrammen oder andere Beschädigungen verhindert werden.
Ebenfalls unabdingbar (ausser bei sehr kleinen Glasdächern) ist eine Teleskopstange mit passenden Reinigungsaufsätzen. Mit ihr kann das Dach bequem und gründlich gereinigt werden. Mit einer langen Teleskopstange kommt man in jede Ecke und kann das gesamte Dach reinigen, ohne auf das Dach steigen zu müssen.
Glasdächer sollten nämlich nicht betreten werden, da die meisten Konstruktionen nicht zum Betreten konzipiert sind. Eine Ausnahme bilden hier besonders tragfähige Dächer, die mit einem Sicherheitsglas gedeckt sind. Am besten kann der Teleskoparm zudem an den Wasserschlauch, der beim Reinigen immer griffbereit sein sollte, angeschlossen werden. Wichtige Aufsätze für den Teleskoparm sind spezielle Bürsten und Gummiabzieher.
Zum feineren Reinigen sollte neben dem Gummiabzieher auch ein Lederlappen oder Mikrofasertuch bereitliegen. Besonders zum abschließenden Polieren der Glasflächen eignen sich die beiden Materialien perfekt. So kann ein ideales Ergebnis sichergestellt werden.
5. Darauf sollte beim Reinigen des Glasdaches verzichtet werden
Sehr oft liest man immer noch, dass das restliche Wasser mithilfe eines großen Zeitungsblattes aufgesaugt werden kann. Was früher wohl funktioniert hat, ist heute nicht mehr möglich. Dies liegt an der veränderten Zusammensetzung der Tinte, die beim Drucken der Zeitungen verwendet wird. Während sie früher genauso wie die Glasscheiben Blei beinhaltete, ist die Tinte der Zeitungen heutzutage bleifrei. Daher ist eine Zeitung zum Aufsaugen der letzten Wassertropfen beim Polieren der Glasscheiben nicht mehr empfehlenswert. Wie bereits erwähnt, ist das Mikrofasertuch hier eine deutlich bessere Wahl.
Auch Schwämme sollten nur unter höchster Vorsicht zum Einsatz kommen. Denn gerade die raue Seite kann die Glasfläche eventuell zerkratzen.
Auf die Verwendung eines Hochdruckreinigers sollte ebenfalls verzichtet werden. Die Gefahr, dass der Strahl die empfindliche Glasoberfläche beschädigt, ist hierbei groß. Auch wenn solche Beschädigungen sehr klein sind und optisch zunächst erstmal nicht auffallen, kann sich Schmutz in den Beschädigungen schneller absetzen. Von dort lässt er sich zudem nicht so leicht entfernen.
Aggressive Reinigungsmittel dürfen auf keinen Fall in Kontakt mit dem Unterbau oder sämtlichen Dichtungen kommen. Sie können das Material angreifen und unschöne Flecken verursachen oder im schlimmsten Fall dafür sorgen, dass das Material porös wird.
Sowohl Fensterputzroboter als auch magnetische Reinigungsgeräte, die eine große Zeitersparnis versprechen, erweisen sich in der Praxis als nur bedingt geeignet und machen für die meisten privaten Nutzer zur Zeit noch wenig Sinn.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
6. Wie oft sollten Glasterrassendächer gereinigt werden?
Eine Terrassenüberdachung sollte mindestens zweimal im Jahr gereinigt werden. Ideale Zeitpunkte sind das Frühjahr, da dann Laub und Schmutz aus dem Winter entfernt werden kann, und der Spätsommer bzw. im Herbst, da sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel viel Dreck durch Blüten und Staub angesammelt hat.
Punktuelle Verschmutzung z. B. durch Vogelkot sollten immer so schnell wie möglich entfernt werden, da sie sich unter Umständen einbrennen und so dauerhafte Schäden hinterlassen können. Generell hängt das Reinigungsintervall sehr stark von der Umgebung ab. Umso mehr Schmutz sich ansammeln kann, desto öfters sollte die Terrassenüberdachung gereinigt werden. Häufiger als fünf Mal pro Jahr ist eine Reinigung allerdings nicht notwendig.
7. Gibt es Fachfirmen, die die Reinigung des Terrassendaches übernehmen?
Wer reinigt meine Terrasenüberdachung? Auch wenn das Reinigen des Terrassendaches nicht schwer ist, bleibt es Arbeit und kostet Zeit. Deshalb gibt es Fachfirmen, die diese Aufgabe übernehmen. Diese haben professionelles Equipment und hochwertige Reinigungsmittel, sodass ein perfektes Ergebnis garantiert ist.
Die Kosten hängen von der Erreichbarkeit und Größe des Daches ab. Die Reinigung von leicht zugänglichen Dächern kostet ca. zwei bis vier Euro pro Quadratmeter. Der Preis bei schwierig erreichbaren Dächern kann schnell bei fünf bis acht Euro liegen. Dazu kommt eine Anfahrtspauschale, die in der Rechnung ebenfalls nicht vergessen werden darf.
8. Videos zur Reinigung der Terrassenüberdachung
8.1. Der Privatmann
Länge: 7 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
8.2. Der Profi
Länge: 30 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
10. Weiterlesen
Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?
Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?
Wer das ganze Jahr seine Terrasse unabhängig von der Witterung nutzen möchte, benötigt in unseren Breitengraden dafür eine Überdachung. Sie bietet in der Regel ausreichend Schutz vor Regen und Wind. Im Sommer sorgt sie darüber hinaus dafür, dass auch bei starker Sonneneinstrahlung ein schattiges Plätzchen zur Verfügung steht. Doch wer sich dazu entschließt, auf der eigenen Terrasse eine Überdachung zu errichten, sieht sich zumeist mit einer Fülle an unterschiedlichen Fragen konfrontiert. Die Antworten darauf gibt es hier.
Terrassenüberdachung – Möglichkeiten
Arten und Möglichkeiten von Terrassenüberdachungen und ihre Vor- und Nachteile
Wer sich ein gemütliches Plätzchen im eigenen Garten schaffen möchte, stößt früher oder später auf die Idee einer Terrassenüberdachung. Der Gedanke, auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung draußen sitzen zu können, klingt verlockend, doch hier gibt es mehr zu bedenken, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Auswahl ist groß, von eleganten Glasüberdachungen bis hin zu robusten, wetterfesten Konstruktionen – und genau hier liegt der Knackpunkt: Was passt wirklich zu deinem Zuhause? Wenn du überlegst, dir diese Veränderung zu gönnen, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten der Terrassenüberdachung vor und verrät auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Terrassenüberdachung aus ... ► aus Aluminium ► aus Holz ► aus Kunststoff ► aus Glas ► aus Bitumen ...
Streifenfreie Fenster putzen Tipps
Streifenfreie Fenster putzen: Tipps & Anleitung – einfach, schnell & umweltfreundlich
Fensterputzen – eine Kunst für sich! Die Sonne strahlt ins Wohnzimmer und schon sieht man all die kleinen Flecken und Streifen, die vorher unsichtbar waren. Doch keine Sorge, denn mit den richtigen Tipps und Tricks wird diese lästige Hausarbeit zum Kinderspiel. Wir haben uns durch Omas Geheimrezepte und moderne Techniken gewühlt, um Ihnen eine Anleitung zu bieten, die sowohl Ihre Fenster als auch Ihren Geldbeutel strahlen lässt. Also, lassen Sie den Putzmuffel in Ihnen zuhause und entdecken Sie, wie Fensterputzen auch Spaß machen kann!
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Terrassenplatten aus Stein – Materialien, Formen und Verlegung
- Terrassenüberdachung – verschiedene Möglichkeiten vorgestellt
- Gestaltungsmöglichkeiten für Terrassen
- Terrasse winterfest: 6 Tipps gegen Frost & Schnee
Mehr zum Thema "Terrasse"
- Terrassendielen verlegen – Anleitung
- Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
- Terrasse – welcher Belag?
- Terrasse finanzieren – auch eine Möglichkeit
- Gartenterrasse mit Nord-West-Ausrichtung – ein Problem?
- Terrasse im Winter dekorieren
- Terrasse anlegen – alle wichtigen Punkte
- Hausmittel zum Entfernen spezieller Flecken (Rotwein, Fett, Blut ...)
- Fenster putzen: einfach, schnell & ohne Streifen
- Teppich reinigen – Hausmittel
- Fliesen reinigen
- Parkett reinigen: so geht es leichter
- Hartboden reinigen
- Dusche reinigen: Tipps & Hausmittel
➔ Zu allen Artikeln rund ums Reinigen
Weitere beliebte Beiträge rund ums Reinigen
- Markise reinigen - Tipps bei Schimmel oder Stockflecken
- Badezimmer reinigen
- Abflussrohre reinigen
- Holzjalousien reinigen
- Abfluss reinigen
- Schimmel an der Wand entfernen
- Wie Sie Ihren Pool am besten reinigen – 4 Schritte
- Terrasse, Balkon und Co.: Bodenbeläge im Garten richtig reinigen!
- Akku-Staubsauger – worauf achten?