Terrassendächer im Vergleich – Materialien mit Charakter und Funktion
Ein Terrassendach ist weitaus mehr als nur ein Schutz gegen Regen, Sonne oder Wind – es ist ein gestalterisches Statement, das maßgeblich die Atmosphäre Ihres Außenbereichs beeinflusst. Ob gemütliches Wohnzimmer im Grünen oder eleganter Rückzugsort – die Wahl des richtigen Materials bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand. In diesem Artikel nehmen wir für Sie verschiedene Materialien unter die Lupe – von Leimholz über Aluminium und Stahl bis hin zu Bambus – und zeigen, was jedes einzelne davon besonders macht.

Überblick mit Vor- und Nachteilen der Materialien
Material | Vorteile | Nachteile | Haltbarkeit (Jahre) | Preis pro m² (€) | Pflegeaufwand |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium | Langlebig, rostfrei, leicht, pflegeleicht | Industrieller Look, teuer | 20-30 | 50-150 | Niedrig |
Glas | Lichtdurchlässig, ästhetisch | Verschmutzt leicht, heiß im Sommer | 25-35 | 80-200 | Hoch |
Polycarbonat | Leicht, widerstandsfähig, günstig | Vergilbt, schlechte Isolierung | 10-15 | 30-100 | Mittel |
Holz | Natürliche Optik, warmes Ambiente | Regelmäßige Pflege nötig, verrottet | 10-20 | 50-150 | Hoch |
Edelstahl | Rostfrei, stabil, modern | Schwer, teuer, kühler Look | 30+ | 100-300 | Niedrig |
Zink | Langlebig, wetterfest, Patina-Effekt | Ästhetisch nicht jedermanns Sache | 40+ | 80-150 | Niedrig |
Kunststoffplatten | Günstig, leicht | Weniger stabil, vergilbt | 5-10 | 10-50 | Mittel |
Tondachziegel | Klassisch, robust | Sehr schwer, teurer Aufbau | 50+ | 80-120 | Niedrig |
PVC | Leicht, wasserdicht, günstig | Nicht sehr haltbar, wirkt billig | 5-10 | 10-40 | Mittel |
Schiefer | Eleganz, extrem haltbar | Sehr schwer, teuer | 50+ | 100-250 | Niedrig |
Acrylglas (Plexiglas) | Bruchsicher, lichtdurchlässig | Vergilbt, nicht so stabil wie Glas | 15-20 | 40-120 | Mittel |
Stahl | Stabil, langlebig | Schwer, kann korrodieren | 30+ | 80-200 | Niedrig |
Weidengeflecht oder Bambus | Natürliche Optik, Sichtschutz | Nicht wetterfest, kurzlebig | 5-7 | 20-80 | Hoch |
Textilbespannung | Flexibel, schattenspendend | Kurzlebig, muss erneuert werden | 5-8 | 20-70 | Mittel |
Solarpaneele | Nachhaltig, produziert Strom | Teuer, ästhetisch nicht immer ansprechend | 25-30 | 300-600 | Niedrig |
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Kurz gefasst: die wichtigsten Tipps zum Terrassendach-Material
Hier sind die 15 wichtigsten Empfehlungen, wenn es um Terrassendach Materialien geht. Diese sollen dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und mögliche Fallstricke zu umgehen.
- Aluminium – Das Material der Wahl, wenn es um Langlebigkeit und geringen Wartungsaufwand geht. Aluminium ist leicht und rostfrei, aber auf der anderen Seite kann es eine eher industrielle Optik haben, die nicht jedermanns Geschmack trifft.
- Glas – Ein echter Hingucker! Ein Glasdach lässt viel Licht durch und sorgt für einen freien Blick in den Himmel. Aber Achtung: Es neigt zu Verschmutzungen und braucht regelmäßige Reinigung. Zudem könnte es im Sommer unangenehm heiß darunter werden.
- Polycarbonat – Eine günstigere Alternative zu Glas. Es ist leicht und widerstandsfähig, allerdings weniger klar und kann mit der Zeit durch UV-Strahlen vergilben. Auch die Isolationsleistung ist nicht die beste.
- Holz – Wenn du auf einen natürlichen Look stehst, ist Holz unschlagbar. Es verleiht deinem Außenbereich eine warme, gemütliche Atmosphäre. Der Nachteil: Regelmäßige Pflege ist notwendig, um Verrottung und Insektenbefall vorzubeugen.
- Edelstahl – Rostfrei und äußerst stabil, allerdings sehr schwer und oft teurer als Aluminium. Es passt gut zu modernen Designs, wirkt aber manchmal etwas kühl.
- Zink – Ein Dach aus Zinkblech ist sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Doch die Optik ist nicht jedermanns Sache, und Zink kann mit der Zeit eine Patina entwickeln, was gewollt oder unerwünscht sein kann.
- Kunststoffplatten – Sie sind kostengünstig und leicht zu montieren, aber bei starkem Wind oder Hagel könnten sie beschädigt werden. Zudem neigen sie dazu, sich durch UV-Strahlen zu verformen oder zu vergilben.
- Tondachziegel – Ideal für ein klassisches, robustes Dach, das viel aushält und eine natürliche Optik bietet. Allerdings ist das Gewicht ein Thema: Deine Konstruktion muss dafür stabil genug sein.
- PVC – Ein weiterer preiswerter Kunststoff, der für Terrassendächer genutzt wird. Er ist leicht und wasserdicht, aber nicht sehr haltbar und sieht schnell abgenutzt aus.
- Schiefer – Dieses Material strahlt Eleganz aus und ist extrem haltbar. Aber Vorsicht: Schiefer ist schwer und teuer, zudem nicht einfach selbst zu montieren.
- Acrylglas (Plexiglas) – Ähnlich wie Glas, aber leichter und bruchsicherer. Ein Terrassendach aus Acrylglas bietet eine gute Mischung aus Lichtdurchlässigkeit und Sicherheit. Leider neigt es zur Vergilbung mit der Zeit.
- Stahl – Stabil und langlebig, aber auch schwer und korrosionsanfällig, wenn nicht richtig behandelt. Ein Vorteil ist die große Stabilität, jedoch kann das Material optisch eher klobig wirken.
- Weidengeflecht oder Bambus – Für einen natürlichen Look und als Sichtschutz geeignet. Diese Materialien passen zu einem mediterranen oder rustikalen Stil, sind jedoch weniger wetterfest und müssen regelmäßig ersetzt werden.
- Textilbespannung – Eine flexible und moderne Lösung, die viel Schatten bietet. Textilmaterialien sind leicht, bieten viele Designmöglichkeiten, sind aber nicht für die Ewigkeit gemacht und müssen regelmäßig erneuert werden.
- Solarpaneele – Das ist die nachhaltigste Option. Ein Terrassendach aus Solarpaneelen schützt nicht nur vor Witterung, sondern produziert auch noch Strom. Allerdings sind die Anschaffungskosten hoch und die ästhetische Wirkung ist nicht jedermanns Sache.
Eine gute Mischung aus Ästhetik und Funktionalität zu finden, ist das A und O. Die Wahl hängt stark von deinem persönlichen Geschmack, den klimatischen Bedingungen und natürlich deinem Budget ab. Achte darauf, dass das Material zu deinem Hausstil passt und keine langfristigen Wartungskosten versteckt bleiben!
Ausgewählte Materialien im Fokus
Aluminium – modernes Design trifft auf höchste Widerstandskraft
Wer ein Terrassendach mit einem zeitgemäßen Look und minimalem Wartungsaufwand sucht, wird bei Aluminium fündig. Das Material ist besonders leicht, gleichzeitig aber ausgesprochen belastbar – ideal für große Dachflächen ohne wuchtige Trägerkonstruktionen. Ein klarer Pluspunkt: Aluminium ist von Natur aus korrosionsbeständig. Selbst in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder salzhaltiger Meeresluft bleibt es rostfrei und stabil.
Auch ästhetisch weiß Aluminium zu überzeugen: Die klaren Linien und glatten Oberflächen vermitteln eine moderne, urbane Eleganz. Ob in mattem Anthrazit, glänzendem Weiß oder in dezenten Erdtönen – die Auswahl an Farben und Oberflächenstrukturen ist enorm. Und nicht zuletzt: Aluminium lässt sich nahezu vollständig recyceln – ein Argument, das besonders für ökologisch bewusste Bauherren zählt.
Leimholz – Wärme und Natürlichkeit mit Struktur
Wenn Sie auf der Suche nach einem Terrassendach sind, das Wärme und Wohnlichkeit ausstrahlt, dann ist Leimholz (auch Brettschichtholz genannt) ein echter Klassiker mit Zukunft. Dieses Material besteht aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten – eine Konstruktion, die hohe Stabilität und Formtreue garantiert. Im Vergleich zu Massivholz trotzt Leimholz besser den Launen des Wetters: Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen führen hier deutlich seltener zu Verformungen.
Die natürliche Maserung sorgt zudem für eine warme, einladende Optik – ideal für Gärten oder Terrassen mit viel Grün. Ob geölt, lasiert oder in Natur belassen – bei der Gestaltung bleiben Sie flexibel. Wichtig ist jedoch: Leimholz ist und bleibt ein Naturprodukt und will auch so behandelt werden. Regelmäßige Pflege, etwa durch Nachbehandlung mit Holzschutzmitteln, ist nötig, um die Schönheit langfristig zu erhalten.
Stahl – kraftvolle Präsenz und architektonische Vielfalt
Stahl steht wie kein anderes Material für Stärke und Beständigkeit. Kein Wunder also, dass er häufig dort eingesetzt wird, wo Belastbarkeit gefragt ist. Für Terrassendächer bedeutet das: robuster Schutz, auch bei Schnee oder Sturm, und eine Konstruktion, die über viele Jahrzehnte hinweg kaum Alterungserscheinungen zeigt – vorausgesetzt, sie wird korrekt behandelt und gelegentlich gewartet.
Optisch überzeugt Stahl nicht nur durch seine Stärke, sondern auch durch ungeahnte gestalterische Möglichkeiten. Zwar wird das Material häufig mit einem industriellen Stil verbunden, doch durch verschiedene Beschichtungen und Farben kann es ebenso gut klassisch oder sogar verspielt wirken. Ein weiterer Vorteil: große Spannweiten lassen sich mit Stahl problemlos realisieren, was besonders dann reizvoll ist, wenn Sie eine möglichst offene, lichtdurchflutete Terrassenfläche wünschen – ganz ohne störende Stützen.
Bambus – die nachhaltige Alternative mit exotischem Flair
Wenn Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, dann könnte Bambus genau das richtige Material für Ihre Terrassenüberdachung sein. Der schnell nachwachsende Rohstoff – teilweise erntereif in nur drei bis fünf Jahren – gilt als echtes Multitalent im ökologischen Bauen. Dabei steht Bambus herkömmlichen Hölzern in nichts nach: Hohe Festigkeit, natürliche Resistenz gegen Schädlinge und Fäulnis sowie eine beeindruckende Lebensdauer machen ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative.
Was Bambus zudem auszeichnet, ist sein ganz eigener Look: feine Maserungen, warme Töne und markante Knotenpunkte verleihen jeder Konstruktion eine individuelle Note. In der Praxis wird Bambus oft als laminierter Werkstoff oder in Kombination mit stabilisierenden Materialien eingesetzt – so lassen sich auch größere Dächer problemlos realisieren.
Wetterfestigkeit und regionale Eignung
Je nach Region in Deutschland – ob windige Küste, schneereiches Mittelgebirge oder sonnenverwöhntes Flachland – stellen sich unterschiedliche Anforderungen an das Material:
- In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Meeresnähe empfehlen sich Aluminium oder Stahl, da beide Materialien eine hohe Korrosionsresistenz aufweisen.
- In eher trockenen oder gemäßigten Klimazonen können auch Leimholz oder Bambus problemlos verwendet werden – vorausgesetzt, sie sind gut behandelt und gepflegt.
- Bei starker UV-Einstrahlung sollte man auf UV-beständige Beschichtungen achten, um Verfärbungen und Materialermüdung zu vermeiden – insbesondere bei Holz und Bambus.
Wartungsaufwand realistisch einschätzen
Während Aluminium nahezu wartungsfrei ist, erfordern Holz- und Bambuskonstruktionen regelmäßige Aufmerksamkeit. Dazu zählen:
- jährliches Nachölen oder Lasieren bei Leimholz
- visuelle Kontrolle auf Risse oder Pilzbefall bei Bambus
- mögliche Nachbeschichtungen bei Stahl, um Rost vorzubeugen
Wer wenig Zeit für Pflege aufbringen möchte, sollte daher Materialien mit geringem Wartungsbedarf bevorzugen – oder diese Arbeiten professionell vergeben.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Die Wahl des Materials beeinflusst auch die gestalterische Freiheit. Hier eine Einschätzung:
- Leimholz lässt sich einfach in verschiedenen Formen und Farben bearbeiten und wirkt besonders wohnlich.
- Aluminiumprofile sind ideal für moderne, gradlinige Designs – auch mit integrierten Glas- oder Polycarbonatdächern.
- Stahl punktet mit Tragkraft und ermöglicht freischwebende Konstruktionen oder filigrane Dachformen.
- Bambus bringt einen exotischen, naturverbundenen Charakter mit, eignet sich jedoch eher für verspielte oder asiatisch inspirierte Gestaltungskonzepte.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Budgetplanung
Beim Thema Budget lohnt sich ein Blick auf die Gesamtkosten über die Lebensdauer:
- Aluminium hat hohe Anschaffungskosten, aber minimale Folgekosten.
- Leimholz ist in der Anschaffung günstiger, verursacht jedoch durch Pflege- und Wartungsbedarf mehr Langzeitkosten.
- Stahl liegt im mittleren bis höheren Preissegment, bietet dafür extreme Langlebigkeit.
- Bambus ist preislich attraktiv, verlangt aber sorgfältige Auswahl und Verarbeitung für dauerhafte Qualität.
Tipp: Holen Sie sich immer mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Unterschiede in Materialqualität und Verarbeitung genau erklären.
Umfrage: Welches Material wählen Sie?
Welches Material würdest du für dein Terrassendach bevorzugen?
Fazit: Welches Material passt zu Ihnen?
Ob Sie sich für das gemütliche Flair von Leimholz, die moderne Leichtigkeit von Aluminium, die kraftvolle Ästhetik von Stahl oder den ökologischen Charme von Bambus entscheiden – jedes Material bringt seine eigenen Stärken und Eigenheiten mit. Wichtig ist, dass Sie sich vor der Entscheidung über Ihre Anforderungen klar werden:
✔️ Wie pflegeleicht soll das Dach sein?
✔️ Wie wichtig ist Ihnen Nachhaltigkeit?
✔️ Soll das Design modern, klassisch oder natürlich wirken?
✔️ Welche Wetterverhältnisse herrschen an Ihrem Wohnort vor?
Ein echtes Patentrezept gibt es nicht – die beste Lösung hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:
- Wünschen Sie sich ein pflegeleichtes, modernes Terrassendach, ist Aluminium eine sehr gute Wahl.
- Steht Natürlichkeit und ein warmes Ambiente im Vordergrund, überzeugt Leimholz.
- Für höchste Stabilität und große Spannweiten eignet sich Stahl.
- Bambus punktet bei umweltbewussten Bauherren mit nachhaltigem Charme und besonderer Optik.
Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich, holen Sie sich im Idealfall eine persönliche Beratung ein – und investieren Sie in ein Terrassendach, das nicht nur schützt, sondern begeistert.
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen

Lohnt sich ein Solar-Terrassendach? Kosten-Nutzen-Vergleich, Vor- und Nachteile
Ein Solar-Terrassendach – klingt zunächst nach einer zukunftsweisenden Idee. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Die Vorstellung, unter einem Dach aus Solarmodulen zu sitzen, das nicht nur vor Sonne und Regen schützt, sondern gleichzeitig auch Strom erzeugt, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.
Doch bevor man sich von der grünen Vision blenden lässt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und eventuell eingeschränkte Effizienz sind nicht zu unterschätzende Aspekte. In diesem Artikel erfährst du, ob und wann sich ein Solar-Terrassendach für dein Heimprojekt wirklich rechnet.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Hier weiterlesen: Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen
Wie kann ich eine Terrasse überdachen?

Wie kann ich eine Terrasse überdachen? 8 Möglichkeiten
Die Terrasse ist ein herrlicher Ort zum Sitzen, Entspannen und Feiern. Wenn man aber den dritten Sommer hintereinander feststellt, dass Regen einen Großteil der geplanten Terrassenzeit zunichtegemacht hat, sollte man sich Gedanken zu einer Überdachung machen.
Die eigene Terrasse überdachen ► Möglichkeiten & Ideen ► Selber bauen / DIY ► Regelungen ► Kosten ► Tipps
Hier weiterlesen: Wie kann ich eine Terrasse überdachen?

Terrassenüberdachung aus Glas reinigen: Anleitung & bewährte Tipps
Terrassenüberdachungen aus Glas z. B. in einem Wintergarten bieten einen Schutz vor der Witterung und dunkeln die Terrasse oder den Wintergarten dennoch nicht ab. Nicht zuletzt deswegen sind Terrassenüberdachungen aus Glas weithin beliebt. Doch für ein schönes Aussehen und einen hellen Raum müssen die Glasdächer regelmäßig gereinigt werden. Was für viele auf den ersten Blick sehr schwierig und aufwändig klingt, ist in Wahrheit gar nicht so schwierig.
Wenn ein paar Tipps beachtet werden, wird das Reinigen des Terrassendachs aus Glas ein voller Erfolg. ► Richtiges Vorgehen ► empfehlenswerte Reinigungsmittel ► Hausmittel ► hilfreiche Werkzeuge ► worauf man verzichten sollte ► Kosten von Fachfirmen ► Videos
Hier weiterlesen: Terrassenüberdachung reinigen
Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?

Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?
Wer das ganze Jahr seine Terrasse unabhängig von der Witterung nutzen möchte, benötigt in unseren Breitengraden dafür eine Überdachung. Sie bietet in der Regel ausreichend Schutz vor Regen und Wind. Im Sommer sorgt sie darüber hinaus dafür, dass auch bei starker Sonneneinstrahlung ein schattiges Plätzchen zur Verfügung steht. Doch wer sich dazu entschließt, auf der eigenen Terrasse eine Überdachung zu errichten, sieht sich zumeist mit einer Fülle an unterschiedlichen Fragen konfrontiert. Die Antworten darauf gibt es hier.
Hier weiterlesen: Terrassenüberdachung: Was muss man beachten?
Terrassenüberdachung – Möglichkeiten

Arten und Möglichkeiten von Terrassenüberdachungen und ihre Vor- und Nachteile
Wer sich ein gemütliches Plätzchen im eigenen Garten schaffen möchte, stößt früher oder später auf die Idee einer Terrassenüberdachung. Der Gedanke, auch bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung draußen sitzen zu können, klingt verlockend, doch hier gibt es mehr zu bedenken, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Die Auswahl ist groß, von eleganten Glasüberdachungen bis hin zu robusten, wetterfesten Konstruktionen – und genau hier liegt der Knackpunkt: Was passt wirklich zu deinem Zuhause? Wenn du überlegst, dir diese Veränderung zu gönnen, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Dieser Artikel stellt die verschiedenen Arten der Terrassenüberdachung vor und verrät auch die jeweiligen Vor- und Nachteile. Terrassenüberdachung aus ... ► aus Aluminium ► aus Holz ► aus Kunststoff ► aus Glas ► aus Bitumen ...
Hier weiterlesen: Terrassenüberdachung – Möglichkeiten
Terrassenüberdachung aus PVC-Lichtplatten erneuern | Anleitung
Um diese Terrassenüberdachung erneuern zu können, müssen die PVC-Lichtplatten ausgetauscht werden. Hier findest du das Vorgehen in Bildern erläutert.
Hier weiterlesen: Terrassenüberdachung aus PVC-Lichtplatten erneuern | Anleitung
Terrassenüberdachung selber bauen Tipps

Terrassenüberdachung selber bauen: Tipps, Grundlagen, Anleitung und Deko
Der Traum von einer eigenen Terrassenüberdachung vereint Funktionalität mit Ästhetik und bietet eine bereichernde Erweiterung des Wohnraums. In diesem Artikel erkunden wir die facettenreichen Aspekte des Selbstbaus einer Terrassenüberdachung – von der Planung, Standortwahl, Design, Beleuchtung, Beschattung und Dekoration über Materialauswahl bis hin zur Montage und Wartung.
Hier weiterlesen: Terrassenüberdachung selber bauen Tipps
- Holzterrasse bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Terrassenplatten aus Stein – Materialien, Formen und Verlegung
- Terrassenüberdachung – verschiedene Möglichkeiten vorgestellt
- Gestaltungsmöglichkeiten für Terrassen
- Terrasse winterfest: 6 Tipps gegen Frost & Schnee
Mehr zum Thema "Terrasse"
- Terrassendielen verlegen – Anleitung
- Wie kann ich eine Terrasse überdachen?
- Terrasse – welcher Belag?
- Terrasse finanzieren – auch eine Möglichkeit
- Gartenterrasse mit Nord-West-Ausrichtung – ein Problem?
- Terrasse im Winter dekorieren
- Terrasse anlegen – alle wichtigen Punkte
Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten?

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten? Vor- und Nachteile
Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.
► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters
Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten?
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Entchen fragt:
Hallo zusammen,
wir haben uns heute in unserer Gegend Reihenhäuser angeschaut, bei denen gerade die Bodenplatte gegossen wurde und die noch verkauft werden.
An sich bringen die Häuser alles mit, was wir uns so wünschen.
Ein Nachteil:
Die Dachterrasse, als auch der Garten und die Terrasse liegen so in Nordwest Richtung, eher mehr Norden, als Westen.
D.h. für mich, dass hier sehr selten Sonne hinkommen müsste.
Wie ist das im Sommer, steht die Sonne dann wirklich gerade?
Um die Häuser rum sind im Osten auch größere Häuser, die wahrscheinlich dann die Sonne auch Abends verdecken würden.
Wie kann man jetzt im Winter einschätzen, ob da überhaupt jemals Sonne hinkommen könnte?
Es ist eben schade, weil sonst alles passt, Lage, Ausstattung etc.
Daher wäre es prima, wenn jemand vielleicht selbst so eine Ausrichtung hat und erzählen könnte.
LG
Entchen
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Garten / Terrasse mit Nord-West Ausrichtung
Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen

Lohnt sich ein Solar-Terrassendach? Kosten-Nutzen-Vergleich, Vor- und Nachteile
Ein Solar-Terrassendach – klingt zunächst nach einer zukunftsweisenden Idee. Doch lohnt sich die Investition wirklich? Die Vorstellung, unter einem Dach aus Solarmodulen zu sitzen, das nicht nur vor Sonne und Regen schützt, sondern gleichzeitig auch Strom erzeugt, klingt fast zu gut, um wahr zu sein.
Doch bevor man sich von der grünen Vision blenden lässt, lohnt es sich, genauer hinzusehen: Hohe Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und eventuell eingeschränkte Effizienz sind nicht zu unterschätzende Aspekte. In diesem Artikel erfährst du, ob und wann sich ein Solar-Terrassendach für dein Heimprojekt wirklich rechnet.
Wann lohnt sich die Stromerzeugung mit dem Terrassendach? ► Kosten vom Solar Terrassendach ► Vor- und Nachteile eines Solar-Terrassendachs ► Unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung lohnt.
Hier weiterlesen: Solar-Terrassendach Kosten-Nutzen

Tipps zu Terrassendielen: Worauf sollte man bei der Auswahl achten?
Hobbygärtner und Hausbesitzer, die Lust darauf haben, ihre Terrasse in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, entscheiden sich häufig dafür, die Terrassendielen zu erneuern.
Immerhin stellen diese die Basis für die grundsätzliche Optik dieses wichtigen Areals dar. Auch aufgrund der großen Nachfrage sind die Möglichkeiten, die sich mit Hinblick auf moderne Terrassendielen bieten, im Laufe der Zeit deutlich umfangreicher geworden. Eine Frage, die sich dementsprechend zahlreiche Interessenten stellen dürften, ist: „Worauf sollte ich mit Hinblick auf die Auswahl meiner neuen Terrassendielen achten?“.
Die folgenden Abschnitte liefern hierzu wichtige Informationen und können somit dabei helfen, Dielen zu finden, die optimal zum persönlichen Geschmack, aber auch zur Nutzung der jeweiligen Fläche passen.
Hier weiterlesen: Tipps Auswahl Terrassendielen
Pflanzkübel befüllen: Anleitung

Pflanzkübel befüllen: Anleitung und bewährte Tipps
Pflanzkübel für Balkon, Terrasse oder Innenraum erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Das Bepflanzen ist auch ganz einfach, wenn man einige Punkte beherzigt. Wir zeigen Ihnen in 9 Schritten, wie man einen Pflanzkübel richtig befüllt.
Hier weiterlesen: Pflanzkübel befüllen: Anleitung