Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
Quietschende Betten haben schon so Manchen um den Schlaf gebracht.
Doch Sie müssen diesen Zustand nicht länger hinnehmen. Mit den folgenden Tipps und Tricks, die jeder Hobby-Handwerker zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Inhalt: Bett quietscht und knarrt
1. Ursachenforschung
Bett knarrt beim Umdrehen? Beim Aufstehen, beim ...? Was quietscht beim Bett? Versuchen Sie als erstes, den Quietschgeräuschen auf den Grund zu gehen. Am besten ermittelt es sich zu zweit. Einer legt sich auf das Bett und wälzt sich vorsichtig hin und her. Der andere ermittelt die genaue Quelle des Bettlärms.
Wenn dies noch keinen Ermittlungserfolg bringt, prüfe man ohne Matratze. Die Ursache für quietschende Betten können einerseits im Bettgestell, der Matratze oder auch im Lattenrost begründet sein.
Nehmen Sie also zunächst die Matratze vom Bettgestell herunter und betrachten Sie den Lattenrost. Sind offenkundige Schäden feststellbar? Wälzen Sie sich auf dem Lattenrost. Bewegen und ziehen sie den Rahmen, setzen Sie sich auf die Kante des Bettes. Findet sich nun der Quietsch-Täter?
Falls ja, können Sie mit den folgenden Tipps gezielt abhelfen. Ansonsten wenden Sie einfach alle Maßnahmen an. Dann stehen Ihre Chancen gut, dass nichts mehr Ihren wohlverdienten Schlaf stört.
Kurzfassung zum Ausdruck
Wir haben eine Kurzfassung zum Ausdruck zusammengestellt. Diese können Sie bequem mit "ans Bett" nehmen:

2. Abhilfe: 11 Empfehlungen
- Zögern Sie die Bettreparatur nicht lange hinaus.
Die Ursachen, die hinter den lärmenden Bettgeräuschen stehen, lassen sich durch ein paar geschickte Handgriffe schnell beseitigen. Wenn Sie ewig mit der Problembehebung warten, leiden im schlimmsten Fall nicht nur Sie unter schlaflosen Nächten, auch Ihr Bettzustand könnte sich verschlimmern. Also, nichts wie ran! - Sind einzelne Bretter am Lattenrost offenkundig verrutscht oder durchgebrochen? Bei einem verrutschten Lattenrost hat es sich bewährt, die Holzlatten einzeln am Bettgestell zu vernageln. Dann kann nichts mehr knarren. Bei einem durchbrochenen Lattenrost hilft dagegen nur ein Neukauf.
- Begutachten Sie Ihre Matratze.
Wenn sie noch aus alten Sprungfedern besteht, könnten diese die Ursache für Quietschgeräusche sein. Dann sollten Sie diese schnellstmöglich gegen eine Neue eintauschen. - Schlussendlich hilft ein ausführlicher Blick auf das Bettgestell, Schäden festzustellen.
Warum knarrt mein Bett? Lose Schrauben könnten hier Knarrgeräusche verursachen. Ein herzhaftes Anziehen der Metallteile mit einem Schraubenzieher oder einem Akkuschrauber bringt die kleinen Betthalter ganz schnell wieder in die richtige Position und Sie können nachts wieder durchschlafen. Bei einigen Holzbettgestellen muss diese Arbeit in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, da Holz dazu neigt, sich häufiger zu verziehen. Dies ist jedoch ein normaler Prozess und kein Grund, sein Bett gleich zu entsorgen. - Manchmal reiben auch das Lattenrost und das Bettgestell zu stark aufeinander, was ebenfalls Geräusche hervorbringen kann.
Dies ist eine beliebte Lärmquelle bei Metallbetten. Kleben Sie einfach Filzgleiter unter den Lattenrost. Alternativ können auch alte Lappen dazwischen gelegt werden. Jetzt sollte das Problem behoben sein. -
Geräusche von Holz auf Holz
Hier hilft es, die Reibestellen mit trockener Seife, Paraffin (wird meist als Stück verkauft) oder Wachs (von einer Kerze oder zum Einwachsen von Surfbrettern) zu trennen. Einfach satt auftragen. -
Quietscht der Lattenrost?
Geben Sie etwas Öl oder Silikonspray auf die Verschraubungen des Rostes. -
Lärm durch den Rahmen?
Sie können auch den Rahmen mit einem Metallwinkel verstärken und so vom Quietschen abhalten. Wenn sich die lärmerzeugende Spalte genau ermitteln lässt, können Sie auch einfach ein Stück Stoff dazwischen zwängen. - Geräusche durch Holzverbinder
Wer ein Knarzen an den Verbindungsstellen der Seitenteile eines Bettes wahrnimmt, mag probieren, die Holzverbindungsstücke mit Klebeband zu umwickeln. Video dazu:
-
Hilft das immer noch alles nichts?
Dann probiere man, den Mitteltraversen (die zwei Querstreben, die unter dem Bett entlang führen, manchmal gibt es auch noch eine senkrecht dazu) etwas mehr Spiel zu geben, indem man deren Verschraubung lockert. Dabei prüfe man gleich, ob der Standfuß der Traversen nicht zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist. Dann wird nämlich das ganze Bett zur Wippe und Wippen können quietschen :-) - Lesertipp: Extra-Standbeine an den Längsseiten
Extra Standfüße an den Längsseiten zur Stabilisierung des Bettgestells lautet ein Tipp von Leserseite, wenn die Bettgeräusche mit allen sonstigen Tipps nicht gestoppt werden können.
3. Fazit
Bettgeräusche müssen nun wirklich nicht sein. Wenn sie auftreten, stellen sie in den meisten Fällen aber keine ernsthafte Bettschädigung dar und können leicht behoben werden. Generell gilt: Alle Schrauben am Bett nachziehen. Holz arbeitet und verändert sich. Darum ist diese kleine Wartungsarbeit vor allem bei Holzbetten hin und wieder durchzuführen. Und: nicht nur ein IKEA Bett quietscht!
4. Erfahrungen und Tipps der Leser
Woran hat es bei Ihnen gelegen?
Sind Sie dem Quietschen und Knarren auf den Grund gekommen und haben das Problem gelöst? Was hat bei Ihnen geholfen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Schrauben festgezogen | 125 Stimmen |
Filzgleiter/Lappen unter den Lattenrost | 97 Stimmen |
Holzreibestellen mit Wachs eingeschmiert | 43 Stimmen |
Öl/Silikonspray auf die Verschraubungen des Lattenrostes | 32 Stimmen |
Holzreibestellen mit Seife eingeschmiert | 29 Stimmen |
Holzlatten am Bett vernagelt | 26 Stimmen |
Rahmen mit Metallwinkel verstärkt | 25 Stimmen |
Lappen in Spalten des Bettes gequetscht | 24 Stimmen |
Standfuß der Mitteltraverse eingestellt | 24 Stimmen |
Matratze getauscht | 23 Stimmen |
Holzreibestellen mit Paraffin eingeschmiert | 18 Stimmen |
Mitteltraverse gelockert | 13 Stimmen |
Haben Sie einen ergänzenden Tipp?
Sind Sie auf andere Art und Weise erfolgreich beim Abstellen des Quietschen und Knarrens vorgegangen? Bitte verraten Sie uns Ihr Vorgehen:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Der Lattenrost war etwas zu klein für den Bettrahmen, weshalb er hin und her rutschte.
Das Problem konnte ich zum einen mit ein paar Holzstücken, welche die Lücken zwischen dem Lattenrost und dem Bettgestell füllten, und zum anderen mit Wachs den ich auf die aufeinanderliegenden Holzteile auftrug beseitigen.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Antwort 2
Habe tatsächlich alles oben beschriebene versucht es wurde nicht wirklich besser.... Lösung: Extra Standfüße an den Längsseiten zur Stabilisierung des Bettgestell montiert. Perfekt, kein Knarren mehr.
Antwort 3
Alle Holzverbindungen mit Kerze (Teelicht) satt eingerieben – nichts knarzt mehr.
Antwort 4
Holzdübel und Schrauben der Eckverschraubungen gelockert wieder frisch eingebaut.
Antwort 5
Wenn das Lattenrost auf dem Metallrahmen quietscht hilft nur Seife, keine Flüssigseife verwenden. Öl, Fett und Silicon hat bei mir nicht geholfen.
Antwort 6
Alle Holzteile am Bett mit Möbelpolitur gut einreiben, hilft auf jeden Fall!
Antwort 7
- Dübel wie im Video mit Klebeband umwickelt
- Zusammengeschraubte "Einheitsteile" verleimt
- alle Übergangsstellen zwischen Hölzern mit Filzaufklebern versehen
Antwort 8
Matratze getauscht
Antwort 9
Hallo, die Quietscherei habe ich folgendermaßen beseitigt:
die Auflageflächen (für Lattenrost) am Bettrahmen mit Gymnastikmattenflecken belegt.
5. Kurzfassung zum Ausdruck
Wir haben eine Kurzfassung zum Ausdruck zusammengestellt. Diese können Sie bequem mit "ans Bett" nehmen:
6. Weiterlesen rund ums Thema
6.1. Zum Thema "Bett"
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.
Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.
Ahoy, Boxspring 2, CC BY-SA 3.0
Topper – worauf achten? Von Materialien, Höhe, Bezug ...
Ein guter und erholsamer Schlaf ist für die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden sehr wichtig. Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal findet sich die Ursache in ungünstigen Verhältnissen bei Bett oder Matratze. Abhilfe kann dann der Kauf einer Matrazenauflage – dem Topper – schaffen. Wir erläutern, welche Punkte beim Kauf eines Toppers zu beachten sind.
- Bett - was ist wichtig?
- Bett selber bauen
- Paletten Bett – was beachten?
- Topper – worauf achten?
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Wasserbett - was beachten?
- 4 Gründe für metallfreien Schlaf
➔ Zu allen Artikel zum Thema "Schlafzimmer"
Weitere beliebte Artikel rund ums Schlafzimmer
6.2. Aus der Rubrik "Möbel"
- Paletten Bett – was beachten?
- Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Tipps & Tricks zum Möbel aufbauen
- Allgemeine Empfehlungen und Hinweise: Möbel selber bauen
- Bett selber bauen: Anleitung und Tipps
- Sessel neu beziehen
- Regal bauen - Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Möbel"
- Bettsofa selber bauen
- Kinderbett selber bauen
- Badezimmermöbel - Holz liegt im Trend
- Möbelfronten gestalten
- Ratgeber Sessel kaufen
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Bauen und Heimwerken
- Zuletzt aktualisiert: 15. November 2021