Wasserbett - was beachten? Vor- und Nachteile | Wichtige Punkte beim Kauf
Wasserbetten bieten dem Nutzer hohen Liegekomfort und ermöglichen einen erholsamen Schlaf. Aufgrund der zusätzlichen Wärme durch die individuell einstellbare Heizung, kann sich verspannte Muskulatur über Nacht entspannen. Speziell in den kalten Wintermonaten sorgt das aufgeheizte Wasser für eine kuschelige Wärme im Bett, ohne dass der Heizkörper im Schlafzimmer laufen muss.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Betten mit Matratzen und Lattenrosten überzeugen Wasserbetten außerdem mit einer langen Lebensdauer. Allerdings sind schon bei der Anschaffung einige wichtige Faktoren zu beachten, damit es beim Gebrauch nicht zu Problemen kommt.
Kurze Frage vorab:
Worauf würdest du dich am liebsten betten, wenn Geld keine Rolle spielt?
Annahme: Eine sehr gute Matratze ist immer mit dabei!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Boxspringbett | 47 Stimmen |
Wasserbett. | 40 Stimmen |
Normales Holzbett | 19 Stimmen |
Metallbett | 3 Stimmen |
Polsterbett | 1 Stimme |
1. Die Grundlage
Grundsätzlich ist eine hochwertige Qualität ausschlaggebend, damit alle Bereiche im Wasserbett dauerhaft gut funktionieren. Wenn das Wasserbett richtig eingestellt ist, passt es sich ergonomisch der Form des Körpers an. Dadurch wird die Wirbelsäule unterstützt und vorhandene Rückenbeschwerden lassen sich mildern.
Eine gute Übersicht über die wichtigen Punkte beim Wasserbettenkauf bietet das folgende Video:Eine gute Übersicht über die wichtigen Punkte beim Wasserbettenkauf bietet das folgende Video:
2. Im Wasserbett die Gesundheit der Wirbelsäule fördern
Damit das Wasserbett gut für die Wirbelsäule und den Rest des Rückens ist, spielt das passende Modell und dessen Einsinktiefe eine wichtige Rolle. Zur Auswahl stehen verschiedene Varianten, welche sich dem individuellen Bedarf und den persönlichen Schlafgewohnheiten anpassen lassen.
Eine Softside Wassermatratze lässt sich entweder in das Bett einbauen oder als freistehendes Modell errichten. Im Gegensatz dazu wird ein Hardside Wasserkern durch einen festen Bettkastenrand gehalten. Beim Masterpiece Wasserkern ist der Möbelrahmen für mehr Komfort gepolstert, bei diesem Modell ist eine Mischung aus Soft- und Hardside möglich.
Ein Niveau Wasserkern verfügt über einen Ausgleichstank, der sich an diverse Gewichtsklassen anpassen lässt. Dagegen ist die Leichtgewicht Wassermatratze mit einer geringen Füllhöhe ausgestattet, sodass sie einfach auf eine gewöhnliche Matratze aufgelegt wird. Beim höhenverstellbaren Wasserbett gibt es einen flexiblen Kopf- und Fußbereich, der sich nach Wunsch regulieren lässt.
Mit dem adäquaten Modell und der richtigen Füllmenge lassen sich oftmals Rückenprobleme lindern. Als Resultat klingen Verspannungen ab und Schmerzen werden geringer, sodass die Nacht ein erholsamer Schlaf möglich ist.
"Liebe auf dem Wasserbett
finden alle Frauen nett."
Quelle unbekannt
3. Konstruktion und Materialien für das Wasserbett
Bei vielen der angebotenen Wasserbetten besteht ein großer Teil der Konstruktion aus PVC. Allerdings wird dieser Kunststoff teilweise mit gesundheitsschädlichen Schwermetallen versetzt, um ihn weicher zu machen. Im Gegensatz dazu ist Vinyl nach bisherigem Kenntnisstand hochwertiger und enthält einen (bisher) unbedenklichen Weichmacher, welcher bei der Nutzung so gut wie gar nicht verdampft.
Für den Härtegrad des Wasserbettes ist die Vinylstärke entscheidend. In der Regel ist solch ein Wasserbett in diverse Kammern unterteilt, deshalb ist die Stärke der verwendeten Materialien entscheidend. Davon profitieren sowohl die Stabilität der Konstruktion als auch der Härtegrad der Liegefläche.
Außerdem gibt es Dual-Systeme für Paare, bei denen beide Seiten des Wasserbettes unabhängig voneinander gestaltet sind. In diesen lassen sich die beiden Bettseiten individuell an das jeweilige Körpergewicht und abweichende Schlafbedürfnisse anpassen.
Im folgenden Video sieht man beispielhaft den Aufbau eines Wasserbettes mit Dual-System:
3.1. Beruhigungsstufen
Die Verstellmöglichkeit des Wasserdrucks wird bei einigen Wasserbetten auch in "Beruhigungsstufen" unterteilt. Die härteste Stufe ähnelt einer normalen Matratze, in der weichen fühlt man sich wie auf hoher See ...
4. Gewicht und Sicherheit von Wasserbetten
Vor allem Bewohner von Altbauten stellen sich die Frage, ob die Statik des alten Hauses das schwere Wasserbett aushält. Da sich beim Wasserbett das gesamte Gewicht gleichmäßig über den Boden verteilt, sind selten Einbrüche zu befürchten.
Darüber hinaus braucht man in aller Regel keine Angst vor Überschwemmungen zu haben, da die oberste Schutzschicht bei Wasserbetten extrem dick ist. Außerdem verhindert bei fast allen Betten eine gesonderte Auffangkammer das Auflaufen des Wassers. Des Weiteren platzen Wasserbetten nicht, da es sich dabei um ein druckloses System handelt. Deshalb ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine durchgehende Sicherheit bei der Nutzung gegeben.
Sogar ein Lastwagen kann über ein gefülltes Wasserbett fahren:
Dennoch sollte eine gute Hausratversicherung vorhanden sein, die auch für Schäden durch Wasserbetten aufkommt. Sicher ist sicher.
Hausratversicherung – was beachten?
Wer den Wert seines Hausrats zusammenzählt, wird staunen, wie viel dabei zusammenkommt
4.1. Was Sie bei Abschluss einer Hausratversicherung beachten sollten
Sobald der Hausstand die Habseligkeiten einer Studenten-WG übersteigt, sollte man eine Hausratversicherung abschließen. Zu groß ist der Schaden im Unglücksfall, als dass man all die kleinen und großen Dinge, die sich im Laufe der Zeit in unserer Immobilie ansammeln, mal eben aus dem Ersparten ersetzen könnte.
Dementsprechend haben auch Drei Viertel aller Haushalte einen solchen Versicherungsschutz. Das ist gut so. Weniger gut ist, dass viele Versicherungsnehmer zu viel für ihren Schutz bezahlen, unterversichert sind oder die Hausratversicherung nicht um neue Risiken wie E-Bike etc. ergänzen.
Hausratversicherung – was beachten? Wir zeigen auf, was man bei Abschluss einer Hausratversicherung und in den Jahren danach beachten sollte.
5. Die Nachteile vom Wasserbett
- Gewicht
Ein voll gefülltes Wasserbett wiegt um die 500 – 700 Kilogramm. Für die allermeisten Fußböden ist das kein Problem, da sich das Gewicht auf eine große Fläche verteilt. Aber das Verschieben des aufgestellten Bettes wird zum Problem. - Anschaffungskosten
Bei um die 1.500 € fangen die Preise für ein Wasserbett an. Dafür halten die Betten auch sehr lange, mindestens 15 Jahre sagt man. - Stromkosten
Ein Wasserbett wird (punktuell) erhitzt. Die Höhe der Stromkosten hängt vom Modell, von der Nutzungsdauer und der eingestellten Temperatur ab. - Umzug
Bei einem Umzug muss das Wasser abgelassen werden. Hierzu muss man sich eine Pumpe ausleihen/kaufen oder fragt in einem Wasserbett-Shop nach, ob diese unterstützen können. -
Abraten vom Wasserbett in der Schwangerschaft
Schwangeren wird tendenziell von einem Wasserbett abgeraten, da die Mitte des Körpers im Wasserbett zu tief einsinke und dadurch die Beine erhöht liegen.
So pumpt man die Wasserbetten richtig ab:
6. Spaß mit Wasserbett ...
7. Siehe auch
Braucht man wirklich ein Wasserbett?
Besonders in unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht unwichtig, dass man einen persönlichen Rückzugsbereich hat – und da wird ein Wasserbett aufgrund seines geringeren Auflagedrucks gerne genommen. Aber Gemütlichkeit ist nicht alles! Es steht fest dass die Gesundheit eines der wichtigsten Güter eines Menschen ist. Daher sollte diese bei der Anschaffung eines Wasserbetts besondere Berücksichtigung erfahren.
7.1. Zum Thema "Bett"
10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.
Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
- Bett - was ist wichtig?
- Bett selber bauen
- Paletten Bett – was beachten?
- Topper – worauf achten?
- Welches Licht im Schlafzimmer?
- Wasserbett - was beachten?
- 4 Gründe für metallfreien Schlaf
➔ Zu allen Artikel zum Thema "Schlafzimmer"
Weitere beliebte Artikel rund ums Schlafzimmer
7.2. Aus der Rubrik "Möbel"
- Paletten Bett – was beachten?
- Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Tipps & Tricks zum Möbel aufbauen
- Allgemeine Empfehlungen und Hinweise: Möbel selber bauen
- Bett selber bauen: Anleitung und Tipps
- Hausmittel zur Möbel-Pflege
- Regal bauen - Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps