Sessel neu beziehen: Neues Outfit für den Sessel - So einfach geht das!
Der Sessel selbst ist noch völlig in Ordnung, doch der Bezug hat im Laufe der Zeit gelitten: Gebrauchsspuren wie Risse, Kratzer oder Flecken sind normale Verschleißerscheinungen, gerade bei beliebten Sitzmöbeln. Eine günstige und schnelle Lösung: ein neuer Bezug, der sich mit der folgenden Anleitung ganz einfach anbringen lässt.
1. Nur ein paar Arbeitsschritte zum neuen Sessel
Wenig Aufwand, große Wirkung – das trifft sicher zu, wenn man ein prägnantes Sitzmöbel wie einen Sessel optisch umgestaltet. Es ist erstaunlich, wie viel Charme das gute alte Stück mit so einer optischen Aufwertung versprühen kann! Bei der Entscheidung für einen Stoff stehen viele verschiedene Stile und Farben zur Verfügung. Immer eine gute Wahl sind Bezüge aus einer der zahlreichen Lederarten, deren Eigenschaften in diesem Artikel genauer beschrieben werden.
1.1. Hier die einzelnen Arbeitsschritte zum Beziehen des Sessels
- Füße abschrauben, falls vorhanden
- Rücken- und Armlehnen abmontieren
- Klammern entfernen
- Stoff abziehen und Nähte auftrennen
- alte Stoffe ausbügeln, als Schablone für die neuen verwenden
- neue Stoffe zusammennähen
- über die Sesselteile ziehen und festtackern
Falls das Ergebnis nicht wie im Möbelhaus aussieht, hier ein kleiner Trost: Professionelle Raumausstatter und Polsterer lernen das korrekte Beziehen von Sitzmöbeln in einer drei Jahre langen Ausbildung. Den Anspruch an ein perfektes Ergebnis sollte man daher großzügig aufgeben und sich vielmehr über das selbstgemachte Unikat freuen.
1.2. Was kostet das Beziehen eines Sessels bei einer Firma?
Der Preis ist abhängig von der Größe des Sessels, wie einfach dieser auseinanderzunehmen ist, von dessen Form, der Art der Polsterung, eventuellen Verzierungen und natürlich von der Güte des Neustoffes.
Bei kleineren Sesseln beginnen die Preise für einen Neubezug bei gut 200 €. Edlere oder aufwendig zu verarbeitende Stoffe kosten mehr.
Wenn auch gleich die Polsterung des guten Stückes erneuert werden soll, beginnen die Preise bei 400 €. Meist liegt hier der Preis zwischen 400 und 1.000 €.
2. Videos Sessel neu beziehen | 4 Beispiele
Beispielhaft hier vier Videoanleitungen zum Neubezug eines Sessels. Im Bild wird mancher Arbeitsschritt noch deutlicher.
2.1. Neubezug eines "normalen" Sessels
Länge: 7 Minuten
2.2. Cocktailsessel neu beziehen
Länge: 3 Minuten
2.3. Neubezug im Zeitraffer
Länge: 5 Minuten
2.4. Sessel neu beziehen im Zeitraffer
Länge: 6 Minuten
3. Überblick behalten und genau arbeiten
Der neu bezogene Sessel wird zum ansehnlichen Frischekick im Wohnbereich, wenn die Arbeiten möglichst genau ausgeführt werden. Eine gute Hilfe ist es, sämtliche Stellen zu markieren, wo sich vorher die Nähte und Falten befunden haben. Die alten Stoffteile sollte man auf dem Boden ausbreiten und beschriften, zu welchen Sesselteilen sie gehörten.
Beim Entfernen des alten Bezugs empfiehlt es sich, Fotos der verschiedenen Arbeitsschritte zu machen. Wenn der Sessel einen komplizierten Aufbau hat, verliert man beim späteren Beziehen nicht den Überblick.
Zum Beziehen schlägt man den Stoff um das Polsterteil und knickt die Ecken und Seiten um. Mit einem Tacker wird der Stoff schnell und einfach festgehalten. Um sichtbare Tackerstellen zu bedecken, kann man diese mit einer Stoffborte überkleben.
4. Weiterlesen
Sofa restaurieren – ja oder nein?
Sofa restaurieren? Vorteile und Nachteile | Ist es der Mühe wert?
Wenn du deinem alten Sofa zu neuem Glanz verhelfen willst, kannst du viele verschiedene Handwerkstechniken anwenden oder dich an einen Fachbetrieb für Restaurierung wenden. Man kann ein Furnier ausbessern, eine Eckcouch neu polstern, einen alten Lack abschleifen, das Holz neu beizen, ein Sofa neu beziehen, Sprungfedern ersetzen oder einen Holzkörper reparieren.
Alles dreht sich dabei um die Frage, ob sich eine Sofa-Restaurierung lohnt. Oder sollte man die zweite Möglichkeit auswählen und das alte Sofa entsorgen lassen? ► was heute möglich ist ► bei welchen Sofas lohnt es sich? ► die Arbeiten im Einzelnen ► viele Tipps zur Restauration ► Videoanleitungen