Umweltfreundliche Möbelpflege: Diese Hausmittel sind zu empfehlen

Wer hätte gedacht, dass die Lösung für strahlende Holzmöbel in der eigenen Küche liegt? Hausmittel zur Möbelpflege sind nicht nur umweltfreundlich und kostengünstig, sondern bringen auch eine erstaunliche Wirkung mit sich. Ob es nun um Essig und Öl, die magische Kraft der Walnuss oder die erfrischende Note von Zitronensaft geht – hier findest du einfache und effektive Tipps, um deinen Möbeln neues Leben einzuhauchen. Schnapp dir ein Tuch, lass dich von diesen bewährten Hausmitteln inspirieren und mach dich bereit, deine Holzmöbel in neuem Glanz erstrahlen zu lassen!

Ob Kastanie, Mahagoni oder Eiche rustikal, Möbelpflege ist nicht nur eine optische Sache, sondern fördert auch die Langlebigkeit der schönsten Stücke im Haus. Tipps zur Anwendung von ► Essig & Öl ► Bienenwachs & Terpentin ► Bier ► Schwarztee ► Sonnencreme

Bad mit Holzmöbeln

Inhalt: Umweltfreundliche Möbelpflege Hausmittel

Kurz zusammengefasst

  • Verträglichkeitsprobe: Bevor du Hausmittel großflächig anwendest, teste sie an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Möbel nicht beschädigen.
  • Essig und Öl: Schnelle Politur für Holzmöbel, aber dominanter Geruch.
  • Vorsicht bei lackierten Möbeln: Einige Hausmittel können den Lack angreifen, während lasierte Möbel weniger empfindlich sind.
  • Essig und Öl: Diese Mischung ist schnell hergestellt, pflegt Holzmöbel effektiv, hat aber einen starken Essiggeruch.
  • Sonnencreme: Sonnencreme kann Holzmöbeln neuen Glanz verleihen, jedoch kann eine Überdosis zu einer fettigen Schicht führen.
  • Bienenwachs und Terpentin: Diese Kombination ist ideal für Massivholzmöbel, obwohl Terpentin einen starken Geruch hat.
  • Bier: Warmes Bier kann hellen Holzarten Glanz verleihen, aber der Biergeruch bleibt eine Weile bestehen.
  • Schwarztee: Geeignet für dunkle Holzmöbel, verleiht einen tiefen Glanz, jedoch hält der Effekt nur einige Wochen.
  • Sonnencreme: Pflegt Möbel durch enthaltene Öle und Fette, kann aber Fettfilm hinterlassen.
  • Bienenwachs und Terpentin: Ideal für Massivholzmöbel, starker Eigengeruch.
  • Bier: Verleiht hellen Hölzern besonderen Glanz, aber intensiver Geruch.
  • Schwarztee: Geeignet für dunkle Möbel, kurzfristiger Effekt.
  • Natron und Wasser: Effektiv gegen hartnäckige Flecken.
  • Zitronensaft und Olivenöl: Kombiniert Glanz und Desinfektion.
  • Walnuss: Repariert Kratzer und pflegt dunkles Holz.
  • Kokosöl: Universelle Pflege für alle Holzarten.
  • Mayonnaise: Entfernt Wasserflecken und pflegt durch Fette.
  • Zahnpasta: Bekämpft kleine Kratzer schonend.
  • Teebaumöl: Antibakteriell und pflegend.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Erst testen, dann anwenden

Es gibt viele bewährte Hausmittel, um deinen Holzmöbeln neuen Glanz und Pflege zu verleihen. Bevor du diese jedoch großflächig auf deinem Esstisch oder der Kommode anwendest, solltest du eine kleine Verträglichkeitsprobe machen. Trage etwas von der selbstgemachten Politur an einer unauffälligen Stelle auf – zum Beispiel an der Rückseite oder Unterseite des Möbelstücks – und warte 24 Stunden. Wenn es keine optischen Veränderungen gibt, wird das Hausmittel (wahrscheinlich!) geeignet sein, um deinen Möbeln neuen Glanz zu verleihen. Aber Gewähr - da müssen wir uns absichern - können wir nicht übernehmen, da dein Möbelstück speziell ganz anders als die Norm reagieren kann.

Vorsicht vor allem bei lackierten Möbeln: Einige Hausmittel können den Lack angreifen und unschöne Spuren hinterlassen. Lasierte Möbel hingegen sind weniger empfindlich und können mit den meisten natürlichen Mitteln behandelt werden.

Natron und Wasser

Natron ist ein wahres Wundermittel und kann als Reinigungspaste für verschmutzte Holzmöbel verwendet werden. Es ist besonders effektiv bei der Entfernung von hartnäckigen Flecken. Für die Anwendung mischst du einfach Natron mit Wasser, bis eine dicke Paste entsteht. Diese Paste trägst du mit einem weichen Tuch auf die verschmutzten Stellen auf und lässt sie einige Minuten einwirken. Anschließend einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und trocken polieren.

Die Reinigungswirkung von Natron ist beeindruckend. Es entfernt nicht nur Schmutz und Flecken, sondern neutralisiert auch Gerüche. Damit ist es ein vielseitiges Mittel, das in keinem Haushalt fehlen sollte.

Sonnencreme als Ölersatz

Sonnencreme ist im Sommer ein Must-Have für die Haut, kann aber auch deinen Möbeln zugutekommen. Fetthaltige Hautcremes, insbesondere Sonnencremes, enthalten viele Öle und Fette, die auch in klassischer Möbelpolitur zu finden sind.

Verteile etwas Sonnencreme auf einem Microfasertuch und massiere sie in kreisenden Bewegungen in das Möbelstück ein. Der Lichtschutzfaktor ist dabei egal, wichtig ist nur, dass die Creme rückfettend ist.

Nachteil: Eine Überdosis Sonnencreme kann zu einer unschönen Fettschicht führen. Diese lässt sich mit Spülmittelwasser, das fettlösende Eigenschaften hat, leicht entfernen.

Farbloser Essig und Öl zur Basispflege

Eine Möbelpolitur aus Essig und Öl ist schnell hergestellt und pflegt deine Holzmöbel. Mische dazu einen Teil hochwertiges Speiseöl (zum Beispiel Rapsöl oder Distelöl) mit zwei Teilen farblosem Essig. Auch bei dunklem Holz sollte farbloser Essig verwendet werden, um keine Flecken zu hinterlassen.

Trage die Politur mit einem weichen Baumwolltuch auf das Holz auf und poliere es in kreisenden Bewegungen. Lass die Essig-Öl-Mischung eine Viertelstunde einziehen.

Achtung: Der Essiggeruch kann sehr dominant sein. Wenn dich das stört, kannst du als Alternative Salz verwenden. Das Salz muss jedoch gut im Öl aufgelöst werden, da sonst Kratzer entstehen können.

Für dunkles Holz: Schwarztee als Politur

Schwarzer Tee ist nicht nur ein Wachmacher, sondern eignet sich auch zur Pflege von dunklen Holzmöbeln. Fünf Teebeutel in einem Liter Wasser aufbrühen, nach einigen Minuten die Beutel entfernen und den Tee vollständig abkühlen lassen. Poliere das Holz mit einem Baumwolltuch.

Wichtig: Für helle Möbel ist schwarzer Tee ungeeignet, da er dunkle Flecken hinterlassen kann. Verwende hier lieber grünen Tee.

Nachteil: Schwarzer Tee eignet sich nur für dunkle Möbel und der Effekt hält nur einige Wochen an. Eine Weiterbehandlung nach vier bis sechs Wochen ist notwendig.

Bienenwachs und Terpentin für massives Holz

Wenn du schon mal gestrichen hast, hast du bestimmt eine Flasche Terpentin zu Hause. Kombiniert mit Bienenwachs ergibt das eine hochwertige Möbelpflege für Massivholzmöbel.

Schmelze 50 g Bienenwachs und mische es mit 100 ml Terpentin. Lasse die Politur vollständig abkühlen, bevor du sie in kreisenden Bewegungen mit einem Baumwolltuch auf das Holz aufträgst.

Achtung: Terpentin hat einen starken Eigengeruch, der für Haustiere unangenehm sein kann. Sperre Hund und Katze aus und öffne die Fenster weit. Der Duft verfliegt schnell, zurück bleibt das glänzende Möbelstück.

Bier zum Polieren

Bier kann nicht nur abends getrunken werden, sondern eignet sich auch hervorragend als Möbelpolitur. Verwende eine helle Sorte und erwärme sie bei niedriger Hitze in einem Topf. Trage das warme Bier mit einem sauberen Microfasertuch auf das Holz auf und poliere es anschließend mit einem Baumwolltuch nach. Bier verleiht besonders hellen Holzarten einen schönen Glanz.

Nachteil: Der Biergeruch bleibt eine Weile bestehen, verfliegt jedoch schnell bei geöffneten Fenstern.

Zitronensaft und Olivenöl

Die Kombination aus Zitronensaft und Olivenöl verleiht Holzmöbeln einen natürlichen Glanz und hat gleichzeitig eine desinfizierende Wirkung. Der Zitronensaft entfernt Fett und Schmutz, während das Olivenöl das Holz nährt und zum Strahlen bringt.

Um diese Politur herzustellen, mischst du einen Teil Zitronensaft mit zwei Teilen Olivenöl. Trage die Mischung mit einem weichen Tuch auf das Holz auf und poliere es in kreisenden Bewegungen. Das Ergebnis ist ein wunderbar glänzendes Möbelstück, das nicht nur gut aussieht, sondern auch sauber und gepflegt ist.

Walnuss

Eine Walnuss kann wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht, Kratzer und Schrammen in dunklem Holz zu reparieren. Walnussschalenöl ist reich an natürlichen Ölen, die das Holz nähren und kleinere Schäden kaschieren.

Für die Anwendung brichst du einfach eine Walnuss auf und reibst den Kern in kreisenden Bewegungen über die Kratzer. Die natürlichen Öle dringen in das Holz ein und lassen Kratzer verschwinden. Diese Methode ist besonders effektiv bei dunklem Holz, da das Walnussschalenöl eine ähnliche Farbe hat und sich gut in die Holzoberfläche einfügt.

Kokosöl

Kokosöl ist ein weiteres Hausmittel, das sich hervorragend zur Pflege von Holzmöbeln eignet. Es ist feuchtigkeitsspendend und polierend und eignet sich unseres Wissens für alle Holzarten.

Trage einfach eine kleine Menge Kokosöl mit einem weichen Tuch auf das Holz auf und poliere es in kreisenden Bewegungen. Das Kokosöl zieht schnell ein und hinterlässt eine glänzende, gepflegte Oberfläche. Es schützt das Holz vor Austrocknung und verleiht ihm einen seidigen Glanz.

Mayonnaise

Vielleicht überraschend, aber Mayonnaise kann tatsächlich Wasserflecken von Holzmöbeln entfernen. Der Fett- und Ölgehalt der Mayonnaise pflegt das Holz und lässt es wieder wie neu aussehen.

Für die Anwendung trägst du eine kleine Menge Mayonnaise auf den Wasserfleck auf und lässt sie einige Stunden einwirken. Anschließend mit einem weichen Tuch abwischen und die Stelle trocken polieren. Die Mayonnaise zieht in das Holz ein und entfernt die Feuchtigkeit, die den Fleck verursacht hat.

Zahnpasta

Zahnpasta ist nicht nur gut für deine Zähne, sondern kann auch kleine Kratzer auf Holzmöbeln bekämpfen. Verwende eine weiße, nicht-gelartige Zahnpasta für beste Ergebnisse.

Trage eine kleine Menge Zahnpasta auf ein weiches Tuch auf und reibe sie in kreisenden Bewegungen in den Kratzer. Nach einigen Minuten mit einem feuchten Tuch abwischen und die Stelle trocken polieren. Die feinen Schleifpartikel in der Zahnpasta helfen, die Oberfläche zu glätten und den Kratzer zu minimieren.

Achtung: Hier gilt der Tipp zum vorigen Testen ganz besonders, denn die Zahnpasta könnte färbend wirken. Und das wollen wir nicht.

Teebaumöl

Teebaumöl ist bekannt für seine antibakterielle Wirkung und eignet sich hervorragend zur Desinfektion und Pflege von Holzmöbeln. Kombiniert mit Olivenöl erhältst du eine pflegende und reinigende Mischung.

Mische ein paar Tropfen Teebaumöl mit Olivenöl und trage die Mischung mit einem weichen Tuch auf das Holz auf. Poliere es in kreisenden Bewegungen, um eine saubere und glänzende Oberfläche zu erhalten. Teebaumöl hilft, Bakterien abzutöten, während das Olivenöl das Holz nährt.

Weitere Tipps und Tricks

Neben den oben genannten Hausmitteln gibt es noch viele weitere Tipps und Tricks, um deine Holzmöbel in Schuss zu halten. Hier sind einige zusätzliche Hinweise:

  • Essig und Wasser: Eine Mischung aus Essig und Wasser eignet sich zur Entfernung von hartnäckigem Fett und Schmutz. Verwende einen Teil Essig auf drei Teile Wasser und wische das Holz mit einem weichen Tuch ab.
  • Schwarzer Tee: Wie bereits erwähnt, eignet sich schwarzer Tee hervorragend zur Pflege von dunklen Holzmöbeln. Er verleiht dem Holz einen tiefen, satten Glanz.
  • Bienenwachs: Reines Bienenwachs ist ein traditionelles Mittel zur Pflege von Holzmöbeln. Es schützt das Holz und verleiht ihm einen schönen Glanz.
  • Spülmittel und Wasser: Eine milde Lösung aus Spülmittel und Wasser eignet sich zur Reinigung von stark verschmutzten Holzmöbeln. Wische das Holz mit einem feuchten Tuch ab und trockne es anschließend gründlich.

Leserumfrage: Was hat bei dir gut gewirkt?

Welches Hausmittel zur Möbel Pflege hast du mit Erfolg angewendet?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Kannst du ein Hausmittel zur Möbelpflege ergänzen?

Oder einen sonstigen Tipp beisteuern?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Fazit

Diese Hausmittel bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, deine Holzmöbel zu pflegen und zum Strahlen zu bringen. Probiere sie aus und finde heraus, welche Methode für deine Möbel am besten geeignet ist!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Weiterlesen

Teppich reinigen Hausmittel

Hund mit Schnauze auf Teppich

Teppich reinigen: 18 Hausmittel, die sich bewährt haben

Oh Schreck, ein Fleck! Schnell ist es passiert. Eine kleine Unachtsamkeit verschmutzt den Teppich genauso, wie der Straßen- und Hausstaub. Wir alle wissen, wie sehr wir heute von Umweltproblemen bedroht sind. Umso wichtiger ist es, nicht sofort mit chemischen Reinigungsmitteln den Teppich zu reinigen.

Es ist sinnvoll und nachhaltig, die natürlichen und bewährten Hausmittel aus Großmutters Zeiten zu verwenden. Einige Tipps und Tricks sind bekannt, doch gibt es auch jene Hausmittel, die in Vergessenheit geraten sind, aber dennoch ein wirksames Mittel für eine effektive Teppichreinigung sind.

Guter Rat muss außerdem nicht teuer sein. Viele Hausmittel sind überaus preiswert, kosten gerade Mal ein paar Cent. So wird nicht nur der Umwelt, sondern auch der Geldtasche geholfen.

Hier weiterlesen: Teppich reinigen Hausmittel


Flecken mit Hausmitteln entfernen

Rotweinglas umgekippt

Flecken mit Hausmitteln entfernen: Die besten Tipps für Textilien & Möbel

Flecken – ob Rotwein, Kaffee oder Tomatensauce – können einen zur Verzweiflung bringen. Jeder kennt das: Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, und schon prangt ein hässlicher Fleck auf dem geliebten Kleidungsstück oder der Couch. Doch bevor du sofort zur chemischen Keule greifst, warum nicht erst einmal auf bewährte Hausmittel setzen? Großmutter schwor nicht ohne Grund auf Backpulver, Zitronensaft und Co. Aber Vorsicht! Nicht immer sind Hausmittel die beste Wahl – manche Substanzen können empfindliche Materialien schädigen. Also: Was funktioniert wirklich, und wo lauern die Gefahren? Lass uns einen kritischen Blick auf altbewährte Tipps werfen.

Hier weiterlesen: Flecken mit Hausmitteln entfernen


moebel thema 250

Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Möbel"

Bett quietscht und knarrt

Bett mit Pfeilen

10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt

Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. 

Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.

Hier weiterlesen: Bett quietscht und knarrt


Paletten Bett – was beachten?

Paletten Bett

Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen

In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.

Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.

Hier weiterlesen: Paletten Bett – was beachten?


Bett selber bauen

bett selber bauen gi

Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen

Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.

Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.

Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.

Hier weiterlesen: Bett selber bauen


Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich

Rinde entfernen, 8 Vorgehensweisen

Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich | Tipps & Anleitungen

Holz wirkt widerspenstig, solange es noch seine Rinde trägt – wie ein Mantel, den es nicht hergeben will. Doch wer aus einem Stamm mehr machen möchte als Kaminholz, kommt ums Entrinden nicht herum. Auch Äste können entrindet werden.

Die Arbeit ist alt wie die Forstwirtschaft selbst, anstrengend und manchmal auch widersprüchlich: Mal gleitet die Rinde fast von selbst, mal wehrt sie sich mit aller Kraft. Dieser Artikel zeigt die gängigen Techniken, ihre Stärken und Schwächen – nüchtern, praxisnah und mit einem Blick für das, was Holz wirklich verlangt.

Wir zeigen acht Möglichkeiten, Baumstämme oder auch Äste zu entrinden. Je nach Gegebenheiten und Ausstattung bei dir vor Ort ist die eine oder andere Weise zu bevorzugen.

Hier weiterlesen: Baumstamm entrinden: 8 Techniken im Vergleich


Holz schützen innen

Holz schützen innen

Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen

Holz ist ein echtes Wohlfühlmaterial – es strahlt Wärme, Natürlichkeit und Gemütlichkeit aus und verleiht Räumen eine besondere Atmosphäre. Egal, ob Massivholzmöbel, Dielenböden, Deckenbalken oder Wandvertäfelungen – echtes Holz besticht durch seine einzigartige Optik und Haptik. Trotz der hochwertigen Holzimitate auf dem Markt bleibt die Authentizität von Massivholz unerreicht.

Doch echtes Holz benötigt Pflege und Schutz, um seine Schönheit über Jahre hinweg zu bewahren. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du verhindern, dass Feuchtigkeit, Flecken oder Kratzer deine wertvollen Holzoberflächen beschädigen.

Hier weiterlesen: Holz schützen innen


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.