Möbel-Pflege: Diese Hausmittel sind zu empfehlen
Hochwertige Holzmöbel werten das Interieur auf, doch die Pflege wird leider allzu oft vernachlässigt. Dabei muss es nicht immer die teure Möbelpolitur sein, es gibt zahlreiche gut geeignete Hausmittel, mit denen das wertvolle Holz gepflegt wird und die schöne Optik des Mobiliars erhalten bleibt.
Ob Kastanie, Mahagoni oder Eiche rustikal, Möbelpflege ist nicht nur eine optische Sache, sondern fördert auch die Langlebigkeit der schönsten Stücke im Haus. Tipps zur Anwendung von ► Essig & Öl ► Bienenwachs & Terpentin ► Bier ► Schwarztee ► Sonnencreme

1. Erstmal testen, bevor es zur praktischen Anwendung geht
Es gibt viele gute Hausmittelchen, um Holzmöbel einen besonderen Glanz und Pflege zu verleihen. Bevor es aber zur großflächigen Anwendung auf dem Esstisch oder der Kommode kommt, ist eine kleine Verträglichkeitsprobe zu empfehlen. An einer unauffälligen Stelle (Rückseite oder Unterseite) wird ein bisschen der hergestellten Politur aufgetragen und dann 24 Stunden abgewartet. Gibt es keine optischen Auffälligkeiten, ist das Hausmittel geeignet, um den Möbeln neuen Glanz zu verleihen.
2. Essig und Öl – nicht nur für den Salat gut
Eine Möbelpolitur aus Essig und Öl ist schnell hergestellt und pflegt als Reinigungsmittel die Holzmöbel. Zur Herstellung wird ein Teil hochwertigen Speiseöls (Rapsöl oder auch Distelöl) mit zwei teilen farblosem Essig vermischt. Auch wenn es ein dunkles Holz ist, sollte farbloser Essig gewählt werden, um garantiert keine Flecken zu hinterlassen.
Die Politur wird nun auf ein weiches Baumwolltuch gegeben und anschließend auf die Oberfläche des Holzmöbels aufgetragen. Poliert wird mit kreisenden Bewegungen, anschließend kann die Essig-Öl-Tinktur für eine Viertelstunde einziehen.
3. Sonnencreme – schützt nicht nur die Haut
Für die Haut ist Sonnencreme im Sommer ein echtes Must-Have, doch auch die Möbel können davon profitieren. Eine klassische Möbelpolitur aus dem Handel ist mit Ölen und Fetten angereichert, um Holzmöbeln neuen Glanz zu verleihen. Fetthaltige Hautcremes und vor allem Sonnencremes enthalten ebenfalls viele Öle und Fette, oft sogar die gleichen, wie eine klassische Möbelpolitur.
Zur Anwendung wird ein bisschen Creme auf einem Microfasertuch verteilt und dann kreisend in das Möbelstück einmassiert. Bei Sonnencreme ist der Lichtschutzfaktor egal, wichtig ist nur, dass es sich um eine rückfettende Creme handelt.
4. Bienenwachs und Terpentin – für Massivholzmöbel geeignet
Wer schon einmal selbst gestrichen hat, hat meist eine Flasche Terpentin im Haus, denn das Mittel ist ideal zum Reinigen von Pinseln geeignet. Kombiniert mit Bienenwachs wird aus Terpentin eine hochwertige Möbelpflege für Massivholzmöbel.
Um eine passende Mischung herzustellen, werden 50 g Bienenwachs mit 100 ml Terpentin gemischt.
Hierfür muss das Wachs über einer Reibe zerkleinert und dann geschmolzen werden, z. B. in einem Topf auf dem Herd. Das nun flüssig gewordene Wachs wird in die Flasche zum abgemessenen Terpentin gegeben und gründlich untergerührt.
Bevor die Politur auf dem Möbelstück angewandt wird, muss sie vollständig abgekühlt sein.
Anschließend wird sie mit kreisenden Bewegungen und einem Baumwolltuch auf das Holz aufgetragen.
5. Prost für die Möbel – auch Bier ist zur Politur geeignet
Wer gern ein Bier am Abend trinkt, sollte mal auf eine helle Sorte zurückgreifen, denn die ist gut als Möbelpolitur geeignet. Voraussetzung ist, dass das Bier für die Entfaltung seiner Wirkung warm sein muss. Bei niedriger Hitze wird es in einem Topf angewärmt und anschließend auf ein sauberes Mikrofasertuch gegeben.
Mit kreisenden Bewegungen lässt sich das warme Bier auf die Holzoberfläche auftragen, anschließend muss mit einem Baumwolltuch nachpoliert werden. Gut geeignet ist Bier für alle hellen Holzarten, denn es verleiht einen ganz besonderen Glanz. Auf dunklen Holzarten richtet Bier keine Schäden an, hat aber auch nur einen geringen Effekt.
6. Für dunkle Holzmöbel – Schwarztee als Politur
Schwarzer Tee ist die Alternative zum Kaffee und dient als echter Wachmacher. Für die Politur von dunklen Holzmöbeln ist die aufgebrühte Köstlichkeit ebenfalls geeignet. Sein größter Vorteil ist, dass er nicht riecht und daher auch für empfindliche Nasen in Frage kommt. Zur Herstellung einer geeigneten Lösung müssen fünf Teebeutel in einem Liter Wasser aufgebrüht werden.
Nach einigen Minuten Zugzeit werden die Beutel entfernt und der Tee muss vollständig abkühlen. Nun kann mit einem Baumwolltuch poliert werden.
Achtung: Für helle Möbel ist schwarzer Tee absolut ungeeignet, da er dunkle Flecken hinterlassen könnte. Wer helle Möbel mit Tee polieren möchte, greift auf einen natürlichen grünen Tee zurück.
7. Leserumfrage: Was hat bei dir gut gewirkt?
Welches Hausmittel zur Möbel Pflege hast du mit Erfolg angewendet?
Kannst du ein Hausmittel zur Möbelpflege ergänzen?
Oder einen sonstigen Tipp beisteuern?
8. Fazit: Öl, Essig und vieles mehr – Möbel polieren ist gar nicht so schwer
Sie heißen Öl, Essig und Terpentin und sie sind die natürlichen Methoden, wie Holzmöbeln neuer Glanz verliehen wird. Nochmal als Erinnerung: Bevor die vollständige Politur stattfindet, sollte immer an einer unauffälligen Stelle getestet werden, wie das Mittel auf das jeweilige Holz wirkt. Riechende Substanzen, wie beispielsweise Terpentin, können auch durch geruchsneutrale Öle wie Leinöl ersetzt werden, die ebenfalls der Möbelpflege dienen und einen ansprechenden Glanz hinterlassen. Die meisten Mittel zur Herstellung befinden sich ohnehin im Schrank und sind bedeutend günstiger als eine klassische Möbelpolitur.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
9. Weiterlesen
- Paletten Bett – was beachten?
- Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise
- Abhilfe: Wenn mein Bett quietscht und knarrt
- Tipps & Tricks zum Möbel aufbauen
- Allgemeine Empfehlungen und Hinweise: Möbel selber bauen
- Bett selber bauen: Anleitung und Tipps
- Hausmittel zur Möbel-Pflege
- Regal bauen - Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps
Weitere beliebte Beiträge aus der Rubrik "Möbel"
10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.
Paletten Bett – was beachten? Gesundheit, Vorbehandlung, Bau-Anleitungen
In den letzten Jahren wurde die Palette für den Möbelbau entdeckt, besonders als günstiges Gerüst für ein Bett. Denn die Schlafstätte aus locker gestapelten oder miteinander verbundenen Europaletten sieht cool aus, ist schnell aufgebaut und kostet wenig Geld. Zudem sind aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten der Paletten-Anordnung auch exotische Bauten problemlos möglich.
Allerdings sollte man bei der Planung des Bettes und dem Kauf bzw. Sammeln der Paletten einige Punkte beachten. Bett aus Paletten bauen – was beachten? Wir nennen die wichtigen Punkte und haben für Anleitungen für beliebte Bettformen gesammelt.
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.
Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.
Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.
Holz schützen innen: Vorteile und Nachteile der Möglichkeiten in Innenräumen
Holz verleiht Innenräumen eine wohnliche, warme Atmosphäre. Nicht nur Möbel aus Massivholz sind gefragt, sondern auch Holzböden, rustikale Deckenbalken aus Holz, Wandbeläge aus Holz sowie hochwertige Wohnaccessoires. Obwohl es sehr gute Holzdekore gibt, sind Optik und Beständigkeit vom echten Massivholz unerreicht.
Allerdings braucht das edle Echtholz eine aufmerksame Pflege. Nur sehr schonende Reinigungsmittel dürfen verwendet werden. Vor hartnäckigen Flecken und Schrammen sollten die Holzflächen nach Möglichkeit gut geschützt werden. Wir erläutern, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt.
Wie viel Wasser halten OSB-Platten aus?
Wie viel Wasser halten OSB-Platten aus
Lukass fragt:
Bei unseren Freunden musste vor kurzem mal die Schornsteinverkleidung erneuert werden. Die Dachdecker hatten gerade die OSB-Platten montiert, da fing es an, in Strömen zu regnen, so dass alle vom Dach runtermussten und es erst Stunden später wieder weiterging. Die Dachdecker meinten, so etwas würde den Platten nichts ausmachen. Stimmt das? :(
Die Antworten lauten wie folgt: