Möbel selber bauen – Tipps und Anleitungen für ambitionierte Heimwerker
Kaum etwas fühlt sich besser an, als ein selbstgebautes Möbelstück stolz in den eigenen vier Wänden zu präsentieren. Es geht nicht nur um das Sparen von Kosten, sondern auch um die Freude, etwas Einzigartiges zu schaffen. Mit den richtigen Ideen und ein wenig handwerklichem Geschick kannst du deine individuellen Möbelträume verwirklichen und deinem Zuhause eine persönliche Note verleihen. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine DIY-Projekte planst und umsetzt, damit du stolz sagen kannst: "Das habe ich selbst gemacht!"
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.

Überlege erst einmal ...
Bevor du mit deinem DIY-Projekt loslegst, sind einige grundlegende Überlegungen notwendig, um dein Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Zuerst einmal: Möchtest du ein brandneues Möbelstück schaffen oder lieber etwas Altes recyceln? Die Entscheidung darüber beeinflusst, wo du die passenden Materialien findest und welche Werkzeuge du benötigst.
Materialien und Anleitungen
Falls du dich für den Neubau entscheidest, bietet das Internet eine Fülle von nützlichen Tipps und detaillierten Anleitungen, die dich Schritt für Schritt begleiten. Doch nicht immer muss alles neu sein. Das Aufwerten und Umgestalten alter Möbel kann deinem Zuhause eine besondere, individuelle Note verleihen.
Werkzeug und Materialbeschaffung
Prüfe, ob du das nötige Werkzeug bereits zur Hand hast. Wenn nicht, lohnt es sich, nach günstigen Angeboten zu suchen. Auch gebrauchte Werkzeuge können ihren Dienst noch hervorragend erfüllen und sind oft zu fairen Preisen erhältlich.
Beliebte DIY-Trends
Besonders im Trend liegen Möbel aus Holzpaletten. Eine gemütliche Sitzgelegenheit für Balkon oder Terrasse oder ein stilvolles Hochbett sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Obst- und Weinkisten werden häufig zu originellen Tischen und Regalen umfunktioniert. Auch Fundstücke aus der Natur und Möbel im Shabby Chic-Stil, die den Charme vergangener Jahrzehnte mit modernem Glanz verbinden, sind sehr gefragt.
Kreativität und Individualität
Lass deiner Fantasie freien Lauf und finde deinen eigenen Stil. Die Vielfalt an DIY-Ideen im Netz wird dich inspirieren und dazu ermutigen, etwas Einzigartiges zu schaffen, das deine Persönlichkeit widerspiegelt.
Indem du diese Überlegungen anstellst und gut vorbereitet in dein Projekt startest, kannst du sicher sein, dass dein DIY-Möbelstück nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker wird.
Hast du schon einmal ein Möbelstück selber gebaut?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Bisher noch nicht | 43 Stimmen |
Mehr als 3 Möbelstücke selber gebaut | 12 Stimmen |
Ja, eines | 11 Stimmen |
2 oder 3 Möbelstücke selber gebaut | 10 Stimmen |
Notwendige Vorbereitungen
Sobald du die perfekte Vorlage und das geeignete Grundmaterial für dein DIY-Projekt gefunden hast, ist der nächste Schritt die Beschaffung des passenden Werkzeugs. Hier sind einige essenzielle Werkzeuge, die du griffbereit haben solltest:
- Schleifpapier und Schleifklotz
- Feilen
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
- Säge
- Hammer
- Zollstock
Holzbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Holz ist besonders feines Werkzeug gefragt, denn Holz ist ein relativ weiches Material, das Fingerspitzengefühl erfordert. Wenn du unsicher bist, ob deine Bohrmaschine geeignet ist, achte auf folgende Merkmale:
- Guter Rundlauf
- Ausreichend Kraft
- Einfache Handhabung
- Guter Stand bzw. gutes Handling
- Leichtes Gewicht
Werkzeug muss nicht teuer sein
Beim Arbeiten mit Holz ist schweres Gerät oft nicht nötig, weshalb sich auch preisgünstige Bohrmaschinen finden lassen. Es gibt keine "beste" Bohrmaschine, vielmehr kommt es darauf an, das passende Gerät für deine speziellen Bedürfnisse zu finden. So bleiben die Kosten überschaubar und du bist bestens für dein Projekt gerüstet.
Aber: Wenn du deine eigenen Möbel bauen möchtest, sei es ein Küchenregal, ein Sessel aus Paletten oder ein umgestalteter Stuhl aus dem Sperrmüll, ist Präzision das A und O. Tischbohrmaschinen ermöglichen sehr genaues Arbeiten und helfen, bestimmte Winkel und Maße exakt einzuhalten. Zudem sind sie einfach zu handhaben.
Auch klassische Bohrmaschinen haben ihre Vorteile, besonders bei weichen Materialien. Mit Akkubetrieb und Schnellspannmechanismus sind sie ideal für schnelles und vielseitiges Arbeiten. Sie bieten Flexibilität und sind leicht zu bedienen.
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist. Was für eine Bohrmaschine brauche ich? Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab. Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Beitrag: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
Anleitungen & How-Tos zum Möbel selber bauen
Wir haben auf bauen-und-heimwerken.de viele Anleitungen und DIY-Anleitungen zum Möbelbau. Wähle dein Projekt:
Bett-Anleitungen
Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat. Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären. Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen. Hier weiterlesen: Bett selber bauenArtikel: Bett selber bauen
Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen
Tagsüber eine Coach und nachts ein Bett – das Bettsofa macht’s möglich Wer kennt sie nicht, die praktischen Bettsofas? Eine geniale Möbelerfindung, die zusammen geklappt eine praktische Sitzgelegenheit sind und auseinandergeschoben ein bequemes Bett. Tagsüber eine Coach und nachts eine Schlafstätte – ein Bettsofa vereinigt beide Vorzüge. Früher gab es neben den normalen Betten höchstens Schrankbetten, die weggeklappt ein Teil der Schrankwand wurden. Ein Schlafsofa kann noch mehr: Vor allem in kleinen Wohnungen ist ein Bettsofa die Lösung für die Entscheidung zwischen beiden Möbelstücken. Bettsofas sind jedoch auch ideal für Gäste oder für Kinder und Jugendzimmer. In Hotels oder Pensionen wird durch eine Bettcouch eine zusätzliche Schlafgelegenheit geschaffen. Die Qualität der ausklappbaren Betten hat in den letzten Jahren stark zugenommen, so dass sich in der Regel nach einer Nacht darauf niemand mehr über Rückenschmerzen beklagen muss. Hier weiterlesen: Bettsofa selber bauen Artikel: Bettsofa selber bauen
Ein Bettsofa und passende Möbel dazu selber bauen
Ein einfaches Kinderbett gehört zu den Heimwerkertätigkeiten, die auch mit wenig Heimwerker-Ausstattung und geringen Holzverarbeitungskenntnissen gut zu bewerkstelligen ist. Dennoch ist es ein sehr sinnvolles Do-it-Yourself-Projekt, da Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein einfaches Kinderbett selber bauen können. Darüber hinaus mehrere Videoanleitungen für unterschiedlichste Kinderbettkonstruktionen. Hier weiterlesen: Kinderbett selber bauenArtikel: Kinderbett selber bauen
4-Schritt-Anleitung: Einfaches Kinderbett selber bauen + Download
Regal-Anleitungen
Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen findest du unten eine Einkaufsliste und mehrere Anleitungen zum Regalbau. ► Regal für das Wohnzimmer ► Kinderregale ► Weinregal ► für Keller & Werkstatt ► ...Artikel: Regal bauen
Regal bauen – Anleitung, Videos, Grundüberlegungen & Tipps
Ein Regal zu bauen ist, wie unsere Anleitung zeigt, keine Hexerei. Um sich aber doppelte Arbeit zu sparen und von Anfang an mit geeigneten Materialien unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Platzes zu arbeiten, musst du einige Punkte berücksichtigen. Von daher lohnt es sich für dich, vor dem Gang in den Baumarkt einige Minuten in das Lesen dieser Hinweise zu investieren :-)
Anleitung Wandregal für das Wohnzimmer bauen Hier weiterlesen: Anleitung Wandregal für das Wohnzimmer bauenAnleitung: Wandregal für das Wohnzimmer bauen
Anleitung Wandregal für das Wohnzimmer bauen
Das eigene Wandregal zu bauen ist selbst für Heimwerker-Anfänger ein einfaches Projekt. Wer auf gute Ausgangsmaterialen setzt und sich die folgenden Videos ansieht, kann die vorherrschenden Platzverhältnisse optimal ausnutzen und individuelle Akzente im Haus setzen. Wir zeigen auf, worauf vor der Einkaufstour geachtet werden sollte.
Tisch selber bauen
2 Videoanleitungen für dich herausgesucht:
XL-Schreibtisch für unter 100 Euro
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Tischbau mit Schlitzen und Zapfen
Länge: 12 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
How-Tos: Schleifen, Falzen, Hobeln Schlitzen, Zapfen ...
Schlitz- und Zapfenverbindung herstellen Wer sich an ein traditionelles Tischlerhandwerk wagen will, kommt an der klassischen Schlitz- und Zapfenverbindung nicht vorbei. Diese bewährte Methode, die Stabilität und Langlebigkeit verspricht, lässt das Herz eines jeden Heimwerkers höher schlagen. Egal, ob du gerade ein massives Holzrahmenprojekt planst oder einfach nur deine Fähigkeiten ausbauen möchtest – diese Anleitung bietet dir wertvolle Tipps und Tricks. Mit ein wenig Übung und dem richtigen Werkzeug wirst du schnell merken, wie befriedigend es ist, wenn die Verbindungen perfekt passen und dein Werkstück stabil und solide ist. Hier weiterlesen: Schlitz- und Zapfenverbindung herstellenArtikel: Schlitzen und Zapfen
Schlitz- und Zapfenverbindung herstellen – Anleitung und Tipps
Für alle Heimwerker, die eine Vorliebe für Detailarbeit haben und ihren Möbelstücken eine persönliche Note verleihen möchten, eröffnet die Kunst der Holzbearbeitung faszinierende Möglichkeiten. Besonders bei der Gestaltung von Möbelfronten lässt sich Kreativität voll entfalten. Statt sich auf gewöhnliche Türkonstruktionen zu beschränken, bietet das Profilieren von Leimholz- oder Vollholzplatten eine wunderbare Alternative, die optisch den Eindruck einer aufwendigen Konterprofilkonstruktion erweckt. Aber auch Beschläge und kreative Oberflächenbearbeitung sind Mittel der Wahl Mit einfachen Mitteln kannst du also Materialien wie Leimholzplatten aufwerten und individuelle Akzente für Küchen- oder Schrankfronten setzen. Hier weiterlesen: Möbelfronten gestaltenArtikel: Möbelfronten gestalten
Möbelfronten gestalten
Holz zu schleifen ist eine Arbeit zwischen Geduld und Konsequenz. Wer glaubt, dass ein paar Striche mit dem Schleifpapier reichen, erlebt oft sein raues Wunder. Der Weg zu einer ebenen, sauberen Fläche führt über drei Etappen, über Staubwolken, leise Zweifel und das leise Summen der Maschine. Der Lohn: Holz, das sich seidig anfühlt, das Öl oder Lack annimmt wie durstiges Papier und das für Jahre Freude macht. Unser Artikel zeigt, wie du beim Schleifen unterschiedlicher Holzoberflächen richtig vorgehst. Mit vielen Profi-Tipps! Hier weiterlesen: Holzflächen richtig schleifenArtikel: Holzflächen schleifen
Holzflächen schleifen – Anleitung, Körnungen & Profi-Tipps
Freihand fräsen mit der Oberfräse Willst du deine handwerklichen Fähigkeiten auf das nächste Level heben und individuelle, kunstvolle Holzprojekte realisieren? Dann ist das Freihandfräsen mit der Oberfräse genau das Richtige für dich! Dieser umfassende Guide führt dich Schritt für Schritt durch den kreativen Prozess des Fräsens, von der Auswahl des richtigen Holzes und Werkzeugs bis hin zur kunstvollen Umsetzung deiner Designs. Egal, ob du filigrane Verzierungen oder markante Reliefs gestalten möchtest, hier lernst du, wie du deine Ideen präzise und sicher umsetzen kannst. Hier weiterlesen: Freihand fräsen mit der OberfräseArtikel: Freihand fräsen mit der Oberfräse
Freihandfräsen mit der Oberfräse – Ein praktischer Leitfaden für Heimwerker (Motive, Konturen...)
Manche Heimwerker haben schon mal davon geträumt, ihre Projekte mit einer Präzision und Finesse umzusetzen, die fast schon an Zauberei grenzt. Genau hier kommt die CNC-Fräse ins Spiel – ein Wunderwerk der Technik, das aus dem Reich der Industrie den Weg in die heimischen Werkstätten gefunden hat. Aber machen wir uns nichts vor: Eine CNC-Fräse ist kein Schnäppchen. Sie ist eher etwas für diejenigen unter uns, die bereit sind, ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen, um ihre handwerklichen Ambitionen auf das nächste Level zu heben. Doch für diese Investition wird man belohnt, und wie! Vom Bau maßgeschneiderter Möbelstücke bis hin zu filigranen Gravuren und aufwändigen Dekorationen – eine CNC-Fräse eröffnet eine Welt voller Möglichkeiten. Lass uns gemeinsam eintauchen und entdecken, wie diese faszinierende Maschine auch dein Heimwerker-Dasein revolutionieren kann. Hier weiterlesen: CNC-Fräse für HeimwerkerArtikel: CNC Fräse für Holz: Möbel & Co. aus Holz selber bauen
CNC Fräse für Heimwerker: Möbel & Co. aus Holz selber bauen
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Günstiges und gutes Holz
Woher gutes Holz für Möbel bekommen?
Woher gutes Holz für Möbel bekommen?
Sirius fragt:
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob ihr Bezugsquellen kennt, woher man möglichst gutes und nicht zu teures Holz bekommt für Möbel, aber auch für die Deckenverkleidung.
Danke schon mal für Tipps! Ich wohne übrigens in Wien.
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Woher gutes Holz für Möbel bekommen?
Hintergrundwissen Holz
Holz ist eines der vielseitigsten Materialien, das es gibt. Es kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von der Konstruktion von Gebäuden bis hin zur Herstellung von Möbeln und Kunsthandwerk. Wenn Du jedoch mit Holz arbeitest, ist es wichtig zu verstehen, wie das Material aufgebaut ist und welche Auswirkungen dies auf seine Verarbeitung und Verwendung hat. In diesem Artikel werden wir Grundlegendes zum Aufbau des Holzes und dessen Bedeutung für die Arbeit mit Holz erläutern. Hier weiterlesen: Holzaufbau und StrukturArtikel: Holzbaufbau und Struktur
Holzaufbau und -struktur und deren Bedeutung für das Arbeiten mit Holz
Video: Holzarten aus dem Baumarkt
Heimwerker-Grundwissen: Das Video zeigt die jeweiligen Besonderheiten der Holzwerkstoffe aus dem Baumarkt:
- Laubholz,
- Nadelholz,
- Sperrholz,
- Spanplatte,
- Faserplatte,
- OSB,
- MDF,
- HDF und
- Laminat.
Länge: 20 Minuten
Zunächst die Faserplatten:
Länge: 29 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Laubholz und Nadelholz:
Länge: 16 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Detailinfos zu den einzelnen Holzarten:
Ahorn
Brinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.
Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68
Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.
Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.
Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.
Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.
Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Eiche
Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.
Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.
Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.
Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.
Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Buche (Rotbuche)
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66
Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.
Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.
Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.
Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.
Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Brinellhärte
Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.
Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.
Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.
Esche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.
Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.
Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.
Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.
Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kirsche
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar.
Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.
Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.
Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.
Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Birke
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27, kanadisch (Yellow Birch) 34
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62
Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".
Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.
Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.
Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.
Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Kiefer
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52
Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.
Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.
Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.
Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Fichte
Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15
Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47
Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.
Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.
Verwendung: Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.
Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.
Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes
Im Forum diskutiert:
Möbel online bestellen: ja oder nein?
Möbel online bestellen: ja oder nein?
Stic fragt:
Hey.
Mein Mann und ich wollen uns für unser neues Haus neue Möbel kaufen. Wir wissen aber nicht so recht, ob wir die auch online bestellen sollen, oder nicht?! Kann uns da mal jemand weiterhelfen? Ja oder Nein???
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Möbel online bestellen: ja oder nein?