Die Oberfräse kann gut zur kreativ - künstlerischen Holzoberflächenbearbeitung eingesetzt werden. Das Gerät wird dabei freihand ohne irgendwelche Anschläge geführt. Auf der Holzoberfläche werden entweder nach eigenem Entwurf oder nach Vorlagen Linien aufgezeichnet. Dann ist es hauptsächlich eine Frage des persönlichen Geschickes den Linien nachzufahren um das aufgezeichnete Motiv auszufräsen, möglichst ohne zu verwackeln. Die Maschine muß dabei sehr feinfühlig aber auch sehr präzise geführt werden. Hölzer die ausgeprägte Früh- und Spätholzringe aufweisen bedingen eine besonders exakte Führung der Oberfräse, da das Fräswerkzeug versucht, den harten Spätholzringen zu folgen.
Zur besseren Darstellung wurden die verwendeten Hölzer vor dem Fräsen dunkel gebeizt.
Zunächst einige Beispiele:
- Gravieren mit der Oberfräse. Pflanzenmotiv mit Schriftenfräser gefräst. Anwendbar für Verzierungen oder auch für Holzdruck.
- Darstellung von Symbolen als dekoratives Element
- Orientierungs - Symbol z. B. auf einer Toilettentür in einer Bar
- Verzierungen mit Tiermotiv anwendbar z. B. bei Möbel für Kinder.
- Schilder mit Text
Maschinen/Zubehör
Aus dem Festool Programm eignen sich folgende Oberfräsen:
OF 900 E, OF 1000 EB, OF 1010 EB.
Zum Fräsen können Sie u. a. folgende Fräswerkzeuge verwenden:
- Schriftenfräser
- V-Nutfräser
- Hohlkehlfräser
- Nutfräser mit kleinem Durchmesser
Verwenden Sie ein Absauggerät mit Absaugschlauch D 27, damit
arbeiten Sie weitgehend staubfrei und Sie haben freien Blick auf
die aufgezeichneten Linien.
Zum Einspannen der Werkstücke eignet sich hier auch sehr gut
ein Multifunktionstisch mit Spannelementen (Zubehör)
Vorbereiten/Einstellen
Bauen Sie das benötige Fräswerkzeug in die Spannzange der
Oberfräse. In unserem Beispiel wird ein Schriftenfräser verwendet. Diese sind in HW oder HS erhältlich.
- Konturlinien mittels Kohlepapier auf das Werkstück pausen
- Mit dem Schriftenfräser den Konturlinien nachfahren und Kontur in 1-2 Arbeitsgängen ausfräsen. Die Frästiefe beim ersten Arbeitsgang relativ gering einstellen, genaue Werte können hier nicht angegeben werden, das hängt von der verwendeten Holzart ab. Sie sollten vorab einige Probefräsungen mit dem gleichen Holz durchführen und experimentell herausfinden, welche Frästiefe problemlos möglich ist.
- Führen Sie die Oberfräse mit beiden Händen. Eine Hand ist am Pistolengriff, die andere liegt mit dem Handballen auf dem Werkstück auf und führt die Oberfräse am Frästisch. Damit ist eine relativ exakte Führung möglich ohne dass es zu größeren Verwacklungen kommt.
So kann eine fertige Kontur aussehen.
Eine andere Möglichkeit zum Fräsen nach Vorlagen besteht darin, dass eine Kopie der Vorlage auf das Werkstück geklebt wird.
In diesem Beispiel zuerst alle inneren Linien bzw. Elemente
und erst zum Schluß die Umrißlinie des Gesichts fräsen.
Sonst verrutscht die Vorlage.
Um eine Blüte nach Vorlage zu kopieren muß sehr umsichtig
gearbeitet werden. Es geht hier nicht nur darum eine Kontur nach zufahren, vielmehr soll hier auch eine plastische dreidimensionale Wirkung erzeugt werden. (Siehe Bild 01)
Im Detailfoto ist erkennbar, dass während des Fräsens der Blüte die Frästiefe geändert wurde.
Mit einem Hohlkehlfräser können Oberflächen erzielt werden, wie sie bei der Bearbeitung mit Hohlkehl-Schnitzeisen entstehen.
Heben und senken Sie das Motorteil der Oberfräse während des Fräsens. Dabei kann auch im vollen Material die Vorschubrichtung geändert werden. Wenn an vorhandenen Kanten entlang gefräst wird, dann immer darauf achten, dass im Gegenlauf gearbeitet wird.
Experiment: Eine Fläche wurde mit dem Hohlkehlfräser "geschnitzt", anschließend rot gebeizt und dann stellenweise noch mal "geschnitzt". Der dreidimensionale Effekt wird deutlich.
Hier ein Ausschnitt aus einem Relief für ein Kinderzimmermotiv. Hier wurde mit einem Schriftenfräser graviert und mit einem kleinen Hohlkehlfräser geschnitzt um die Figuren freizustellen.
Ein weiterer plastischer Effekt ist erzielbar, wenn das Holz um eine Kontur herum abgefräst wird.
In diesem Beispiel wurde ein Spiralnutfräser zum Freistellen der Kontur verwendet.
Unser Anwendungsbeispiel ist eine in der Praxis erprobte und bewährte Empfehlung. Die unterschiedlichen Randbedingungen liegen allerdings völlig außerhalb unserer Einwirkungsmöglichkeit. Wir schließen daher jegliche Gewährleistung aus. Etwaige Rechtsansprüche können hieraus uns gegenüber nicht hergeleitet werden. Beachten Sie in jedem Fall die dem Produkt beigelegten Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material.
Videos zur Arbeit mit der Oberfräse
{tab Konturen}
Konturen fräsen mit der Oberfräse
{tab Zirkel und Zinken}
Zirkel und Zinken fräsen
{tab Brotkorb}
Einen Brotkorb fräsen
Siehe auch:
Oberfräse
Wir danken der Firma BOSCH für das zur Verfügung gestellte Material
Die Oberfräse ist eine Elektrowerkzeug, das bei ambitionierten Heimwerkern nicht mehr wegzudenken ist.
Durch die Oberfräse lassen sich Möbel kreativer gestalten als durch jedes andere Elektrowerkzeug.
Einlegearbeiten mit der Oberfräse - Anleitung und Tipps
Mit einer Oberfräse, einem Nutfräser und zwei Kopierhülsengrößen, lassen sich vielfältige Einlege- oder Ausflickarbeiten erledigen.
Das Prinzip beruht auf den unterschiedlich großen Kopierhülsen, wobei die große Hülse zum Fräsen der Aussparung und die kleine Hülse zum Fräsen des Einlegestücks benutzt wird. Das bedeutet, dass die beiden Hülsen auf einen bestimmten Nutfräserdurchmesser abgestimmt sein müssen, damit Aussparung und Einlegestück exakt ineinander passen.
Diese Technik ist besonders nützlich, wenn es darum geht, große Äste bzw. Flügeläste mit dem gleichen Holz auszuflicken. Dabei kann die Form und Größe des Flicken völlig frei gewählt werden.
Aber auch für viele Arten von Einlegearbeiten liefert diese Technik schnelle und vor allen Dingen absolut präzise Ergebnisse.