Für die Herstellung von Rahmen aus Massivholz eignet sich die Holzverbindung mit Schlitz und Zapfen. Diese Verbindung ist äußerst stabil und beanspruchbar. Soll der Rahmen eine Füllung erhalten, kann diese eingenutet oder in einen Falz eingelegt werden. Beide Versionen werden nachfolgend beschrieben.
In dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die senkrechten Rahmenhölzer durchgehen und deshalb den Schlitz erhalten, die waagrechten Rahmenhölzer erhalten dann logischerweise die Zapfen.
Es folgt eine Bildanleitung, ganz unten findet sich dann eine Videoserie zum Schlitzen und Zapfen.
Vorüberlegungen
Normalerweise werden diese Verbindungen in einer Schreinerei/Tischlerei auf der Tischfräsmaschine ausgeführt. Wer aber keine Tischfräsmaschine zur Verfügung hat oder diese gerade nicht zur Verfügung steht, kann für diese Arbeit auch eine Tischkreissäge verwenden. Selbst eine kleine Tischkreissäge wie die Festool Tischzugsäge PRECISIO, CS 50 EB ist hierfür gut geeignet.
Bei einer Tischfräsmaschine liegt das Werkstück waagrecht auf dem Maschinentisch. Bei der Tischzugsäge muss das Werkstück senkrecht mit der Stirnholzfläche auf dem Maschinentisch stehen. Deshalb muss der Parallelanschlag mit einer Holzwerkstoffplatte erhöht werden.
Nun gibt es zwei Möglichkeiten den Schnitt auszuführen:
- Das Werkstück wird bewegt.
- Das Sägeblatt wird bewegt.
Zu 1.: Wird das Werkstück bewegt (vorgeschoben) kann dafür der Schiebetisch verwendet werden, wenn einer vorhanden ist. Oder man baut sich ein Schiebeholz, mit dem das Werkstück geführt wird.
Zu 2.: Das Sägeblatt kann bei der PRECISIO CS 50 und der PRECISIO CS 70 bewegt werden, da diese Maschinen mit einer Zugsägeeinrichtung ausgestattet sind. Auch in diesem Fall wird der Parallelanschlag mit einer Holzwerkstoffplatte erhöht. Das Werkstück wird an dieser Platte mit einer selbst angefertigten Haltevorrichtung fixiert. (siehe weiter unten)
Maschinen/Zubehör
Grundausstattung:Zur Herstellung dieser Holzverbindung ist eine moderne mobile Tischkreissäge Festool PRECISIO CS 70 EB ideal. Sie ist serienmäßig mit einer Zugsägeeinrichtung ausgestattet und kann mit einem Schiebetisch, sowie Tischverlängerung und Verbreiterung ausgerüstet werden. Sie erreicht die maximale Schnitthöhe von 70 mm, das dürfte für die meisten Fälle ausreichen.
Eine Alternative ist die etwas kleinere Maschine PRECISIO CS 50 EB. Diese Maschine erreicht eine maximale Schnitthöhe von 52 mm.
Schutz für die Gesundheit
Bei Sägearbeiten sollte immer abgesaugt werden. Für die gewerbliche Verwendung in Schreinereien/Tischlereien sind folgende Festool Absaugmobile geeignet:
CTM 22 E, CTM 33 E, CTM 44 E oder CTM 55 E.
Abb. 115/ 04 Festool CTM 22 E
Vorbereiten/Einstellen
1. Herstellung einer Schlitz- und Zapfen-Verbindung für einen Rahmen mit Innenfalz.
Bei der folgenden Beschreibung wird der Schiebetisch der
Precisio CS 70 verwendet.
Der Arbeitsablauf gliedert sich in drei Abschnitte:
- Falzen
- Schlitzen
- Zapfen
Herstellen des Falzes
Es geht los:
- Rahmenhölzer auf Rahmenaussenmaß zuschneiden.
- Werkzeichen auf Sichtflächen zeichnen.
- Falz anzeichnen
Bevor Sie mit den Originalwerkstücken arbeiten, sollten Sie die Einstellungen mit Schnitten an Probehölzern prüfen.
ACHTUNG
Bei den nachfolgend beschriebenen Sägearbeiten handelt es sich um "verdeckte" Schnitte. Für diese Sonderarbeitsgänge muss der Spaltkeil verkürzt (versenkt) und die Spanschutzhaube abmontiert werden. Das Sägeblatt ist dann nicht mehr verdeckt.
Dadurch besteht eine besondere Verletzungsgefahr!!
Arbeiten Sie besonders umsichtig. Bringen Sie sofort nach Beendigung dieser Arbeiten den Spaltkeil
wieder in die obere Position und bauen Sie die Spanschutzhaube
wieder an.
Beim Falzen von schmalen Leisten muss der erste Schnitt in die Schmalfläche erfolgen.
- Stellen Sie die Schnitthöhe anhand des Risses ein.
Stellen Sie den Parallelanschlag nach Anriss ein.
Zum Vorschieben bitte den Schiebestock verwenden. Die linke Hand drückt das Werkstück an den Parallelanschlag.
- Überprüfen Sie die Schnittposition, korrigieren Sie, wenn erforderlich, und sägen Sie alle Rahmenhölzer.
Verschieben Sie den Parallelanschlag und legen Sie das Werkstück flach auf den Sägetisch.
- Stellen Sie die Schnitthöhe für den zweiten Schnitt nach dem ersten Schnitt ein.
Stellen Sie den Parallelanschlag nach Anriss ein und machen Sie mit dem Probeholz einen Testschnitt.
- Das Abfallstück kann seitlich wegfallen ohne dass es sich verklemmen kann.
- Die Einstellung wenn erforderlich korrigieren und dann alle Rahmenteile bearbeiten.
Ein Vorteil des Falzens mit der Tischkreissäge besteht darin, dass die übrig bleibenden schmalen Leisten z.B. als Glas- oder Füllungsleisten verwendet werden können.
Herstellen der Schlitze
Die Länge des Schlitzes ergibt sich durch den Falz.
- Legen Sie ein waagrechtes Rahmenholz quer auf ein senkrechtes.
- Reißen Sie die Länge des Schlitzes an.
- Reißen Sie die Breite des Schlitzes an.
- Markieren Sie den wegfallenden Bereich.
Stellen Sie die Schnitthöhe ein. Nehmen Sie als Einstelllehre ein Rahmenholz. Die Schnitthöhe entspricht der Holzbreite bis zur Falzkante.
Das Werkstück muss zum Schlitzen und Zapfen senkrecht auf dem Sägetisch stehen. Hierzu müssen Sie sich Vorrichtungen bauen, die das Werkstück sicher und exakt halten. Dafür brauchen Sie zwei Holzwerkstoffplatten ( ca. 600 x 200 mm und ca. 500 x 200 mm) sowie ein Kantholz ca. 40 x 40 x 300 mm.
Eine Variante der Erhöhung des Parallelanschlages sehen Sie im Bild links. Die Platte muss rechtwinklig zum Sägetisch stehen, sonst werden die Schlitze schief.
Am Schiebetisch wird die Platte 500 x 200 mm als Erhöhung benötigt. Die dunkle Platte reicht bis an die weiße Platte. Sie kann mit einer Festool Federstahlzwinge FSZ 120 am Anschlaglineal des Schiebetisches angeklemmt werden.
Verwenden Sie an Maschinen möglichst keine Zwingen mit Temper- oder Leichtmetallguss-Bügeln, diese könnten sich lösen.
Das Werkstück wird in die Ecke der beiden Anschlagerhöhungen gestellt. Das Kantholz wird am erhöhten Schiebetischanschlag angeleimt. Damit erhält das Werkstück eine sichere seitliche Führung.
- Um die Position genau zu ermitteln, schieben Sie das Kantholz an das Werkstück. (Dieses ist hier im Bild entfernt)
Schieben Sie das Werkstück mit dem Schiebetisch durch das Sägeblatt.
- Die linke Hand drückt das Werkstück auf den Sägetisch. Beide Hände sind aus dem Gefahrenbereich. Aber lassen Sie das Werkstück nicht nach vorne auf das laufende Sägeblatt fallen, es würde heftig weggeschleudert werden!
- Drehen Sie das Werkstück und führen Sie den Zweiten Schnitt aus.
Mit dieser Methode können Leisten geschlitzt werden, deren Länge nur durch die Raumhöhe der Werkstatt begrenzt wird.
Zum kompletten Aussägen des ganzen Schlitzes werden die Anschläge neu eingestellt.

Herstellen der Zapfen
Verschieben Sie die Anschläge nach rechts. Nehmen Sie als Einstelllehre ein geschlitztes Rahmenteil. Das Sägeblatt muss jetzt außerhalb des Schlitzes sägen, damit der Zapfen stehen bleibt.
ACHTUNG
Das Zapfenstück erhält wegen des Falzes eine versetzte Brüstung. Sie dürfen deshalb mit der eingestellten Schnitthöhe nur jeweils einen Schnitt ausführen. Das Werkstück muss mit der Sichtfläche am Parallelanschlag anliegen!
Stellen Sie für den zweiten Schnitt das Sägeblatt höher. Nehmen Sie als Einstelllehre wieder ein Rahmenholz, diesmal entspricht die Schnitthöhe der Holzbreite.
Links sehen Sie die verschiedenen Schnitthöhen.
Zapfen absetzen:
- Entfernen Sie die Anschlagerhöhungen.
- Stellen Sie die Schnitthöhe anhand des Werkstückes ein.
- Verwenden Sie zum Einstellen der Schnittlänge den Parallelanschlag. Die Anschlagschiene ist hochgestellt. Das wegfallende Teil kann sich nicht zwischen Anschlag und Sägeblatt verklemmen.
- Beachten Sie die verschiedenen Schnittlängen!
- Das Werkstück wird mit dem Schiebetisch vorgeschoben.
Fertige Zapfen. Die unterschiedlichen Brüstungshöhen sind hier
deutlich erkennbar.
Fertige Schlitz- und Zapfen-Verbindung.
2. Herstellung einer Schlitz- und Zapfen-Verbindung für einen Rahmen mit Innennut
Bei der folgenden Beschreibung wird die Zugsägeeinrichtung der Precisio CS 70 verwendet.
Die Arbeitsgänge bestehen aus
- Nuten
- Schlitzen
- Zapfen
- Bereiten Sie die Hölzer wie oben beschrieben vor.
- Stellen Sie die Schnitthöhe auf die vorgesehene Nuttiefe ein.
- Verwenden Sie zum Vorschieben des Werkstückes den Schiebestock.
- Sägen Sie zuerst die Nutbreite und räumen Sie die Nut nach Verstellen des Parallelanschlages aus.
- Ermitteln Sie die Schnitthöhe für das Schlitzen. Verwenden Sie dazu ein soeben genutetes Rahmenteil.
- Stellen Sie die Schnitthöhe nach Anriss ein.
Zum Bearbeiten benötigen Sie eine selbsthergestellte Vorrichtung. Sie besteht aus einer Platte zum Erhöhen des Parallelanschlages und einer Halterung für das Werkstück. Beide Teile werden miteinander verleimt.
Aufnahme für das Werkstück = Werkstückdicke
- Schlitzbreite einstellen. Sie entspricht exakt der Nutbreite.
2a) Schlitzen
Ziehen Sie an der Zugstange der CS 70 und bewegen Sie das Sägeblatt durch das Werkstück.
- Die zweite Hand hält das Werkstück und drückt es auf den Sägetisch.
- Werkstück um 180 Grad drehen und den zweiten Schnitt ausführen.
- Eventuell Schlitz ausräumen.
2b) Zapfen
Zum Zapfen muss die Schnitthöhe auf Werkstückbreite erhöht werden. Verstellen Sie den Parallelanschlag und sägen Sie die Zapfen an.
- Die Zapfen können mit der Zugsägeeinrichtung abgesetzt werden. Verwenden Sie für die Längeneinstellung einen Anschlagreiter.
Wenn Sie gut gearbeitet haben, sollte die Verbindung exakt passen.
Wir danken der Firma FESTOOL für das zur Verfügung gestellte Material. Unser Anwendungsbeispiel ist eine in der Praxis erprobte und bewährte Empfehlung. Die unterschiedlichen Randbedingungen liegen allerdings völlig außerhalb unserer Einwirkungsmöglichkeit. Wir schließen daher jegliche Gewährleistung aus. Etwaige Rechtsansprüche können hieraus uns gegenüber nicht hergeleitet werden. Beachten Sie in jedem Fall die dem Produkt beigelegten Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Videoserie "Schlitzen und Zapfen"
{tab Teil 1}
Teil 1 Einführung und Holzauswahl
{tab Teil 2}
Teil 2 Anreißen
{tab Teil 3}
Teil 3 Verbindungen ausarbeiten
{tab Kistenbau}
Bau einer Kiste
Weiterlesen
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick