In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
SchlitzDer Schlitz ist neben dem Kreuzschlitz das am weitesten Verbreitete Profil.
Der Nachteil dieses Profiles ist der fehlende seitliche Halt, wodurch bei höheren Drehzahlen der Bit leicht aus dem Schraubenloch rausrutscht.
Den Schlitzbit gibt es in den Größen 3/ 3,5 /4 / 4,5 / 5,5 / 6,5 und 8mm
Phillips- Kreuzschlitz
Die Phillipsschraube hat ein Kreuzschlitzprofil, wodurch der Bit zentriert gehalten wird.
Das Problem bei diesem Profil ist jedoch, dass bei zunehmenden Drehzahlen der Anpreßdruck erhöht werden muß, da sonst der Bit seinen Halt verliert. (CamOut-Kräften eröhen sich)
Den Phillips-Bit gibt es in den Größen PH0 / PH1 / PH2 / PH3 und PH4.
User-Kommentar (siehe unten): Der phillips-bit, wird zwar gemein Kreuzschlitz geschimpft, dies ist jedoch absolut inkorrekt. Es handelt sich um einen Kreuz Bit. Der Kreuzschlitz bit heißt PZS und ist in der Gebäudetechnick überall anzutreffen.
Pozidriv
Dieses Profil ist eine Weiterentwicklung des Phillips-Kreuzschlitzprofils.Zu dem vorhandenen Kreuz ist ein dünneres, um 45 Grad versetztes, kleineres Kreuz
plaziert worden, was den Halt des Bits verbessert. Jedoch hat auch dieses Profil mit den CamOut-Kräften zu kämpfen.
Den Pozidriv-Bit gibt es in den Größen PZ0 / PZ1 / PZ2 / PZ3 und PZ4
Torx
TORX ist ein sternförmiges Wellenprofil mit sechs abgerundeten Nocken, wodurch ein höheres Drehmoment übertragen werden kann, ohne Bit und Schraube zu beschädigen. Weiterhin verläuft im Gegensatz zu Phillips und Pozidriv, die einen konisch zulaufenden Bit haben, der Torx-Bit gerade, wodurch keine CamOut-Kräfte wirken und kein großer Anpreßdruck von Nöten ist.
Den Torx-Bit gibt es in den Größen T3 / T4 / T5 / T6 / T7 / T8 / T9 / T10 / T15 / T20 / T25 / T27 / T30 / T40 / T45 / T50
TorxPlus
TorxPlus ist wie Torx ein sternförmiges Wellenprofil mit allerdings sechs abgeflachten Nocken, wodurch noch höhere Drehmomente übertragen werden können.
Den TorxPlus-Bit gibt es in den Größen 4IP / 5IP / 6IP / 7IP / 8IP / 9IP / 10IP / 10IP / 15IP / 20IP / 25IP / 27IP / 30IP / 40IP
TorxTR
Die TorxTR Schraube hat das gleiche Profil wie die Torx-Schraube, jedoch mit dem kleinen Unterschied, das sich in der Mitte der Schraube ein kleiner Zapfen befindet, sodaß mit einem Torx-Bit die Schraube nicht bewegt weden kann. Somit bietet dieses Profil einen gewissen Schutz vor nicht autorisierten Personen.
Den TorxTR-Bit gibt es in den Größen T7H / T8H / T9H / T 10H / T15H / T20H/ T25H / T30H/ T40H
TorxPlus Security
Ein sternförmiges Wellenprofil mit fünf abgerundeten Nocken und einem SicherheitsZapfen in der Mitte.Verbesserter Schutz vor nicht autorisierten Personen.
Diesen Bit gibt es in den Größen 10IPR / 15IPR / 20IPR / 25IPR / 30IPR / 40IPR
Sechskant(innen)
Der Sechskant ist ein weit verbreitetes Profil, da es in der Herstellung relativ günstig. Für die Kraftübertragung ist dies eine relativ ungünstige Konstellation, da die Kerbwirkung sehr hoch ist. Verformungen der Schraube können das Ergebnis dieser Kraftübertragung sein
Gibt es in den Größen 3,0 / 4,0 / 5,0 / 6,0
Sechskant(außen)
Für Muttern gibt es bis dato keine Alternative zum Außensechskant, die entsprechende Aufnahme nennt man Steckschlüssel. Für die Kraftübertragung ist dies eine relativ ungünstige Konstellation, da die Kerbwirkung sehr hoch ist. Verformungen der Schraube können das Ergebnis dieser Kraftübertragung sein
Den Steckschlüsseleinsatz gibt es in den Größen 5.0 / 5,5 / 6,0 / 7,0 / 8,0 / 10,0 / 13,0 zusätzlich 1/4, 5/16, 3/8
SechskantTR
Wie Sechskant mit Schutzfunktion gegen ungefugte Personen.
Vierkant
In Europa mittlerweile sehr selten, weit verbreitet in den USA. Existiert noch als Öffner von Elektro-Schaltschränken oder in Kfz-Werkstätten zur Arbeit an Oldtimern.
Den Vierkantbit gibt es in den Größen 1-3
Spanner
Sicherheits-Profil mit zwei viereckigen Nasen. Für den Bereich des Handwerks und der Industrie ist das Spanner-Profil von sehr geringer Bedeutung. Der Vorteil dieses Profils liegt in der Oberfläche des Schraubenkopfes. Diese ist nur durch die zwei kleinen Vierecke unterbrochen und ansonsten massiv.
Den Spannerbit gibt es in den Größen 4 / 6 / 8 / 10
Tri-Wing
Geflügeltes Sicherheitsprofil mit drei Flanken. Durch die exotische Form hat der Laie keine Möglichkeit, die Schrauben zu öffnen.
Einsatz findet dieses Profil vor allem in der Haushaltstechnik und in der Luftfahrt.
Vielzahn / XZN
Das Vielzahn-Profil ist ähnlich dem Torx-Profil , jedoch mit 12 Zähnchen noch feiner. Dadurch ist die Kraftverteilung noch günstiger und die Übertragung hoher Drehmomente ist dadurch möglich. Anwendung findet dieses Profil hauptsächlich in der Automobilindustrie.
Den Vielzahn-Bit gibt es in den Größen M3, M4, M5, M6 und M8.
Wir danken der Firma WIHA für das zur Verfügung gestellte Material.
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Weiterlesen zum Thema "Schrauben"
Welcher Dübel für welche Schraube
Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren
Schrauben sortieren – Werkstatt
Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.