
Schrauben: Arten, Normen, Anwendung und Sortierung
Hier erfährst du alles über Schrauben: wann du welche nimmst, wie Qualität zu erkennen ist und wie du Schrauben am besten in der Werkstatt aufbewahrst.
-
Schraubenkompressor – was beachten?
Schraubenkompressor – was beachten?
Immer häufiger hört man von sogenannten Schraubenkompressoren, die in einigen Fällen auch als Silokompressoren bezeichnet werden. Kompressoren an sich sind nicht neu - was es jedoch mit Schraubenkompressoren auf sich hat, ist vielen Nutzern noch unbekannt.
Allerdings gibt es einige Punkte, die man beachten muss. Das gilt unter anderem für den Einbau des Kompressors, aber auch für den späteren Betrieb. Ansonsten kann es sein, dass der Kompressor nicht richtig läuft, was sich auf die Nutzung negativ auswirkt.
Aus diesem Grund soll es im Folgenden darum gehen, worauf es bei Schraubenkompressoren ankommt, und auf was man im Detail achten sollte. ► Was ist ein Schraubenkompressor? ► Funktionsprinzip ► Fehler beim Einbau ► Wichtiges zur Wartung ► Betreiben des Gerätes ► typische Schwachstellen
-
Warum verzinkt man Schrauben?
Gute Gründe für verzinkte Schrauben und andere Werkstücke
Warum verzinkt man Schrauben? Verzinkung – wie sie funktioniert und warum sie gut für Handwerkszeug ist?
Beim Kauf von Handwerkszubehör kommen oft Begriffe wie "verzinkter Stahl" in der Materialbeschreibung vor. Aber was ist eigentlich Verzinkung und warum ist diese für Gegenstände wie Schrauben, Nieten, Zimmermannswinkel, Sparrenzwingen, Krampen, Drehverschlüsse, Haken und vielen anderen vorteilhaft?
-
Akkuschrauber – was beachten?
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
-
Schrauben sortieren – Werkstatt
Bewährte Empfehlungen zum Sortieren von Schrauben in der Werkstatt
Das Schrauben sortieren in der Werkstatt gehört nicht gerade zu den Lieblingsaufgaben vieler Arbeiter und Hobbybastler. Deshalb liegen mancherorts die Schrauben auch nur lose auf den Werktischen herum. Ist das Chaos erst einmal entstanden, lässt es sich nur sehr mühsam wieder beseitigen. Deshalb ist Disziplin das oberste Gebot, wenn es darum geht, einigermaßen den Überblick über das eigene Schraubensortiment zu bewahren. Die entscheidende Frage, die sich dabei stellt: Welche Möglichkeiten gibt es, um Ordnung ins Schraubenchaos zu bringen?
So sortierst du deine Schrauben auf bewährte Weise ► Wichtige Unterschiede bei Schauben ► Möglichkeiten der Aufbewahrung ► Verschiedene Möglichkeiten, Boxen für Schrauben selber zu bauern
-
Bitarten
In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt.
-
Welcher Dübel für welche Schraube
Welcher Dübel für welche Schraube? - Übersicht & Tipps
Nur selten hat man die komfortable Situation, dass mit den Schrauben gleich die passenden Dübel geliefert werden. Meist muss man anhand des anzuschraubenden Gegenstandes, des Untergrundes und der verwendeten Schrauben den passenden Dübel auswählen. Wir zeigen, wie das geht.
Passenden Dübel für Untergrund und Schraube auswählen ► Bohrerwahl ► Tipps zum Bohren
-
Justierschraube
Mittels einer Justierschraube kann eine Unterkonstruktion in einem Abstand zur Wand gehalten werden.
-
Nagelschraube
Die Nagelschraube besitzt eine Gewindeform, die das Einschlagen der Schraube mit dem Hammer erlaubt.
-
Schraubensicherung
Schraubensicherungen haben die Aufgabe, eine Schraubenverbindung gegen Lösen und Lockern zu schützen.
Dabei gibt es unterschiedliche genormte Sicherungen, die den besonderen Anforderungen der entsprechenden Schraubenverbindung Rechnung tragen.
Die Schraubensicherungen werden entsprechend ihrer Funktion in 5 Gruppen zusammengefasst: -
Gewindearten
Durch das Gewinde wird eine Schraube erst zu einem Verbindungselement. Dabei ist ein Gewinde eine um einen Bolzen gleichmässig spiralförmig laufende Einkerbung, die spanlos oder spanend aufgebracht wird.
Diese Einkerbung unterscheidet sich je nach Gewindeart in der Form und in der Steigung. Das Gewinde gibt es als Außengewinde(Schraube) und als Innengewinde(Mutter), sowie als Rechts- oder Linksgewinde. Das Rechsgewinde ist die häufigste Form, wobei die Schraubenverbindung durch Drehung im Uhrzeigersinn gefestigt wird. Das Linksgewinde wird z.B. eingesetzt bei Verbindungen, die sich durch Eigenbewegung im Uhrzeigersinn lösen könnten, wenn die Verschraubung ebenfalls im Uhrzeigersinn befestigt ist, z.B. die Spannschraube eines Kreissägeblattes oder das Bohrfutter.
Gewinde werden nach Normen hergestellt. So kann sichergestellt werden, dass auch bei getrennter Herstellung die Passgenauigkeit gewährleistet ist.
Hier nun ein Überblick über die wichtigsten Gewindearten:
-
Schrauben nach DIN ISO
Hier ein Überblick über die gebräuchlichsten Schrauben:
-
Kopf-und Antriebsformen
In diesem Beitrag stellen wir die gängisten Kopfformen und Antriebsformen für Schrauben im Heimwerkerbereich vor. Spezielle Hinweise zur jeweiligen Antriebsform erleichtern die Auswahl der richtigen Schraube.