Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Bohrer

Inhalt: Bohrerarten - Welcher Bohrer für welches Material? 

Übersicht: Welche Bohrertypen gibt es?

Die gängige Form des Bohrers ist der Spiralbohrer, der wiederum in 3 Typen unterschieden werden kann (N, H, W). Je nachdem, welches Material bearbeitet werden soll, unterscheidet man folgende Bohrerarten:

Doch wie erkenne ich verschiedene Bohrer? Das folgende Bild gibt eine erste Übersicht:

bohrerarten bohrer

Ssawka, Different drill bits, CC BY-SA 3.0

  •  A1: Metall-Spiralbohrer
  • B2: Holz-Spiralbohrer
  • C3: Betonbohrer/Steinbohrer
  • D4: Flachfräsbohrer
  • E5 und G7: Universalbohrer
  • F6: Blechbohrer

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

1. Spiralbohrer

Die typische Grundform des Bohrers, unabhängig vom zu bearbeitenden Material, ist der Spiralbohrer. Er besteht aus zwei Spannuten und einer Dachspitze oder einer Zentrierspitze.

Welche 3 Bohrertypen gibt es? Spiralbohrer mit Dachspitze können unterschieden werden in 3 Typen:


Typ N

 

Typ N: normale Ausführung aus HSS (Hochleistungsschnellschnittstahl) für allgemeine Baustähle, NE-Metalle, Gusseisen.



Typ H

Typ H: langgedrallte Spirale aus HSS für harte und zähharte Werkstoffe, wie z.B. Stähle, Kunststoff, Schichtpressstoffe, Plexiglas.



Typ W

Typ W: kurzgedrallte Spirale aus HSS für weiche und zähe Werkstoffe, wie Leichtmetalle, weiche Kunststoffe, Hartholz, Spanplatte.

Was ist ein HSS-Bohrer?

Ein HSS-Bohrer  besteht aus sogenanntem "High Speed Steel" (HSS), also aus "Hochgeschwindigkeitsstahl" oder auch "Schnellarbeitsstahl". Diesen Namen tragen die HSS-Bohrer, da sie auch bei einer Temperatur von bis zu 600 °C ihre Härte behalten und somit eine drei- bis viermal höhere Schnittgeschwindigkeit als bei normalem Werkzeugstahl möglich ist. 

Weiterhin ist die Dachspitze des Spiralbohres nach der DIN 1412 unterschiedlich geschliffen. Die wichtigsten Bohreranschliffe eines Spiralbohrers neben dem Normalschliff sind:
ImageImage

 

DIN 1412 A : 4-Flächenschliff mit ausgespitzter Querschneide für Bohrungen, die eine gute Zentrierung benötigen.
Vorteil
:        - Vorschubkraft wird verringert, bessere Zentrierung möglich.
Nachteil:     - Mehraufwand beim Schleifen



ImageImage

 

DIN 1412 B: Korrigierte Hauptschneide für das Bohren von harten Stählen.
Vorteil:         - kein Verhaken bei dünnwandigen Werkstücken.
Nachteil:      - großer Vorschubkraft nötig
                       - Mehraufwand beim Schleifen



ImageImage

DIN 1412 D: 6-Flächenschliff  für Grauguss un Schmiedestücke.
Vorteil:           -verbesserte Standzeit
Nachteil:        -Mehraufwand beim Schleifen

Video für Anfänger: Welchen Bohrer brauche ich?

Länge: 13:00

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

2. Steinbohrer / Betonbohrer

Steinbohrer sind von ihrer Grundform Spiralbohrer, die in ihrer Schneide ein Hartmetallplättchen eingelötet haben und zum Bohren von Löchern in Gestein, Mauerwerk und Beton mit Schlagbohrmaschinen entwickelt wurden. Die entsprechende Bohrmaschine nennt sich Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer. 

Man unterscheidet bei der Ausprägung des Hartmetallplätchens zwischen:

  1. Schneide mit scharfer Schneidekante für bohrenden Betrieb (Karat-Bohrer), z.B. Fliese, weiche Gesteine.
  2. meißelförmige Schneide für schlagbohrenden Betrieb, z.B Mauerwerk, Beton.

ImageImage

 

 

 

 


 Es gibt bei Steinbohrern darüber hinaus zwei verschiedene Schaftausführungen:
1. als Rundschaftbohrer mit zylindrischen Schaft
Image

2. mit SDS Aufnahme, entweder SDS-Plus (10 mm Schaftdurchmesser) oder SDS-Max (18mm Schaftdurchmesser) 

Image  

Wie gut kennst du dich mit Bohrern aus?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Grundlegend: Ich habe eine ungefähre Vorstellung, was es so an Bohrern gibt. 19 Stimmen
Kaum bis gar nicht: Bohrer sehen für mich alle gleich aus. 17 Stimmen
Gut: Ich finde und erkenne meistens den jeweils notwendigen Bohrer. 10 Stimmen
Sehr gut: Ich bin Experte, was die verschiedenen Bohrerarten angeht. 2 Stimmen

3. Holzbohrer

Eine weitere Form des Spiralbohrers ist der Holzbohrer. Diese besitzen eine Zentrierspitze, die zur Ausrichtung dient. Holzbohrer können Löcher in harte wie auch weiche Holzwerkstoffe bohren. Unterschieden werde verschiedene Arten von Holzbohrern: 

3.1. Der klassische Holzbohrer mit Zentrierspitze

Image

Der Holzbohrer mit einer Zentrierspitze hat zwei Vorschneider, zwei Spanabheber und an den Wangen der Spannuten in der Regel eine Nebenschneide.
Dieser Bohrertyp wird hauptsächlich zum Bohren von Hart- und Weichholz sowie Holzwerkstoffen benutzt.

3.2. Schlangenbohrer

Image

 

Schlangenbohrer haben eine Gewindespitze, ein oder zwei Vorschneider und ein oder zwei Spanabheber. Die ausladenden Transportschnecken fördern zuverlässig die Späne aus dem Bohrloch und verstopfen nicht so schnell wie die Spiralbohrer mit Zentrierspitze.

Dieser Bohrer wird hauptsächlich für das Bohren in Hart- und Weichholz sowie allen anderen Holzwerkstoffen benutzt. Auch für das Bohren in Hirnholz und Spanplatten ist der Schlangenbohrer geeignet.

3.3. Forstner- und Kunstbohrer


ImageImage

 

 

Forstner- und Kunstbohrer gibt es in der Regel in den Größen 10mm bis 40mm. Sie sind geeignet für Bohrungen in Holz und Holzwerkstoffen, z. B. um Äste auszubohren oder um Bohrungen für Topfbänder zu machen.

Beide Bohrertypen haben eine Zentrierspitze, zwei Spanabheber, jedoch hat der Kunstbohrer (rechtes Bild) zwei besonders geformte Vorschneider während der Forstnerbohrer (linkes Bild) eine gleichmäßig umlaufende Umfangschneide als Vorschneider besitzt.

4. Metallbohrer

Metallbohrer besitzen im Unterschied zum Holzbohrer keine Zentrierspitze. Sie sind aus Schnellarbeitsstahl (HSS) gefertigt und sind deswegen besonders hart, verschleißfest und wärmefest. Mit Metallbohrern kannst du in verschiedene Metalle wie Eisen und Stahl, aber auch in Kunststoff bohren. 

Welche Bohrer für welches Metall?

  • Typ N: normale Spirale: primär für Eisen, Stahl und Buntmetalle, grundsätzlich aber universell einsetzbar
  • Typ H: langgezogene Spirale, einsetzbar für gehärteten Stahl oder Hartkunststoff
  • Typ W: enge Spirale, einsetzbar für weiche Materialien wie Kupfer oder Aluminium

Um in härtere Metalle wie Stahl oder Edelstahl zu schneiden, empfehlen sich Bohrer, die mit Kobalt legiert sind oder solche, deren Bohrer-Schneiden goldfarben und mit Titannitrid beschichtet sind. Erkennbar sind diese Bohrertypen an einer Zusatzbezeichnung hinter dem HSS. 

Wie sieht ein Metallbohrer aus?

5. Universalbohrer

Universalbohrer stellen eine Kombination aller genannten Bohrertypen dar. Gerade wenn in einer Konstruktion verschiedene Werkstoffe verbaut sind, kann ein solcher Bohrer sehr praktisch sein. Der Universalbohrer kombiniert die Eigenschaften der verschiedenen Bohrerarten:

  • aufgelötete Hartmetallplatte wie beim Steinbohrer
  • jene Hartmetallplatte ist angeschnitten, so dass auch Holz bearbeitet werden kann
  • Verwendung von HSS für die Metallbearbeitung 

Wie sieht ein Universalbohrer aus?

6. Sonderformen / Spezialformen 

Neben den gängigen Bohrerarten gibt es noch einige Spezialbohrer: 

  • Diamantfliesenbohrer werden zum Fliesenbohren verwendet. Durch auf die Schneidekante aufgetragene Diamanten kann die Oberfläche der Fliesen durchdrungen werden. Achte jedoch beim Arbeiten mit einem Fliesenbohrer unbedingt auf ausreichend Kühlung bzw. Kühlpausen, da beim Bohren von Fliesen hohe Temperaturen entstehen können.
  • Glasbohrer haben eine lanzenartige Spitze in Pfeilform. Neben Glas können auch Löcher schonend in die Fliesenglasur gebohrt werden.
  • Senkbohrer (auch Senker genannt) und Stufenbohrer werden zum Erweitern von Borlöchern verwendet.
  • Blechschälbohrer sind kegelförmige Schälbohrer und werden für Detailarbeiten an dünnen Blechen verwendet. 

Punkt 1

7. Ergänzungen und Fragen von Leserseite

  1. WSS-Bohrer
    Anonym fragt: Was ist ein WSS Bohrer?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: "WSS" ist uns nicht als Bohrerart bekannt. Man findet es öfters als ergänzende Artikelbezeichnung. Vielleicht weiss jemand anders mehr?
    Antwort anoynm: WWS = weicher Werkzeug Stahl

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Weiterlesen

Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme

Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.

Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.

Hier weiterlesen

bit 564In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt. 

Hier weiterlesen

bohrer tiefenscharf 564

Besser Bohren: Anleitung für Anfänger (und Fortgeschrittene)

Jeder Heimwerker weiß noch, wie er das Bohren am Anfang als komplexes Geheimwissen empfand. Welcher Bohrer, für welche Wand, in welcher Stärke, mit welchem Dübel, wie kombinieren? Wie tief bohren? Wird das Loch auch nicht zu groß? Wie kann ich gerade bohren? Das Loch anschließend auspusten oder besser nicht? Fragen über Fragen, auf die wir in unserer Bohren-Anleitung Antwort geben. Einmal lesen – immer richtig bohren!

Hier weiterlesen

bohrer solo 564

Bohren am Sonntag – wann ist es erlaubt?

Am Wochenende wird gewerkelt! Doch manchmal schafft man das Bohren am Samstag nicht zum letzten Loch - da kann man doch noch mal kurz am Sonntag ran. Oder? Was sagt der Gesetzgeber zum Bohren am Sonntag im Eigenheim? Als Mieter? Wir klären auf.

Hier weiterlesen

Dübel in der Wand lassen oder rausholen

Frank12 fragt:

Wir streichen die Wände neu und wollen danach auch neue Löcher bohren. Darum gibse ich die alten Löcher alle zu und presse dabei den Gips richtig rein. Damit ich später nicht in Luft bohre, wenn an dieser Stelle ein neues Loch benötigt wird.

Ich frage mich nur immer: Soll ich den Dübel in dem alten Loch besser drin lassen oder doch lieber rausholen?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.