Leicht kommt man als Heimwerker in die Verlegenheit, einen Schalter oder eine Steckdose anzuschließen. Wie man dabei vorgeht, zeigt das folgende Video.
Warnung und Empfehlung
Die Arbeit mit und an elektrischem Strom ist immer lebensgefährlich. Im Zweifel würden wir diese Arbeiten immer einem Fachmann überlassen. Als Laie können viele Vorarbeiten wie z. B. Kabelkanäle schlitzen, Löcher für Steckdosen bohren, Leitungen verlegen etc. vorgenommen werden. Das Anschließen aber sollte dann vom Elektriker durchgeführt werden.
Steckdose anschließen Schritt-für-Schritt
Die hierzulande übliche Steckdose heißt eigentlich „Schutzkontaktsteckdose“ (Schuko-Dose), denn sie verfügt zusätzlich zu den zwei stromführenden Leitungen über einen Schutzkontakt als dritte Ader.
Bevor du eine Steckdose anschließt, berücksichtige die 5 Sicherheitsregeln:
Die 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen lauten
- Freischalten
Meint: Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen, z. B. Sicherung raus und Schalter auf aus. - Gegen Wiedereinschalten sichern
Zum Beispiel durch Herausdrehen der Sicherung oder Abkleben des Einschalters. - Spannungsfreiheit feststellen
Mit Spannungsprüfer. - Erden und Kurzschließen
Nach Kontrolle der Spannungsfreiheit werden die Leiter und die Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen miteinander verbunden. Es wird zuerst geerdet und erst dann kurzgeschlossen. - Wenn nötig: benachbarte, spannungsführende Teile abdecken
Nur zuverlässig angebrachte und isolierende Abdeckungen verwenden.
Näheres zu den Sicherheitsregeln:
Du hast nun also die Stromleitung vom Netz getrennt und die Spannungsfreiheit mittels Spannungsprüfer sichergestellt? Gut!
- Nun isolierst du die drei Stromadern so weit ab, dass du diese sicher anschließen kannst. Achtung: Isoliere nicht zu weit ab, ansonsten könnten sich die freigelegten Adern berühren und es käme zu einem Kurzschluss.
Tipp: Oftmals findet sich die optimale Länge des Abisolierens auf dem Steckdoseneinsatz. In der Regel beträgt er 1,2 Zentimeter.
- Nun werden die Adern im Steckdoseneinsatz angeschlossen. In der Regel finden sich dazu oben sechs Klemmlöcher, wobei immer zwei nebeneinanderliegende miteinander verbunden sind. Zum Anschließen einer Steckdose brauchst du nur drei Klemmöffnungen, die doppelten Löcher dienen dem Weiterleiten des Stromes an eine eventuell noch folgende Steckdose.
Wie schließt du an?
- Außenleiter und Neutralleiter gehören in der Regel in die äußeren Klemmöffnungen, der Schutzleiter wird in den mittleren Schutzkontakt der Steckdose geklemmt.
- Im Anschluss wird die Steckdose mit den Schrauben oder Spreizklemmen fixiert und die Abdeckung aufgeschraubt.
- Sieht alles gut aus? Dann kann der Strom eingeschaltet und mittels Spannungsprüfer überprüft werden.
Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Hallo, Anschluss von 3 Steckdosen und ein Schalter für eine Lampe. Nach Anschluss der 3 Adern (wie beschrieben) ist auf der schwarzen Ader Außenleiter deutlich Strom zu erkennen, (Messgerät). Auf den 2. Außenleiter blau ist ganz schwach Strom zu erkennen und beim PE Leiter genauso.
Meiner Meinung nach ist alles richtig angeschlossen. MfG. M.Hinze
Noch ein Video gefällig? Dann "+" klicken →
Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Video
Video: Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Mit Kurzanleitung
Teppichböden gibt es in vielen Qualitäts- und Farbnuancen. Zahlreiche Stoffe locken um die Gunst des Häuslebauers oder Wohnungsbewohner. Die genaue Verlegetechnik hängt von der Art des Teppichs ab, in diesem Video werden alle Varianten anschaulich erläutert.
Länge: 15 Minuten
Video: Kleine aber feine Heimwerker-Kniffe
Das folgende Heimwerker-Video von "Welt der Wunder" enthält viele kleine Kniffe, die den Heimwerkeralltag deutlich erleichtern. Vom Erste-Hilfe-Schränkchen bis zur Werkzeugauswahl. Das Anschauen lohnt und ist kurzweilig.
Länge: 16 Minuten
Hast du einen bestimmten Video-Wunsch? Zu welchem Thema?
Bitte hier kurz eingeben:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Schalter anschließen.
Antwort 2
Mein Wunsch: Anleitung für einen Schalter plus zwei Steckdosen anschließen.
Rund ums Thema Steckdose
Hast du genug Steckdosen bei dir zu Hause?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, es könnten in jedem Zimmer mehr sein. | 69 Stimmen |
Meist reichen die Dosen aus, aber an einigen Stellen herrscht Mangel. | 43 Stimmen |
Bei mir wurde gut geplant: Ich habe überall genug Steckdosen verfügbar. | 34 Stimmen |
Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
In den meisten Häusern gibt es zu wenig Steckdosen um Computer, Musikanlage, Fernseher und Küchen mit modernen Elektrogeräten mit Strom zu versorgen. Oft gibt es in einem Raum nur einen Lichtschalter und zwei Steckdosen. Dies lässt sich nachträglich ändern.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.
Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.
Um Steckdosen und Schalter tapezieren
Beim Tapezieren – nicht nur in der Nähe von Steckdosen und elektrischen Schaltern – sollte immer als Erstes der Strom ausgeschaltet werden, indem Sie die Sicherung herausdrehen, denn feuchte Tapeten leiten den Strom. Erst dann können Sie die Verkleidung bzw. Abdeckung entfernen und die elektrischen Anschlussstellen tapezieren.
Weiterlesen
- Heimwerken mit Holz: Grundlagen & Entscheidungshilfen
- Muttern lösen – 7 Möglichkeiten
- Welcher Dübel für welche Schraube?
- Befestigen ohne Bohren – verschiedene Systeme vorgestellt
- Werkstatt einrichten
- Bohren Anleitung – für Anfänger und Fortgeshrittene
- Trockenbau – die Grundlagen
➔ Zur Themenseite: Grundwissen für Heimwerker
Weitere beliebte Beiträge zum Heimwerker-Grundwissen
- Beton anrühren
- Bitarten
- Auf Gehrung sägen
- Bohrerarten – Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
- Kreissägeblätter
- Welche Säge für welchen Zweck?
- Schweißen – was braucht man?
- Holzarten
- Werkzeug was jeder haben sollte
- Schleifen von Holzflächen
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer – gut bestückt mit Freude arbeiten
- Steckdose und Schalter anschliessen
- Zuschnitte mit der Handkreissäge
- Werkzeug Aufbewahrung: 5 Empfehlungen
- Schlitzen und Zapfen
- Werkzeug Qualität erkennen
- Wann welche Dichtung? Ein Überblick
Noch ein Video gefällig? Dann "+" klicken →
Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Video
Video: Wie Sie einen Teppichboden verlegen | Mit Kurzanleitung
Teppichböden gibt es in vielen Qualitäts- und Farbnuancen. Zahlreiche Stoffe locken um die Gunst des Häuslebauers oder Wohnungsbewohner. Die genaue Verlegetechnik hängt von der Art des Teppichs ab, in diesem Video werden alle Varianten anschaulich erläutert.
Länge: 15 Minuten
Video: Kleine aber feine Heimwerker-Kniffe
Das folgende Heimwerker-Video von "Welt der Wunder" enthält viele kleine Kniffe, die den Heimwerkeralltag deutlich erleichtern. Vom Erste-Hilfe-Schränkchen bis zur Werkzeugauswahl. Das Anschauen lohnt und ist kurzweilig.
Länge: 16 Minuten
Hast du einen bestimmten Video-Wunsch? Zu welchem Thema?
Bitte hier kurz eingeben:
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Schalter anschließen.
Antwort 2
Mein Wunsch: Anleitung für einen Schalter plus zwei Steckdosen anschließen.