Beim Tapezieren – nicht nur in der Nähe von Steckdosen und elektrischen Schaltern – sollte immer als Erstes der Strom ausgeschaltet werden, indem Sie die Sicherung herausdrehen, denn feuchte Tapeten leiten den Strom. Erst dann können Sie die Verkleidung bzw. Abdeckung entfernen und die elektrischen Anschlussstellen tapezieren.
Hierzu wird die Steckdose oder der Schalter einfach übertapeziert. Noch im feuchten Zustand kann man durch einige kräftige Stöße mit der Tapezierbürste die Konturen des Stromanschlusses sichtbar machen. Mit einem scharfen Messer könne Sie dann den Anschluss freilegen.
Oder Sie lösen nach der Markierung der Stelle die Tapete in diesem Bereich wieder und schneiden mit der Schere den Anschlussbereich aus und drücken hiernach die Bahn wieder an die Wand.
Siehe auch das folgende Video. Dort wird gezeigt, wie man die Steckdosen zum Malern und Tapezieren abbaut:
Bevor du eine Steckdose anschließt, berücksichtige die 5 Sicherheitsregeln:
Die 5 Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen lauten
- Freischalten
Meint: Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen, z. B. Sicherung raus und Schalter auf aus. - Gegen Wiedereinschalten sichern
Zum Beispiel durch Herausdrehen der Sicherung oder Abkleben des Einschalters. - Spannungsfreiheit feststellen
Mit Spannungsprüfer. - Erden und Kurzschließen
Nach Kontrolle der Spannungsfreiheit werden die Leiter und die Erdungsanlage mit kurzschlussfesten Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen miteinander verbunden. Es wird zuerst geerdet und erst dann kurzgeschlossen. - Wenn nötig: benachbarte, spannungsführende Teile abdecken
Nur zuverlässig angebrachte und isolierende Abdeckungen verwenden.
Näheres zu den Sicherheitsregeln:
Siehe auch:
- Um Fenster, Ecken, Nischen und Laibungen tapezieren
- Um Heizkörper tapezieren
- Um Steckdosen und Schalter tapezieren
- Ausbessern von hartnäckigen Blasen
- Tapetenreparatur
- Vorarbeiten beim Tapezieren
- Tapeten - Tipps zur Auswahl
- Tapetenrechner
- Tapeziertisch-Angebote
Rund ums Thema Steckdose
Hast du genug Steckdosen bei dir zu Hause?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Nein, es könnten in jedem Zimmer mehr sein. | 69 Stimmen |
Meist reichen die Dosen aus, aber an einigen Stellen herrscht Mangel. | 43 Stimmen |
Bei mir wurde gut geplant: Ich habe überall genug Steckdosen verfügbar. | 34 Stimmen |
Video-Anleitung: Steckdose und Schalter anschließen
Leicht kommt man als Heimwerker in die Verlegenheit, einen Schalter oder eine Steckdose anzuschließen. Wie man dabei vorgeht, zeigt das folgende Video.
Wo im Haus sind Steckdosen erforderlich? DIN-Norm, Anzahl und Orte, Tipps
In den meisten Häusern gibt es zu wenig Steckdosen um Computer, Musikanlage, Fernseher und Küchen mit modernen Elektrogeräten mit Strom zu versorgen. Oft gibt es in einem Raum nur einen Lichtschalter und zwei Steckdosen. Dies lässt sich nachträglich ändern.
Wo braucht man Steckdosen? Wir erläutern Empfehlungen für Anzahl und Verteilung der Steckdosen im Neubau. Ergänzend präsentieren wir zwei Möglichkeiten, wie sich ein Steckdosenmangel an manchen Stellen ausgleichen lässt.
Elektrik verlegen Anleitung: Stromkabel selbst verlegen – so geht's
Elektrischer Strom ist eine wunderbare Sache, aber auch gefährlich. Ohne Strom im Haus läuft keine Kaffeemaschine, keine Waschmaschine und kein Fernseher. Jeder mit ein wenig handwerklichem Geschick kann und darf elektrischen Leitungen im Haus selbst verlegen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie Stromkabel verlegt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. ► Planung der Leitungen ► Schritt-für-Schritt-Vorgehen ► Anleitung Kabelschlitze fräsen ► Was ist dem Heimwerker erlaubt, wann muss der Elektriker ran?
Elektroarbeiten Heimwerker: einiges ja, das meiste besser nicht
"Do it yourself" steht hoch im Kurs. Ob beispielsweise einen neuen Fußboden verlegen oder die Wände streichen beziehungsweise tapezieren: Selbst zu Pinsel und Co greifen macht nicht nur Spaß, sondern es spart einiges an Geld. Doch im Bereich Elektroarbeiten sind den Eigenarbeiten eindeutige Grenzen gesetzt. Wer gegen die rechtlichen Regelungen handelt, muss nicht nur mit etwaigen Schäden, sondern ebenfalls mit einer Leistungsverweigerung der Versicherung rechnen.
Wir zeigen auf, was man selber machen darf und bei welchen Elektroarbeiten nur ein Fachmann Hand anlegen sollte.