Dass, während der Trocknung der Tapeten, Blasen unter den Tapeten sichtbar sind, ist normal und spätesten nach dem Austrocknen sind die Blasen verschwunden. Wenn nicht, dann kann dies zwei Gründe haben:

Kurz zussammengefasst: Ausbessern von Blasen

  1. Es handelt sich um Kleisterblasen, die mit Tapetenkleister gefüllt sind.
    Beseitigung: Du stichst die Blase mit einer Nadel auf und drückst vorsichtig den Kleister heraus.
    Tipp: Kleisterreste sollten sofort mit einem feuchten Lappen von der Tapete entfernt werden.
  2. Es handelt sich um Luftblasen, unter denen sich kein Kleister befindet
    Beseitigung: Mithilfe einer Einwegspritze, die man in jeder Apotheke erhält, injizierst du verdünnten Kleister und drückst die Tapete mithilfe eines Rollers wieder an.

Nun gehen wir detailliert auf die Problematik "Blasen beim Tapezieren" ein:

Blasen beim Tapezieren: Ursachen und Lösungen

Das Tapezieren kann eine wahre Kunst sein, die sowohl kreative als auch handwerkliche Fähigkeiten erfordert. Doch manchmal wird aus dem vermeintlich perfekten Ergebnis ein leidiges Problem: Blasen. Diese unschönen Luftpolster können den schönsten Raum ruinieren und für Frustration sorgen. Aber woher kommen sie eigentlich, und wie bekommst du sie wieder glatt? Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen.

Die Ursachen für Blasenbildung

Blasen beim Tapezieren sind meist ein Zeichen für Fehlstellen im Untergrund oder unsachgemäße Technik. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:

  1. Ungleichmäßige Kleberauftrag: Wenn der Kleber nicht gleichmäßig aufgetragen wird, kann es passieren, dass sich die Tapete an bestimmten Stellen nicht richtig anlegt. Das führt zu Lufttaschen, die sich zu Blasen entwickeln.
  2. Feuchtigkeit und Temperatur: Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen können die Trocknungszeit des Klebers beeinflussen. Wenn die Tapete in einem feuchten Raum angebracht wird, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sich Blasen bilden.
  3. Unsauberer Untergrund: Staub, Fett oder alte Tapetenreste können dazu führen, dass der Kleber nicht haftet. Das Ergebnis? Blasen, die einfach nicht verschwinden wollen.
  4. Schnelles Arbeiten: Wenn du beim Anbringen der Tapete zu hastig vorgehst, bleibt oft keine Zeit, um Luftblasen zu glätten.

Tipps zur Vermeidung von Blasen

Um Blasen von vornherein zu vermeiden, gibt es einige hilfreiche Tricks:

  • Vorbereitung ist alles: Stelle sicher, dass die Wand sauber und glatt ist. Alte Tapetenreste sollten entfernt und Unebenheiten ausgeglichen werden. Ein sauberer Untergrund ist der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis.
  • Kleber gleichmäßig auftragen: Nimm dir Zeit, den Kleber gleichmäßig zu verteilen. Ein Zahnspachtel kann hierbei gute Dienste leisten, um die richtige Menge aufzutragen.
  • Luftblasen sofort beseitigen: Wenn du beim Anbringen der Tapete Blasen entdeckst, arbeite schnell. Verwende eine Bürste oder einen Rollbrett, um die Blasen sanft zur Kante zu drücken.

Blasen beseitigen: So geht’s

Falls es doch zu Blasen kommt, keine Panik! Es gibt effektive Methoden, um sie loszuwerden:

  1. Steche die Blase vorsichtig auf: Mit einer Nadel oder einem scharfen Messer kannst du die Blase anstechen. Aber Vorsicht: Gehe behutsam vor, damit du die Tapete nicht beschädigst. Wenn nun Kleister herausquillt, drücke diesen heraus und nimm ihn mit einem Tuch auf. Dann drückst du die Tapete wieder an und streichst diese ab.
  2. Kleber nachtragen: Nachdem du die Blase aufgestochen hast und festgestellt hast, dass darunter kein Kleber ist, kannst du vorsichtig etwas Kleber in die Blase einfüllen und die Tapete mit einem Spachtel glattstreichen.
  3. Glatt streichen: Verwende eine Glättungsbürste, um die Tapete von der Mitte nach außen zu streichen. So drückst du die Luft nach außen und sorgst dafür, dass der Kleber gut haftet.
  4. Trocknen lassen: Lass die Tapete an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen. Die Zeit des Wartens kann manchmal langwierig sein, aber sie lohnt sich.

Fazit: Geduld zahlt sich aus

Tapezieren ist eine Kunst, die mit Sorgfalt und Geduld betrieben werden sollte. Wenn du die Ursachen für Blasen kennst und entsprechende Maßnahmen zur Vorbeugung und Behebung ergreifst, steht einem gelungenen Tapetenergebnis nichts im Weg. Lass dich nicht entmutigen – auch die besten Handwerker haben mal kleine Pannen. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Tipps kannst du auch deine Wände in ein wahres Kunstwerk verwandeln!

Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

tapezieren thema 250

➨ Zur Kategorien "Tapezieren" mit allen Beiträgen

Weitere Beiträge Tapezieren

Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?

Wie lange müssen nach dem Tapezieren die Fenster geschlossen bleiben? Die Fenster sind ja schon angelaufen. Gibt es da einen Richtwert? 24 Stunden? Oder länger? Während des Tapezierens habe ich die Fenster natürlich geschlossen gehalten und seitdem nicht mehr aufgemacht. Der Raum ist geheizt. Wann darf ich also die Fenster wieder öffnen?

Hier weiterlesen

Tapezieren für Anfänger – Anleitung Schritt für Schritt

Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw. Wir klären auf!

Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...

Vorab ein Video von Youtube zum Tapezieren, welches das Grundvorgehen auch für Anfänger veranschaulicht:

Video: Tapezieren Anfänger

 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Weiter geht es mit der Schritt für Schritt-Anleitung:

Hier weiterlesen

So tapezierst du Fenster, Ecken, Nischen und Laibungen richtig

Du hast dich entschieden, deinen vier Wänden einen frischen Look zu verpassen? Super Idee! Doch spätestens beim Tapezieren von Fenstern, Ecken, Nischen und Laibungen stößt man oft auf Herausforderungen. Keine Sorge, mit der richtigen Anleitung und ein paar Tipps und Kniffen wird das zum Kinderspiel.

Hier weiterlesen

Tapeten entfernen ohne (große) Probleme: So geht man auch hartnäckigen Tapetenresten an den Kragen

Wer hat sich nicht schon mal die Haare gerauft, wenn es ums Tapetenablösen ging? Da steht man mit Spachtel und Eimer bewaffnet vor der Wand und fragt sich, ob die Tapete wohl jemals ihren festen Griff lockern wird. Doch keine Panik auf der Titanic! Mit den richtigen Kniffen wird aus der schweißtreibenden Aufgabe (mal mehr, mal weniger) ein Kinderspiel. In diesem Artikel verraten wir nicht nur bewährte Methoden, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf gängige Tipps und Tricks. Packen wir's an und bringen frischen Wind in die eigenen vier Wände!

Hier weiterlesen

Um nicht unnötig viele Tapetenrollen einzukaufen und die Kosten pro m² so niedrig wie möglich zu halten, solltest du den genauen Tapetenbedarf ermitteln. Das macht sich besonders bei sehr hochwertigen und teuren Tapeten bezahlt.

Hier weiterlesen

Tapezieren – Gesammelte Tipps und Tricks der hilfreichen Art

Tapezieren ist gar nicht schwer und gelingt (fast) immer, wenn man die wichtigen Tipps und Tricks kennt. Und beherzigt.

Auf letzteres haben wir keinen Einfluss. Kniffe und Ideen zum Anbringen der Tapete kennen wir zur Genüge und haben darum alle einmal in diesem Artikel zusammengefasst.

Hier weiterlesen

Tapezieren um Steckdosen und Schalter herum: So klappt's ohne Stolpersteine

Beim Tapezieren stößt man zwangsläufig auf Hindernisse – und was wäre ein Raum ohne Steckdosen und Schalter? Doch keine Sorge, es ist kein Hexenwerk, diese Stellen sauber und sicher in den Tapetenprozess einzubinden. Im Folgenden findest du einen leicht verständlichen, aber umfassenden Leitfaden, wie du beim Tapezieren um Steckdosen und Schalter herum vorgehst, ohne in die typischen Fallen zu tappen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

gratis downloads schmal mh 564


Unsere Anleitungen, Tipps und Ratgeber auch im bequemen Druck-Format:

--> zu allen Downloads

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.