Wie lange nach tapezieren Fenster geschlossen halten?

Wie lange müssen nach dem Tapezieren die Fenster geschlossen bleiben? Die Fenster sind ja schon angelaufen. Gibt es da einen Richtwert? 24 Stunden? Oder länger? Während des Tapezierens habe ich die Fenster natürlich geschlossen gehalten und seitdem nicht mehr aufgemacht. Der Raum ist geheizt. Wann darf ich also die Fenster wieder öffnen?

Die Antwort

Die Trockenzeit von Tapeten liegt je nach Material, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit meist zwischen 12 und 48 Stunden. Nur bei ungünstigen Bedingungen – etwa kühler oder sehr feuchter Raumluft – kann es bis zu 72 Stunden dauern, bis die Tapete vollständig durchgetrocknet ist.

Generell hängt die Antwort von vielen Faktoren ab: Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit, Temperatur, Tapetenmaterial und -dicke. So kann es auch mal drei Tage dauern, bis der Kleber durchgetrocknet ist. Das ist aber die Ausnahme.

  • Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto langsamer trocknet die Tapete.
  • Je dicker die Tapete, desto länger dauert der Trockenvorgang.
  • Rauhfaser ist oft schon nach 12 Stunden trocken, Vliestapeten lassen sich gerne 48 Stunden Zeit.

Wenn nach dem Tapezieren zu früh und zu stark gelüftet wird, kann die Tapete ungleichmäßig trocknen. Dadurch entstehen Spannungen im Material, was dazu führen kann, dass Nähte aufgehen oder sich Kanten leicht lösen.

Tipp: lasse in feuchten Räumen nur die Tür ein wenig auf, nicht das Fenster, so dass kein Durchzug entsteht, aber Feuchtigkeit doch etwas abziehen kann.

Sicherheitshalber würde ich den Kleber lieber etwas länger trocknen lassen, als eine absinkende Bahn zu riskieren. Du kannst das aber ganz gut fühlen: Jetzt ist es fest.

Erklärung des physikalischen Prinzips

Beim Tapezieren spielt die Raumluft eine entscheidende Rolle. Während der Kleister Feuchtigkeit abgibt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit stark an. Wird in dieser Phase zu früh gelüftet, kühlt die Luft ab, die Feuchtigkeit kondensiert – und genau das kann dazu führen, dass sich die Tapete wieder ablöst oder wellt.

Erst wenn der Kleister beginnt zu binden und die Oberfläche nicht mehr feucht glänzt, darf die Luft langsam ausgetauscht werden. Die Kunst liegt also nicht im Schließen der Fenster, sondern im richtigen Moment des Öffnens.

Stattdessen Heizung an?

Eine mäßige Beheizung ist sinnvoll, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Wichtig ist, dass die Temperatur konstant bleibt (idealerweise zwischen 18 °C und 22 °C) und keine starken Temperaturschwankungen auftreten. Zu hohe Wärme oder punktuelle Heißluft kann dagegen zu Spannungen führen.

Also nicht Heizung an- und ausschalten. Idealerweise wird das in der Trocknungszeit auch in den Nebenräumen so gehandhabt.

Tabelle: Optimale Bedingungen für das Trocknen von Tapeten

FaktorOptimaler BereichWirkung auf die Trocknung
Raumtemperatur 18–22 °C Gleichmäßiges Trocknen, verhindert Spannungen
Luftfeuchtigkeit 40–60 % Zu hohe Feuchte verlängert die Trockenzeit
Lüftung Kurz, ohne Durchzug Überschüssige Feuchtigkeit entweicht, ohne dass die Tapete abhebt
Heizung Konstant, nicht punktuell Stabilisiert Temperatur, vermeidet Spannungsrisse
Tapetenart Vlies: 24–48 h / Rauhfaser: 12–24 h Je dicker, desto länger die Trockenzeit

Wann darf ich drüber streichen?

Wenn die Tapete völlig durchgetrocknet ist. Wenn du über feuchte Tapete streichst, trocknet der Tapetenkleister darunter nicht richtig. Die Tapete könnte sich dann lösen. Darum wie gesagt: Der Anstrich sollte erst erfolgen, wenn die Tapete vollständig trocken ist. Das kann nach 12 bis 48 Stunden der Fall sein – bei Vliestapeten oder hoher Luftfeuchtigkeit kann es jedoch bis zu drei Tage dauern. Prüfe vor dem Streichen, ob sich die Tapete kühl oder feucht anfühlt; in diesem Fall muss sie noch weiter trocknen.

Erfahrungswerte

In der Praxis ist es selten so lehrbuchhaft, wie Tabellen es versprechen. Wer an einem kalten Märztag tapeziert, merkt schnell: die Wand trocknet nie gleichmäßig. In den Ecken hält sich die Feuchte länger, an der Außenwand kühlt es stärker aus.

Viele Heimwerker schwören darauf, am zweiten Tag morgens einmal kurz zu lüften – nicht stoßartig, sondern sachte, Fenster auf Kipp, fünf Minuten, dann wieder schließen. Das bringt frische Luft in den Raum, ohne die Tapete zu stressen.

Entscheidend ist, dass der Raum ruhig bleibt. Kein Wind, keine Schwankungen, kein Heizlüfter, der auf die Wand pustet. Geduld trocknet zuverlässiger als Technik.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).


Siehe auch

Tapezieren für Anfänger Anleitung

Postertapete mit Frau

Tapezieren für Anfänger – vollständige Anleitung mit Tipps

Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw.

Tapezieren ist kein Hexenwerk, aber ein bisschen Magie steckt schon drin: das Zusammenspiel aus Geduld, Sorgfalt und ein wenig Mut, einfach anzufangen. Viele Menschen trauen sich nicht an Tapeten, weil sie glauben, das sei etwas für Profis mit Spezialwerkzeug. Doch wer weiß, wie man den Raum vorbereitet, die erste Bahn sauber ausrichtet und kleine Fehler verzeiht, kann selbst ein erstaunlich professionelles Ergebnis erzielen.

In dieser Anleitung geht es deshalb nicht um Perfektion, sondern um Verständnis. Du lernst, wie man denkt wie ein Profi, bevor man arbeitet wie einer.

Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...

Hier weiterlesen: Tapezieren für Anfänger Anleitung


Aktuell beliebte Themen

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch

Anonym fragt:

Hallo, wir haben ein Problem mit einem Ikea Küchen-Waschbecken mit passenden Sifon. Wir haben zusätzlich eine Spülmaschine angeschlossen. Jetzt drückt das Wasser beim Abpumpen der Spülmaschine ins Waschbecken. Was können wir tun?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Das Wasser von der Spülmaschine kommt im Waschbecken hoch


Ab wann ist schief ein Baumangel?

Ab wann ist schief ein Baumangel?

Martin fragt:

Unser Neubau hat im Arbeitszimmer einen Schiefstand der Außenwand von 1 cm auf 1 Meter Wandhöhe. Ist das noch im Rahmen oder schon ein Baumangel, der behoben werden muss?

Danke und Gruß
Martin

Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Ab wann ist schief ein Baumangel?


Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Wie tief gehört mir mein Grundstück?

Tamoran fragt:

Weiß einer, wie tief mir der Grund & Boden gehört, der mein Grundstück bildet? 1 Meter? 10 Meter? Bis zum Mittelpunkt der Erde?
Wie tief darf ich etwas bauen oder verlegen? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Wie tief gehört mir mein Grundstück?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.