Mit etwas Vorbereitung und Geschick einen Schrank aufbauen
Tipps: Möbel aufbauen in Eigenregie
Sie haben im Küchenstudio eine neue Küchenzeile bestellt oder im Möbelparadies ein Bett fürs Kinderzimmer? In diesem Artikel zeigen wir am Beispiel eines Schranks, wie der Aufbau und Zusammenbau von Möbeln reibungslos gelingt.

Welche Art von Möbelstück hast du schon selber aufgebaut?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kommode | 9 Stimmen |
Schrank | 7 Stimmen |
Stuhl | 5 Stimmen |
Tisch | 4 Stimmen |
Einbauküche | 3 Stimmen |
Sofa | 2 Stimmen |
Allibert | 2 Stimmen |
1. Die Herausforderung
Ihre trendige Kommode, welche Sie z. B. bei diesem Shop gekauft haben, wartet im Fahrstuhl? Oder Ihr neuer Wandschrank wurde gerade von einem Laden angeliefert? Bevor Sie sich an den neuen Möbeln erfreuen können, muss zuerst der Aufbau gemanagt werden. Für viele Zeitgenossen stellt das ein großes Problem dar, haben sie doch entweder keine handwerklichen Erfahrungen oder es fehlt an dem notwendigen Werkzeug.
Besonders in der Küche wird es für den Laien schwierig, ohne geschultes Fachpersonal Einbauküche und Geräte an Wasser, Strom und Gas anzuschließen. Aber im Wohn- und Kinderzimmer sowie im Schlafbereich sollte es mit etwas Anleitung und normalem Alltagswerkzeug nicht unmöglich sein, auch mit wenig handwerklichem Talent erfolgreich das Bett, den Tisch oder den Schrank aufzubauen. Um Fehler beim Zusammenbau der Neuerwerbungen zu vermeiden, stellen wir Ihnen deshalb ein paar Tipps und Tricks vor, sodass Sie möglichst stressfrei und zügig Ihren normalen Tagesablauf wiederfinden!
2. Auspacken und Vorbereiten der neuen Möbel
Viele packen die Kisten dort aus, wo sie aufgebaut werden sollen. Dabei handelt es sich um einen Kardinalfehler, da sie dann inmitten der Teile stehen und komplett den Überblick verlieren werden.
In der Regel sind Möbel mit einer Menge von Verpackungsmaterial umhüllt. Dieses wird nicht dazu beitragen, diese Situation zu verbessern. Wir raten deshalb, die angelieferten Pakete in einem Nachbarraum zu deponieren.
Das Öffnen der Pakete sollte keinesfalls mit einem Teppichmesser vonstattengehen. In der Regel sind diese so scharf, dass bei Unachtsamkeiten die Oberfläche der Möbel zerkratzt werden können und schon hat der Schrank oder Tisch eine ärgerliche Macke.
Sie tun sich leichter, wenn Sie die Schachteln an der Seite öffnen und die Bauteile Stück für Stück herausziehen.
Stellen Sie die einzelnen Komponenten nebeneinander an der Wand auf, damit Sie gemäß der Bauanleitung immer das zu verbindende Teil schnell bei der Hand haben.
Kleinteile wie Schrauben, Winkel und sonstiges Zubehör sammeln Sie am besten zentral in einer Schale oder Schüssel.
Insbesondere SB-Möbel bedürfen einer besonderen Vorbereitung, bevor sie montagebereit sind. Am Einfachsten ist es immer, Schrauben, Scharniere, Holzsplinte, Bolzen und Türgriffe vor der eigentlichen Montage anzubringen, da Schubladen und Türen dann noch ersichtlich leichter zu handhaben sind.
3. Endmontage mit Verschraubungen
Als Insidertipp gilt, dass zwischen dem Abbau eines alten Möbelstückes und dem Aufbau eines neuen eine Generalreinigung durchgeführt werden sollte. Wenn der neue Schrank steht, ist das nicht mehr zu bewerkstelligen.
3.1. Schrankaufbau als exemplarisches Beispiel
- Dann ist nach der Anleitung vorzugehen. Im Normalfall beginnt ein Schrankaufbau mit der Grundplatte. Vergewissern Sie sich, dass eventuell anzubringende Füße schon fest verschraubt sind und die weiteren Verbindungselemente am richtigen Ort angebracht wurden.
- Oftmals ist es so, dass Wände, Decken und Böden sich auf beiden Seiten ähneln. Wer nicht genau darauf achtet, schraubt die ersten Teile vielleicht spiegelverkehrt zusammen. Im weiteren Verlauf stellen Sie dann fest, dass bestimmte Bohrungen und Halterungen falsch platziert sind. Dann gibt es nur einen Weg zurück. Der besteht darin, alles wieder aufzuschrauben.
- Ist die Grundplatte montiert, holen Sie nach und nach gemäß der Bauanleitung die weiteren Teile und setzen Sie entsprechend ein. Bei größeren Schränken ist es ratsam, sich einen Helfer zu organisieren. Dieser sichert die Wände, die in nicht verschraubtem Zustand nur von der Deckenplatte gehalten werden und leicht umfallen.
- Beim Verschrauben ist davon abzuraten, Akkubohrer oder Bohrmaschine zu verwenden. Meist bestehen Möbelstücke aus Pressspan, die der maschinellen Kraft nicht standhalten. So kann es passieren, dass die Schrauben schnell überdreht werden. Es ist zwar etwas mühsamer, alle Verschraubungen manuell vorzunehmen, aber letztlich die bessere Wahl.
- Beim Einbau der Türen sind diese immer gerade auszurichten und in die Scharniere einzuführen.
- Ziehen Sie bitte jede Schraube des Möbelstücks handfest. Erst wenn alles komplett steht, sind alle Schrauben in einem zweiten Durchgang nachzuziehen.
Bei Berücksichtigung dieser Vorschläge werden Sie lange Zeit Ihre Freude am neu erworbenen Möbelstück haben!
4. Videos mit Empfehlungen und Tipps zum Möbel aufbauen
Eine grundlegende Anleitung
Länge: 36 Minuten
Video: Professionelle Möbelmonteure bei der Arbeit
Länge: 7 Minuten
Video: Problemlos Möbel aufbauen mit Tourette
Länge: 12 Minuten
5. Möbel aufbauen – was braucht man?
Für den Möbelaufbau braucht es nur wenig Werkzeug. Meist liegt der passende Imbus dem Möbelstück bei, darüber hinaus ist man mit einem Messer und Schraubendrehern in verschiedenen Ausführungen in der Regel bestens ausgestattet. Auf Nummer Sicher geht man, wenn man sich gemäß unseren Empfehlungen für die Basisausstattung der Heimwerker-Werkstatt bestückt:
Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim
Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.
6. Rund ums Thema
Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise
Stau bei der Anfahrt, ewige Suche nach einem Parkplatz, den halben Samstag im Möbelhaus verplempern? Der Online-Kauf von Möbeln, so haben mittlerweile acht Millionen Deutsche erkannt, spart Zeit und Nervenenergie. Zudem werden die Möbel bequem ins Haus geliefert. Damit am Ende der Kauf nicht zur Reue führt, gilt es einiges zu beachten.
Neben den klassischen Türkonstruktionen, die man mit Abplatt- und Konterprofilfräser schnell und einfach erstellen kann, hat man auch die Möglichkeit Leimholzplatten zu profilieren und so den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine Konterprofilkonstruktion. So hat der Tischler die Möglichkeit recht einfach zu verarbeitende Werkstoffe, wie Leimholzplatten aufzuwerten um Möbelfronten, wie z.B. Küchen- oder Schrankwandfronten zu gestalten.
Möbel selber bauen – die besten DIY-Tipps für passionierte Heimwerker
DIY – do it yourself ist für passionierte Handwerker nichts Neues. Manchmal fehlt es einfach nur an den richtigen Ideen, um coole Möbel selber zu bauen.
Selbst anzupacken ist bei den meisten Heimwerkern ganz normal. Dabei geht es nicht nur darum Kosten zu sparen, sondern sich seine eigenen Designmöbel selber bauen zu können. Damit gelingt es einem dann sich von der Masse abzuheben und seinem individuellen Wohnstil treu zu bleiben. Selber machen ist also nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Art Lebensgefühl, bei dem der Fokus auf der Selbstgestaltung der eigenen Wohnumgebung liegt. Dadurch schafft man sich einen ganz eigenen und individuellen Wohncharakter.
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.