Tipps zum Möbel aufbauen
Du hast dir endlich neue Möbel gegönnt und nun stehen sie vor dir – ein bisschen wie ein Puzzle, das nur darauf wartet, zusammengesetzt zu werden. Doch bevor du loslegst, gibt es ein paar Tricks, die dir den Aufbau deutlich erleichtern können. Hier erfährst du, wie du Fehler vermeidest und stressfrei zu deinem neuen Lieblingsstück kommst. Mit etwas Planung und Geschick wird der Möbelaufbau zum Kinderspiel – und du kannst bald stolz dein neues Werk bewundern!

Wichtige Punkte
- Vorbereitung: Möbel in einem separaten Raum auspacken und sortieren, um den Überblick zu behalten.
- Montage: Akkubohrer vermeiden und Schrauben von Hand anziehen, um Materialschäden zu vermeiden.
- Es ist leichter, wenn du die Schachteln bzw. Kartons an der Seite öffnest und die Bauteile Stück für Stück herausziehst.
- Kleinteile wie Schrauben, Winkel und sonstiges Zubehör sammelst du am besten zentral in einer Schale oder Schüssel.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Welche Art von Möbelstück hast du schon selber aufgebaut?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kommode | 10 Stimmen |
Schrank | 9 Stimmen |
Stuhl | 6 Stimmen |
Tisch | 5 Stimmen |
Einbauküche | 3 Stimmen |
Sofa | 2 Stimmen |
Allibert | 2 Stimmen |
Die Herausforderung
Deine trendige Kommode steht im Fahrstuhl? Oder dein neuer Wandschrank wurde gerade geliefert? Bevor du dich an deinen neuen Möbeln erfreuen kannst, muss zuerst der Aufbau bewältigt werden. Für viele stellt das eine große Herausforderung dar, sei es durch fehlende handwerkliche Erfahrung oder mangelndes Werkzeug.
Besonders in der Küche wird es knifflig: Ohne geschultes Fachpersonal ist es schwierig, eine Einbauküche samt Geräte an Wasser, Strom und Gas anzuschließen. Aber im Wohn- und Kinderzimmer sowie im Schlafbereich sollte es mit etwas Anleitung und gängigem Alltagswerkzeug möglich sein, auch mit wenig handwerklichem Talent erfolgreich das Bett, den Tisch oder den Schrank aufzubauen. Damit du Fehler beim Zusammenbau vermeidest, geben wir dir ein paar nützliche Tipps und Tricks, sodass du möglichst stressfrei und zügig wieder deinen normalen Tagesablauf genießen kannst!
Auspacken und Vorbereitung
Viele packen die Kisten direkt dort aus, wo sie aufgebaut werden sollen. Das ist ein Kardinalfehler, denn so stehst du bald inmitten der Teile und verlierst komplett den Überblick.
In der Regel sind Möbel mit einer Menge von Verpackungsmaterial umhüllt. Dieses trägt nicht gerade zur Übersichtlichkeit bei. Deshalb empfehlen wir, die gelieferten Pakete in einem Nachbarraum zu deponieren.
Beim Öffnen der Pakete solltest du keinesfalls ein Teppichmesser benutzen. Diese sind oft so scharf, dass du schnell die Oberfläche der Möbel zerkratzt und der Schrank oder Tisch eine ärgerliche Macke bekommt.
Es ist leichter, wenn du die Schachteln an der Seite öffnest und die Bauteile Stück für Stück herausziehst.
Stelle die einzelnen Komponenten nebeneinander an die Wand, damit du gemäß der Bauanleitung immer das zu verbindende Teil schnell zur Hand hast.
Kleinteile wie Schrauben, Winkel und sonstiges Zubehör sammelst du am besten zentral in einer Schale oder Schüssel.
Insbesondere SB-Möbel benötigen eine besondere Vorbereitung, bevor sie montagebereit sind. Am einfachsten ist es immer, Schrauben, Scharniere, Holzsplinte, Bolzen und Türgriffe vor der eigentlichen Montage anzubringen, da Schubladen und Türen dann noch leichter zu handhaben sind.
Endmontage und Verschraubung
Ein kleiner Insidertipp ist, zwischen dem Abbau eines alten Möbelstücks und dem Aufbau eines neuen eine gründliche Generalreinigung durchzuführen. Sobald der neue Schrank steht, ist das kaum noch möglich.
Schrankaufbau als Beispiel
Folge der Anleitung Schritt für Schritt. Normalerweise beginnt der Schrankaufbau mit der Grundplatte. Achte darauf, dass eventuelle Füße bereits fest verschraubt sind und die Verbindungselemente am richtigen Ort angebracht wurden.
Wände, Decken und Böden von Möbelstücken sehen oft ähnlich aus. Wenn du nicht genau aufpasst, schraubst du die ersten Teile vielleicht spiegelverkehrt zusammen. Später merkst du dann, dass bestimmte Bohrungen und Halterungen falsch platziert sind. In so einem Fall hilft nur, alles wieder auseinanderzuschrauben.
Sobald die Grundplatte montiert ist, holst du nach und nach die weiteren Teile gemäß der Bauanleitung und setzt sie ein. Bei größeren Schränken ist es ratsam, sich Hilfe zu holen. Ein Helfer kann die Wände sichern, die im unverschraubten Zustand nur von der Deckenplatte gehalten werden und leicht umfallen könnten.
Tipps für das Verschrauben
Vermeide es, beim Verschrauben Akkubohrer oder Bohrmaschinen zu verwenden. Möbelstücke bestehen oft aus Pressspan, der der maschinellen Kraft nicht standhält. Die Schrauben könnten schnell überdreht werden. Es ist zwar mühsamer, alle Verschraubungen manuell vorzunehmen, aber letztlich die bessere Wahl.
Beim Einbau der Türen ist darauf zu achten, dass diese immer gerade ausgerichtet und in die Scharniere eingeführt werden.
Ziehe bitte jede Schraube des Möbelstücks handfest an. Erst wenn alles komplett steht, sollten alle Schrauben in einem zweiten Durchgang nachgezogen werden.
Wenn du diese Vorschläge berücksichtigst, wirst du lange Freude an deinem neuen Möbelstück haben!
Kleinere Tipps zum Möbelaufbau
Hier sind einige zusätzliche Aspekte, die beim Möbelaufbau berücksichtigt werden sollten:
- Werkzeug vorbereiten: Neben den im Artikel erwähnten Schraubendrehern und Messern können auch ein Gummihammer und eine Wasserwaage nützlich sein.
- Arbeitsfläche schützen: Eine Decke oder Pappe unterlegen, um den Boden und die Möbelteile vor Kratzern zu schützen.
- Teile sortieren: Alle Bauteile und Kleinteile nach Typ sortieren und auf Vollständigkeit prüfen, bevor du beginnst.
- Montagehilfe: Eine zweite Person zum Halten und Stabilisieren großer Teile hinzuziehen.
- Anleitungen studieren: Die Montageanleitung gründlich lesen und die Schritte im Voraus planen.
- Scharnier-Einstellungen: Scharniere der Türen können oft eingestellt werden, um eine perfekte Ausrichtung zu gewährleisten.
- Ruhe bewahren: Pausen einlegen, um Fehler durch Übermüdung oder Frustration zu vermeiden.
Videos mit Empfehlungen und Tipps zum Möbel aufbauen
Eine grundlegende Anleitung
Länge: 36 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video: Problemlos Möbel aufbauen mit Tourette
Länge: 12 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Möbel aufbauen – was braucht man?
Für den Möbelaufbau braucht es nur wenig Werkzeug. Meist liegt der passende Imbus dem Möbelstück bei, darüber hinaus ist man mit einem Messer und Schraubendrehern in verschiedenen Ausführungen in der Regel bestens ausgestattet. Auf Nummer Sicher geht man, wenn man sich gemäß unseren Empfehlungen für die Basisausstattung der Heimwerker-Werkstatt bestückt:

Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim
Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.
Hier weiterlesen: Werkzeug was man haben muss
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Rund ums Thema
Möbel online kaufen - 13 Tipps und Warnhinweise
Stau bei der Anfahrt, ewige Suche nach einem Parkplatz, den halben Samstag im Möbelhaus verplempern? Der Online-Kauf von Möbeln, so haben mittlerweile acht Millionen Deutsche erkannt, spart Zeit und Nervenenergie. Zudem werden die Möbel bequem ins Haus geliefert. Damit am Ende der Kauf nicht zur Reue führt, gilt es einiges zu beachten.
Hier weiterlesen: Möbel online kaufen - Tipps

Möbel selber bauen – Tipps und Anleitungen für ambitionierte Heimwerker
Kaum etwas fühlt sich besser an, als ein selbstgebautes Möbelstück stolz in den eigenen vier Wänden zu präsentieren. Es geht nicht nur um das Sparen von Kosten, sondern auch um die Freude, etwas Einzigartiges zu schaffen. Mit den richtigen Ideen und ein wenig handwerklichem Geschick kannst du deine individuellen Möbelträume verwirklichen und deinem Zuhause eine persönliche Note verleihen. In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine DIY-Projekte planst und umsetzt, damit du stolz sagen kannst: "Das habe ich selbst gemacht!"
Wie ist also vorzugehen, um sich seine eigenen Möbel zu bauen? Von Vorüberlegungen, Werkzeug, dem Material und der Umsetzung.
Hier weiterlesen: Möbel selber bauen

Möbelfronten gestalten
Für alle Heimwerker, die eine Vorliebe für Detailarbeit haben und ihren Möbelstücken eine persönliche Note verleihen möchten, eröffnet die Kunst der Holzbearbeitung faszinierende Möglichkeiten. Besonders bei der Gestaltung von Möbelfronten lässt sich Kreativität voll entfalten. Statt sich auf gewöhnliche Türkonstruktionen zu beschränken, bietet das Profilieren von Leimholz- oder Vollholzplatten eine wunderbare Alternative, die optisch den Eindruck einer aufwendigen Konterprofilkonstruktion erweckt. Aber auch Beschläge und kreative Oberflächenbearbeitung sind Mittel der Wahl
Mit einfachen Mitteln kannst du also Materialien wie Leimholzplatten aufwerten und individuelle Akzente für Küchen- oder Schrankfronten setzen.
Hier weiterlesen: Möbelfronten gestalten