Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim

Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.

Werkheug, das man haben sollte

Inhalt: Werkzeug was man haben muss

  1. Die wichtigsten Werkzeuge für daheim
    1. Der Werkzeugkoffer – das Herzstück jeder Grundausstattung
    2. Schraubendreher-Set – für jede Schraube gewappnet
    3. Hammer – der Klassiker
    4. Zangen-Set – Kraft, wo du sie brauchst
    5. Maßband und Wasserwaage – für Präzision und Genauigkeit
    6. Akkuschrauber – dein motorisierter Helfer
    7. Universalmesser – scharf und vielseitig
    8. Schraubenschlüssel-Set – für Mutter und Schraube
    9. Werkzeuge für die Hand (Handwerkzeuge)
      1. Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
    10.  Zubehör
    11. Elektronisches Werkzeug
      1. Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
      2. Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen
      3. Welche Stichsäge ist die beste für mich? Kaufberatung
    12. Befestigungsmaterial
    13. Mess- und Markierungswerkzeuge
    14. Sicherheitszubehör
      1. Arbeitsschuhe kaufen – worauf achten? Sicherheit, Normen und Design
    15. Kleinigkeiten
    16. Erweitertes Zubehör
    17. Spezialwerkzeuge
      1. Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile | Checkliste für Kaufberatung
    18. Der Download zum Ausdruck für den Baumarkt
    19. Bits- und Stecknuss-Set – für den Akkuschrauber und mehr
    20. Cuttermatte oder Schneidunterlage – schützt und hilft
    21. Dübel- und Schraubensortiment – für jede Wand die passende Lösung
    22. Kreuzlinienlaser oder Laserwasserwaage – Hightech für präzise Ergebnisse
    23. Rohrzange – für die Grobarbeiten an Rohrleitungen
    24. Multitool – flexibel und vielseitig einsetzbar
    25. Kabelbinder und Klebeband – wenn es schnell und stabil sein muss
    26. Elektrisches Messgerät – für Sicherheit bei Elektroarbeiten
  2. Vertiefende Beiträge zu den aufgeführten Werkzeugen
  3. Tipps zur Werkzeugaufbewahrung
  4. Reinigung und Pflege der Werkzeuge
  5. Videotipps
  6. Weitermachen und die eigene Werkstatt einrichten
  7. Ergänzung oder Frage von dir?
  8. Im Zusammenhang interessant

Die wichtigsten Werkzeuge für daheim

Diese Werkzeuge gehören in jede Werkstatt!

Der Werkzeugkoffer – das Herzstück jeder Grundausstattung

Ein solider Werkzeugkoffer ist das A und O. Hier sollten alle grundlegenden Werkzeuge Platz finden, damit du immer alles griffbereit hast. Investiere in einen stabilen Koffer, der genug Fächer bietet, um Ordnung zu halten. Das erspart dir nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – wer will schon ewig nach dem passenden Schraubenzieher suchen?

Schraubendreher-Set – für jede Schraube gewappnet

Egal ob Möbelaufbau oder das Festziehen einer lockeren Schraube, ohne einen Schraubendreher geht nichts. Ein umfassendes Set mit verschiedenen Größen und Köpfen (Schlitz, Kreuz, Torx) ist unverzichtbar. Wichtig: Achte auf ergonomische Griffe, denn bei längerer Arbeit wirst du die gute Handhabung zu schätzen wissen.

Hammer – der Klassiker

Kein Werkzeugkoffer ist komplett ohne einen Hammer. Ob zum Einschlagen von Nägeln, zum Entfernen von alten Leisten oder für kleinere Abbrucharbeiten – der Hammer ist ein wahres Multitalent. Empfehlenswert ist ein Modell mit einem Nagelzieher am hinteren Ende, um Nägel unkompliziert wieder entfernen zu können.

Zangen-Set – Kraft, wo du sie brauchst

Ein gutes Zangen-Set sollte mindestens eine Kombizange, eine Spitzzange und eine Wasserpumpenzange umfassen. Diese Werkzeuge helfen dir beim Greifen, Schneiden und Drehen von Drähten, Kabeln und Rohren. Besonders die Wasserpumpenzange ist bei Arbeiten an Rohrleitungen unverzichtbar, da sie sich flexibel an verschiedene Größen anpassen lässt.

Maßband und Wasserwaage – für Präzision und Genauigkeit

Ohne Maß, kein Maß – dieses alte Sprichwort trifft den Nagel auf den Kopf. Ein Maßband ist unerlässlich, um Längen und Abstände exakt zu bestimmen. Ergänzend dazu gehört eine Wasserwaage in jeden Haushalt. Sie sorgt dafür, dass Bilder, Regale und Möbel wirklich gerade hängen – eine Kleinigkeit, die den Unterschied macht.

Akkuschrauber – dein motorisierter Helfer

Für viele Heimwerkerprojekte, insbesondere wenn es darum geht, viele Schrauben zu setzen oder zu lösen, ist ein Akkuschrauber dein bester Freund. Achte auf ein Modell mit einstellbarem Drehmoment und einem zweiten Akku, damit dir während der Arbeit nicht die Energie ausgeht.

Universalmesser – scharf und vielseitig

Ein Universalmesser, auch Cutter genannt, ist ein wahrer Allrounder. Ob beim Zuschneiden von Teppich, beim Öffnen von Verpackungen oder beim Entfernen von alten Silikonfugen – ein scharfes Messer darf nicht fehlen. Wichtig ist, dass du auf Nachfüllklingen achtest, denn eine stumpfe Klinge macht mehr kaputt als gut.

Schraubenschlüssel-Set – für Mutter und Schraube

Ein Schraubenschlüssel-Set, idealerweise bestehend aus Ring- und Maulschlüsseln in verschiedenen Größen, ermöglicht dir das Arbeiten an Muttern und Schrauben in verschiedenen Größen. Ein Ratschenmechanismus kann die Arbeit zusätzlich erleichtern.

Genug der Einführung, kommen wir nun zu den ganz konkreten Empfehlungen:

Werkzeuge für die Hand (Handwerkzeuge)

  • Guten Hammer, gerne schwer (1 Pfund) und stabil
  • Hochwertige Handbügelsäge mit mehreren Sägeblättern (circa 30 cm lang) für Holz, Kunststoff und Metall
  • Fuchsschwanz – die praktische Allround-Säge
  • Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen zum Anziehen von Schrauben und Muttern. Es gibt sie als Ringschlüssel- und Maulschlüssel Set in den Standard-Größen (vor allem 6 bis 19, jeweils als Maul- und Ringschlüssel, nicht als Kombischlüssel Maul-Ring)

 

Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck

Welche Säge für welchen Zweck

Die richtige Säge für den jeweiligen Zweck

Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen: Welche Säge für welchen Zweck

 

Interne Meldung: Artikel mit der ID 2580 hat nicht state = 1

  • Zangen
    Kombizange mit isolierten Griffen (die Multifunktions-Zange)
    Kneifzange
    Wasserpumpenzange (die Schlüsselzange, für alle möglichen Arbeiten – eine Wasserpumpenzange hilft in der Not!)
    Seitenschneider für Drähte und Co. (zum Abschneiden von Leitungen, abisolieren usw.)
    Spitzzange (zum feinen Greifen)
    Abisolierzange: Speziell für Elektroarbeiten, um Isolierungen von elektrischen Drähten präzise und sicher zu entfernen.

kneifzange cr 564Seitenschneider

  • Satz Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher (je drei in verschiedenen Größen)
  • Inbusschlüssel-Set (die mit dem kugeligen Kopf, sind von besserer Qualität)
  • Steckschlüsselsatz: Ein Set mit verschiedenen Größen und Aufsätzen, um eine Vielzahl von Muttern und Bolzen zu bedienen.
  • Feinmechaniker-Set: Für präzise Arbeiten, ideal für Elektronik und feine Mechanik.
  • Feilen: Rundfeile, Dreikantfeile, flache Feile.
  • Drahtbürste
  • Holzraspel, je rund und flach.
  • Tacker (eventuell auch elektrisch oder mit Akku)

zollstock holz 8d 564
Zollstock in guter Qualität

 Zubehör

  • Zollstock aus Holz (besseres Handling als mit Maßband, hält länger)
  • Bandmaß
  • Wasserwaage
  • Phasenprüfer (durchsichtiger Schraubendreher als Spannungsprüfer)
  • Cuttermesser (superscharf, schneidet nicht nur Teppiche) oder ein anderes scharfes Messer
  • Stemmeisen, mittlere Größe
  • Große Schere, stabil
  • Meißel, mittlere Größe
  • Großer Bleistift (Tischlerbleistift) und Kugelschreiber

"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit."

Aus Ungarn

  • Ein fusselfreies Tuch, z. B. ein Stück von einem alten Bettlaken
  • Schnurrolle
  • Drahtrolle
  • Taschenlampe und/oder LED-Handlampe
  • Diverse Pinsel für Leim und für Lacke
  • Magnetstab (mit Neodym-Magnet) zum Bergen von Metallteilen aus schwer zugänglichen Orten

akkuschrauber diele 8g 564
Ein Akkuschrauber ist ein vielfach hilfreiches Werkzeug

Elektronisches Werkzeug

  • Der Akkuschrauber (Tipps zum Kauf eines Akkuschraubers)
    Empfehlung: mindestens 14 Volt Lithium-Ionen Akku. Geräte ab 18 Volt können auch als Bohrmaschine einspringen, hier würden wir mit Schlagwerk kaufen. 

 

Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?

Akkuschrauber – was beachten?

Akkuschrauber

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten

Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.

Hier weiterlesen: Akkuschrauber – was beachten?

 

 

Beitrag: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen

Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.

Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.

Hier weiterlesen: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

 

Beitrag: Stichsäge: welche kaufen?

Stichsäge: welche kaufen?

Stichsägen Auswahl

Welche Stichsäge ist die beste für mich? Kaufberatung

Im Dschungel der Werkzeuge sticht ein unverzichtbarer Helfer besonders hervor: die Stichsäge. Seit ihrer Erfindung in den 1940er Jahren hat sie sich zu einem der vielseitigsten Werkzeuge in Werkstätten und Haushalten entwickelt. Egal, ob du professioneller Handwerker bist oder dich an DIY-Projekten versuchst, die richtige Stichsäge zu finden, kann eine Herausforderung sein. Wir bieten dir nicht nur einen umfassenden Kaufleitfaden (welche Bauform, welches Feature ...), sondern auch spannende Einblicke und Tipps, so dass du die beste Stichsäge für dich findest.

Hier weiterlesen: Stichsäge: welche kaufen?

  • Winkelschleifer: Zum Schneiden und Schleifen von Metall, Stein und anderen Materialien.
  • Heißklebepistole: Für schnelle Reparaturen oder DIY-Projekte, bei denen ein sofortiges Kleben erforderlich ist. (Tipps zum Kauf einer Heißklebepistole)
  • Schleifmaschine (Exzenterschleifer oder Bandschleifer): Für größere Flächen, um Holz oder Metall zu schleifen und zu polieren.
  • Schleifpapier mit verschiedenen Korngrößen.

schrauben unschaerfe 99 564
Schrauben sollen in verschiedenen Größen auf Vorrat gekauft werden

Befestigungsmaterial

  • 5er, 6er- und 8er Dübel
  • Schrauben in unterschiedlichen Größen, auch zu den Dübeln passend
  • Stahlnägel (um Bilder und Co. an Betonwänden aufzuhängen)
  • Normale Nägel in 2-3 Größen
  • Holzkleber
  • 1 Tube Sekundenkleber
  • Haushaltskleber
  • Gaffer Band (festes Klebeband)
  • Kabelbinder, verschiedene Größen
  • Lüsterklemmen, oder Wagoklemmen
  • Schraubzwingen (mindestens zwei Stück)
  • Malerkrepp (auch zum Abkleben beim Bohren)
  • Klarsichtfolie und Gummiringe zum Abdecken bzw. Verschließen diverser Behältnisse oder zum Einwickeln von Pinseln in kurzen Arbeitspausen.

Mess- und Markierungswerkzeuge

  • Digitales Multimeter: Für elektrische Messungen und Fehlersuche in Heim-Elektrik-Projekten.
  • Laser-Entfernungsmesser: Zur genauen Messung von Abständen, ideal für größere Räume oder zur Planung von Möbelanordnungen.
  • Schlagschnur (Richtschnur): Für gerade Linien über große Distanzen, besonders nützlich beim Fliesenlegen oder Malen.
  • Messschieber und Winkel 

Sicherheitszubehör

  • Schutzbrille
  • Arbeitshandschuhe (schützt vor Verletzungen, z. B. durch scharfe Kanten)
  • Gehörschutz
  • Atemschutzmaske
  • Arbeitsschuhe mit durchtrittfester Sohle 

 

Beitrag: Arbeitsschuhe - was beachten?

Arbeitsschuhe - was beachten?

Arbeitsschuhe

Arbeitsschuhe kaufen – worauf achten? Sicherheit, Normen und Design

Im Dschungel der Arbeitssicherheitsanforderungen könnte man leicht den Überblick verlieren. Doch wenn es um Arbeitsschuhe geht, steht fest: Hier entscheidet sich oft, ob ein Arbeitstag schmerzfrei endet oder nicht. Was früher als plump und klobig galt, hat sich zu einem unverzichtbaren und oft stilvollen Schutz entwickelt. Aber nicht alles, was glänzt, ist Gold – auch bei Arbeitsschuhen gibt es Fallstricke und Herausforderungen, die man kennen sollte.

Hier weiterlesen: Arbeitsschuhe - was beachten?

Sicherheit durch Siegel?

Elektrowerkzeuge und Werkzeuge für die Elektroinstallation sollten eine Schutzisolierung aufweisen. Zudem sollten sie das VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) tragen.

Werkzeuge und die Elektrowerzeuge sollten zudem über das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) verfügen. Dies Werkzeuge haben dann zumindest eine spezielle Bauartprüfung bestanden.

Kleinigkeiten

  • Ein Werkzeuggürtel, so dass man alles wichtige am Mann hat. Auch auf der Leiter.
  • Küchenmesser zum raschen abschaben
  • Häkelnadel um Verschollenes aus Ecken zu holen
  • Wäscheklammer aus Holz (um den Nagel zu halten, wenn man selbst oder der andere eventuell nicht ganz so treffsicher ist)
  • Kabeltrommel: Für Arbeiten, bei denen die Stromquelle weit entfernt ist.
  • Schutzmatte: Zum Schutz von Fußböden und Oberflächen bei Mal- oder Bauarbeiten.
  • WD40 oder ähnliches Produkt zum Lösen von Schrauben, entrosten etc.

Erweitertes Zubehör

  • Mobile Werkbank: Bietet eine stabile Arbeitsfläche und ist ideal für Projekte, die Flexibilität im Arbeitsbereich erfordern.
  • Schraubstock: Für sicheres Halten von Werkstücken bei der Bearbeitung.
  • Silikon- und Acrylfugen-Sets: Komplettsets mit verschiedenen Düsen und Finish-Werkzeugen für saubere und dauerhafte Fugen.
  • Rührstab als Zubehör für die Bohrmaschine.
  • Glasbohrer: Speziell für das Bohren in Glas oder Keramikflächen.
  • Dichtungsschaber: Zum Entfernen alter Dichtungsmassen oder Kleberreste.

Spezialwerkzeuge

  • Rohrreinigungsspirale: Hilfreich bei der Beseitigung von Verstopfungen in Abflüssen ohne den Einsatz chemischer Reinigungsmittel.
  • Drehmomentschlüssel: Um Schrauben mit bestimmter Stärke festzuziehen.

Und denke dran:

"Quality is what remains, when the price is long forgtotten"

Übersetzt: Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist

Denn auf lange Sicht kauft man billiges Werkzeug doppelt. Es lohnt sich in der Regel, etwas mehr auszugeben.

Haben wir ein Werkzeug/Material vergessen?

Welches Werkzeug, Befestigungsmaterial, Zubehör oder Hilfsmaterial, das jeder haben sollte, haben wir nicht mit aufgeführt? Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Winkel.
Antwort buh: Danke! Wäre oben ergänzt.

Beitrag: Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile

Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile

Gelber Kompressor

Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile | Checkliste für Kaufberatung

Du kennst das sicher: Du stehst in deiner Werkstatt, das nächste Projekt wartet, doch irgendetwas fehlt. Vielleicht hast du schon mal über einen Druckluftkompressor nachgedacht. Aber ist das wirklich das Wundermittel für jeden Heimwerker, oder eher ein überbewertetes Gadget? Bevor du dich in Unkosten stürzt, lass uns gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen werfen. Sind Druckluftkompressoren tatsächlich so nützlich, wie sie scheinen, oder bläst man damit nur heiße Luft? Es wird Zeit, die Pros und Contras auf den Tisch zu packen und herauszufinden, ob sich die Investition für dich lohnt. Und wenn deine Entscheidung "Ja!" lautet, findest du hier eine Checkliste für den Kauf.

Hier weiterlesen: Druckluftkompressor Vorteile und Nachteile

Der Download zum Ausdruck für den Baumarkt

Wir stellen die Liste auch als Download zum Ausdruck zur Verfügung:

Zum Download

Pfeil

pdf  Werkzeug-Liste zum Ausdruck

Mit dieser Grundausstattung bist du bestens gerüstet, um die meisten Aufgaben im Eigenheim selbst anzugehen. Investiere in Qualität – es lohnt sich langfristig, denn nichts ist frustrierender, als wenn das Werkzeug mitten in der Arbeit den Geist aufgibt. Mit diesen Werkzeugen an deiner Seite kannst du getrost sagen: "Da pack' ich selbst an!" – und das mit Erfolg!

Um deine Werkzeug-Grundausstattung weiter abzurunden und dich wirklich für jede Eventualität im Eigenheim zu wappnen, gibt es noch einige weitere Werkzeuge und Hilfsmittel, die du in Betracht ziehen solltest:

Bits- und Stecknuss-Set – für den Akkuschrauber und mehr

Ein Bits- und Stecknuss-Set erweitert die Einsatzmöglichkeiten deines Akkuschraubers erheblich. Mit den passenden Bits kannst du nicht nur unterschiedlichste Schraubenarten bearbeiten, sondern auch kleinere Muttern und Schraubenköpfe festziehen oder lösen. Stecknüsse sind insbesondere bei Arbeiten an Fahrrädern, Autos oder größeren Maschinen unverzichtbar.

Cuttermatte oder Schneidunterlage – schützt und hilft

Eine Cuttermatte oder Schneidunterlage ist ein oft unterschätztes Hilfsmittel. Sie schützt Oberflächen beim Zuschneiden von Materialien wie Papier, Karton oder Teppich und sorgt dafür, dass dein Universalmesser länger scharf bleibt. Außerdem bieten sie häufig aufgedruckte Maße und Raster, die das präzise Arbeiten erleichtern.

Dübel- und Schraubensortiment – für jede Wand die passende Lösung

Ein Dübel- und Schraubensortiment in verschiedenen Größen und Ausführungen ist unverzichtbar, wenn du Regale, Bilder oder andere Gegenstände sicher an der Wand befestigen möchtest. Achte darauf, dass du für verschiedene Wandtypen (z. B. Gipskarton, Beton, Ziegel) die passenden Dübel griffbereit hast.

Kreuzlinienlaser oder Laserwasserwaage – Hightech für präzise Ergebnisse

Für absolute Präzision bei der Montage von Regalen, Bildern oder Fliesen kann ein Kreuzlinienlaser eine echte Erleichterung sein. Diese Geräte projizieren exakt ausgerichtete Linien an die Wand und ermöglichen dir, gerade Linien ohne ständiges Nachmessen zu ziehen. Eine Laserwasserwaage erfüllt eine ähnliche Funktion, indem sie das Ausrichten auf eine höhere Genauigkeitsstufe hebt.

Rohrzange – für die Grobarbeiten an Rohrleitungen

Wenn du an Sanitärinstallationen arbeitest, ist eine Rohrzange fast schon ein Muss. Sie bietet den nötigen Griff und die Kraft, um festsitzende Verbindungen zu lösen oder festzuziehen, insbesondere an größeren Rohren oder Armaturen.

Multitool – flexibel und vielseitig einsetzbar

Ein Multitool kann viele kleine Handwerkzeuge ersetzen, da es mit verschiedenen Aufsätzen und Funktionen ausgestattet ist. Ob du schleifen, sägen, fräsen oder trennen möchtest – ein Multitool ist ein echter Alleskönner, der vor allem bei Renovierungsarbeiten wertvolle Dienste leistet.

Kabelbinder und Klebeband – wenn es schnell und stabil sein muss

Sie sind oben bereits aufgeführt: Kabelbinder und Klebeband sollten immer griffbereit sein. Kabelbinder sind ideal, um lose Kabel zu ordnen oder temporär Dinge zu fixieren. Panzertape oder anderes starkes Klebeband ist nützlich für provisorische Reparaturen oder das Abdichten von undichten Stellen.

Elektrisches Messgerät – für Sicherheit bei Elektroarbeiten

Falls du dich an elektrische Arbeiten wagst, sollte ein Multimeter oder Spannungsprüfer nicht fehlen. Diese Geräte ermöglichen dir, Spannungen, Widerstände und Ströme zu messen, was besonders bei Reparaturen von elektrischen Geräten oder beim Überprüfen von Steckdosen und Kabeln wichtig ist.

Punkt 2

wand werkzeuge 4r 564

Vertiefende Beiträge zu den aufgeführten Werkzeugen

Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck

Welche Säge für welchen Zweck

Die richtige Säge für den jeweiligen Zweck

Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre

Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.

Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.

Hier weiterlesen: Welche Säge für welchen Zweck


Beitrag: Arbeitsschuhe – was ist zu beachten?

Arbeitsschuhe - was beachten?

Arbeitsschuhe

Arbeitsschuhe kaufen – worauf achten? Sicherheit, Normen und Design

Im Dschungel der Arbeitssicherheitsanforderungen könnte man leicht den Überblick verlieren. Doch wenn es um Arbeitsschuhe geht, steht fest: Hier entscheidet sich oft, ob ein Arbeitstag schmerzfrei endet oder nicht. Was früher als plump und klobig galt, hat sich zu einem unverzichtbaren und oft stilvollen Schutz entwickelt. Aber nicht alles, was glänzt, ist Gold – auch bei Arbeitsschuhen gibt es Fallstricke und Herausforderungen, die man kennen sollte.

Hier weiterlesen: Arbeitsschuhe - was beachten?


Beitrag: Welche Arbeitskleidung ist die Beste?

Interne Meldung: Artikel mit der ID 1133 ist nicht vorhanden

Beitrag: Akkuschrauber sind Allroundkünstler

Akkuschrauber – was beachten?

Akkuschrauber

Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten

Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.

Hier weiterlesen: Akkuschrauber – was beachten?


Beitrag: Welche Bohrmaschine brauche ich?

Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Was für eine Bohrmaschine brauche ich?

Diese Bohrmaschine brauche ich! Tipps und Empfehlungen

Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.

Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.

Hier weiterlesen: Was für eine Bohrmaschine brauche ich?


Beitrag: Stichsäge - was ist zu beachten?

Arbeiten mit der Stichsäge: Tipps

Arbeit mit der Stichsäge - Symbolbild

Arbeiten mit der Stichsäge: Tipps für präzise Schnitte und Sicherheit 

Das Arbeiten mit der Stichsäge kann eine wahre Freude sein, wenn man weiß, was man tut. Diese vielseitige Maschine ist ein unverzichtbares Werkzeug für Heimwerker und Profis gleichermaßen. Doch wie bei jeder leistungsstarken Ausrüstung gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um sowohl die besten Ergebnisse zu erzielen als auch die Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Einsatz der Stichsäge, von der Auswahl des richtigen Blattes bis hin zu praktischen Tipps für saubere und präzise Schnitte.

Hier weiterlesen: Arbeiten mit der Stichsäge: Tipps


Punkt 3

Tipps zur Werkzeugaufbewahrung

Werkzeug Aufbewahrung

werkzeuge auf einem haufen 6 564Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.

Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung

Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!

Hier weiterlesen: Werkzeug Aufbewahrung


Punkt 4

Reinigung und Pflege der Werkzeuge

Ein letzter, aber nicht minder wichtiger Punkt: Ordnung und Pflege deines Werkzeugs sind entscheidend. Werkzeug sollte immer sauber und gut organisiert aufbewahrt werden. Dafür eignen sich Wandhalterungen, Werkzeugwägen oder Schubladensysteme. Außerdem lohnt es sich, bewegliche Teile regelmäßig zu ölen und stumpfe Werkzeuge wie Messer oder Sägen nachzuschärfen.

Werkzeug Pflege

Werkzeug Pflege Collage

Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen

Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?

Hier weiterlesen: Werkzeug Pflege


Punkt 5

Videotipps

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 6

Weitermachen und die eigene Werkstatt einrichten

Werkzeug, das man haben muss: Die Liste der Ausstattung als Download

Zum Download

Pfeil

pdf  Werkzeug-Liste zum Drucken

Werkzeug Aufbewahrung

werkzeuge auf einem haufen 6 564Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.

Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung

Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!

Hier weiterlesen: Werkzeug Aufbewahrung


Trenner blanko

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Im Zusammenhang interessant

Befestigen ohne zu bohren

Eidechse an Wand

Dinge befestigen, ohne zu bohren – bewährte und neue Systeme

Viele Heimwerker müssen in die unterschiedlichsten Untergründe bohren, damit man die Gegenstände aufhängen kann, die man heutzutage so in den eigenen vier Wänden benutzen möchte. Aber es geht auch anders: Befestigen ohne Bohren ist heutzutage kein Hexenwerk mehr.

Aufgrund dessen schauen wir uns zu diesem Thema genauer an, welche Utensilien es gibt, damit das Heimwerken in dieser Hinsicht erleichtert werden kann.

Hier weiterlesen: Befestigen ohne zu bohren


Bohrerarten

Bohrer

Bohrerarten – Welcher Bohrer für welches Material? 

Egal ob Holz, Metall oder Stein: Bohrer sind ein essenzielles Mittel zur Werkstoffbearbeitung. Doch welche Bohrertypen gibt es überhaupt? Welchen Bohrer verwendet man für welchen Werkstoff? Und wie erkenne ich die verschiedenen Bohrer? Selbst die winzigsten Unterschiede beim Bohrer können nämlich für erhebliche Unterschiede im Ergebnis sorgen.

In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Bohrerarten, ihre typischen Anwendungsgebiete und die jeweiligen Vorteile & Nachteile vor. Außerdem zeigen wir dir, wie die unterschiedlichen Bohrertypen aussehen, damit du den richtigen Bohrer für dein Vorhaben findest. 

Hier weiterlesen: Bohrerarten


Bitarten

BIT

Bitarten erläutert: von Schlitz bis Vielzahn

In Zeiten immer leistungsstärkerer Akkuschrauber ist ein qualitativ hochwertiger und vollständiger Bit-Satz für den Heimwerker fast so etwas wie der Zauberstab für Harry Potter. In diesen Artikel werden die wichtigsten Schraubprofile und die entsprechenden Bitarten vorgestellt. 

Hier weiterlesen: Bitarten


Bett selber bauen

bett selber bauen gi

Ein Bett selber bauen: Anleitungen & Tipps für verschiedene Materialien und Bauformen

Zwar dient ein Bett vornehmlich dazu, dass man nachts darin liegt, um zu schlafen, aber deswegen soll es ja trotzdem nicht irgendein Bett sein. Man möchte sich schließlich auch darin besonders wohl und geborgen fühlen. Darum sollte das Bett zum eigenen Geschmack und dem Stil passen, den man zuhause gerne hat.

Ein Bett kann man in vielen Geschäften und selbst beim Discounter Aldi bekommen. Manchmal ist es jedoch so, dass die heute üblichen Standardmaße für Betten nicht in das eigene Schlafzimmer passen. Viele Betten-Modelle entsprechen auch nicht den eigenen individuellen Bedürfnissen oder man findet nur Modelle, die in der Anschaffung der gewünschten Form zu teuer wären.

Eine gute Alternative zum Kauf eines fertigen Bettes kann es sein, sich die Schlafstätte einfach selbst zu bauen. Der Gedanke daran muss einen gar nicht abschrecken, weil man meint, als Laie dafür nicht in der Lage zu sein. Wer die richtigen Materialien und das entsprechende Werkzeug verwendet, kann sich das passende Bett für die eigenen Bedürfnisse problemlos selbst bauen. Dafür kann man unterschiedliche Herangehensweisen wählen.

Hier weiterlesen: Bett selber bauen


Welche Körnung zum Abschleifen?

abschleifen koernung glatt 4 564

Welche Körnung zum Abschleifen? Profi-Schleif-Tipps für viele Materialien

Je nach Werkstück sollte man unterschiedliche Körungen für Grob-, Zwischen- und Feinschliff verwenden. Wir haben Körnungsempfehlungen für verschiedene Materialien und Untergründe zusammengestellt.

Hier weiterlesen: Welche Körnung zum Abschleifen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.