Werkzeug was man haben muss: Die Grundausstattung für daheim
Jeder, der zur Miete wohnt oder eine Immobilie sein eigen nennt, sollte eine Grundausstattung an Werkzeug im Hause haben. Wir haben hier zusammengestellt, welches Werkzeug man als Grundausstattung haben sollte, um die üblichen Reparaturen und To-Dos im Eigenheim selbstständig erledigen zu können.

1. Die wichtigsten Werkzeuge für daheim
Diese Werkzeuge gehören in jede Werkstatt!
1.1. Werkzeuge für die Hand (Handwerkzeuge)
- Guten Hammer, gerne schwer (1 Pfund) und stabil
- Hochwertige Handbügelsäge mit mehreren Sägeblättern (circa 30 cm lang) für Holz, Kunststoff und Metall
- Fuchsschwanz – die praktische Allround-Säge
- Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen zum Anziehen von Schrauben und Muttern. Es gibt sie als Ringschlüssel- und Maulschlüssel Set in den Standard-Größen (vor allem 6 bis 19, jeweils als Maul- und Ringschlüssel, nicht als Kombischlüssel Maul-Ring)
Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck
1.2. Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Beitrag: Welcher Hammer wofür
1.3. Welcher Hammer wofür?
Als vor etwa zwei Millionen Jahren einer unserer Vorfahren einen Stein in die Hand nahm, um ihn als Schlagwerkzeug zu benutzten, begann die Geschichte der Menschheit - und die des Hammers. Durch Befestigung eines Griffes aus Holz, Knochen oder Horn konnte seine Handhabung und Wirksamkeit deutlich verbessert werden. Die Erfindungsgabe des Menschen, vor allem die Erschließung metallischer Werkstoffe, ermöglichte die Ausbildung zahlloser Varianten dieses Werkzeugs, das ihn bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln, Herstellung von Behausungen und Bekleidung unterstützte.
Der Hammer hat bis heute nichts an Bedeutung für den Handwerker verloren. Wir listen auf, welche unterschiedlichen Hammer-Typen es gibt.
- Zangen
Kombizange mit isolierten Griffen (die Multifunktions-Zange)
Kneifzange
Wasserpumpenzange (die Schlüsselzange, für alle möglichen Arbeiten – eine Wasserpumpenzange hilft in der Not!)
Seitenschneider für Drähte und Co. (zum Abschneiden von Leitungen, abisolieren usw.)
Spitzzange (zum feinen Greifen)
Seitenschneider
- Satz Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher (je drei in verschiedenen Größen)
- Inbusschlüssel-Set (die mit dem kugeligen Kopf, sind von besserer Qualität)
- Flache Feile
- Drahtbürste
Zollstock in guter Qualität
1.4. Zubehör
- Zollstock aus Holz (besseres Handling als mit Maßband, hält länger)
- Bandmaß
- Wasserwaage
- Phasenprüfer (durchsichtiger Schraubendreher als Spannungsprüfer)
- Cuttermesser (superscharf, schneidet nicht nur Teppiche) oder ein anderes scharfes Messer
- Stemmeisen, mittlere Größe
- Große Schere, stabil
- Meißel, mittlere Größe
- Großer Bleistift (Tischlerbleistift) und Kugelschreiber
"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit."
Aus Ungarn
- Ein fusselfreies Tuch, z. B. ein Stück von einem alten Bettlaken
- Schnurrolle
- Drahtrolle
- Taschenlampe und/oder LED-Handlampe
Ein Akkuschrauber ist ein vielfach hilfreiches Werkzeug
1.5. Elektronisches Werkzeug
- Der Akkuschrauber
Empfehlung: mindestens 10,8 Volt Lithium-Ionen Akku. Geräte ab 18 Volt können auch als Bohrmaschine einspringen, hier würden wir mit Schlagwerk kaufen.
Beitrag: Akkuschrauber – was beachten?
Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
- Set mit verschiedenen Bits
- Bohrmaschine
Beitrag: Welche Bohrmaschine brauche ich?
1.6. Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
Diese Bohrmaschine brauche ich! Alle wichtigen Merkmale für einen reuefreien Kauf
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.
- Bohrer für Stein und Holz in verschiedenen Größen
- Stichsäge mit verschiedenen Blättern für Holz
Beitrag: Stichsäge - was ist zu beachten?
1.7. Stichsäge - was ist zu beachten?
Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?
Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.
Schrauben sollen in verschiedenen Größen auf Vorrat gekauft werden
1.8. Befestigungsmaterial
- 5er, 6er- und 8er Dübel
- Schrauben in unterschiedlichen Größen, auch zu den Dübeln passend
- Stahlnägel (um Bilder und Co. an Betonwänden aufzuhängen)
- Normale Nägel in 2-3 Größen
- Holzkleber
- 1 Tube Sekundenkleber
- Haushaltskleber
- Gaffer Band (festes Klebeband)
- Kabelbinder, verschiedene Größen
- Lüsterklemmen, oder Wagoklemmen
1.9. Sicherheitszubehör
- Schutzbrille
- Arbeitshandschuhe (schützt vor Verletzungen, z. B. durch scharfe Kanten)
- Gehörschutz
- Atemschutzmaske
- Arbeitsschuhe mit durchtrittfester Sohle
Beitrag: Arbeitsschuhe – was ist zu beachten?
1.10. Arbeitsschuhe - was beachten?
Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
Sicherheit durch Siegel?
Elektrowerkzeuge und Werkzeuge für die Elektroinstallation sollten eine Schutzisolierung aufweisen. Zudem sollten sie das VDE-Zeichen (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) tragen.
Werkzeuge und die Elektrowerzeuge sollten zudem über das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) verfügen. Dies Werkzeuge haben dann zumindest eine spezielle Bauartprüfung bestanden.
1.11. Kleinigkeiten
- Ein Werkzeuggürtel, so dass man alles wichtige am Mann hat. Auch auf der Leiter.
- Küchenmesser zum raschen abschaben
- Häkelnadel um Verschollenes aus Ecken zu holen
- Wäscheklammer aus Holz (um den Nagel zu halten, wenn man selbst oder der andere eventuell nicht ganz so treffsicher ist)
Und denke dran:
"Quality is what remains, when the price is long forgtotten"
Übersetzt: Qualität ist das, was bleibt, wenn der Preis lange vergessen ist
Denn auf lange Sicht kauft man billiges Werkzeug doppelt. Es lohnt sich in der Regel, etwas mehr auszugeben.
Haben wir ein Werkzeug/Material vergessen?
Welches Werkzeug, Befestigungsmaterial, Zubehör oder Hilfsmaterial, das jeder haben sollte, haben wir nicht mit aufgeführt? Vielen Dank für jeden Hinweis!
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Winkel
Mögliche Ergänzung: Der Kompressor
Ein Kompressor für die Werktstatt | Kaufratgeber
Manch einer sehnt sich nach einen Ferrari in der Garage, andere träumen lieber vom Kompressor in der Werkstatt. Solch ein Gerät trennt den Laien vom Profi. Ein Werktstattkompressor zeigt: Hier werkelt kein Anfänger. Doch Spaß beiseite, ein Kompressor erleichtert viele Arbeiten oder macht diese erst möglich. Doch beim Kauf gilt es einiges zu beachten.
1.12. Der Download zum Ausdruck für den Baumarkt
Wir stellen die Liste auch als Download zum Ausdruck zur Verfügung:
Die Kombizange sollte in jedem Fall dazugehören, gesehen bei https://www.expondo.de/handwerksbedarf/
2. Vertiefende Beiträge zu den aufgeführten Werkzeugen
Beitrag: Welche Säge für welchen Zweck
2.1. Welche Säge für welchen Zweck: Die kleine Sägenlehre
Schon das Zersägen eines simplen Brettes kann zur Herausforderung werden, wenn die Säge entweder mit der Breite des Brettes völlig überfordert ist, oder das Sägeblatt stumpf ist und man schließlich rohe Gewalt walten lässt. Nicht nur dass es äußerst zermürbend sein kann, mit einer solchen Säge zu arbeiten, es ist auch extrem gefährlich. Die meisten Unfälle bei Sägearbeiten geschehen aus diesen Gründen. Eine gute und vor allem auch passende Säge ist demnach ein absolutes Muss für jeden Heimwerker. Heutzutage werden die meisten Sägearbeiten mit elektrischen Sägen jeglicher Art ausgeführt.
Wir stellen die unterschiedlichen Arten von Sägen für den Heimwerker vor und sagen, welche Säge für welchen Zweck Verwendung finden sollte.
Beitrag: Welcher Hammer wofür
2.2. Welcher Hammer wofür?
Als vor etwa zwei Millionen Jahren einer unserer Vorfahren einen Stein in die Hand nahm, um ihn als Schlagwerkzeug zu benutzten, begann die Geschichte der Menschheit - und die des Hammers. Durch Befestigung eines Griffes aus Holz, Knochen oder Horn konnte seine Handhabung und Wirksamkeit deutlich verbessert werden. Die Erfindungsgabe des Menschen, vor allem die Erschließung metallischer Werkstoffe, ermöglichte die Ausbildung zahlloser Varianten dieses Werkzeugs, das ihn bei der Beschaffung von Nahrungsmitteln, Herstellung von Behausungen und Bekleidung unterstützte.
Der Hammer hat bis heute nichts an Bedeutung für den Handwerker verloren. Wir listen auf, welche unterschiedlichen Hammer-Typen es gibt.
Beitrag: Arbeitsschuhe – was ist zu beachten?
2.3. Arbeitsschuhe - was beachten?
2.4. Arbeitsschuhe - was beachten? Schutz für die Füße ist nicht "für die Füße"
Die Füße tragen jeden Menschen zwischen 25.000 und einer Million Kilometer durch sein Leben. Um die unverzichtbare Fortbewegungsweise zu schützen, bestehen für riskante Aktivitäten und Tätigkeiten erhöhte Ansprüche ans Schuhwerk. Im Berufsleben gibt es gesetzliche Vorschriften. Diese Punkte sollten Sie beim Kauf der Arbeitsschuhe beachten.
Beitrag: Welche Arbeitskleidung ist die Beste?
2.5. Welche Arbeitskleidung ist die Beste?
Abbildung 1: Flexen mit Schutzkleidung
2.6. Welche Arbeitskleidung ist die Beste für Renovierungsarbeiten?
Spontan die Wohnung renovieren, damit der Umzug pünktlich gelingt - ein Vorhaben, das gut geplant sein sollte. Vor allem die Arbeitskleidung sowie das richtige Werkzeug helfen dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und ein Mindestmaß an Sicherheit bei den handwerklichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die aufgrund der falschen Ausrüstung zu Stande kommen, sind leicht vermeidbar. Dennoch sind sie immer wieder der Auslöser für schwere Verletzungen.
Beitrag: Akkuschrauber sind Allroundkünstler
2.7. Akkuschrauber – was beachten?
2.8. Akkuschrauber – was beachten? Empfehlungen zu Drehmoment, Kapazität und anderen Werten
Absolute Handwerkerprofis nutzen Akkuschrauber und Akku-Bohrschrauber selbstverständlich bei den vielfältigsten Arbeiten im und am Haus. Die nützlichen Elektrowerkzeuge bieten nämlich überzeugende Stärken, die einfach jeder in den eigenen vier Wänden selbst nutzen kann. Ob schrauben, bohren oder befestigen – die kompakten Allrounder erleichtern den Alltag einfach ganz entscheidend. Wir geben Ihnen deshalb nachfolgend wertvolle Orientierungshilfen, welcher Akkuschrauber für Ihre Einsatzzwecke genau richtig ist.
Beitrag: Welche Bohrmaschine brauche ich?
2.9. Was für eine Bohrmaschine brauche ich?
2.10. Diese Bohrmaschine brauche ich! Alle wichtigen Merkmale für einen reuefreien Kauf
Jeder Heimwerker braucht ein Gerät im Haus, das Löcher in Wände und andere Materialien bohren kann – keine Frage. Heutzutage erfüllen eine ganze Reihe von Maschinen diese Aufgabe zufriedenstellend: Vom Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion bis zum Bohrhammer für SD5-Werkzeuge. Die Antwort auf die Frage: "Was für eine Bohrmaschine brauche ich?" hängt vom geplanten Einsatzspektrum, dem Geldbeutel und – besonders heutzutage – von den schon vorhandenen bohrfähigen Maschinen in der Werkstatt ab.
Dabei zeigt sich: Ein Gerätetyp erledigt 90 Prozent aller Bohr- und Schraubarbeiten im normalen Heimwerker-Haushalt.
Beitrag: Stichsäge - was ist zu beachten?
2.11. Stichsäge - was ist zu beachten?
2.12. Arbeiten mit der Stichsäge - was ist zu beachten?
Bei einer Stichsäge handelt es sich um ein sogenanntes angetriebenes Werkzeug. Wer damit arbeiten möchte, muss aus Gründen des Arbeitsschutzes einiges beachten.
3. Tipps zur Werkzeugaufbewahrung
3.1. Werkzeugkästen und Werkzeugaufbewahrung
3.2. Werkzeugkästen und alternative Werkzeugaufbewahrung: Tipps und Bewährtes
Gutes Werkzeug kann man eigentlich nicht genug haben. Eigentlich. Denn was nützt das beste Werkzeug, wenn wir es nicht finden. Zur übersichtlichen 1-Griff-und-ich-habs-Lagerung gibt es Werkzeugkästen und andere Möglichkeiten der Werkzeugaufbewahrung.
4. Reinigung und Pflege der Werkzeuge
Werkzeug Pflege: Hammer, Säge, Schere und Co. richtig pflegen
Egal ob Regen oder Sonnenschein, Heimwerken geht immer! Außer, wenn die Werkzeuge nicht mehr mitspielen. Die Zange quietscht und das Sägeblatt ist verrostet? Das muss nicht sein. Mit wenigen Handgriffen und ein paar Tipps, die man beherzigen sollte, hat das heimische Werkzeug eine lange Lebensdauer. Doch welches Werkzeug benötigt welche Pflege?
5. Videotipps
6. Werkzeugliteratur
🛒 "Werkzeug Buch" auf Amazon anschauen ❯
7. Weitermachen und die eigene Werkstatt einrichten
- Werkstatt einrichten: von der Kellerecke bis zur Werkstatthalle
- Werkzeug - was braucht man?
- Werkzeug sortieren
- Checkliste Inhalt Werkzeugkoffer
- Werkzeug Aufbewahrung 5 Empfehlungen
- Hobbywerkstatt einrichten
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Werkstatt"
Mehr zum Thema Werkstatt / Werkzeuge
Werkzeug, das man haben muss: Die Liste der Ausstattung als Download
Einfach alles auf einen Haufen fallen lassen? Mit einer wachsenden Menge von Werkzeugen wächst der Wunsch nach sinnvoller Aufbewahrung.
7.1. Wie Werkzeug aufbewahren? 5 Empfehlungen zur richtigen Aufbewahrung
Im Werkzeugkasten verstauen, an die Wand hängen oder einfach irgendwo hineinstopfen? Wo soll das Werkzeug hin, wenn es nicht gebraucht wird? Üblicherweise ist das eigene Werkzeug die meiste Zeit nicht in Gebrauch – umso besser, wenn alles in dieser Zeit gut verstaut ist!