Ahoy, Boxspring 2, CC BY-SA 3.0
Topper – worauf achten? Von Materialien, Höhe, Bezug ...
Ein guter und erholsamer Schlaf ist für die Gesundheit und das körperliche Wohlbefinden sehr wichtig. Schlafstörungen können verschiedene Ursachen haben. Manchmal findet sich die Ursache in ungünstigen Verhältnissen bei Bett oder Matratze. Abhilfe kann dann der Kauf einer Matrazenauflage – dem Topper – schaffen. Wir erläutern, welche Punkte beim Kauf eines Toppers zu beachten sind.
1. Der Topper
Topper – was ist das? Ein Topper ist im Prinzip eine spezielle Auflage für die Matratze mit der Funktion, das Liegegefühl positiv zu verändern. Im Verhältnis zu herkömmlichen Auflagen bzw. Bezügen weist ein Topper regelmäßig eine Dicke von 4 bis 8 cm auf. Damit der Topper seine Funktion erfüllen kann, muss er lediglich auf die Matratzen gelegt werden. Gegebenenfalls kann er mit Gummis an den Matratzenenden befestigt werden.
2. Welche Topper-Arten gibt es?
Matratzen-Topper gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die regelmäßig günstigste Variante ist ein Topper aus Komfortschaum bzw. PU-Schaum. Im Vergleich hierzu ist ein Topper aus Kaltschaum prinzipiell hochwertiger.
Dann hat der Käufer noch die Wahl zwischen Topper aus Viscoschaum, Latex sowie Visco-Latex und Gel als auch Mesh. Die Wahl ist eine Sache der persönlichen Präferenzen.
2.1. Komfortschaum
Die günstigste Variante, d h. der Topper aus Komfortschaum, hat den Vorteil, dass sich dieser Topper der jeweils spezifischen Schlafposition anpasst. Dies ist praktisch und bequem.
2.2. Kaltschaum
Mit diesem Vorteil kann ein Topper aus Kaltschaum gleichfalls aufwarten. Ein Topper aus Kaltschaum ist wie ein Topper aus Komfortschaum flächenelastisch. Der weitere Vorteil bei einem Topper aus Kaltschaum ist seine Atmungsaktivität, da der verwendete Kaltschaum offenporig ist. Für eine gesunde Schlafhygiene ist dies förderlich.
2.3. Viscoschaum
Ein Topper aus Viscoschaum passt sich zunächst unmittelbar an den menschlichen Körper an. Andererseits hat dieses Material den Nachteil, dass bei einer veränderten Schlafposition sich der Viscoschaum nur sehr langsam anpasst.
2.4. Latex
Diesbezüglich ist ein Topper aus Latex vorteilhafter. Denn Latex passt sich hervorragend dem menschlichen Körper an, sodass der Topper unmittelbar auf eine verändere Schlafposition reagiert.
2.5. Visco-Latex
Ein Topper aus Visco-Latex macht sich im Prinzip die Vorzüge von Latex und Viscoschaum zunutze. Ein Topper aus diesen beiden Materialien passt sich ebenfalls dem menschlichen Körper an und ist zudem atmungsaktiv.
2.6. Gelkern
Diese Vorzüge bietet auch ein Topper mit einem Gelkern. Dieser passt sich gleichfalls dem menschlichen Körper an. Seine Atmungsaktivität fördert die Schlafhygiene.
2.7. Mesh
Dies gilt gleichfalls für einen Topper aus Mesh. Hier ist es das aus dem Sportbereich vielfach verwendete Gewebe aus Kunstfasern, welches dank seiner Atmungsaktivität einen gesunden Schlaf fördern will. Hinzukommt, dass Mesh-Gewebe feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt. Dieser Umstand fördert zusätzlich ein gesundes Schlafklima.
Welches Topper-Material soll ich nun wählen?
Entscheidend für die Wahl des Toppers ist mitunter die persönliche Vorliebe, ob man lieber hart oder weich liegt. Wer lieber hart liegt, der greift eher auf einen Topper aus dem härteren Kaltschaum zurück. Diejenigen, die eine weiche Unterlage bevorzugen, ziehen eher einen weicheren Topper aus Viscoschaum vor.
3. Leserbefragung zum Topper
Topper – welchen bevorzugen Sie?
Welches Topper-Material gefällt Ihnen am besten?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Kaltschaum | 247 Stimmen |
Mit Gelkern | 181 Stimmen |
Visco-Latex | 104 Stimmen |
Viscoschaum | 82 Stimmen |
Mesh | 44 Stimmen |
Latex | 35 Stimmen |
Komfortschaum bzw. PU-Schaum | 27 Stimmen |
4. Weitere Tipps für den Kauf
Beim Kauf eines Toppers gilt grundsätzlich, dass dieser prinzipiell weder zu hart noch zu weich sein sollte. Die Härtegrade lassen sich in sechs Kategorien einteilen, und zwar von H1 sehr weich bis H5 extrem fest.
- Die Wahl des Härtegrades sollte auch in Bezug auf das Körpergewicht erfolgen. Normalgewichtige werden im Regelfall einen festen Topper mit dem Härtegrad H3 wählen. Ein Topper mittleren Härtegrades, der weder zu weich noch zu hart ist, bietet oftmals die bestmögliche Entlastung für den eigenen Rücken.
- Wer während der Nachtruhe oftmals stark schwitzt, der ist mit einem Topper aus Kaltschaum gut beraten.
- Wer hingegen während der Nachtruhe leicht friert, für den ist eher ein Topper aus Latex bzw. Viskose zu empfehlen.
- Wer sein Hauptaugenmerk darauf richtet, dass sich der Topper schnell der individuellen Körperform anpasst, der wird regelmäßig auf einen Topper aus Viskose oder Latex bzw. Gel zurückgreifen. Im Übrigen sind Topper aus Visco bzw. Gel für unter Rückenschmerzen leidende Menschen oft die erste Wahl.
- Speziell für Sportler, die sich intensiven körperlichen Belastungen aussetzen, sind Topper aus Latex eine gute Wahl, weil Latex wegen seiner Elastizität die Muskulatur entlasten hilft.
5. Welche Topper-Höhe sollte ich wählen?
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Mindesthöhe des Toppers bei 6 cm liegt. Ab dieser Höhe kommt es regelmäßig zu einer Druckentlastung und einem entsprechend guten Liegekomfort. Auf der anderen Seite sollte die Höhe 12 cm nicht überschreiten.
6. Wie den Topper beziehen?
Wichtig bei der Auswahl des Toppers ist der richtige Bezug. Oftmals wird ein Bezug aus Mikrofaser, Schurwolle oder Baumwolle empfohlen. Diese Fasern unterstützen mit ihren feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ein harmonisches Schlafklima.
Praktischerweise sollte der Bezug des Toppers abnehmbar sein und über einen Reißverschluss verfügen. Dann kann der Bezug isoliert gewaschen werden.
Im Übrigen sollte ein Topper stets mit dem waschbaren Bezug bezogen werden. Dies verlängert nämlich die Nutzbarkeit eines Toppers erheblich.
7. Video: 9 Fragen zum Topper erläutert
Das folgende Video glänzt mit tiefem Fachwissen zum Topper:
Länge: 8 Minuten
8. Die fachgerechte Entsorgung
Wo kann ich den Topper entsorgen? Nach Ablauf einer gewissen Zeit hat jeder Topper ausgedient. Ein Matratzentopper gehört nicht in den Hausmüll. Richtig ist es vielmehr, diesen mit dem Sperrmüll zu entsorgen. Am besten kommt der alte Topper in einen Sperrmüllcontainer eines Wertstoffhofes oder wird anlässlich einer der Sperrmülltermine entsorgt.
9. Ergänzung oder Frage von dir?
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Mehr zum Thema Bett auf bauen-und-heimwerken.de
Der Bettenkauf – Ratgeber Matratze und Bett
Vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit ist Schlaf wichtig für unsere Gesundheit. Wie gut wir uns während der Nacht erholen, hängt auch mit dem jeweiligen Bett zusammen. Es steht in jedem Haushalt - dort verbringen wir im Übrigen den Großteil unseres Lebens. Grund genug, beim Kauf einige Kriterien zu berücksichtigen.
10.1. 10 bewährte Empfehlungen, wenn das Bett quietscht und knarrt
Dein Bett knarrt und quietscht beim Umdrehen, Aufstehen oder sogar bei jeder kleinsten Bewegungen? Das musst und solltest du nicht länger hinnehmen, denn ein ruhiger Schlaf ist enorm wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Mit den folgenden Tipps und Vorgehensweisen, die jeder zuhause selbst anwenden kann, gehören nervtötende Bettgeräusche der Vergangenheit an.