Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL

Bei der Suche nach außentauglichen Baustoffen finden sich auch HPL-Platten. Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?

Küche mit HPL Platten

Inhalt: Was sind HPL Platten?

Punkt 1

1. Was bedeutet HPL Platten?

HPL heißt High Pressure Laminate. Es handelt sich also um unter Hochdruck verpresste Schichtplatten. Aus was bestehen HPL Platten? Die Bestandteile sind Papier, alternativ Holzfaser, Melaminharz und Dekopapier. Bei der Herstellung werden Papierschichten mit Melaminharz mit über 5 MPa Druck bei 120° C zusammengepresst. Am Ende wird über die Pressschichten das Dekopapier mit einem durchsichtigen Overlay aufgebracht. Gefertigt werden so HPL-Platten in vielen Farben, mit Holzdekor oder Steindekor.

Punkt 2

2. Eigenschaften von HPL-Platten

Nach der Fertigstellung sind die Platten nicht mehr verformbar, widerstehen Temperaturen von bis 180° C. Sie sind frostfest, wetterbeständig, nässeresistent, brandsicher und äußerst robust gegen äußere Einflüsse wie Hagel, Kratzer und Stöße.  HPL-Platten von verschiedenen Stärken gibt es allen Zuschnittgrößen, je nach Angebot auch den Zuschnitt nach Maß, zu kaufen. 

Bei der Auswahl der Schichtstoffplatten kommt es auf eine gute Qualität an:

Je höher der Druck bei der Herstellung, desto widerstandsfähiger, langlebiger und unempfindlicher ist die HPL-Platte.

Das folgende Video erläutert die Eigenschaften von HPL-Platten:

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 3

3. Verwendungszwecke

Damit eignen sich die Platten sowohl für Innen- wie Außenbereiche. Es gibt sogar HPL-Platten für Fassadenverkleidungen und für die Dusche.

Weitere Verwendung finden die robusten Kompaktplatten für Gartentische, Raumteiler, Bänke und dergleichen.

Punkt 4

4. Pflege von HPL-Platten 

Ein weiterer Vorteil ist die besondere Pflegeleichtigkeit. Die Platten lassen sich einfach mit den diversen Reinigungsmitteln reinigen. HPL-Platten erweisen sich als zusätzlich resistent gegen Säuren und Öle. Bei Fassadenplatten kann bei der Reinigung auch der Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, in Innenräumen der übliche Dampfreiniger.

Herstellervorgaben beachten

Obige Empfehlungen gelt für "übliche" HPL-Platten. Spezielle Ausführungen könnten andere Pflegebedürfnisse haben. Bitte erkundigen Sie sich immer nach den konkreten Herstellervorgaben.

Punkt 5

5. Sägen von HPL-Platten

Prinzipiell lassen sich die HPL-Platten mit den gleichen Methoden bearbeiten wie der Baustoff Holz. Allerdings müssen dabei insbesondere die Oberflächen der Schichtplatten sehr gut geschützt werden. Unsaubere Schnitte, ein rutschender Bohrer und mehr können Schäden hinterlassen, die dazu führen, dass Nässe, Hitze, Frost eindringen. Die Platten können dann aufquellen, Einrisse zeigen, sich werfen und unbrauchbar werden.

5.1. Die Schutzfolie

Bei der Lieferung sind HPL-Platten mit einer Schutzhaftfolie versehen. Diese schützt die Platten nicht nur bei der Lagerung, sondern auch bei der Bearbeitung mit der Säge und dem Bohrer. Beim Sägen und Bohren darf die Folie daher nicht entfernt werden.

Vor dem Sägen können die Schnittlinien als Randschutz mit festem Abklebeband abgeklebt werden.

5.2. Welches Sägeblatt für HPL-Platten?

Sägeschnitte müssen immer mit absolut sauberen, scharfen Sägeblättern ausgeführt werden. Bei großem Arbeitsaufwand sollte das Sägeblatt gewechselt werden, wenn die Schnittschärfe nicht mehr ausreichend oder das Blatt verschmutzt ist.  Verwenden lassen sich am besten eine Stich- oder Kreissäge. Die Platte ist mit Gripzangen oder Schraubzwingen rutschfest zu fixieren.

Bei einer Stichsäge darf der Pendelhub nicht höher als Stufe 1 eingestellt werden. Für die Stichsäge empfiehlt sich ein Metallsägeblatt für Nicht-Eisen-Metalle, für die Kreissäge das Sägeblatt mit Trapez-Flachzahn- oder Wechselzahnkombi.

Artikel: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung

Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Auswahl des Kreissägeblattes.

Kreissägeblatt

Als Erstes sollten sie in der Lage sein, die Beschriftung auf dem Sägeblatt richtig deuten zu können:

  • Die erste Zahl(185) beschreibt den Sägeblattdurchmesser in mm
  • Die zweite Zahl(20) beschreibt den Bohrungsdurchmesser in mm
  • Die dritte Zahl(2,2) beschreibt die Schnittbreite in mm
  • Die vierte Zahl(60Z) beschreibt die Anzahl der Zähne
  • Max 7000 min  bedeutet, dass das Sägeblatt maximal mit 7000 Umdrehungen pro Minute betrieben werden darf.

Folgende Merkmale sind für Sägeblätter entscheidend:

Hier weiterlesen

Gesägt wird mit einer mittleren Geschwindigkeit. Die Kreissäge sollte über einen guten Splitterschutz verfügen, anderenfalls muss die Schnittlinie mit stabilem Band abgeklebt werden. Für die Kreissäge gilt ein Schnitttempo von 4.000 m/min.

Punkt 6

6. Bohren, kleben, montieren, lackieren von HPL-Platten

6.1. Bohren von HPL-Platten

Die Kompaktplatten lassen sich sehr gut bohren. Bestens geeignet ist für die Schichtplatten der High Speed Bohrer, HSS. Gebohrt werden sollte das Material auf einer stabilen Holzunterlage oder mit der Tischbohrmaschine. Am besten werden Bohrungen mit einem Scheitelwinkel zwischen 60° und 80°, bei geringem Vorschub und mit niedriger Drehzahl vorgenommen. Z.B. 3000 U/min beim Bohrerdiameter bis 8 cm und 1500 U/min beim Bohrerdiameter von 10 mm.

Was schon für die Sägeblätter gilt, gilt auch für die Bohrer. Sie sollten scharf, sauber und unbeschädigt sein.

Bei der anschließenden Außenmontage müssen Schrauben verwendet werden, die die Bohrungen absolut dicht abschließen. Das gilt auch für die Montage vor und auf Dämmstoffen. Hier sollten die Bohrlöcher zusätzlich mit speziellen Dichtungsmaterialien gedichtet werden.

6.2. Kleben von HPL-Platten

Alternativ zum Bohren und Verschrauben können die HPL-Platten auch verklebt werden. Verkleben ist eine sinnvolle Methode, wenn die Platten auf einer ebenen Fläche luftdicht montiert werden sollen.

Wird vertikal verklebt, sollte die Verklebung unbedingt auch noch durch Schrauben gesichert werden. Als guter Montagekleber erweist sich ein Kleber für Kunststoffe. Diese Kleber behalten eine leichte Flexibilität und können kleine Unebenheiten und Verschiebungen ausgleichen, ohne dass es zu Brüchen kommt. Im Handel gibt es Spezialkleber für HPL. HPL-Fassaden- und Wandplatten werden mit einer Fuge von ca. 10 mm verklebt oder verschraubt, damit zwischen den Platten ein gewisser Dehnungsraum gewährleistet ist.

Die Fugen werden anschließend für eine saubere Verbindung der HPL-Platten mit einem geeigneten Fugenfüller undurchlässig aufgefüllt.

Verbindungen von HPL-Platten können im trockenen Innenbereich mit Kleber oder einer verdeckten Verschraubung vorgenommen werden.

6.3. Lackieren von HPL-Platten

HPL-Platten lassen sich beliebig lackieren. Dafür müssen die Platten zuvor mit Schleifpapier geraut werden. Empfehlenswert sind Körnungen von 220 bis 240. Es gibt glatte und strukturierte HPL-Platten. Bei Oberflächenstrukturen eignet sich zusätzlich die Verwendung von Schleifwolle, um auch feine Vertiefungen zu erreichen. Anschließend müssen die Platten gründlich gesäubert und mit einem Entfetter behandelt werden. Jetzt kann die fett- und staubfreie Platte wie eine Holzfläche oder andere vorbehandelte Fläche mit der Rolle oder geeigneten Pinseln lackiert werden.

Punkt 7

7. Eignen sich HPL-Platten für Feuchträume?

Da die Schichtstoffplatten hochwertig nässeresistent sind, eignen sie sich auch für Feuchträume, ob Badezimmer oder Wasch- und Trockenkeller. Die Platten lassen sich ausgezeichnet als Alternative zu Fliesen an den Wänden und anderen Verkleidungen in den Feuchträumen anbringen. Auch extrem nasse Bereiche wie die Innenausstattung der Dusche können mit HPL-Platten verkleidet werden.

Dauerelastische Klebstoffe eigenen sich hier bestens für die feste, sichere Anbringung auf verschiedenen Untergründen. Wichtig ist, dass die Untergründe einwandfrei geglättet sind. Mit dem speziellen Kleber werden die Platten angebracht wie übliche Fliesen und anschließend wie Fliesen verfugt.

Die Säurebeständigkeit der robusten HPL-Platten erlaubt die hygienische Reinigung, z.B. mit säurehaltigen Reinigern oder flüssigen Desinfektionsmitteln. Die Platten überzeugen auch hier durch enorme Härte, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. 

Punkt 8

8. Dekorative Vielfalt von HPL-Platten

Neben den ausgezeichneten technischen Eigenschaften überzeugen die Platten durch die große Vielfalt der Farben und Dekore. Die Dekore sind faktisch ebenso vielfältig wie die Fliesendekore und die Fliesenfarben. An Fassaden, anderen Außenwänden und Innenwänden sind so die vielfältigsten Muster zu erstellen. Mit den HPL-Platten lassen sich Mosaike, Streifen, viele andere Flächenmuster und Bordüren kreativ erstellen. Der Fantasie setzen die vielen Angebote kaum Grenzen. Für zahlreiche Verwendungen werden verschiedene Formen angeboten. Für Tischplatten gibt es beispielsweise auch große runde und ovale HPL-Platten. Die leicht zu bearbeitenden Kompaktplatten bieten sich somit für unterschiedlichste Sanierungen und Renovierungen an.

Punkt 9

9. Leserbefragung: Wo kommen HPL-Platten bei Ihnen zum Einsatz?

Wofür verwenden bzw. suchen Sie HPL-Platten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Arbeitsplatte in der Küche 58 Stimmen
Gartentisch 39 Stimmen
Fassadenverkleidung 37 Stimmen
Duschverkleidung 30 Stimmen
Balkonbrüstung 22 Stimmen
Möbelfront 18 Stimmen
Wandverkleidung 15 Stimmen
Dachüberstand 11 Stimmen
Schrank 10 Stimmen
Tür 9 Stimmen
Regalplatte 9 Stimmen
Arbeitsplatte in der Werkstatt 7 Stimmen
Auflage für eine Bank 5 Stimmen
Raumteiler 5 Stimmen
Tischspiegel 2 Stimmen
Messebau 2 Stimmen
Deckenverkleidung 2 Stimmen
Paneel-Verkleidung 2 Stimmen
Werbetafel 2 Stimmen
Umkleidekabine 1 Stimme
Türzarge 1 Stimme
Schließfächer 0 Stimmen

Punkt 10

10. Nachteile von HPL-Platten

  • Die Platten sind relativ hochpreisig.
  • Schäden an der Oberfläche können zum Eindringen von Feuchtigkeit führen. Dann quellen die Platten auf.
  • Fleckempfindlichkeit: Manche HPL-Platten sind fleckempfindlich. Das ist besonders bei Tischplatten ein Problem. Wenn man die Flecken nicht entfernt, können diese sich bei Sonneneinstrahlung regelrecht „einbrennen“. Das ist vor allem im Außenbereich zu beachten.

Punkt 11

11. Siehe auch

windbrettDie Beliebtheit von HPL Windbrettern nimmt stetig zu. Dies hat den einfachen Grund, dass Windbretter aus Holz erheblich höhere Instandhaltungskosten mit sich bringen. Außerdem müssen Windbretter aus Holz alle 5 bis 6 Jahre  gestrichen werden und haben eine Lebensdauer von 20 Jahren. HPL hingegen ist ein wartungsfreies Material und hält 40 Jahre lang. 

Aus diesen Gründen werden Windbretter aus Holz immer öfter durch HPL-Platten ersetzt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Vorgehensweise und zeigen die verschiedenen Methoden auf.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.