Was sind HPL-Platten? Fertigung, Eigenschaften und Verarbeitung von HPL

HPL-Platten, also High Pressure Laminate, mögen auf den ersten Blick wie der perfekte Baustoff wirken: witterungsbeständig, pflegeleicht und vielseitig einsetzbar. Zudem sind sie äußerst robust. Viele Vorteile also. Aber die Platten haben einen stolzen Preis und können, insbesondere im Außenbereich, nach Beschädigungen auch mal aufquellen oder einfach nur fleckig werden. Bei all den Vorteilen sollte man also die potenziellen Nachteile nicht außer Acht lassen. Unser Artikel erläutert die potentiellen Einsatzbereiche von HPL-Platten 

HPL-Platten: Was steckt hinter dem Kürzel? Wo kann es überall eingesetzt werden und was sollte man bei der Auswahl sowie der Bearbeitung von HPL-Platten beachten?

Haus mit HPL Platten
Fassadenverkleidung aus HPL-Platten

Kurz zusammengefasst

Hier sind die Top-10-Informationen zu HPL-Platten, die speziell für Heimwerker, Hausbesitzer und Gartenbetreiber von Interesse sind:

  1. Widerstandsfähigkeit gegen Witterung: HPL-Platten (High Pressure Laminate) sind extrem wetterfest und widerstehen Sonne, Regen und Frost ohne sichtbare Alterung. Für den Außenbereich, wie etwa Fassadenverkleidungen oder Sichtschutzwände, sind sie daher eine hervorragende Wahl.
  2. Kratz- und Stoßfestigkeit: Dank ihrer robusten Oberflächenstruktur sind HPL-Platten besonders kratzfest und unempfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen. Das macht sie langlebig und pflegeleicht, ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Gartenmöbel oder Terrassen. Aber: Schäden an der Oberfläche können zum Eindringen von Feuchtigkeit führen. Dann quellen die Platten auf.
  3. Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten: HPL-Platten gibt es in einer Vielzahl von Farben, Mustern und Texturen, die eine kreative Gestaltung ermöglichen. Ob in Holzoptik, Steinoptik oder mit modernen, minimalistischen Designs – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
  4. Einfache Reinigung: Das Material ist pflegeleicht – Verschmutzungen lassen sich oft schon mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel entfernen. Gerade im Außenbereich, wo Schmutz und Wetter ihre Spuren hinterlassen, ein klarer Vorteil.
  5. Hohe UV-Beständigkeit: Die Platten bleichen nicht aus, selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung. Das bedeutet, dass sie ihre Farbe auch über Jahre hinweg behalten, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für den Außenbereich macht.
  6. Hitzebeständig: HPL-Platten können extremen Temperaturen standhalten, was besonders in heißen Sommern nützlich ist. Allerdings solltest du beachten, dass sie sich bei intensiver Hitze leicht verziehen können, wenn sie nicht fachgerecht montiert wurden.
  7. Feuerresistenz: Ein Pluspunkt, der oft übersehen wird – viele HPL-Platten sind schwer entflammbar oder sogar feuerfest. Das macht sie besonders sicher für den Einsatz an Fassaden oder in Bereichen, wo Brandgefahr besteht.
  8. Gewicht und Transport: HPL-Platten sind relativ schwer, was die Montage etwas erschweren kann, besonders wenn du alleine arbeitest. Für kleinere DIY-Projekte könnten sie dadurch unhandlicher sein als andere Materialien wie Kunststoff oder Holz.
  9. Umweltfreundlichkeit: HPL-Platten bestehen größtenteils aus Papier und Harz, was sie im Vergleich zu rein synthetischen Materialien umweltfreundlicher macht. Allerdings gibt es auch Diskussionen über die Entsorgung, da sie schwer recycelbar sind und meist als Baumischabfall enden.
  10. Hohe Kosten: In der Anschaffung sind HPL-Platten oft teurer als Alternativen wie Kunststoffplatten oder Holz. Diese höheren Kosten zahlen sich durch die lange Lebensdauer und geringen Pflegeaufwand meist aus, können jedoch abschreckend wirken, wenn du ein knappes Budget hast.

Mit diesen Informationen im Hinterkopf kannst du entscheiden, ob HPL-Platten für dein Projekt im Garten oder am Haus die richtige Wahl sind. Sie bieten viele Vorteile, aber auch ein paar Punkte, die man vorher bedenken sollte!

Was bedeutet HPL Platten?

HPL heißt High Pressure Laminate. Es handelt sich also um unter Hochdruck verpresste Schichtplatten. Aus was bestehen HPL Platten? Die Bestandteile sind Papier, alternativ Holzfaser, Melaminharz und Dekopapier. Bei der Herstellung werden Papierschichten mit Melaminharz mit über 5 MPa Druck bei 120° C zusammengepresst. Am Ende wird über die Pressschichten das Dekopapier mit einem durchsichtigen Overlay aufgebracht. Gefertigt werden so HPL-Platten in vielen Farben, mit Holzdekor oder Steindekor.

Punkt 2

Eigenschaften von HPL-Platten

Nach der Fertigstellung sind die Platten nicht mehr verformbar, widerstehen Temperaturen von bis 180° C. Sie sind frostfest, wetterbeständig, nässeresistent, brandsicher und äußerst robust gegen äußere Einflüsse wie Hagel, Kratzer und Stöße.  HPL-Platten von verschiedenen Stärken gibt es allen Zuschnittgrößen, je nach Angebot auch den Zuschnitt nach Maß, zu kaufen. 

Bei der Auswahl der Schichtstoffplatten kommt es auf eine gute Qualität an:

Je höher der Druck bei der Herstellung, desto widerstandsfähiger, langlebiger und unempfindlicher ist die HPL-Platte.

Das folgende Video erläutert die Eigenschaften von HPL-Platten:

Länge: 2 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 3

Verwendungszwecke

Damit eignen sich die Platten sowohl für Innen- wie Außenbereiche. Es gibt sogar HPL-Platten für Fassadenverkleidungen und für die Dusche.

Weitere Verwendung finden die robusten Kompaktplatten für Gartentische, Raumteiler, Bänke und dergleichen.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

Pflege von HPL-Platten 

Ein weiterer Vorteil ist die besondere Pflegeleichtigkeit. Die Platten lassen sich einfach mit den diversen Reinigungsmitteln reinigen. HPL-Platten erweisen sich als zusätzlich resistent gegen Säuren und Öle. Bei Fassadenplatten kann bei der Reinigung auch der Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen, in Innenräumen der übliche Dampfreiniger.

Herstellervorgaben beachten

Obige Empfehlungen gelt für "übliche" HPL-Platten. Spezielle Ausführungen könnten andere Pflegebedürfnisse haben. Bitte erkundigen Sie sich immer nach den konkreten Herstellervorgaben.

Punkt 5

Sägen von HPL-Platten

Prinzipiell lassen sich die HPL-Platten mit den gleichen Methoden bearbeiten wie der Baustoff Holz. Allerdings müssen dabei insbesondere die Oberflächen der Schichtplatten sehr gut geschützt werden. Unsaubere Schnitte, ein rutschender Bohrer und mehr können Schäden hinterlassen, die dazu führen, dass Nässe, Hitze, Frost eindringen. Die Platten können dann aufquellen, Einrisse zeigen, sich werfen und unbrauchbar werden.

Die Schutzfolie

Bei der Lieferung sind HPL-Platten mit einer Schutzhaftfolie versehen. Diese schützt die Platten nicht nur bei der Lagerung, sondern auch bei der Bearbeitung mit der Säge und dem Bohrer. Beim Sägen und Bohren darf die Folie daher nicht entfernt werden.

Vor dem Sägen können die Schnittlinien als Randschutz mit festem Abklebeband abgeklebt werden.

Welches Sägeblatt für HPL-Platten?

Sägeschnitte müssen immer mit absolut sauberen, scharfen Sägeblättern ausgeführt werden. Bei großem Arbeitsaufwand sollte das Sägeblatt gewechselt werden, wenn die Schnittschärfe nicht mehr ausreichend oder das Blatt verschmutzt ist.  Verwenden lassen sich am besten eine Stich- oder Kreissäge. Die Platte ist mit Gripzangen oder Schraubzwingen rutschfest zu fixieren.

Bei einer Stichsäge darf der Pendelhub nicht höher als Stufe 1 eingestellt werden. Für die Stichsäge empfiehlt sich ein Metallsägeblatt für Nicht-Eisen-Metalle, für die Kreissäge das Sägeblatt mit Trapez-Flachzahn- oder Wechselzahnkombi.

Artikel: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung

Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung

Ein entscheidendes Kriterium für die Schnittgüte ist die Beschaffenheit und die Merkmale des Kreissägeblattes. Wir erläutern, worauf du bei der Auswahl des Blattes achten musst und zeigen auch, welches Blatt du für welchen Zweck brauchst, wie du Kreissägeblätter selber schärfen kannst und wie du ein Blatt richtig wechselst.

Hier weiterlesen: Kreissägeblätter – Einsatz, Materialien, Beschriftung


Gesägt wird mit einer mittleren Geschwindigkeit. Die Kreissäge sollte über einen guten Splitterschutz verfügen, anderenfalls muss die Schnittlinie mit stabilem Band abgeklebt werden. Für die Kreissäge gilt ein Schnitttempo von 4.000 m/min.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

Bohren, kleben, montieren, lackieren von HPL-Platten

Bohren von HPL-Platten

Die Kompaktplatten lassen sich sehr gut bohren. Bestens geeignet ist für die Schichtplatten der High Speed Bohrer, HSS. Gebohrt werden sollte das Material auf einer stabilen Holzunterlage oder mit der Tischbohrmaschine. Am besten werden Bohrungen mit einem Scheitelwinkel zwischen 60° und 80°, bei geringem Vorschub und mit niedriger Drehzahl vorgenommen. Z.B. 3000 U/min beim Bohrerdiameter bis 8 cm und 1500 U/min beim Bohrerdiameter von 10 mm.

Was schon für die Sägeblätter gilt, gilt auch für die Bohrer. Sie sollten scharf, sauber und unbeschädigt sein.

Bei der anschließenden Außenmontage müssen Schrauben verwendet werden, die die Bohrungen absolut dicht abschließen. Das gilt auch für die Montage vor und auf Dämmstoffen. Hier sollten die Bohrlöcher zusätzlich mit speziellen Dichtungsmaterialien gedichtet werden.

Kleben von HPL-Platten

Alternativ zum Bohren und Verschrauben können die HPL-Platten auch verklebt werden. Verkleben ist eine sinnvolle Methode, wenn die Platten auf einer ebenen Fläche luftdicht montiert werden sollen.

Wird vertikal verklebt, sollte die Verklebung unbedingt auch noch durch Schrauben gesichert werden. Als guter Montagekleber erweist sich ein Kleber für Kunststoffe. Diese Kleber behalten eine leichte Flexibilität und können kleine Unebenheiten und Verschiebungen ausgleichen, ohne dass es zu Brüchen kommt. Im Handel gibt es Spezialkleber für HPL. HPL-Fassaden- und Wandplatten werden mit einer Fuge von ca. 10 mm verklebt oder verschraubt, damit zwischen den Platten ein gewisser Dehnungsraum gewährleistet ist.

Die Fugen werden anschließend für eine saubere Verbindung der HPL-Platten mit einem geeigneten Fugenfüller undurchlässig aufgefüllt.

Verbindungen von HPL-Platten können im trockenen Innenbereich mit Kleber oder einer verdeckten Verschraubung vorgenommen werden.

Lackieren von HPL-Platten

HPL-Platten lassen sich beliebig lackieren. Dafür müssen die Platten zuvor mit Schleifpapier geraut werden. Empfehlenswert sind Körnungen von 220 bis 240. Es gibt glatte und strukturierte HPL-Platten. Bei Oberflächenstrukturen eignet sich zusätzlich die Verwendung von Schleifwolle, um auch feine Vertiefungen zu erreichen. Anschließend müssen die Platten gründlich gesäubert und mit einem Entfetter behandelt werden. Jetzt kann die fett- und staubfreie Platte wie eine Holzfläche oder andere vorbehandelte Fläche mit der Rolle oder geeigneten Pinseln lackiert werden.

Punkt 7

Eignen sich HPL-Platten für Feuchträume?

Da die Schichtstoffplatten hochwertig nässeresistent sind, eignen sie sich auch für Feuchträume, ob Badezimmer oder Wasch- und Trockenkeller. Die Platten lassen sich ausgezeichnet als Alternative zu Fliesen an den Wänden und anderen Verkleidungen in den Feuchträumen anbringen. Auch extrem nasse Bereiche wie die Innenausstattung der Dusche können mit HPL-Platten verkleidet werden.

Dauerelastische Klebstoffe eigenen sich hier bestens für die feste, sichere Anbringung auf verschiedenen Untergründen. Wichtig ist, dass die Untergründe einwandfrei geglättet sind. Mit dem speziellen Kleber werden die Platten angebracht wie übliche Fliesen und anschließend wie Fliesen verfugt.

Die Säurebeständigkeit der robusten HPL-Platten erlaubt die hygienische Reinigung, z.B. mit säurehaltigen Reinigern oder flüssigen Desinfektionsmitteln. Die Platten überzeugen auch hier durch enorme Härte, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. 

Punkt 8

Dekorative Vielfalt von HPL-Platten

Neben den ausgezeichneten technischen Eigenschaften überzeugen die Platten durch die große Vielfalt der Farben und Dekore. Die Dekore sind faktisch ebenso vielfältig wie die Fliesendekore und die Fliesenfarben. An Fassaden, anderen Außenwänden und Innenwänden sind so die vielfältigsten Muster zu erstellen. Mit den HPL-Platten lassen sich Mosaike, Streifen, viele andere Flächenmuster und Bordüren kreativ erstellen. Der Fantasie setzen die vielen Angebote kaum Grenzen. Für zahlreiche Verwendungen werden verschiedene Formen angeboten. Für Tischplatten gibt es beispielsweise auch große runde und ovale HPL-Platten. Die leicht zu bearbeitenden Kompaktplatten bieten sich somit für unterschiedlichste Sanierungen und Renovierungen an.

Punkt 9

Leserbefragung: Wo kommen HPL-Platten bei Ihnen zum Einsatz?

Wofür verwenden bzw. suchen Sie HPL-Platten?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Arbeitsplatte in der Küche 60 Stimmen
Fassadenverkleidung 42 Stimmen
Gartentisch 40 Stimmen
Duschverkleidung 30 Stimmen
Balkonbrüstung 23 Stimmen
Möbelfront 20 Stimmen
Wandverkleidung 17 Stimmen
Dachüberstand 12 Stimmen
Schrank 11 Stimmen
Tür 9 Stimmen
Regalplatte 9 Stimmen
Arbeitsplatte in der Werkstatt 7 Stimmen
Auflage für eine Bank 5 Stimmen
Raumteiler 5 Stimmen
Tischspiegel 2 Stimmen
Messebau 2 Stimmen
Deckenverkleidung 2 Stimmen
Paneel-Verkleidung 2 Stimmen
Werbetafel 2 Stimmen
Umkleidekabine 1 Stimme
Türzarge 1 Stimme
Schließfächer 0 Stimmen

Punkt 10

Nachteile von HPL-Platten

  • Die Platten sind relativ hochpreisig.
  • Schäden an der Oberfläche können zum Eindringen von Feuchtigkeit führen. Dann quellen die Platten auf.
  • Fleckempfindlichkeit: Manche HPL-Platten sind fleckempfindlich. Das ist besonders bei Tischplatten ein Problem. Wenn man die Flecken nicht entfernt, können diese sich bei Sonneneinstrahlung regelrecht „einbrennen“. Das ist vor allem im Außenbereich zu beachten.

Punkt 11

Trenner blanko

Ergänzungen und Fragen von dir

HPL-Platten zur Isolierung?

Anonym fragt: Ich würde gerne einen Hühnerstall aus HPL bauen und frage mich, wie gut HPL die Kälte im Winter und die Hitze im Sommer draußen hält, sprich wie HPL isoliert.

Antwort bauen-und-heimwerken.de: HPL-Platten (High Pressure Laminate) sind in erster Linie für ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, UV-Strahlung sowie mechanische Beanspruchungen bekannt. Sie eignen sich gut als Außenverkleidungen, Fassadenmaterialien und im Möbelbau für den Außenbereich. Doch wenn es um die thermische Isolierung geht, ist HPL nicht mit klassischen Dämmstoffen wie Mineralwolle, Hartschaumplatten oder Holzfaserplatten vergleichbar.

Wärmedämmung und HPL:

  • Wärmeleitfähigkeit: Die Wärmeleitfähigkeit von HPL liegt höher als die von typischen Dämmstoffen. Zwar gibt es je nach Hersteller minimale Unterschiede, doch generell ist HPL nicht darauf ausgelegt, Wärme im Inneren zu halten oder Hitze draußen zu lassen.
  • Sommerlicher Hitzeschutz: Im Sommer kann sich eine HPL-Oberfläche durch Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Ohne entsprechende Hinterlüftung oder zusätzliche Dämmmaßnahmen kann sich die Innentemperatur im Hühnerstall merklich erhöhen. Ein einfacher HPL-Aufbau wirkt eher wie eine feste Schale, die sich erhitzt, statt wie ein isolierender Mantel.
  • Winterlicher Kälteschutz: Im Winter wird HPL, ähnlich wie andere harte Außenverkleidungen (z. B. Holzplatten, Faserzement, Metallbleche), nur sehr wenig dazu beitragen, den Stall warm zu halten. Ohne ein zusätzliches, gut gedämmtes Innengehäuse oder eine Dämmung in Wandhohlräumen wird der Stall schnell auskühlen, wenn draußen frostige Temperaturen herrschen.

Empfehlungen, um dennoch einen komfortablen Stall zu schaffen:

  1. Mehrschichtiger Wandaufbau: Verwende HPL als äußere Wetterschutzschicht, aber bringe dahinter eine Schicht geeigneter Dämmung an (z. B. Steinwolle, Holzfaserplatten oder PU/PIR-Hartschaum).
  2. Hinterlüftungsebene: Eine hinterlüftete Fassade sorgt dafür, dass sich die Wärme im Sommer nicht zu sehr aufstaut und Feuchtigkeit abgeführt werden kann.
  3. Innenverkleidung: Nutze innen ein Material, das leicht zu reinigen ist, und setze eine ausreichend dicke Dämmung zwischen Innenverkleidung und HPL-Fassade. So hältst du im Winter mehr Wärme im Stall und im Sommer die Hitze besser draußen.
  4. Zusätzliche Maßnahmen: Für den Hühnerstall sollte auch auf gute Belüftung, zugfreie Fenster und eventuell die Möglichkeit einer zusätzlichen Heizung oder Wärmelampe im Winter geachtet werden. Im Sommer können Beschattungen, Dachüberstände oder Bepflanzungen für ein angenehmeres Stallklima sorgen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner blanko

Siehe auch

Mikrozement: Vorteile und Nachteile

Mikrozement für Wand und Boden

Mikrozement: Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verarbeitung, Kosten

Renovieren ist ein Spagat: Man will es schön haben, möglichst schnell, am besten ohne Staub und Bauschutt. Mikrozement verspricht genau das – eine Beschichtung, die Räume verwandelt, ohne den Vorschlaghammer zu bemühen. Dieses moderne Material, das irgendwo zwischen Beton und Farbe angesiedelt ist, bringt den urbanen Loft-Stil direkt in dein Zuhause. Ob das nun die Wunderwaffe für Bad, Küche und Boden ist oder nur ein schickes Modeprodukt mit Tücken, dieser Artikel legt nüchtern die Karten auf den Tisch: Was kann Mikrozement wirklich, wo liegen die Grenzen, und was kostet der Spaß am Ende?

Hier weiterlesen: Mikrozement: Vorteile und Nachteile


Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile

Versickerungsfähiges Pflaster - was beachten

Versickerungsfähiges Pflaster – Vorteile, Nachteile & Pflege im Überblick

Versickerungsfähiges Pflaster ist eine clevere Lösung für umweltbewusste Heimwerker. Es lässt das Regenwasser direkt im Boden versickern und hilft dabei, Überschwemmungen und hohe Abwasserkosten zu vermeiden. Doch wie bei allem gibt es nicht nur Vorteile: Die Pflege kann aufwändiger sein, und auf stark befahrenen Straßen ist dieses Pflaster nicht geeignet. Lohnt sich der Aufwand also wirklich? Wir werfen einen kritischen Blick auf das Thema und erklären, worauf du achten musst, bevor du loslegst.

► Test: welcher Boden geeignet ist ► Nachteile ► wo du es nicht verlegen solltest ► Pflege des Pflasters

Hier weiterlesen: Versickerungsfähiges Pflaster: Vorteile und Nachteile


Nachhaltige Baustoffe beim Hausbau im Vergleich

Hausbau – welches Material?

Nachhaltige Baustoffe fürs Haus – der große Vergleich mit Tipps

Die Wahl der richtigen Baustoffe ist keine Entscheidung zwischen Stein und Holz – sie ist ein stilles Bekenntnis: zur Verantwortung, zum Wohngefühl, zum Morgen. Wer heute baut, greift nicht nur zum Mörtel, sondern auch in die Ökobilanz. Dieser Artikel führt durch ein Dickicht aus Beton, Lehm und Zellulose, trennt Fakten von Bau-Mythen – und liefert handfeste Entscheidungshilfen für alle, die langlebig, ökologisch und mit klarem Kopf bauen wollen.

Hier weiterlesen: Nachhaltige Baustoffe beim Hausbau im Vergleich


Warum Rhombusleisten?

Rhombusleisten als Fassade

Warum Rhombusleisten? Die elegante Lösung für Fassade & Co.

Rhombusformteile werden hauptsächlich als Außenverkleidung von Gebäuden verwendet. Sie werden so installiert, dass die Seite nach oben zeigt, welche die abgeschrägte ist. Damit wird eine gute Wasserableitung gewährleistet. Heutzutage kommen die formschönen Rhombusleisten an vielen Stellen zum Einsatz. Wir zeigen, warum das eine gute Sache ist.

Hier weiterlesen: Warum Rhombusleisten?


Aluminium bearbeiten

Aluminium Kugeln

Aluminium bearbeiten (bohren, schweißen ...) und pflegen

Aluminium, das Allroundtalent unter den Metallen, begegnet uns fast überall. Ob in der Werkstatt, beim Hausbau oder in der Elektronik – es ist kaum wegzudenken. Doch obwohl es so vielseitig ist, bringt es auch seine Tücken mit. Wer sich an die Bearbeitung wagt, sollte wissen, dass Aluminium zwar leicht formbar, aber empfindlich gegenüber Hitze und Verformungen ist. Ein bisschen Know-how, das richtige Werkzeug und die passende Technik machen den Unterschied zwischen Frust und Erfolg.

Aluminium findet sich an vielen Stellen in Haus und Heim. ► Schweißen von Aluminium ► Bohren von Alu ► Löten ► Pflegen und Säubern ► Feilen von Aluminium ► auf Hochglanz Polieren

Hier weiterlesen: Aluminium bearbeiten


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.