Abriss vom Haus – diese 9 Punkte sind beim Abbruch zu beachten

Wer sich nach einer gebrauchten Immobilie umsieht, steht öfters vor der Frage: Sanierung oder Abriss und Neubau – was lohnt sich mehr? Schon vor einigen Jahren kam eine Studie der Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" zu dem Ergebnis, dass bei jedem zehnten Haus in Deutschland eine Sanierung der Bausubstanz teurer käme als Abbruch und Neubau.

Ein Abriss geht schneller und leichter vonstatten, als man denkt. Doch sollte der Bauherr die folgenden 9 Punkte bei der Planung und der Durchführung des Abbruchs beachten.

Steine, Schutt
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen
Gratis: Hier den Wert deiner Immobilie ermitteln lassen

- Anzeige -

1. Wann kommt es zu einem Abriss?

Hauptmotiv eines Abrisses ist zumeist, dass sich die Sanierung der bestehenden Bausubstanz wirtschaftlich nicht sinnvoll rechnet. Seltener wünscht ein vermögender Bauherr einfach eine völlig andere Hauskonzeption und hat das Haus nur wegen der guten Lage des Grundstücks gekauft.

Es kann auch sein, dass die Statik eines Hauses derart gefährdet ist, dass zum Schutz für Mensch und Tier das gesamte Gebäude neu aufgebaut werden muss. Manchmal muss man hierfür ein Haus nur "bis auf die Grundmauern abreißen", zumeist wird auch das komplette Fundament mit entfernt.

Das Fundament kann tief in den Grund vom Grundstück reichen. Bei Abtragen des Fundamentes werden auch eventuelle Bodendämmungen und umliegende Dränagen rausgeholt und entsorgt.

1.1. Tipp

Bestehen Sie darauf, dass die Grube bzw. der Boden vor dem Gießen des neuen Fundamentes wieder ausreichend verdichtet wird, damit es später nicht zur Absackung des Neubaus kommt.

1.2. Anbau abreissen

Wenn nur ein Teil des Gebäudes, z.B. ein Stockwerk oder ein Anbau abgerissen wird, spricht man von Teilabriss oder Teilabbruch.

 

- Anzeige -

abriss fenster 3t 564

2. Ist eine Abrissgenehmigung notwendig?

Der Abriss von einem Haus bedarf oftmals der Genehmigung durch das örtliche Bauamt. Egal ob München oder Münster: Sie müssen zunächst den Abriss anzeigen, indem Sie dem Bauamt das Abbruchvorhaben mitteilen. Dort erfahren Sie, ob Ihr Abriss genehmigungspflichtig ist.

Die Abriss- und Bauverordnungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden und müssen daher im konkreten Fall geprüft werden, schon allein um Strafzahlungen zu vermeiden.

Sie dürfen auf keinen Fall mit dem Abbruch beginnen, bevor die eventuell erforderlichen Genehmigungen vorliegen.

Die Abbruchgenehmigung enthält weitere Arbeitsanweisungen hinsichtlich Umweltschutz und Entsorgung. Diese Abbruchgenehmigung sollte der Bauherr dem Abbruchunternehmen zukommen lassen. Ab dann ist das Abbruch-Unternehmen für die Einhaltung der Auflagen verantwortlich.

2.1. Versorger benachrichtigen!

Wichtig ist auch, dass die umliegenden Nachbarn sowie die Strom-, Gas- und Wasseranbieter vorab vom Abbruch informiert werden.

Punkt 1

3. Vorgehen bei einem Abriss

Je nach Material der Gebäudehülle, der Qualität der Bausubstanz und der Hausgröße kann es beim Abriss zu folgenden Arbeiten kommen:

  • Abgreifen
  • Einschlagen
  • Eindrücken
  • Einziehen
  • Stemmen
  • Pressschneiden
  • Scherschneiden
  • Spalten
  • Demontieren
  • Sprengen
  • Bohren
  • Sägen
  • Thermisches Trennen (Brennen, Sauerstoffkernlanze)
  • Fräsen
  • Hochdruckschneiden und -fräsen

Nur in seltenen Fällen wird ein Gebäude gesprengt und der übrig gebliebene Schutt dann nur noch abgetragen. Weitere Details:

Beitrag: Vorgehensweise Gebäudeabriss

abriss fenster 3t 564

Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss

Ganz gleich, ob ein Gebäudeabriss in Hannover oder ein Abriss in Berlin erfolgt- manchmal muss eine Genehmigung des Abrissvorhabens vorliegen. Die Gesetze haben sich dahingehend verändert, so dass nicht immer eine Genehmigung fällig ist. Je nach Größe des Gebäudes muss das Vorhaben lediglich dem Bauamt mitgeteilt werden.

Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt. Gebäude werden aber auch oft abgerissen, um Platz auf einer Baufläche zu schaffen, etc. Jedenfalls darf nicht einfach munter ein Haus abgerissen werden. 

Hier weiterlesen

3.1. Erstmal alles raus

Vor dem Abbruch wird die Immobilie entrümpelt. Die Türen und Fenster werden sicherheitshalber abgebaut und alles, was am Ende kein Bauschutt ist, wird aus dem Gebäude entfernt. Dazu gehören auch Elektrogeräte und Teppiche. 

Nach dem Abriss wird der Bauschutt nach Möglichkeit sortiert und materialspezifisch entsorgt. Siehe dazu folgende Artikel:

Beitrag: Bauabfall entsorgen

Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung

Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.

Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?

Hier weiterlesen

Beitrag: Baumischabfall

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.

Hier weiterlesen

Der Abfall, welcher beim Abriss entsteht, muss entsprechend getrennt und entsorgt werden. Es besteht eine Pflicht zur Abfalltrennung.

Je leichter der Bauschutt sortiert werden kann, desto geringer fallen in der Regel die Kosten für die Entsorgung aus.

abrechnung euronoten 564

4. Was kostet der Abriss von einem alten Haus?

Die Abrisskosten sind individuell und hängen von vielen verschiedenen Gegebenheiten ab. Wie teuer der Abriss letztendlich wird, hängt von

  • der Lage des Hauses,
  • dessen Größe,
  • dem Schadstoffgehalt der vorhandenen Bausubstanz,
  • den Zugangsmöglichkeiten zum Gebäude,
  • ob ausreichend Raum zum Rangieren der großen Geräte verfügbar ist,
  • ob Nachbargebäude abgesichert werden müssen

und einigem mehr ab.

4.1. Faustformel Abrisskosten

Als Faustformel gilt, dass der Abriss eines mittelgroßen Einfamilienhauses mit 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche zu Buche schlägt.

Bei kleineren Häusern ohne Keller kann ein Abriss schon ab 5.000 Euro möglich sein. Bei normalen Einfamilienhäusern belaufen sich die Kosten vom Abriss meist zwischen 10.000 und 25.000 Euro.

Wie hoch waren die Kosten bei Ihrem Hausabriss?

Haben Sie schon einmal ein Haus abreißen lassen? Wie hoch ist die Endsumme ausgefallen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Über 25.000 € 609 Stimmen
15.000 – 20.000 € 268 Stimmen
20.000 – 25.000 € 248 Stimmen
10.000 – 15.000 € 189 Stimmen
5.000 – 10.000 € 136 Stimmen
Unter 5.000 € 61 Stimmen

Punkt 1

5. Wann lohnt sich ein Abriss?

Abreißen oder renovieren? Nicht immer ist die Aussage aufgrund nackter Zahlen zu treffen, wie der folgende Artikel aufzeigt:

5.1.

abriss haus jg 564

Abbildung 1: Wer sich gegen eine Sanierung entscheidet, muss bedenken, dass auch für den Abriss noch Kosten anfallen, die auf die Kosten für den Neubau on top kommen.

Auf den ersten Blick scheint es eine Glaubensfrage zu sein, die Privatpersonen dazu ermutigt, einen Neubau zu initiieren oder sich für die Sanierung eines Altbaus zu entscheiden. Oder fallen vielleicht auch finanzielle Überlegungen ins Gewicht – und apropos: Was ist eigentlich günstiger? Welche Vor- und welche Nachteile beim Neubau bzw. beim Sanierungsobjekt anfallen und wie es in beiden Fällen um die Kosten bestellt ist, soll Thema in diesem Beitrag sein.

Hier weiterlesen

Punkt 1

6. Wer macht den Abriss?

Vom Prinzip her darf jeder einen Abriss durchführen, aber nicht jede Baufirma ist auf einen Gebäudeabriss spezialisiert. Ein Abbruchunternehmen sollte bestimmte Befähigungen nachweisen. Dazu gehört grundlegendes Wissen zum Abbruch sowie nachgewiesene Erfahrungen in Arbeitsschutz und Statik. Kurz: Die Firma muss berechtigt sein, Abrissarbeiten auszuführen. Die meisten Rohbauunternehmen verfügen über diese Befähigung, es gibt aber auch spezialisierte Abrissfirmen. Oft bedienen sich normale Hausbauunternehmen derartiger Firmen als Subunternehmer.

Finanziell kann es günstiger werden, wenn Hausbau und Abriss von einem Unternehmen durchgeführt werden.

Videovergleich: Abriss von Fachfirma vs. Eigenabriss

{tab Fachfirma}

6.1. Video: Hausabriss von einer Fachfirma

Länge: 8:30 Minuten

{tab Eigenabriss}

6.2. Video:  Abriss in Eigenregie

Länge: 7 Minuten

 

Haben Sie Erfahrungen beim Hausabriss?

Bitte teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Wir haben ein Haus (weitestgehend) selbst abgerissen und es hat alles gut geklappt 108 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und waren alles in allem zufrieden 82 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt, aber am Ende sind die Kosten höher ausgefallen als im Kostenvoranschlag 54 Stimmen
Wir haben versucht ein Haus selbst abzureissen, mussten uns schließlich aber doch an eine Fachfirma wenden 32 Stimmen
Wir haben eine Firma beauftragt und hatten viele Scherereien 25 Stimmen

abriss gross bagger 91 564

7. Wer darf Asbest abreißen?

In alter Bausubstanz findet sich oft Asbest. Diese so harmlosen Silikat-Minerale besitzen hervorragende Baueigenschaften, sind hitzebeständig und lassen sich gut mit Zement vermischen. Leider können sie bei Freisetzung, wie es bei einem Abriss geschieht, schwere Lungenschäden hervorrufen. 

Der Abriss von Asbest verlangt daher weitere Qualifikationen. Sollte es sich um ein schadstoffverdächtiges Haus handeln, wird in der Regel zunächst ein erfahrener Fachgutachter zur Hilfe geholt. Wenn dann im Abriss-Haus größere Mengen an Asbest verbaut sind, bedarf der Abriss spezialisierter Abbruch-Unternehmen. Diese müssen für einen fachgerechten Abriss und die entsprechende Asbest-Entsorgung garantieren können.

Punkt 1

8. Wie lange dauert der Abriss eines Hauses?

Wenn Sie ein Profi-Unternehmen mit dem Abriss beauftragen, dauert ein normaler Abriss ein bis drei Tage.

Der Abbruch von einem mittelgroßen Einfamilienhaus ohne Keller nimmt mit Aufräumen rund anderthalb Tage in Anspruch.

Punkt 1

9. Muss ich den Abriss versichern?

Je nach Lage des Gebäudes und dessen Umgebung sollte ein Abriss unterschiedlich versichert werden. Vor allem Schäden an Nachbargebäuden sollten abgesichert werden. In der Regel ist der Abriss in der Bauherrenhaftpflicht mitversichert, sofern dieser im Zusammenhang mit einem Neubau steht. Reine Abrissarbeiten müssen eigenständig versichert werden.

Die Versicherungen sollten stets in Absprache mit der Abriss- bzw. Baufirma erfolgen, um unnötige Doppelversicherungen zu vermeiden.

Punkt 1

10. Ergänzungen und Fragen von Lesern

  • Bauschutt wiederverwerten
    Anonym fragt: Kann man den Abriss bzw. das sortierte und gebrochene Material (Ziegel, Beton) auf der Baustelle wieder verbauen?
    Frostschutzunterbau für Straße bzw. Einfahrt, Gehweg usw. ...
    Was ist dabei zu beachten? Ist eine Zertifizierung erforderlich?
    Antwort bauen-und-heimwerken.de: Das ist ein umfangreiches Thema. Zunächst musst du zwischen unvermischten und vermischten Bauabfällen unterscheiden. Des Weiteren, ob das Baumaterial behandelt ist oder nicht.
    Steine, Ziegel und Co. (Baustoffe mineralischen Ursprungs) können, wenn sie ausreichend zerkleinert sind, als Unterbau für Gehwege dienen. Oder in gröberer Form beispielsweise als Drainage für die Kräuterspirale. Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
    Hölzer können für den Schuppenbau genutzt werden (oder in unbehandelter Form verbrannt werden), Eisen kannst du auf dem Schrottplatz verkaufen ...
    Google mal nach "Bauschutt wiederverwenden" - da gibt es zahlreiche weitere Anregungen.

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

11. Weiterlesen

Bauabfall entsorgen bei Altbausanierung und Renovierung

Ob nun die Sanierung eines Altbaus oder die Renovierung – Am Ende des komplexen Vorgangs werden verschiedenste Arten Bauabfall entstehen. Und das ist völlig verständlich, heutzutage werden ganz andere Baumaterialien eingesetzt, Techniken genutzt oder Stoffe verwendet, um Wohnraum zu einem Zuhause zu machen. Und je nach dem Zustand der Altbauimmobilie müssen nicht nur Altmöbel entsorgt und neue Tapeten angebracht werden, sondern auch größere komplexe Umbauten realisiert. Kein Wunder, das da die Frage nach der Entsorgung der verschiedenen Abfälle entsteht. Denn auch im Fall einer Sanierung oder Renovierung des Altbaus müssen entstandene Abfälle sortenrein sortiert werden. Achtet man nicht darauf, kann es zu höheren Entsorgungsgebühren kommen, die es natürlich zu vermeiden gilt, schließlich ist die Sanierung häufig teuer genug.

Wir erläutern, wie Bauabfall richtig getrennt und entsorgt wird. ► Was ist Bauabfall? ► Was darf rein? ► Was kostet Bauabfall?

Hier weiterlesen

abriss fenster 3t 564

Die übliche Vorgehensweise bei einem Gebäudeabriss

Ganz gleich, ob ein Gebäudeabriss in Hannover oder ein Abriss in Berlin erfolgt- manchmal muss eine Genehmigung des Abrissvorhabens vorliegen. Die Gesetze haben sich dahingehend verändert, so dass nicht immer eine Genehmigung fällig ist. Je nach Größe des Gebäudes muss das Vorhaben lediglich dem Bauamt mitgeteilt werden.

Zum Abriss eines Gebäudes kommt es beispielsweise dann, wenn das Gebäude, bzw. die Statik gefährdet ist und somit auch eine Gefahr für die Mitmenschen (zum Beispiel beim Betreten des Hauses durch Einsturzgefahr) darstellt. Gebäude werden aber auch oft abgerissen, um Platz auf einer Baufläche zu schaffen, etc. Jedenfalls darf nicht einfach munter ein Haus abgerissen werden. 

Hier weiterlesen

Wie kann ich Grünschnitt entsorgen? 7 Möglichkeiten für den Gartenabfall

Der Garten als Hort der Entspannung bedarf regelmäßiger Pflege. Wer die Flora ungebremst ihren Wachstumstrieben überlässt, wird in seiner Gartenfreiheit Jahr für Jahr eingeschränkt. Besonders kleine Gärten bedürfen des resoluten Rückschnittes, um Licht und Freiraum im Garten zu erhalten.

Am Ende steht dann stets die Frage: Wie soll ich Grünschnitt richtig entsorgen? Wir stellen 7 Möglichkeiten vor und klären die wichtigsten Fragen. 

Hier weiterlesen

Baumischabfall – Was ist das und was darf rein?

Bei jeder größeren Renovierung und auf jeder Baustelle fallen erhebliche Mengen Schutt an, die nicht mehr in der schwarzen Tonne beseitigt werden können bzw. dürfen. Bei der Entsorgung gilt es dann einige Dinge zu beachten, besonders wenn es um die Unterscheidung zwischen Bauschutt und Baumischabfall geht.

Wir erklären dir in diesem Artikel, was Baumischabfall ist, was in diesen rein darf und wie du bei der Entsorgung eine Menge Geld sparen und sogar Geld verdienen kannst.

Hier weiterlesen

muell abfall thema 250  

➔ Zur Themenseite "Müll & Abfall"

Weitere beliebte Beiträge aus dem Bereich "Müll & Abfall"

Weitere Top-Themen:

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.