Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?

Nachhaltig bauen

Inhalt: Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps 

Punkt 1

1. Was genau bedeutet eigentlich „nachhaltig“?

Es ist gar nicht so einfach, eine allgemeingültige Definition für den Begriff der Nachhaltigkeit zu finden. Durch die oftmalige Verwendung hat sich die Bezeichnung im Laufe der Jahre ziemlich verwässert.

Eine gute Definition, die auch aus heutiger Sicht noch Gültigkeit hat, findet sich aber beispielsweise im Bericht „Our Common Future“ der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung aus dem Jahr 1987:

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen heutiger Generationen Rechnung trägt, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihren eigenen Bedürfnissen nachzukommen.“

Anders ausgedrückt: Nachhaltiges Handeln bedeutet, den Planeten in einem lebenswerten Zustand für die eigenen Kinder und Enkelkinder zu hinterlassen. Diese Verantwortung wird jedoch nur zu gerne auf die Politik und auf die Wirtschaft abgeschoben. Doch es liegt in der Hand jedes Einzelnen, wie er persönlich mit dem Thema umgeht. Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen, die entweder dazu beitragen, die Erde weiter zu verschmutzen oder sie zu einem etwas besseren Platz zum Leben für uns alle zu machen.

Diese Entscheidungen fallen beispielsweise auch dann an, wenn es darum geht, ein eigenes Haus zu bauen.

 Punkt 2

2. Was bedeutet nachhaltig Bauen? Eine Definition

Warum nachhaltig bauen? Zunächst eine mögliche Definition "Nachhaltig Bauen":

Beim nachhaltigen Bauen geht es vor allem darum, den Verbrauch von Energie und Ressourcen auf ein nötiges Minimum zu beschränken. Das beginnt bereits bei der Planung des Gebäudes und endet schließlich mit dem Rückbau nach einer Nutzungszeit von etwa 50 bis 100 oder mehr Jahren.

Vor allem die folgenden Faktoren spielen beim nachhaltigen Bauen eine entscheidende Rolle:

  • Es sollen möglichst viele wiederverwertbare Baustoffe und Bauteile zum Einsatz kommen.
  • Transportkosten für die eingesetzten Materialien sollen dabei nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Schon beim Bau des Hauses soll daran gedacht werden, wie die verwendeten Materialien beim Rückbau wieder in den natürlichen Stoffkreislauf integriert werden können und welche Nachnutzungsmöglichkeiten es eventuell geben könnte.
  • Naturräume sollen so gut wie möglich geschont werden. Das bedeutet, dass das Gebäude auch auf einer möglichst kleinen Fläche errichtet werden soll.
  • Eine entscheidende Rolle beim nachhaltigen Bauen spielt ebenso der Energiebedarf des Hauses im bewohnten Zustand.

Eine einheitliche Definition für die Begrifflichkeit wurde bis zum heutigen Zeitpunkt jedoch noch nicht gefunden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen definiert beispielsweise insgesamt sechs Themenfelder für nachhaltiges Bauen, die sich nur zum Teil mit den vorhin erwähnten Faktoren decken:

  • Die Ökobilanz des Hauses
  • Die gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus
  • Die Innenluftraumqualität, der thermische Komfort und die Barrierefreiheit (soziokulturelle Kriterien)
  • Die wärme- und feuchteschutztechnischen Eigenschaften der Gebäudehülle sowie der Schall- und Brandschutz und die Wiederverwertbarkeit.
  • Die Standortqualität
  • Die Qualitätssicherung auf der Baustelle
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Nachhaltig Bauen: Materialien

Welche Materialien können für den nachhaltigen Bau in Betracht gezogen werden? Wer detaillierte Informationen zu ökologischen Baustoffen haben möchte, findet diese beispielsweise bei der „Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe“ sowie in den Datenbanken wecobis.de (Ökologisches Baustoffinformationssystem) und oekobaudat.de des Bundesministeriums.

Generell geht es immer darum, zu überprüfen, ob es für die benötigten Baustoffe eine umweltverträgliche Alternative zu der konventionellen Variante gibt. Im Idealfall stammen diese Baustoffe aus der näheren Umgebung und werden aus nachwachsenden Rohstoffen mit möglichst geringem Energieaufwand hergestellt.

Beitrag: (Nachhaltige) Dämmstoffe Hausbau

(Nachhaltige) Dämmstoffe für den Hausbau: Wähle das Beste für dein Zuhause

Wenn du durch die Gänge deines Baumarktes schlenderst, mag die Auswahl an Dämmstoffen so vielfältig erscheinen wie die Charaktere in einem Krimiroman. Von flauschiger Schafwolle bis zu hochmodernen Aerogelen – jedes Material hat seine eigene Geschichte zu erzählen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Dämmstoffe ein, decken ihre Geheimnisse auf und zeigen, wie sie dein Zuhause in eine Festung der Wärme verwandeln können. Ob du nun ein Haus von Grund auf baust oder deinem alten Gemäuer ein umweltfreundliches Update verpassen möchtest, die richtige Dämmung kann das Wohngefühl revolutionieren und gleichzeitig deinen Geldbeutel schonen.

Hier weiterlesen

Beitrag: Welches Material sollte ich für den Hausbau verwenden?

Welches Material sollte ich bei meinem Hausbau verwenden? Von der Haltbarkeit bis zur Ökologie

Die Auswahl der in Deutschland für den Bau von Häusern angebotenen Materialien ist riesig! Eine kluge Wahl gründet sich auf moderne Baustoffforschung, den eigenen Geschmack, den Preis und die örtlichen Gepflogenheiten. Wir gehen einmal die wichtigsten Baustoffe von der Bodenplatte bis zum Dachfirst durch.

Hier weiterlesen

Video: Ökologisch Bauen mit diesen Materialien

Länge: 10 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.1. Mauerziegel aus Kalksandstein

Das Hauptmaterial beim Bau eines Hauses sind oftmals die Mauerziegel. Deshalb kommt ihnen bei der ökologischen Bauweise eine besondere Bedeutung zu. Vor allem Ziegel aus Kalksandstein kommen hier in letzter Zeit immer öfter zum Einsatz. Sie haben meist ein größeres Format als handelsübliche Ziegel. Die Herstellung erfordert einen wesentlich geringeren Energieaufwand und sie gelten darüber hinaus auch noch als sehr gute Wärmespeicher.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

3.2. Lehmbaustoffe für den Innenausbau

Baustoffe aus Lehm sind gerade bei den Witterungsbedingungen in Deutschland ideal für den Innenausbau geeignet. Sie sind bekannt für ihre feuchtigkeitsregulierende und wärmespeichernde Wirkung. Allerdings haben sie keine besonders guten wärmedämmenden Eigenschaften. Deshalb raten Experten von der Verwendung im Außenbereich ab.

Video: Gesünder bauen und leben mit Lehm, Stroh und Holz

Länge: 58 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3.3. Nachhaltig Bauen mit Holz

Holz ist der beliebteste Rohstoff für nachhaltiges Bauen. Wenn Holz aus einer Forstwirtschaft in der Nähe stammt, hat es in der Regel eine ausgezeichnete CO2-Bilanz. Vor allem für Dachkonstruktionen ist es unabhängig von der Nachhaltigkeit für die meisten Bauherren die erste Wahl. Darüber hinaus eignet es sich allerdings auch ausgezeichnet für Fassaden, Bodenbeläge und Wände. Die Ausnahme bilden jedoch spezifisch verarbeitete Bauteile wie Hartfaser- und Sperrholzplatten. Deren Einsatz ist aufgrund des großen Herstellungsaufwandes ökologisch nicht sinnvoll.

Doku: Holz als Baumaterial der Zukunft – nachhaltig, stabil und resistent

Länge: 5 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Eigenschaften der Holzarten

Ahorn

AhornBrinellhärte in N/mm2, circa-Werte: europäischer A. 27-30, kanadischer A. 35.

Ahorn, Berg-, Feld- und Spitzahorn

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): Bergahorn: 0,56, Spitzahorn: 0,59, Feldahorn: 0,68

Erscheinung: Alle Splintholzbäume, Bergahorn: Holz weiß bis gelblich, später nachdunkelnd, vereinzelnd dunkle Streifen und Flecken.
Spitzahorn dem Bergahorn sehr ähnlich, etwas dunkler, Feldahorn rötlichweiß bis hellbraun.

Eigenschaften: Bergahorn mäßig schwer, aber gleichmäßig dicht und fest, ziemlich elastisch, gut biegsam, gutes Stehvermögen. Spitz- und Feldahorn etwas schwerer, aber weniger biegsam und grobfaseriger.

Verwendung: Möbel, Furniere, Küchengeräte, Parkett/Diele, Musikinstrumente, Arbeitsplatten in der Küche.

Besonderheiten: Nicht witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, Holz ist sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu polieren.

Ahorn: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

 

Eiche

Eiche

Eiche ( Stiel-oder Sommereiche, Trauben-oder Wintereiche)

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 34-41

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,63

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, schmal und unbrauchbar, Kern gelblichbraun bis rötlichbraun. Im Radialschnitt sind die Markstrahlen als große Spiegel sichtbar.

Eigenschaften: hart, sehr fest, elastisch, schwindet wenig, sehr gutes Stehvermögen.

Verwendung: Innen- und Außenarbeiten, Möbel, Parkett/Diele, Brücken- und Wasserbau.

Besonderheiten: Kernholz sehr dauerhaft, beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gerbstoffhaltig, Holz verfärbt sich nach Berührung mit Eisen. Gut zu bearbeiten, gute Öberflächenbehandlung.

Eiche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Buche (Rotbuche)

Buche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 32-34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,66

Erscheinung: Reifholzbaum, gelblichrot bis rötlichbraun, Markstrahlen gut sichtbar, im Radialschnitt als Spiegel, im Sehnenschnitt als feine Striche.

Eigenschaften: schwindet, reißt und arbeitet sehr stark, schwer, mittelhart, wenig elastisch, lässt sich gedämpft gut biegen.

Verwendung: Sitzmöbel, Treppen, Parkett/Diele, Sperrholz, Drechslerarbeiten, Maschinenbau, Küchenarbeitsplatten.

Besonderheiten: nicht witterungsfest, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut beizen und polieren.

Rotbuche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

parkett stoeckelschuh 51 564

Brinellhärte

Mit dem so genannten Brinell-Verfahren wird die Härte eines Holzes bestimmt. Zu diesem Zweck wird eine 10 mm dicke Stahlkugel mit 500 N - das entspricht der Gewichtskraft von 50 kg - 15 Sekunden lang in das Holz gedrückt und 30 Sekunden festgehalten. Aus der Fläche des Eindrucks und der Druckkraft errechnet man mithilfe einer speziellen Formel die Brinellhärte. Ein höherer Wert entspricht einer höheren Härte.

Gemessen wird meist quer bzw. senkrecht zur Holzfaser, da die Parkettstäbe auch so verbaut werden. Bei Holzpflaster und Hirnholzboden werden die Klötze "stehend" verbaut. Die Druckfestigkeit in Faserrichtung ist höher als die Brinellhärte quer zur Faserrichtung.

Harthölzer weisen, wie der Name leicht andeutet, eine höhere Härte auf als weiche Nadelhölzer.

 

Esche

EscheBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 37–42

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,69

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint breit und gelblichweiß, Kern erst bei älteren Bäumen sichtbar bräunlich abgesetzt, Faserverlauf oft wellig.

Eigenschaften: hart, schwer, zäh und biegsam, gute Stehvermögen, schwindet wenig.

Verwendung: Feines Möbel- und Furnierholz, Sportgeräte, Werkzeuge, Drechsler- und Bildhauerarbeiten.

Besonderheiten: gering witterungsfest, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, lässt sich gut bearbeiten und oberflächenbehandeln.

Esche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kirsche

Kirsche

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 29-31, amerikanisch (Black Cherry) 25

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,60

Erscheinung: Kernholzbaum, Splint rötlichweiß, Kern dunkler, oft grünstichig, stark nachdunkelnd, Jahresringe und Markstrahlen deutlich sichtbar. 

Eigenschaften: mäßig hart, mittelschwer, gutes Stehvermögen, schwindet wenig, elastisch, feinfaserig.

Verwendung: Möbelholz, Parkett, Furniere, Musikinstrumente.

Besonderheiten: wenig witterungsbeständig, anfällig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu bearbeiten, zu beizen und zu oberflächenbehanden.

Kirsche: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Birke

BirkeBrinellhärte in N/mm2, circa-Wert: europäisch 22-27,  kanadisch (Yellow Birch) 34

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,62

Erscheinung: Splintholzbaum, Farbe gelblich bis rötlichweiß, Jahresringe sehr fein und schwer zu erkennen, im Längsschnitt unregelmäßiger, geflammter Faserverlauf, auffällige "Spiegel ".

Eigenschaften: mäßig schwer, relativ hart, zäh und ziemlich elastisch, gutes Stehvermögen, schwindet relativ wenig.

Verwendung: Möbel, Furniere, Tische und Stühle, Parkett/Diele, Drechsler- und Schnitzarbeiten.

Besonderheiten: nicht witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, sehr gut zu beizen und gute Oberflächenbehandlung möglich.

Birke: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Kiefer

Kiefer

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 19-20

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,52

Erscheinung:  Kernholzbaum, Splint gelblichweiß, Kern ist dunkler und dunkelt stark nach. Spätholz gegen Frühholz deutlich abgegrenzt. Kleine Harzgänge erscheinen im Längsschnitt als feine Streifen.

Eigenschaften: mäßig hart, elastisch und sehr fest, mäßig leicht, gutes Stehvermögen, schwindet sehr wenig.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, Möbelholz, Fußböden, Sperrholz, Furniere.

Besonderheiten: Muß vor dem Beizen entharzt werden. Splintholz nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall. Der Kern ist wesentlich beständiger.

Kiefer: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

Fichte

Fichte

Brinellhärte in N/mm2, circa-Wert: 12–15

Rohdichte (in g/cm³ bei 15 % Holzfeuchte): 0,47

Erscheinung: Holz gelblichweiß bis bräunlich. Reifholzbaum, Kern unterscheidet sich farblich nicht vom Splint, ist jedoch glänzender. Wenige Harzgänge, die jedoch sehr harzreich sind.

Eigenschaften: mäßig leicht, weich bis mittelhart, elastisch und fest, arbeitet wenig, leicht zu bearbeiten, gut zu beizen, zu verleimen und zu imprägnieren.

Verwendung:  Tischler- und Bautischlerarbeiten, langsam gewachsenes Holz wird als Resonanzböden von Klavieren und Decken von Geigen benutzt, Industrieholz, z. B. für Kisten.

Besonderheiten: das Holz ist bedingt witterungsbeständig, nicht beständig gegen Pilz- und Insektenbefall, Astquerschnitte in der Regel oval, vorhandene Harzgallen müssen ausgebohrt werden.

Fichte: Mehr zu Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung des Holzes

 

3.4. Großes Potenzial für Nachhaltigkeit bei Farben und Lacken

Wenn man das riesige Sortiment an Farben und Lacken in Baumärkten betrachtet, die aus Materialen wie Baumharzen, Wachsen, Ölen und Fetten hergestellt werden, stellt sich die berechtigte Frage: Warum benötigen wir die Farb-Chemie noch? Die einfache Antwort: Wir brauchen sie nicht, denn in nahezu allen Teilen der Welt wachsen Rohstoffe, mit denen sie sich ebenso gut natürlich herstellen lassen. Die Qualität und die Haltbarkeit leiden darunter nicht. Warum die chemischen Varianten immer noch angeboten und gekauft werden, ist aus heutiger Sicht mehr als unverständlich.

Beitrag: Silikatfarbe

Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr

Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.

Hier weiterlesen

Beitrag: Wo Farbe entsorgen?

Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig

Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?

Hier weiterlesen

Beitrag: Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung

Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand

Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst.

Hier weiterlesen

Punkt 4

4. Nachhaltig Bauen: Förderung

Wird der nachhaltige Bau in Deutschland gefördert?

Wer sein Haus nicht aus Rücksicht auf kommende Generationen nachhaltig baut, sollte es wenigstens aus Eigennutz machen. Denn erstens lebt es sich in so einem Bau wesentlich gesünder und zweitens wird der Einsatz entsprechender Materialien in Deutschland aktuell sehr großzügig gefördert.

Die Mehrkosten für die nachhaltige Bauweise, die im Durchschnitt bei etwa zehn Prozent liegen, können durch unterschiedliche Fördermöglichkeiten locker wieder hereingeholt werden. Darüber hinaus amortisieren sich die höheren Investitionskosten beispielsweise durch Einsparungen bei den Heizkosten.

Im Jahr 2020 holten sich die privaten Bauherren insgesamt mehr als 21 Milliarden Euro aus dem Fördertopf „Energieeffizient Bauen“ der Staatsbank KfW. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Förderbetrag damit in etwa verdreifacht.

Laut Angaben des KfW wurden dabei insgesamt rund 93.000 Anträge mit über 197.000 Wohneinheiten gefördert. Somit liegt das durchschnittliche Fördervolumen pro Wohneinheit bei stolzen 108.000 Euro.

Obwohl es sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung gibt, die auch miteinander kombiniert werden können, ist es für den einzelnen Häuslebauer oft schwierig, den Überblick zu behalten. Als erste und beste Anlaufstelle gilt deshalb die KfW. Doch darüber hinaus können eventuell noch weitere Fördertöpfe „angezapft“ werden:

  • Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt beispielsweise Förderungen für Wärmepumpen, Solarthermie- und Biomasseanlagen. Für die Beauftragung eines professionellen Energieberaters gibt es hier beispielsweise einen Zuschuss von bis zu 800 Euro.
  • Für die individuellen Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen empfiehlt es sich in der Regel, dem örtlichen Rathaus einen Besuch abzustatten.
  • Auf Landesebene lassen sich die einzelnen Förderprogramme in den entsprechenden Förderdatenbanken finden. Das Angebot ist vielfältig. Beispielsweise in Baden-Württemberg gibt es die „Zusatzförderung Energieeffizienz“, Bayern hat ein „0.000-Häuser-Programm“ und in Brandenburg gibt es den „Brandenburg-Kredit Energieeffizienter Wohnungsbau“.
  • Auch im Zuge von Bausparverträgen gibt es von einigen Anbietern spezielle Zuschüsse für nachhaltiges und ökologisches Bauen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Förderungs-Tipps finden sich im folgenden Artikel:

Beitrag: Bauförderung Hausbau

geld immobilie holz tg 564

Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten

Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.

Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.

Hier weiterlesen

Punkt 5

5. Fazit: Nachhaltig Bauen sorgt für Win-Win-Situationen

vorteile Nachhaltig Bauen: Mit dem nachhaltigen Bau gewinnen alle Beteiligten. Die Bewohner profitieren von den

  • besonders gesunden Materialien und
  • den niedrigeren Energiekosten.

Zukünftige Generationen sind dankbar, wenn sich die aus ihrer Sicht ignorante Boomer-Generation zu einer nachhaltigen Bauweise entschließt und zeigt sich entsprechend versöhnt. Die regionale Wirtschaft freut sich über die gute Auftragslage und damit verbunden der gesamte Planet über die kurzen Transportwege und die geringere Schadstoff-Belastung.

Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, bereits in einem frühen Stadium der Planungsphase entsprechende Informationen zu möglichen Baustoffen und eventuell in Frage kommenden Förderungen einzuholen.

Hilfreiche Auskunft findet sich nicht nur im Internet und bei den offiziellen Beratungsstellen, sondern oft bei jenen, die selbst vor kurzer Zeit ihr Eigenheim gebaut haben. Sie können aus dem Nähkästchen plaudern und wissen meistens aus eigener Erfahrung ganz genau, welche Möglichkeiten sich in der jeweiligen Umgebung gut anbieten und welche eher nicht sinnvoll sind.

Wie nachhaltig wird dein Hausbau werden?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

 Punkt 6

6. Doku Nachhaltig bauen

Dokumentation: Gesünder bauen und leben mit Lehm, Stroh und Holz

Länge: 58 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

7. Nachhaltig Bauen im Buch



🛒 "Nachhaltig Bauen Buch" auf Amazon anschauen ❯

8. Nachhaltig bauen als gratis PDF

➔  Hier findet sich ein PDF der Bundesregierung mit Leitlinien zum nachhaltigen Bauen

9. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

10. Weiterlesen umweltfreundlich Bauen

blumenwiese uz 564

Nachhaltigkeit meint eine Ressourcen-Nutzung, bei der die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften eines Systems sowie dessen natürliche Regenerationsfähigkeit angepeilt wird. Im Forst meint dies, dass nicht mehr Holz geschlagen wird, als zur selben Zeit nachwachsen kann.

Ein nachhaltiger Garten bedeutet analog, dass sich unser Garten in das umliegende Ökosystem einpasst, das Leben der darin vorhandenen Arten fördert und die Natur nicht durch schädliche Chemie (manche Dünger, Spritzmittel etc.) oder einen hohen Energieverbrauch (wenn diese über Schadstoffbelastung gewonnen wird) belastet.

Wir geben Tipps, die das Anlegen und Planen eines nachhaltigen Gartens unterstützen.

Hier weiterlesen

Upcycling im Garten für mehr Nachhaltigkeit: Aus alt macht neu

Upcycling LeiterSowohl im Alltag, im Haushalt, in der Dekoration als auch bei allem rund um den Garten kann das Upcyceln viele Vorteile bringen. Wenn Sie auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit achten, dann sollten Sie sich näher über das Thema informieren. Wir haben folgende Tipps und Ideen zum Upcycling im Garten zusammengetragen.

Hier weiterlesen

Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps

Der Traum vom eigenen Haus – das Ziel haben viele von uns. Diesen Wunschtraum vor Augen zu haben, ein Einfamilienhaus bauen zu können, spornt uns Menschen an. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist und die benötigen, meist finanziellen Mittel vorhanden sind, realisiert man: Dieser Traum wird Wirklichkeit.

Mit dieser Gewissheit kommt zugleich aber auch oft eines: Angst. Fragen wie: "Wo fängt man am besten an?" oder "Wird auch alles so, wie ich es mir vorstelle?" schwirren auf einmal im Kopf herum. Schnell wird einem klar, dass ein Hausbau nicht einmal eben gemacht ist, wie man es sich wünscht. Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Die Hausplanung kann nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch einiges an Nerven kosten. Und dann soll das Haus auch noch so umweltfreundlich wie möglich gebaut werden...

Unser Artikel gibt grundlegende Tipps zur umweltfreundlichen Hausplanung, hält hilfreiche Rechner parat und gibt viele Tipps und Empfehlungen zum umweltfreundlichen Wohnen.

Hier weiterlesen

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.