
Ökologisches Haus – Beiträge, Umfragen, Erfahrungsberichte
Kurze Frage vorab:
Wie wichtig ist dir die Umweltfreundlichkeit beim Bauen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich nehme für Umweltfreundlichkeit auch Einbußen an anderer Stelle in Kauf. | 26 Stimmen |
Umweltfreundlich ja, aber meine Traum-Immobilie darf dadurch nicht teurer werden oder kleiner ausfallen. | 13 Stimmen |
-
Stromspeicher Kosten
Stromspeicher Kosten: Wann amortisiert sich ein Stromspeicher?
Der Kauf einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) ist ein Schritt in Richtung Autarkie. Doch ohne einen Speicher nützt der selbst produzierte Strom nur in der Menge, in der er tatsächlich unmittelbar verbraucht wird. Produzierte Überschüsse werden zu einem geringen Preis abgegeben und fließen in die öffentliche Stromversorgung. Für den Erzeuger, in dem Fall für den Hauseigentümer mit eigener PV-Anlage, ergibt sich daraus ein geringerer Ertrag aus seiner PV-Anlage.
Hier erfährst du, wie sich deine grüne Orientierung noch besser auszahlen kann und ab wann sich ein Stromspeicher wirklich lohnt. ► Stromspeicher-Rechner zur Amortisierungsdauer ► Kosten für 5 kw, 10 kw und mehr ► Stromausfall-Rechner ► Generelle Tipps: für welche Haushalte lohnt der Speicher?
-
Nachhaltige Baustoffe beim Hausbau im Vergleich
Nachhaltige Baustoffe fürs Haus – der große Vergleich mit Tipps
Die Wahl der richtigen Baustoffe ist keine Entscheidung zwischen Stein und Holz – sie ist ein stilles Bekenntnis: zur Verantwortung, zum Wohngefühl, zum Morgen. Wer heute baut, greift nicht nur zum Mörtel, sondern auch in die Ökobilanz. Dieser Artikel führt durch ein Dickicht aus Beton, Lehm und Zellulose, trennt Fakten von Bau-Mythen – und liefert handfeste Entscheidungshilfen für alle, die langlebig, ökologisch und mit klarem Kopf bauen wollen.
-
Wärmepumpe Funktion
Wärmepumpe-Funktion: die Funktionsweise einfach erklärt
In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Wärmepumpen ein – technisches Meisterwerke, die Wärme aus Luft, Wasser oder Erde schöpfen, um deine vier Wände kuschelig warm zu halten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie diese Technologie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest, wenn du dein Heim auf den neuesten Stand der Technik bringen willst. Mach dich bereit, denn wir erklären es dir einfach und verständlich!
In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo
-
Ökologisch bauen – was bedeutet das?
Ökologisch bauen – was bedeutet das?
In einer Ära, in der der Klimawandel und die Ressourcenknappheit immer drängender werden, suchen viele nach Wegen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Ökologisches Bauen bietet hierbei eine vielversprechende Möglichkeit, nicht nur die Umwelt zu schonen, sondern auch ein gesundes und energieeffizientes Zuhause zu schaffen. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien des ökologischen Bauens und zeigt auf, wie nachhaltige Bauweisen sowohl der Natur als auch den Bewohnern zugutekommen können.
-
Natürliches Raumklima
Natürliches Raumklima schaffen – Maßnahmen & Empfehlungen
Raumklima bezeichnet das Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einem geschlossenen Raum. Diese haben großen Einfluss darauf, ob sich Menschen in Innenräumen wohlfühlen oder nicht. Wer zum Beispiel in eine unbeheizte Wohnung oder in einen feuchten Keller ziehen muss, merkt schnell, wie unangenehm, sogar teilweise gesundheitsschädlich, das Raumklima dort sein kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was ein gutes Raumklima ausmacht und wie dir Pflanzen, Salzkristalle und Essig dabei helfen können, dein Raumklima zu verbessern.
-
Soll ich mir ein Holzhaus bauen?
Soll ich mir ein Holzhaus bauen?
Leitfaden für Holzhäuser: Von der Planung bis zur Wartung
In einer Welt, die zunehmend nachhaltige und umweltfreundliche Lösungen sucht, erweisen sich Holzhäuser als faszinierende Synthese aus Tradition und Innovation. Sie bieten nicht nur eine natürliche Ästhetik und ein gesundes Wohnklima, sondern auch eine Antwort auf drängende Fragen der Energieeffizienz und des ökologischen Bauens.
Dieser Artikel erläutert entscheidungsrelevante Punkte eines Holzhauses, beleuchtet seine historische Bedeutung, erkundet die neuesten technologischen Fortschritte und wirft einen Blick auf die Zukunft dieses nachhaltigen Wohnkonzepts.
-
Leuchtstoffröhre auf LED umbauen
Leuchtstoffröhre auf LED umrüsten – So gelingt der Umstieg
Der Umstieg von Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren ist in vielerlei Hinsicht eine kluge Entscheidung. LED-Röhren bieten nicht nur eine höhere Energieeffizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Doch bevor du dich an die Umrüstung machst, solltest du einige wichtige Aspekte beachten. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine alte Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre austauschen kannst und worauf es dabei ankommt.
-
Massivholz nachaltig
Massivholz und Nachhaltigkeit – die Vorteile bei Möbeln und im Innenausbau
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern ein fest verankerter Bestandteil unseres Lebens. Besonders im Bau- und Einrichtungssektor spielt die Frage der nachhaltigen Materialwahl eine immer größere Rolle. Schließlich verbringen wir einen Großteil unseres Lebens in unseren eigenen vier Wänden – da will man natürlich wissen, dass man sich nicht nur umweltbewusst verhält, sondern auch ein gesundes und angenehmes Wohnklima schafft. Doch was genau bedeutet Nachhaltigkeit in diesem Kontext? Und wie nachhaltig ist Massivholz, das in vielen Häusern und Wohnungen eine zentrale Rolle spielt?
In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund und beleuchten die Vor- und Nachteile von Massivholz, insbesondere für all jene, die ihre Immobilie in Deutschland nachhaltig einrichten wollen.
-
Wann Wärmepumpe sinnvoll?
Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick
Heizkosten explodieren, und der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen wird lauter. Doch wann lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich? Wir tauchen ein in die Welt der Wärmepumpen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und verraten, unter welchen Bedingungen sie eine kluge, zukunftssichere Entscheidung sind. Ganz gleich, ob du dein Eigenheim nachhaltiger gestalten oder einfach nur langfristig sparen willst – hier findest du die Antworten, die du suchst.
Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!
-
Wärmepumpe – was ist zu beachten?
Wärmepumpe – was ist zu beachten? Sinnvolle Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme
Stell dir vor, du stehst vor der Entscheidung, dein Heim auf die nächste Stufe in Sachen Energieeffizienz und Umweltbewusstsein zu heben. Vielleicht hast du schon von Wärmepumpen gehört – diese modernen Wundermaschinen, die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser schöpfen, um dein Zuhause zu heizen. Aber bevor du kopfüber in dieses Abenteuer springst, gibt es einige Dinge zu beachten. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist ein bisschen wie das Finden des perfekten Partners: Es erfordert Zeit, Recherche und das Abwägen von Vor- und Nachteilen. Ob dein Haus dafür bereit ist und welche Art von Wärmepumpe am besten zu deinen Bedürfnissen passt – all das erfährst du hier. Lass uns gemeinsam diese Reise antreten und herausfinden, ob eine Wärmepumpe der richtige Schritt für dein Zuhause ist.
Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt.
-
Energieeffizientes Haus bauen
Niedrigenergiehaus: Energieeffizient Bauen – Merkmale, Heizsysteme & Förderungen
Beim Gedanken an den Hausbau denken viele sofort an steigende Heizkosten und wachsende Umweltprobleme. Doch was wäre, wenn man beides gleichzeitig in den Griff bekommen könnte? Genau hier setzt das Konzept des Niedrigenergiehauses an. Diese Häuser sind wahre Meisterwerke der Energieeffizienz und bieten nicht nur langfristige Kosteneinsparungen, sondern auch ein gutes Gewissen gegenüber der Umwelt. Lass uns gemeinsam in die Welt der Niedrigenergiehäuser eintauchen und entdecken, wie du dein Heim sowohl umweltfreundlich als auch zukunftssicher gestalten kannst.
-
Nachhaltig bauen
Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?
-
Niedrigenergiehaus Dämmung
Mit der richtigen Dämmung zum Niedrigenergiehaus
Wärmedämmung ist nicht nur bei der Renovierung von Altbauten ein großes Thema. Die Dämmung der einzelnen Bereiche des Hauses ist sowohl aus energetischer als auch aus finanzieller Sicht nicht zu vernachlässigen. Es gibt viele Bereiche, in denen Immobilienbesitzer aktiv etwas für ihr Haus tun können. Dieser Beitrag gibt Antworten auf wichtige Fragen und hilft, sich im Dschungel der Wärmedämmung zurechtzufinden.
-
Umweltfreundliches Bauen
Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
Der Traum vom eigenen Haus – das Ziel haben viele von uns. Diesen Wunschtraum vor Augen zu haben, ein Einfamilienhaus bauen zu können, spornt uns Menschen an. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist und die benötigen, meist finanziellen Mittel vorhanden sind, realisiert man: Dieser Traum wird Wirklichkeit.
Mit dieser Gewissheit kommt zugleich aber auch oft eines: Angst. Fragen wie: "Wo fängt man am besten an?" oder "Wird auch alles so, wie ich es mir vorstelle?" schwirren auf einmal im Kopf herum. Schnell wird einem klar, dass ein Hausbau nicht einmal eben gemacht ist, wie man es sich wünscht. Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Die Hausplanung kann nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch einiges an Nerven kosten. Und dann soll das Haus auch noch so umweltfreundlich wie möglich gebaut werden...
Unser Artikel gibt grundlegende Tipps zur umweltfreundlichen Hausplanung, hält hilfreiche Rechner parat und gibt viele Tipps und Empfehlungen zum umweltfreundlichen Wohnen.