Ökologisch bauen – was bedeutet das?

In Zeiten des Klimawandels und immer knapper werdender Rohstoffe fällt immer öfter der Begriff Ökologisch Bauen. Grundsätzlich ist den meisten Menschen klar, was damit gemeint ist: Eine Bauweise, die auf unsere Umwelt Rücksicht nimmt. Doch im Detail wissen nur die Wenigsten, was ökologisches Bauen in der Praxis bedeutet, warum es tatsächlich so wichtig ist und welche Maßnahmen dabei zur Anwendung kommen können. Die Antworten darauf gibt es in diesem Artikel.

Öko Label Haus

Inhalt: Ökologisch bauen – was bedeutet das?

1. Was heißt ökologisches Bauen?

Beim ökologischen Bauen, öfter auch als „grünes Bauen“ bezeichnet, geht es um eine Bauweise, bei der vor allem natürliche und nachhaltige Materialien zum Einsatz kommen.

Das Ziel dabei ist, die Umweltauswirkungen beim Bau der Gebäude so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität für die Bewohner zu schaffen. Vor allem das Thema Energieeffizienz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Viele Anbieter aus dem Baugewerbe folgen mittlerweile diesem Trend.

Punkt 1

2. Warum sollte ich ökologisch bauen?

Für die ökologische Bauweise gibt es viele gute Gründe.

An oberster Stelle steht mit Sicherheit der Umweltschutz. Denn ökologisches Bauen hilft dabei, die Umweltbelastungen beim Bau zu minimieren. Erreichen lässt sich das vor allem durch die Verwendung von natürlichen Materialien und dem Einsatz erneuerbarer Energien sowie der Vermeidung von möglichen Schadstoffen und gefährlichen Chemikalien.

Ein wichtiges Argument ist darüber hinaus die Energieeffizienz. Durch die Verwendung von natürlichen Belüftungs- und Beleuchtungssystemen sowie entsprechender Wärmedämmung kann der Energieverbrauch erheblich reduziert werden. Das wirkt sich auch entscheidend in den Kosten für die Bewohner aus.

Immer mehr Menschen wollen in einem ökologischen Haus leben. Gebäude, die auf diese Art und Weise errichtet wurden, haben deshalb ein sehr gutes Image und können bei einem möglichen Verkauf auch deutlich höhere Preise am Markt erzielen.

Selbstverständlich geht es jedoch nicht nur um Geld, sondern vor allem um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Verwendung von natürlichen Materialien sorgt für eine gute Luftqualität in den Innenräumen und beugt möglichen allergischen Reaktionen und chronischen Erkrankungen bei der Verwendung von Schadstoffen vor.

Punkt 1

3. Welche Bereiche sind besonders wichtig?

Wer ökologisch Bauen möchte, findet die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Die größten Effekte lassen sich vor allem mit den folgenden Maßnahmen erzielen:

3.1. Verwendung von natürlichen Materialien wie Holz und Lehm

Lehm gilt als kleines Wundermittel beim Bau und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Beispielsweise in Form von Lehmziegel. Diese können in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden und sind nicht nur langlebig und natürlich, sondern auch einfach zu verarbeiten.

Zudem kann Lehm in Form von Putz als Oberflächenbeschichtung für Wände und Decken verwendet werden. In diesem Fall bietet der Lehm eine sehr gute Wärmedämmung und hilft dabei, die Feuchtigkeit  im Inneren zu regulieren.

Für das Dach und den Bodenbelag können Lehmplatten verwendet werden. Diese werden ebenfalls nur aus Lehm und Wasser hergestellt.

Den meisten kommt bei der ökologischen Bauweise als erste Assoziation Holz in den Sinn. Nicht zu Unrecht, denn der Holzbau ist einer der ältesten Bauweisen. Durch vorgefertigte Bauteile ermöglicht Holz die effiziente Errichtung von Gebäuden, die durch ihre guten Wärmedämmungseigenschaften auch dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

Aus Holzfasern lässt sich zudem Holzfaserdämmstoff herstellen, der zur Wärmedämmung verwendet werden kann und für eine ausgezeichnete Wärmedämmung im Inneren sorgt.

Die Holzsiegel am Markt

Holz-Zertifikate

  • FSC-Siegel
    Das FSC-Siegel ist das nachhaltigste und strengste Siegel für die Waldwirtschaft, das es zurzeit gibt.
  • PEFC 
    Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung, entstanden aus einer Initiative der Holzwirtschaft. Nicht ganz so streng wie FSC.
  • Naturland
    Holzsiegel vergleichbar mit FSC für heimische Hölzer.
  • „Aus staatlichlich kontrollierter Forstwirtschaft“
    Fragwürdige Siegelqualität.
  • „Reines Plantagenholz“
    Plantagen werden auch oft dort angelegt, wo früher Urwälder standen. Fragwürdiges Siegel.

3.2. Verwendung von erneuerbaren Energien wie Sonnenenergie und Wärmepumpen

Auch die Sonne spielt bei der ökologischen Bauweise eine wichtige Rolle. Ihre Energie wird dank entsprechender Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Fassaden in elektrischen Strom umgewandelt und reduziert dadurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Beitrag: Photovoltaik-Rechner

Photovoltaik-Rechner (mit Speicher)

Dieser Photovoltaik-Rechner mit Speicher (Eigenverbrauch,  Teil- & Volleinspeisung) beantwortet dir 4 Fragen:

  1. Wie rentiert sich meine Solaranlage bei Eigenverbrauch, bei Volleinspeisung, mit/ohne Speicher?
  2. Sollte ich einen Teil des von mir produzierten Stromes selbst verbrauchen oder eher alles einspeisen?
  3. Wenn ich einen Teil selbst verbrauche: Lohnt sich ein Stromspeicher?
  4. Wenn sich ein Stromspeicher lohnt: was darf er kosten?

Hier weiterlesen

Darüber hinaus spielt jedoch auch die passive Solarnutzung bereits beim Bau eines Gebäudes eine wichtige Rolle. Dabei geht es darum, die Fenstern und Türen so auszurichten, dass die Sonnenenergie optimal genutzt werden kann und Sonnenschutzmaßnahmen zu errichten, die die Hitze im Inneren des Hauses regulieren.

In den letzten Jahren sind Wärmepumpen groß in Mode gekommen. Diese können dazu verwendet werden, um Wärmeenergie aus der Umgebung zu gewinnen und sie zur Beheizung des Hauses oder für die Warmwasseraufbereitung zu verwenden. Die entsprechende Energie kommt dabei aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Boden.

Im Sommer kann die Wärmepumpe auch zur Kühlung von Gebäuden verwendet werden, indem sie die Wärmeenergie aus der Innenluft entfernt und nach draußen ableitet.

Beitrag: Wärmepumpe – was ist zu beachten?

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Sinnvolle Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme

Stell dir vor, du stehst vor der Entscheidung, dein Heim auf die nächste Stufe in Sachen Energieeffizienz und Umweltbewusstsein zu heben. Vielleicht hast du schon von Wärmepumpen gehört – diese modernen Wundermaschinen, die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser schöpfen, um dein Zuhause zu heizen. Aber bevor du kopfüber in dieses Abenteuer springst, gibt es einige Dinge zu beachten. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist ein bisschen wie das Finden des perfekten Partners: Es erfordert Zeit, Recherche und das Abwägen von Vor- und Nachteilen. Ob dein Haus dafür bereit ist und welche Art von Wärmepumpe am besten zu deinen Bedürfnissen passt – all das erfährst du hier. Lass uns gemeinsam diese Reise antreten und herausfinden, ob eine Wärmepumpe der richtige Schritt für dein Zuhause ist.

Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Hier weiterlesen

3.3. Vermeidung von Chemikalien und Schadstoffen

Ein großer Effekt bei der ökologischen Bauweise lässt sich durch die Vermeidung von Chemikalien und Schadstoffen erzielen.

Beim Bau bedeutet das, vor allem auf flüchtige organische Verbindungen, die sogenannten „VOCs“ zu verzichten. Dabei handelt es sich um Chemikalien, die in vielen Materialien wie beispielsweise Klebstoffen, Farben und Lacken enthalten sind. Zu jedem dieser Produkte gibt es mittlerweile natürliche Alternativen.

Die Gefahr dabei ist vor allem, dass die Stoffe in der Innenluft der Gebäude freigesetzt werden. Es gibt unterschiedliche Zertifizierungsprogramme, die die Materialien auf ihren Inhalt an Schadstoffen und Chemikalien prüfen und dafür sorgen, dass keine gefährlichen Stoffe verwendet werden.

Wer dauerhaft schadstofffreie Luft in den Innenräumen seines Gebäudes haben möchte, sollte zudem für eine gute Belüftung des Hauses sorgen. Nach der Errichtung können vor allem Pflanzen dazu beitragen, die Luftqualität im Wohnraum zu verbessern.

3.4. Erhöhung der Wärmedämmung und des Wärmeschutzes

Zur ökologischen Bauweise gehört es, mit der natürlichen Wärme nicht verschwenderisch umzugehen.

Eine der wichtigsten Maßnahmen in diesem Zusammenhang ist die entsprechende Dämmung der Außenwände. Dazu können Dämmstoffe wie Schaumstoff, Mineralwolle oder Zellulose zwischen den Innen- und Außenwänden platziert werden.

Oftmals werden zwar die Wände gut gedämmt, auf das Dach und den Boden wird dabei jedoch vergessen. Auch hier sollte deshalb mit Schaumstoff oder anderen natürlichen Materialien die Dämmung erhöht werden.

Sehr viel Energie in Häusern geht vor allem durch die Fenster verloren. Das kann durch den Einsatz spezieller Wärmedämmfenster verhindert werden, die die Kälte von außen abschirmen und so die Wärme im Inneren des Gebäudes halten.

GEG gesetzliche Vorschriften für Fenster

Gesetzliche Vorschriften für Fenster

Seit dem 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Für alle Renovierungen und Sanierungen seit dem 1.11.2020 (Sanierungsstart) müssen die Mindestanforderungen des GEG erfüllt werden. Vorher galt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014). Die Mindestanforderungen an Fenster sind in beiden Gesetzen gleich. Sie lauten:

  • Der höchstzulässige U-Wert der Verglasung (Ug-Wert) liegt laut EnEV 2014 bei 1,1 W/(m2K). Ausnahmen gelten z. B., wenn aus technischen Gründen kein dickeres Glas verbaut werden kann.
  • Werden Fenster komplett getauscht, so liegt der Uw-Wert wie im Neubau bei 1,3 W/(m2K).
  • Für neue Dachfenster darf der U-Wert maximal 1,4 (W/m²K) betragen.
Wichtig: Diese Mindestanforderungen genügen vielen Förderprogrammen nicht. In der Regel werden Fenster nur mit einem maximalen U-Wert von 0,95 W/m²K (Dachfenster 1,0 W/m²K) gefördert.

3.5. Verwendung von natürlichen Belüftungs- und Beleuchtungssystemen

Auch die Belüftung und die Beleuchtung sind wichtige Faktoren beim ökologischen Bauen.

Beim Bau des Gebäudes sollte vor allem darauf geachtet werden, dass durch entsprechende Platzierung der Fenster und Türen die Luftzirkulation im Inneren des Gebäudes optimal reguliert werden kann. Zusätzlich können Lüftungsschächte verwendet werden, die die Luft vom Innern des Gebäudes nach außen ableiten und dadurch ebenfalls die Zirkulation der Luft entscheidend verbessern.

Beim Licht geht es vor allem darum, bei der Planung zu überlegen, wie möglichst viel natürliches Tageslicht in das Innere des Gebäudes gelangen kann. Dazu gehört vor allem die Verwendung von möglichst großen Fenstern sowie Dachfenstern und Lichtschächten. Dadurch können die Beleuchtungskosten erheblich reduziert werden.

Zudem können auch durch die effiziente Steuerung des Lichts große Effekte erzielt werden. Eine Möglichkeit bietet beispielsweise die Verwendung von Beleuchtungssteuerungen wie Dämmerungssensoren oder Bewegungsmeldern, die die Beleuchtung automatisch ein- und ausschalten, je nachdem, ob natürliches Tageslicht vorhanden ist oder nicht.

Beitrag: Welches Licht ist gut für die Augen?

Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy

Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden. 

Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst. 

Hier weiterlesen

3.6. Einbeziehung von Grünflächen in das Bauprojekt

Wer ökologisch bauen möchte, sollte auf und rund um das Haus auch entsprechende Grünflächen einplanen.

Dazu gehört vor allem die Begrünung von Dächern und Fassaden. Die begrünten Fassaden beeinflussen das Klima im Inneren des Gebäudes positiv, weil die Fassade dadurch beschattet wird und sich nicht so aufheizt. Es handelt sich dabei also um eine natürliche Klimaanlage.

Begrünte Dächer filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus. Darüber hinaus speichern sie bis zu 90 Prozent des Regenwassers und geben dieses erst nach der Verdunstung an die Umgebung ab. Dadurch wird die städtische Kanalisation entlastet. Zudem bieten sie vor allem in der Stadt einen zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Bei wenig Platz lässt sich das Dach wie ein kleiner Garten nutzen und steigert so die Qualität des Gebäudes.

Beitrag: Dachbegrünung: warum?

Dachbegrünung: warum und wofür?

Wenn du darüber nachdenkst, wie du dein Dach sinnvoll nutzen kannst, dann ist eine Dachbegrünung sicherlich eine Idee, die dich ins Grübeln bringt. Es geht hier nicht nur darum, dein Dach in ein kleines Naturparadies zu verwandeln, sondern auch um handfeste Vorteile, die sowohl deine Lebensqualität verbessern als auch deine Immobilie aufwerten. In den kommenden Abschnitten gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein, warum eine Dachbegrünung eine sinnvolle Investition ist – und vielleicht genau das, was deinem Haus noch gefehlt hat.

Dachbegrünungen sind: ► umweltfreundlich ► Schadstoff absorbierend ► fördernd für biologische Vielfalt ► Wärme- und Schallschützend ► Regenwasser absorbierend

Hier weiterlesen

Auch Regenwassermanagement kann einen guten Beitrag leisten. Denn das Wasser hat einen geringeren Härtegrad als Leitungswasser und ist weniger kalkhaltig. Die Pflanzen können dadurch die Nährstoffe wesentlich besser aufnehmen. Zudem ist es kostenlos und nachhaltig und der Aufwand für die Installation eines Auffangbehälters ist äußerst gering.

Beitrag: Einführung Regenwassernutzung

Deutschland ist ein Land mit relativ hohen Niederschlagsmengen. Also warum sollte man in eine Regenwassernutzungsanlage investieren, wenn es doch genug Wasser gibt?

Das Problem ist, dass Trinkwasser hauptsächlich aus Quell- und Grundwasser gewonnen wird. Die Grundwasservorkommen werden jedoch vor allem in Ballungsgebieten zunehmend knapper, da dort der Wasserverbrauch höher ist als durch den versickernden Niederschlag hinzugewonnen wird.
Das liegt vor allem an der starken Versiegelung in den Städten, wodurch der Niederschlag oberflächlich abgeleitet wird und nicht mehr in das Grundwasser eindringen kann. Dieser niedrige Grundwasserspiegel in Städten hat nun auch Folgen für das Umland, wo verstärkt Trinkwasser für die Städte gewonnen wird, und somit auch dort ein Absinken des Grundwasserspiegels zu beobachten ist. Andererseits steigen die Verschmutzungen durch Landwirtschaft und Industrie, wodurch eine aufwendige Reinigung mit modernster Technik nötig wird,  um eine  gleichbleibende Qualität des Trinkwassers zu sichern.

Hier weiterlesen

Im eigenen Garten kann zudem das Mikroklima entscheidend beeinflusst werden, indem gezielt Bäume gepflanzt werden, die Schatten spenden. Zudem lässt sich mit entsprechenden Pflanzungen auch die Biodiversität in der Stadt erhöhen.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

4. Recycling und Wiederverwendung

Beim ökologischen Bauen kommt der Aspekt des Recyclings und der Wiederverwendung von Baumaterialien eine zentrale Bedeutung zu. Hier geht es nicht nur darum, Ressourcen zu schonen, sondern auch um eine Reduktion von Abfällen und Emissionen. Das beginnt bereits bei der Auswahl der Baumaterialien. Recycelte Ziegelsteine, Holz und Metall können hervorragende Alternativen zu neuen Materialien sein. Diese Materialien haben oft eine besondere Geschichte und verleihen dem Gebäude einen einzigartigen Charakter.

Besonders populär sind hier Recyclingbeton, der aus zerkleinerten Altbeton besteht, und Holzwerkstoffe wie OSB-Platten, die aus Holzabfällen hergestellt werden.

Aber auch im Innenausbau lassen sich viele Materialien wiederverwenden. Alte Türen, Fenster und Holzbalken können beispielsweise in den neuen Bau integriert werden.

Wichtig ist hierbei die Qualitätssicherung: Recycelte Materialien müssen genau überprüft und auf Schadstoffe getestet werden.

Neben der Materialwahl spielt auch die Bauweise eine Rolle. Modulare Bauweisen und Elementbauweisen ermöglichen es, Bauteile nach der Nutzung wieder auseinanderzunehmen und an anderer Stelle wiederzuverwenden.

Punkt 1

5. Wassermanagement

Ein weiterer zentraler Punkt beim ökologischen Bauen ist das Wassermanagement. Hier geht es darum, Wasser effizient zu nutzen und zu recyceln. Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Grauwasser, also gering verschmutztem Abwasser aus Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen. Dieses Wasser kann nach einer Aufbereitung für die Toilettenspülung, die Gartenbewässerung oder sogar die Waschmaschine wiederverwendet werden.

Durch den Einsatz von wassersparenden Armaturen wie Sparduschköpfen und Wasserhähnen mit Durchflussbegrenzern lässt sich der Wasserverbrauch ebenfalls erheblich reduzieren.

Darüber hinaus spielen Regenwassernutzungsanlagen eine große Rolle. Gesammeltes Regenwasser kann für die Bewässerung des Gartens oder für die Toilettenspülung genutzt werden. Ein gut durchdachtes Wassermanagementsystem trägt nicht nur zur Reduzierung des Wasserverbrauchs bei, sondern kann auch die Kosten für Frischwasser und Abwasser senken.

Punkt 1

6. Modulares Bauen

Das Konzept des modularen Bauens ist eine innovative und nachhaltige Bauweise, die es ermöglicht, Gebäude flexibel und anpassungsfähig zu gestalten. Modulare Bauweise bedeutet, dass ein Gebäude aus vorgefertigten Modulen zusammengesetzt wird, die individuell angepasst und miteinander kombiniert werden können. Diese Module können bei Bedarf leicht erweitert, verändert oder sogar an einen anderen Standort verlegt werden.

Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist die verkürzte Bauzeit, da die Module in Fabriken vorproduziert und dann vor Ort schnell montiert werden können. Dies reduziert nicht nur den Lärm und die Belastung für die Umgebung, sondern auch den Energieverbrauch und die Abfallproduktion auf der Baustelle.

Modulare Gebäude sind besonders zukunftsfähig, da sie sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen, sei es durch die Erweiterung des Wohnraums oder durch eine Umnutzung der Gebäude. Darüber hinaus sind sie oft energieeffizient und lassen sich leicht mit modernster Technik ausstatten.

Punkt 1

7. Nachhaltige Baustellenpraktiken

Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim fertigen Gebäude, sondern bereits auf der Baustelle. Nachhaltige Baustellenpraktiken umfassen alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen während der Bauphase zu minimieren. Dazu gehört die Reduktion von Abfällen durch eine präzise Planung und den Einsatz von wiederverwendbaren Materialien. Auch die richtige Lagerung und der sorgfältige Umgang mit Baumaterialien sind wichtig, um Verluste zu vermeiden. Energieeffiziente Baumaschinen und der Einsatz von erneuerbaren Energien auf der Baustelle tragen ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei.

Darüber hinaus ist die Reduktion von Lärm und Staub ein wichtiger Aspekt, um die Belastung für die Umgebung und die Gesundheit der Bauarbeiter zu minimieren. Nachhaltige Baustellenpraktiken bedeuten auch, soziale Verantwortung zu übernehmen, indem faire Arbeitsbedingungen und die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet werden.

Punkt 1

8. Gemeinschaftsflächen

Ökologisches Bauen bedeutet nicht nur, ressourcenschonend und umweltfreundlich zu bauen, sondern auch Gemeinschaftsflächen zu schaffen, die soziale Interaktionen fördern und die Lebensqualität verbessern. Gemeinschaftsflächen können vielfältige Formen annehmen, von gemeinschaftlichen Gärten und Grünflächen bis hin zu gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Werkstätten, Küchen oder Versammlungsräumen. Solche Flächen fördern den Austausch und das Miteinander der Bewohner, was zu einer stärkeren Gemeinschaft und einem besseren Zusammenleben führt.

Besonders in urbanen Gebieten bieten gemeinschaftliche Gärten die Möglichkeit, Lebensmittel vor Ort anzubauen und so die lokale Versorgung zu stärken. Diese Flächen tragen nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Biodiversität bei, sondern bieten auch Raum für Erholung und Entspannung.

Punkt 1

9. Smart Home Technologien

Moderne Smart Home Technologien spielen eine immer größere Rolle beim ökologischen Bauen. Durch die Integration von intelligenten Systemen lässt sich der Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren und der Komfort der Bewohner steigern. Automatisierung ist hierbei ein Schlüsselwort. Intelligente Heizungs- und Klimaanlagen, die sich automatisch an die Bedürfnisse der Bewohner und die Wetterbedingungen anpassen, sorgen für eine optimale Energieeffizienz.

Auch die Beleuchtung kann durch smarte Systeme gesteuert werden, die das Licht je nach Tageszeit und Anwesenheit der Bewohner regeln. Smart Metering ermöglicht eine genaue Überwachung des Energieverbrauchs und hilft, Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Neben der Energieeinsparung tragen Smart Home Technologien auch zur Sicherheit bei, indem sie beispielsweise Alarmanlagen und Rauchmelder vernetzen und bei Gefahr automatisch Notdienste informieren. Der Einsatz solcher Technologien macht das Leben nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger.

Punkt 1

10. Umfrage: Was gehört noch zum ökologischen Bauen?

Kannst du noch einen Punkt ergänzen, der für dich zum ökologischen Bauen dazugehört?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

11. Zertifizierungssysteme für ökologisches Bauen

Um Bauherren das Leben ein wenig zu erleichtern, gibt es zahlreiche Zertifizierungssysteme am Markt, die ökologisches Bauen anerkennen. Die bekanntesten sind vor allem DGNB, LEED und BREEAM:

  • DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) ist ein deutsches Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. entwickelt und hat das Ziel, den Bau von Gebäuden und Städten so nachhaltig wie möglich zu gestalten.
  • LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design (Führung in Energie- und Umweltdesign) und ist ein bekanntes internationales Zertifizierungssystem für ökologisch nachhaltiges Bauen. Es wurde von der US Green Building Council (USGBC) entwickelt und hat sich als wichtiger Standard für ökologisch nachhaltiges Bauen etabliert.
  • BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit im Gebäudebereich in Europa. Es bewertet Gebäude in Bezug auf Nachhaltigkeit, indem es in verschiedene Kategorien wie Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Materialien und Ressourcen, Indoor-Umweltqualität und die Umweltleistung eines Gebäudes eingeteilt wird.

Punkt 1

12. Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

13. Im Zusammenhang interessant

Leuchtstoffröhre auf LED umrüsten – So gelingt der Umstieg

Der Umstieg von Leuchtstoffröhren auf moderne LED-Röhren ist in vielerlei Hinsicht eine kluge Entscheidung. LED-Röhren bieten nicht nur eine höhere Energieeffizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten. Doch bevor du dich an die Umrüstung machst, solltest du einige wichtige Aspekte beachten. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt deine alte Leuchtstoffröhre gegen eine LED-Röhre austauschen kannst und worauf es dabei ankommt.

Hier weiterlesen

Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick

Heizkosten explodieren, und der Ruf nach umweltfreundlichen Alternativen wird lauter. Doch wann lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe wirklich? Wir tauchen ein in die Welt der Wärmepumpen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und verraten, unter welchen Bedingungen sie eine kluge, zukunftssichere Entscheidung sind. Ganz gleich, ob du dein Eigenheim nachhaltiger gestalten oder einfach nur langfristig sparen willst – hier findest du die Antworten, die du suchst.

Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt. Mit Rechner zur Amortisation!

Hier weiterlesen

Nachhaltig bauen vom Haus: Vorteile, Ideen und Tipps 

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Es gibt kaum noch einen Lebensbereich, bei dem die Nachhaltigkeit keine Rolle spielt. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Thema beim Bau des eigenen Hauses mittlerweile einen sehr großen Stellenwert hat. Doch was bedeutet es in der Praxis, nachhaltig zu bauen? Was sind die Gründe, warum die Nachhaltigkeit hier überhaupt eine so wichtige Rolle spielt? Welche Materialien kommen für den Bau in Frage und fördert der Staat diese Bemühungen auch entsprechend?

Hier weiterlesen

Wärmepumpe-Funktion: die Funktionsweise einfach erklärt

 In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Wärmepumpen ein – technisches Meisterwerke, die Wärme aus Luft, Wasser oder Erde schöpfen, um deine vier Wände kuschelig warm zu halten. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie diese Technologie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und worauf du achten solltest, wenn du dein Heim auf den neuesten Stand der Technik bringen willst. Mach dich bereit, denn wir erklären es dir einfach und verständlich!

In diesem Artikel erklären wir die grundlegende Funktionsweise und den Aufbau einer Wärmepumpe. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die ► unterschiedlichen Wärmequellen und die mögliche ► Kombination mit einer Photovoltaik-Technik sowie der Nutzung der Wärmepumpe als ► „Klimaanlage“ ein. ► Mit kurzem Erklärvideo

Hier weiterlesen

Wärmepumpe – was ist zu beachten? Sinnvolle Voraussetzungen, Vor- und Nachteile, Systeme

Stell dir vor, du stehst vor der Entscheidung, dein Heim auf die nächste Stufe in Sachen Energieeffizienz und Umweltbewusstsein zu heben. Vielleicht hast du schon von Wärmepumpen gehört – diese modernen Wundermaschinen, die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser schöpfen, um dein Zuhause zu heizen. Aber bevor du kopfüber in dieses Abenteuer springst, gibt es einige Dinge zu beachten. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe ist ein bisschen wie das Finden des perfekten Partners: Es erfordert Zeit, Recherche und das Abwägen von Vor- und Nachteilen. Ob dein Haus dafür bereit ist und welche Art von Wärmepumpe am besten zu deinen Bedürfnissen passt – all das erfährst du hier. Lass uns gemeinsam diese Reise antreten und herausfinden, ob eine Wärmepumpe der richtige Schritt für dein Zuhause ist.

Wir gehen in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Arten von Wärmepumpen sowie deren Vor- und Nachteile ein, klären, wann eine Wärmepumpe sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gibt. 

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.