Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand

Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst.

Inhalt: Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung

  1. Was ist Dispersionssilikatfarbe?
    1. Dispersionssilikatfarbe Eigenschaften
    2. Wie funktioniert Dispersionsfarbe?
    3. Ist Dispersionssilikatfarbe atmungsaktiv?
    4. Dispersionssilikatfarbe Bindemittel
  2. Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile
    1. Dispersionssilikatfarbe Vorteile
    2. Dispersionssilikatfarbe Nachteile
  3. Wann benutzt man Dispersionsfarbe?
  4. Mit Dispersionssilikatfarbe arbeiten
    1. Wie wird Dispersionssilikatfarbe appliziert?
    2. Wie bereite ich den Untergrund für Dispersionssilikatfarbe vor?
    3. Welche Grundierung bei Dispersionssilikatfarbe?
    4. Kann man Dispersionssilikatfarbe überstreichen?
    5. Wie trocknet eine Dispersionssilikatfarbe?
    6. Kann man Dispersionssilikatfarbe mit Wasser verdünnen?
  5. Welche Untergründe sind geeignet?
    1. Dispersionssilikatfarbe auf Gipsputz
    2. Dispersionssilikatfarbe auf Rigips
    3. Dispersionssilikatfarbe auf Gipskarton
    4. Dispersionssilikatfarbe auf Beton
  6. Unterschied Silikatfarbe und Dispersionssilikatfarbe
  7. Was ist besser Mineralfarbe oder Dispersion?
    1. Warum Schimmelt Dispersionsfarbe?
    2. Wie giftig ist Dispersionsfarbe?
  8. Fazit
  9. Ergänzungen und Fragen von dir
    1. Anonym fragt: Kann ich Dispersionssilikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen?
    2. Anonym fragt: Welche Gründe sprechen für den Einsatz einer Reinsilikatfarbe,welche für Dispersionssilikatfarbe?
      1. Gründe für Reinsilikatfarben
      2. Gründe für Dispersionssilikatfarben
    3. Anonym fragt: Mein Untergrund ist Silikatfarbe, die ich überarbeiten muss, da die Wände nicht mehr zu säubern gehen. (durch meine Hunde verdreckt). Kann ich die Dispersionssilikatfarbe auftragen? Und muss ich grundieren?
  10. Im Zusammenhang interessant

Was ist Dispersionssilikatfarbe?

Dispersionssilikatfarbe ist eine Art von Mineralfarbe. Das Bindemittel dieser Farbe ist eine Kombination aus Silikat und Kunstharzdispersion. Die Farbe ist auch bekannt als Silikatdispersionsfarbe oder Silikatdispersionssilikatfarbe.

Im Gegensatz zur Silikatfarbe darf die Dispersionssilikatfarbe neben dem Bindemittel Kaliwasserglas Hydrophobierungsmittel und maximal 5 % organische Bestandteile (Dispersionen) enthalten. Die Zusätze erlauben es, dass bei entsprechenden Grund- bzw. Zwischenbeschichtungen auch Anstriche auf nicht alkalisch aktiven Untergründen wie z. B. Gips oder Gipskarton bzw. abgewitterte Altbeschichtungen eingesetzt werden können. Siehe zu weiteren Erläuterungen:

Beitrag: Silikatfarbe

Silikatfarbe

Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr

Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.

Hier weiterlesen: Silikatfarbe

Dispersionssilikatfarbe Eigenschaften

Die Eigenschaften von Dispersionssilikatfarbe sind einzigartig. Die Farbe ist atmungsaktiv, was bedeutet, dass Wasserdampf aus dem Raum durch die Farbe entweichen kann. Sie gilt als umweltfreundlich und enthält keine schädlichen Lösungsmittel. Sie ist schwer entflammbar und hat eine gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Obendrein ist sie auch noch resistent gegen Algen und Pilzbefall.

Wie funktioniert Dispersionsfarbe?

Dispersionssilikatfarbe funktioniert durch die Reaktion von Silikat mit Luftfeuchtigkeit. Die Farbe bildet eine chemische Bindung mit dem Untergrund, was zu einer sehr guten Haftung führt. Das Bindemittel in der Farbe ermöglicht es auch, dass die Farbe Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, ohne dass sie abblättert oder sich verfärbt.

Ist Dispersionssilikatfarbe atmungsaktiv?

Ja, Dispersionssilikatfarbe ist atmungsaktiv. Die Farbe lässt Luft durch, was bedeutet, dass Wasserdampf aus dem Raum durch die Farbe entweichen kann. Das erschwert die Schimmelbildung und erhöht tendenziell die Luftqualität im Raum.

Dispersionssilikatfarbe Bindemittel

Das Bindemittel in Dispersionssilikatfarbe besteht aus Silikat und Kunstharzdispersion. Die Kombination dieser beiden Materialien ermöglicht es der Farbe, eine chemische Bindung mit dem Untergrund zu bilden und gleichzeitig feuchtigkeitsregulierend zu sein.

Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile

Dispersionssilikatfarbe Vorteile

Die Vorteile von Dispersionssilikatfarbe sind zahlreich. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Atmungsaktivität: Die Farbe lässt Luft durch, was bedeutet, dass Wasserdampf aus dem Raum durch die Farbe entweichen kann. Das verhindert Schimmelbildung und erhöht die Luftqualität im Raum.
  • Umweltfreundlichkeit: Dispersionssilikatfarbe enthält keine schädlichen Lösungsmittel und ist umweltfreundlich.
  • Feuchtigkeitsregulierung: Die Farbe kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, ohne dass sie abblättert oder sich verfärbt.
  • Beständigkeit: Dispersionssilikatfarbe ist schwer entflammbar und hat eine gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Es ist auch resistent gegen Algen und Pilzbefall. Die Farbe "hält" teilweise über 20 Jahre.

Dispersionssilikatfarbe Nachteile

Obwohl Dispersionssilikatfarbe viele Vorteile hat, hat sie auch einige Nachteile. Hier sind einige davon:

  • Preis: Dispersionssilikatfarbe ist in der Regel teurer als herkömmliche Farben auf Wasserbasis.
  • Schwierigkeit der Anwendung: Die Anwendung von Dispersionssilikatfarbe erfordert möglicherweise etwas mehr Geschick und Erfahrung als die Anwendung von herkömmlichen Farben auf Wasserbasis.
  • Farbauswahl: Es kann schwieriger sein, die gewünschte Farbe mit Dispersionssilikatfarbe zu erreichen, da sie tendenziell eher matte Farben erzeugt.

Wann benutzt man Dispersionsfarbe?

Dispersionssilikatfarbe ist ideal für Innen- und Außenanwendungen. Es kann auf verschiedenen Untergründen wie Beton, Putz, Gipskarton und Rigips aufgetragen werden. Es ist besonders nützlich in Bereichen, wo eine hohe Feuchtigkeit vorhanden ist, wie zum Beispiel in Badezimmern oder Küchen.

Mit Dispersionssilikatfarbe arbeiten

Wie wird Dispersionssilikatfarbe appliziert?

Dispersionssilikatfarbe wird in der Regel aufgetragen wie herkömmliche Farben auf Wasserbasis. Es kann mit einer Bürste, Rolle oder Sprühgerät aufgetragen werden.

Wie bereite ich den Untergrund für Dispersionssilikatfarbe vor?

Vor der Anwendung von Dispersionssilikatfarbe sollte der Untergrund gründlich gereinigt und von Staub und Schmutz befreit werden. Es ist auch wichtig, Unebenheiten zu beseitigen und den Untergrund gegebenenfalls zu glätten.

Welche Grundierung bei Dispersionssilikatfarbe?

Es wird für viele Untergründe (siehe auch unten) empfohlen, vor der Anwendung von Dispersionssilikatfarbe eine spezielle Grundierung aufzutragen. Am besten eignet sich eine Grundierung die aus dem Bindemittel Kaliwasserglas besteht. Die Grundierung stellt sicher, dass die Farbe auf dem Untergrund haftet und die gewünschte Farbintensität erreicht wird.

Kann man Dispersionssilikatfarbe überstreichen?

Ja, Dispersionssilikatfarbe kann überstrichen werden.

Wie trocknet eine Dispersionssilikatfarbe?

Dispersionssilikatfarbe trocknet durch chemische Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit. Es ist wichtig, dass der Raum gut belüftet wird, um eine schnelle Trocknung der Farbe zu gewährleisten.

Die Trocknungszeit kann je nach Umgebungsbedingungen variieren.  Bei um die + 20 °C und 650 bis 70 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit ist Dispersionssilikatfarbe nach 4 - 6 Stunden oberflächentrocken. Nach 12 Stunden kann übergestrichen werden. Geringere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit verzögern die Trocknung. 

Kann man Dispersionssilikatfarbe mit Wasser verdünnen?

Ja, Dispersionssilikatfarbe kann mit Wasser verdünnt werden, um die Farbe auf die gewünschte Konsistenz zu bringen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu beachten, um sicherzustellen, dass die richtige Menge an Wasser verwendet wird.

Welche Untergründe sind geeignet?

Dispersionssilikatfarbe auf Gipsputz

Dispersionssilikatfarbe kann auf Gipsputz aufgetragen werden. Bevor die Farbe jedoch aufgetragen wird, sollte der Gipsputz gründlich gereinigt und grundiert werden.

Dispersionssilikatfarbe auf Rigips

Dispersionssilikatfarbe kann auch auf Rigips aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Oberfläche zu glätten und zu grundieren, bevor die Farbe aufgetragen wird.

Dispersionssilikatfarbe auf Gipskarton

Dispersionssilikatfarbe kann auch auf Gipskarton aufgetragen werden. Bevor die Farbe aufgetragen wird, sollte natürlich ebenfalls die Oberfläche gründlich gereinigt und von Staub befreit werden.

Dispersionssilikatfarbe auf Beton

Dispersionssilikatfarbe kann auf Beton aufgetragen werden, natürlich sollte der Beton vorab gründlich gereinigt und von Schmutz befreit werden. Es wird bei Beton empfohlen, vorher eine passende Grundierung aufzutragen.

Unterschied Silikatfarbe und Dispersionssilikatfarbe

Der Hauptunterschied zwischen Silikatfarbe und Dispersionssilikatfarbe besteht darin, dass Silikatfarbe ein reines Silikatbindemittel hat, während Dispersionssilikatfarbe eine Kombination aus Silikat und Kunstharzdispersion ist. Silikatfarbe ist auch schwerer aufzutragen und erfordert in der Regel einen speziellen Untergrund, während Dispersionssilikatfarbe auf einer Vielzahl von Untergründen aufgetragen werden kann. Siehe auch:

Beitrag: Silikatfarbe

Silikatfarbe

Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr

Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.

Hier weiterlesen: Silikatfarbe

Was ist besser Mineralfarbe oder Dispersion?

Es hängt von den spezifischen Anforderungen ab. Mineralfarben sind in der Regel umweltfreundlicher und haben eine höhere Feuchtigkeitsregulierungsfähigkeit als Dispersionssilikatfarben. Dispersionsfarben sind jedoch einfacher aufzutragen, sind in mehr Farben erhältlich, sind preisgünstiger und können auf einer größeren Auswahl von Untergründen problemloser verwendet werden. 

Dispersionssilikatfarbe will die Vorteile beider Welten (teilweise) vereinen.

Warum Schimmelt Dispersionsfarbe?

Dispersionsfarbe kann schimmeln, wenn sie auf feuchtem Untergrund aufgetragen wird oder wenn sich Feuchtigkeit in der Wand ansammelt und nicht entweichen kann, denn die Dispersionsfarbe erlaubt in der Regel keinen Feuchtigkeitsaustausch. Eine atmungsaktive Farbe wie Dispersionssilikatfarbe kann dazu beitragen, die Schimmelbildung zu verhindern bzw. zu verringern.

Wie giftig ist Dispersionsfarbe?

Dispersionsfarbe enthält in der Regel keine schädlichen Lösungsmittel und ist daher nicht wirklich "giftig". Es ist jedoch immer wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und sicherzustellen, dass der Raum gut belüftet ist, wenn die Farbe aufgetragen wird.

Fazit

Dispersionssilikatfarbe ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die eine atmungsaktive und umweltfreundliche Farbe für ihre Wände suchen. Die Farbe bietet eine gute Feuchtigkeitsregulierung, Beständigkeit gegen Algen und Pilzbefall sowie eine hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung. Es kann auf einer Vielzahl von Untergründen aufgetragen werden und ist ideal für feuchte Bereiche wie Badezimmer und Küchen. Wenn du mit Dispersionssilikatfarbe arbeiten möchtest, achte darauf, den Untergrund gründlich vorzubereiten und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Trenner blanko

Ergänzungen und Fragen von dir

Anonym fragt: Kann ich Dispersionssilikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen?

Antwort bauen-und-heimwerken.de: 

Ja, du kannst in der Regel Dispersionssilikatfarbe auf Dispersionsfarbe streichen. Aber ... Hier sind einige Überlegungen dazu:

  • Dispersionssilikatfarben enthalten einen geringen Anteil organischer Bestandteile (bis zu 5%), was ihre Haftung auf Dispersionsuntergründen verbessert.
  • Im Gegensatz zu reinen Silikatfarben können Dispersionssilikatfarben daher auch auf alten Dispersionsanstrichen verwendet werden.
  • Eine Grundierung ist meist nicht zwingend erforderlich, kann aber die Haftung zusätzlich verbessern. Frage im Zweifelsfall beim Hersteller nach einer geeigneten Grundierung.
  • Der Untergrund sollte tragfähig, sauber und trocken sein. Lose Teile müssen entfernt werden.
  • Stark saugende oder kreidende Untergründe sollten vorab grundiert werden.
  • Nun aber zum wichtigsten Punkt: Die diffusionsoffenen Eigenschaften der frisch aufgetragenen Silikatfarbe bleiben erhalten, werden aber durch den darunter liegenden Dispersionsanstrich eingeschränkt.
  • Immer zu empfehlen: Prüfe vor dem großflächigen Auftrag die Verträglichkeit an einer unauffälligen Stelle.
  • Beachte, dass die Verkieselung mit dem Untergrund bei Dispersionssilikatfarben auf Dispersionsuntergründen nur eingeschränkt stattfindet.

Anonym fragt: Welche Gründe sprechen für den Einsatz einer Reinsilikatfarbe,welche für Dispersionssilikatfarbe?

Antwort bauen-und-heimwerken.de: 

Wir sind auf Recherche gegangen und haben die folgenden Argumente gefunden. Wir haben diese aber nicht überprüft.

Gründe für Reinsilikatfarben

  • Maximale Diffusionsoffenheit und Atmungsaktivität
    Reinsilikatfarben sind extrem diffusionsoffen und lassen Wasserdampf ungehindert passieren. Dies sorgt für ein optimales Raumklima.
  • Beste Verkieselung mit dem Untergrund
    Durch den hohen Anteil an Kaliwasserglas verbinden sich Reinsilikatfarben chemisch mit mineralischen Untergründen und werden Teil der Oberfläche.
  • Höchste Umweltfreundlichkeit
    Reinsilikatfarben bestehen ausschließlich aus mineralischen Inhaltsstoffen und sind frei von jeglichen organischen Bestandteilen.
  • Maximaler Schutz vor Schimmel
    Der sehr hohe pH-Wert bietet optimalen Schutz gegen Schimmelbildung.
  • Höchste Langlebigkeit
    Durch die Verkieselung sind Reinsilikatfarben extrem witterungsbeständig und langlebig.

Gründe für Dispersionssilikatfarben

  • Einfachere Verarbeitung
    Dispersionssilikatfarben lassen sich leichter und unkomplizierter verarbeiten als reine Silikatfarben.
  • Bessere Haftung auf kritischen Untergründen
    Der geringe organische Anteil verbessert die Haftung auch auf schwierigen Untergründen.
  • Längere Lagerfähigkeit
    Dispersionssilikatfarben sind länger haltbar und lagerfähig als reine Silikatfarben.
  • Größere Farbtonvielfalt
    Es lassen sich mehr und kräftigere Farbtöne realisieren als bei Reinsilikatfarben.
  • Geringere Empfindlichkeit
    Dispersionssilikatfarben sind weniger empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Belastung.
  • Günstigerer Preis
    In der Regel sind Dispersionssilikatfarben preiswerter als reine Silikatfarben.

Die Wahl zwischen Reinsilikat- und Dispersionssilikatfarbe hängt also vom konkreten Einsatzzweck, den Anforderungen an Verarbeitung und Eigenschaften sowie dem Budget ab. Für maximale Diffusionsoffenheit und Umweltfreundlichkeit sind Reinsilikatfarben ideal, für einfachere Handhabung und breitere Einsatzmöglichkeiten eignen sich Dispersionssilikatfarben besser.

Anonym fragt: Mein Untergrund ist Silikatfarbe, die ich überarbeiten muss, da die Wände nicht mehr zu säubern gehen. (durch meine Hunde verdreckt). Kann ich die Dispersionssilikatfarbe auftragen? Und muss ich grundieren?

Ja, Du kannst auf die Silikatfarbe eine Dispersionssilikatfarbe auftragen, wenn der Untergrund gut vorbereitet ist. Hier ist, was Du beachten solltest:

1. Prüfen, ob der Untergrund geeignet ist

  • Silikatfarbe als Basis: Silikatfarben sind mineralisch und alkalisch, und Dispersionssilikatfarben sind damit meistens kompatibel. Trotzdem solltest du sicherstellen, dass der alte Anstrich fest sitzt, nicht kreidet und tragfähig ist.
  • Test machen: Reib mit einem feuchten Tuch über die Wand. Wenn die Farbe stark abfärbt, ist der Untergrund nicht stabil genug.

2. Grundierung – Ja oder Nein?

  • Ja, du solltest grundieren. Vor allem, wenn die Wände stark saugfähig, sandig oder porös sind, solltest Du eine Silikatgrundierung (z. B. Fixativ) verwenden. Diese sorgt dafür, dass die neue Farbe gut haftet und gleichmäßig trocknet.
  • •, Auch wenn du Stellen ausgebessert hast, kann eine Grundierung sinnvoll sein.

3. Vorbereitung der Wände

  • Reinige die Wände gründlich. Bei Schmutz durch deine Hunde solltest du dafür ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden, damit keine Fett- oder Schmutzrückstände bleiben.
  • Falls es Risse oder Löcher gibt, spachtel sie mit einem mineralischen Spachtel zu.
  • Lass die Wände nach dem Reinigen und Ausbessern gut trocknen.

4. Dispersionssilikatfarbe auftragen

  • Rühr die Farbe gut durch, bevor du anfängst.
  • Trag die Farbe gleichmäßig in ein bis zwei Schichten auf. Achte darauf, die Trocknungszeiten zwischen den Schichten einzuhalten.
  • Arbeite zügig, damit keine Ansätze entstehen.

Fazit: Ja, du kannst Dispersionssilikatfarbe verwenden. Bereite die Wände gut vor und grundiere sie, wenn sie porös oder sandig sind. Teste am besten vorher an einer kleinen Stelle, ob der Untergrund passt.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Im Zusammenhang interessant

Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen


Tapezieren Anfänger

Postertapete mit Frau

Tapezieren für Anfänger – Anleitung Schritt für Schritt

Nach den Vorarbeiten und der Auswahl der Tapeten kommen wir nun zum eigentlichen Tapezieren. Wo soll ich mit dem Tapezieren anfangen? Wie geht es dann weiter? Was ist der Doppelschnitt? Darf ich beim Tapezieren zwischendurch lüften usw. Wir klären auf!

Tapezieren Anfänger-Anleitung: ► Vorarbeiten ► Checkliste Material und Werkzeug ► Anleitung Raufaser, Papiertapete, Vliestapete ► Einkleistern ► Wo beginnen? ► Bahnen senkrecht ausrichten ► ...

Vorab ein Video von Youtube zum Tapezieren, welches das Grundvorgehen auch für Anfänger veranschaulicht:

Video: Tapezieren Anfänger

 

Weiter geht es mit der Schritt für Schritt-Anleitung:

Hier weiterlesen: Tapezieren Anfänger


Schwammtechnik (Tupftechnik)

Schwammtechnik

Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert

Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.

Hier weiterlesen: Schwammtechnik (Tupftechnik)


Grünes Wohnzimmer

 Grünes Wohnzimmer

FrauSchulze fragt:

Hallo,

mein Bruder muss in diesem Jahr wieder mal das Wohnzimmer vorrichten. Nun ist er auf der Suche nach der passenden Wandfarbe. In einem Beitrag auf Hilfreich.de hat er gelesen, dass Grün beruhigend wirken soll. Darum kann er sich durchaus vorstellen, das Wohnzimmer grün zu streichen. Was haltet ihr von einem solchen Farbton fürs Wohnzimmer?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Grünes Wohnzimmer


Wo Farbe entsorgen?

Farbutensilien entsorgen

Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig

Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?

Hier weiterlesen: Wo Farbe entsorgen?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.