Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert
Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.

Untergründe
Geeignet sind alle glatten oder strukturierten Untergründe wie Rigips, Pressspan, Putz, Beton und Tapeten.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Werkzeuge
Als Werkzeug wird nur ein handelsüblicher Naturschwamm benötigt, den man in jedem Baumarkt erwerben kann. Damit man keine bunten Hände bekommt, empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen beim Tupf mit dem Schwamm.
Und natürlich die gewünschte(n) Farbe(n) – meist Dispersionsfarbe.
Arbeitsschritte
Die Wände werden mit dem gewählten Grundton beschichtet. Alle Arbeitsschritte hier:
In Deinen eigenen vier Wänden sollst Du Dich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wissen, dass Deine Gesundheit und die Umwelt geschützt sind. Die Wahl der Wandfarbe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Farben eine willkommene Alternative zu konventionellen Anstrichen, da sie nachhaltig sind und Schadstoffe reduzieren. Ob atmungsaktive Kalkfarbe, langlebige Silikatfarbe oder innovative Bio-Farben – jede Option verspricht ein sauberes und natürliches Wohnambiente. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Wände nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsbewusst gestalten kannst. Wand streichen – was beachten? Ein frischer Anstrich kann Wunder wirken und dem eigenen Zuhause einen neuen Glanz verleihen. Ob nach einem Umzug oder einfach aus Lust an der Veränderung – Gründe für neue Farben gibt es viele. Doch bevor der Pinsel geschwungen wird, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Es lohnt sich, Zeit in die Planung und Vorbereitung zu investieren, um typische Fehler zu vermeiden und ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Vom richtigen Farbton bis hin zur optimalen Technik – wer ein paar grundlegende Tipps beherzigt, wird stolz auf das Ergebnis blicken können. Bereit, den DIY-Herausforderungen zu trotzen und die eigenen vier Wände in neuem Glanz erstrahlen zu lassen? Dann los!Beitrag: Gesunde Farbe zum Streichen
Gesunde Farbe zum Streichen – Diese Möglichkeiten gibt es
Beitrag: Wand streichen – was beachten?
Wand streichen – was beachten? Anleitung, typische Fehler, Tipps & Tricks
Nachdem die Grundfarbe getrocknet ist, kann die zweite Farbe (meist ein dunklerer Farbton) mit dem Naturschwamm aufgetragen werden. Hierzu wird die Farbe (meist Dispersionfarbe) mit Wasser verdünnt.
Der Naturschwamm wird vorsichtig in die Farbe getaucht, damit der Schwamm nur wenig Farbe aufnimmt. Dann wird der Schwamm auf einer Pappe oder etwas Ähnlichem abgetupft, damit die Farbabdrücke nicht zu kräftig werden.
Der Schwamm wird vorsichtig mit möglichst wenig Druck auf die Wand getupft. Beim Aufbringen der Farbe den Schwamm drehen, um ein eintöniges Muster zu vermeiden.
Um eine effektvolle Wirkung zu erzielen, kann man nach der Trocknung der ersten Tupffarbe die Schwammtechnik mit anderen Farbtönen beliebig oft übertupften.
Schwamm- / Tupftechnik Im Video
Grundvideo
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Varianten/Mischungen
Die Farbe kann natürlich auch gemischt werden:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Die richtige Farbgestaltung sorgt für Wohnambiente
Die Gestaltung von Räumen (und damit deren Farben) hat einen großen Einfluss auf unser menschliches Empfinden. Heutzutage sind aufgrund der Angebotsvielfalt bei der Einrichtung und der Zusammenstellung von Wandfarbe, Teppich, Möbeln und sonstigen Einrichtungsgegenständen kaum Grenzen gesetzt. Wer keine eigenen Ideen hat oder wer sich die Farbauswahl nicht zutraut, kann sich in Fachzeitschriften oder im Internet inspirieren lassen. Der Malermeister vor Ort ist ebenfalls eine Option. Er berät in Sachen Farbzusammenstellung und weiß, wie knifflige Muster und Dekorationen für die Wandgestaltung Farbe, Helligkeit und Wohlfühlen in die Wohnräume bringen.
Harmonische Raumgestaltung mit Farben Willkommen in der faszinierenden Welt der Farben, wo wir gemeinsam eine Reise durch die Kunst der Farbkombination und die Bedeutung von Farben in der Raumgestaltung unternehmen werden. Was wäre, wenn wir dir die Schlüssel zu einem Raum geben könnten, in dem du dich nicht nur wohl, sondern auch inspiriert und belebt fühlst? Ein Raum, der deine Persönlichkeit widerspiegelt und gleichzeitig ein harmonisches Gleichgewicht bietet, das das Auge erfreut? Klingt das nicht spannend? Nun, genau das haben wir mit diesem Artikel vor!Beitrag: Harmonische Raumgestaltung mit Farben
Harmonische Raumgestaltung mit Farben: Wie welche Farbe das Raumgefühl beeinflusst
Farbwirkungen
Einige Beispiele:
- Blau kann eine Fernwirkung erzeugen. Es passt zu Silber, Weiß oder Rosa und wird oft für Schlaf-, Kinderzimmer und Räume verwendet. Man kommt in diesen Räumenzur Ruhe.
- Rot steht für Energie, Leidenschaft und Freude. Als Kombinationsfarben eignen sich Gelb und Orange. Ideal für Küche, Flur oder Hobbyraum.
- Weiß ist nicht gleich weiß. Es gibt weiß in Eierschale, Polarweiß oder Kreideweiß. Die "Nicht-Farbe" passt gut zu Schwarz und Grau und macht die Räume hell. Prinzipiell gilt: Kräftige Farben harmonieren mit Weiß.
- Braun hat etwas beruhigendes und steht für Kommunikation. Es wird darum oft für Wohnzimmer oder Natur-Küchen gewählt.
Mehr in der Video-Doku zur Farblehre
Dokumentation über die Wirkungsweise der Farben Teil 1
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Dokumentation über die Wirkungsweise der Farben Teil 2
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
... siehe auch unser Artikel dazu:
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.Beitrag: Farbwirkung
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Wandgestaltung mit Wischtechnik: Anleitung und Tipps
Die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.
Sie gilt als Geheimtipp für alle, die ihren vier Wänden das gewisse Etwas verleihen wollen. Mit ein wenig Übung und den richtigen Werkzeugen lassen sich ästhetische Effekte erzielen, die jeden Raum in ein Kunstwerk verwandeln. Ob mediterranes Flair oder rustikale Eleganz – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Diese Technik ist für jeden machbar! Also, ran an die Schwämme und Pinsel, und verzaubere deine Wände in individuelle Meisterwerke.
Hier weiterlesen: Wischtechnik Wandgestaltung Anleitung

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen
Hier weiterlesen: Tapezieren oder streichen?
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
Hier weiterlesen: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Rike fragt:
Hi,
wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.
Tausend Dankeschön
Rike
Die Antworten lauten wie folgt:
Hier weiterlesen: Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig
Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?
Hier weiterlesen: Wo Farbe entsorgen?