Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Farbwirkung gelb rot blau schwarz
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Jede einzelne Farbe hat eine andere Wellenlänge, über die sie wahrgenommen wird und das nicht nur mit dem bloßen Auge, sondern auch vom Fühlen her. Dies wird besonders deutlich bei zum Beispiel Blinden, die sehr klar Rot als warme Farbe und blau als kalte Farbe herauskristallisieren können. Mit dem Wissen, welche Farbe, welche Emotionen befördern, lassen sich Farben bewusst im Wohnbereich integrieren. Farben haben viele Wirkungen. Die folgenden gelten als allgemeingültig:
Punkt 1

1. Weiß

1.1. Wirkung auf den Menschen

Weiß wirkt vor allem klärend und reinigend – es verschafft Klarheit. Im Sinne der Farbenlehre gehört Weiß zu den sogenannten Nichtfarben wie Grau und Schwarz. Weiß symbolisiert

  • Vollkommenheit,
  • Reinheit,
  • Unschuld,
  • Heiligkeit,
  • Leere,
  • Wahrheit,
  • Sauberkeit,
  • Ordnung,
  • Weisheit,
  • Trauer und Tod (in China)
  • Ehrlichkeit und
  • Leichtigkeit.

Physikalisch betrachtet verkörpert Weiß alles. Während Schwarz die Abwesenheit von Farbe ist, vereint Weiß die Summe sämtlicher Farben des Lichts in sich.

1.2. Raumwirkung

Viel Weiß in Wohnräumen wirkt

  • helligkeitsfördernd,
  • Weite schaffend,
  • royal,
  • neutral und
  • klar.

Als Alternative zu einem reinen Weiß bieten sich ein gebrochenes oder warmes, cremiges Weiß an. Das Auge nimmt es als weiß wahr, jedoch erhält ein Raum dadurch eine angenehmere Atmosphäre und wirkt gemütlich und behaglich. 

1.3. Kombinationsmöglichkeit

Weiß ist nicht gleich weiß, ob Eierschale, Polarweiß oder Kreideweiß, es passt gut zu Schwarz und Grau, ist perfekt für den Arbeitsbereich oder mit kräftigen Farben kombiniert auch für Wohnräume.

Punkt 2

2. Grau

2.1. Wirkung auf den Menschen

Eine Mischung aus Weiß und Schwarz. Grau gilt als unbunte Farbe, die für

  • Weisheit,
  • Undurchdringlichkeit,
  • Neutralität,
  • Vorsicht,
  • Würde und
  • Erneuerung

steht. Dabei kommt es stark auf den Helligkeitsgrad des Graus an. Ein dunkles Grau erinnert uns an trübe Tage und wirkt tendenziell stimmungssenkend. Ein helles Grau hingegen erinnert an einen Silberstreif und kann Hoffnung ausstrahlen.

2.2. Raumwirkung

In Räumen verwendet wirkt Grau

  • als Ruhepol,
  • puristisch,
  • neutral,
  • elegant,
  • zurückhaltend,
  • statisch und
  • sachlich.

Grau sorgt dafür, dass andere Farben leuchten. Helle Grautöne eignen sich hervorragend für die Kombination mit Pastelltönen, während dunklere Grautöne eine tolle Wirkung mit kräftigen Farbakzenten ergeben. 

Punkt 3

3. Gelb

3.1. Wirkung auf den Menschen

Die Farbe der Sonne steht für

  • Licht,
  • Helligkeit,
  • Erleuchtung,
  • Fröhlichkeit,
  • Kreativität und
  • Unbeschwertheit.

Gelb fördert die Leistungsbereitschaft, wirkt anspornend. Wenn es nicht zu knallig ist, strahlt es Wärme aus und fördert den Appetit. Morgens wird man in einem gelben Raum schneller wach.

Der Farbe Gelb wird auch eine nervenstärkende Wirkung nachgesagt: Übellaunigkeit, ängstliche Verstimmungen, Verspannungen und Sorgen sollen gedämpft werden. Auf der anderen Seite soll es die Lust zum Sex steigern.

3.2. Raumwirkung

Gelbe Wände sorgen für

  • eine heitere Stimmung und wirken
  • anregend,
  • schwerelos und
  • positiv stimulierend.

Darüber hinaus regt Gelb die kreative und geistige Aktivität an und vergrößert optisch räume. 

Punkt 4

4. Orange

4.1. Wirkung auf den Menschen

Die Farbe Orange vereint das strahlende Gelb mit dem wärmenden Rot und steht für

  • Freude,
  • Ausgelassenheit,
  • Leichtigkeit,
  • Wärme (Feuerfarbe),
  • Lebensbejahung und
  • Lebhaftigkeit.

4.2. Raumwirkung

Räume in Orange sorgen für

  • Optimismus,
  • Energie und
  • sollen sogar das Immunsystem stärken. 

4.3. Kombinationsmöglichkeit

Sehr gut mit gelb und rot zu kombinieren. Daraus entstehen Farbwelten die an Sonnenaufgänge oder Feuer erinnern.

Punkt 5

5. Rot

5.1. Wirkung auf den Menschen

Die stärkste aller Farben ist Rot, denn sie ist die Farbe der Liebe und Sinnlichkeit. Ihr werden Eigenschaften wie

  • Aktivität,
  • Temperament,
  • Freude,
  • Energie,
  • Leidenschaft und
  • Wärme

zugeschrieben. Weiterhin wirkt Rot

  • kraftvoll,
  • das Selbstwertgefühl fördernd,
  • appetitanregend,
  • feurig,
  • belebend und
  • anregend.

5.2. Raumwirkung

Rot dominiert und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Zuviel Rot in Räumen kann schnell dramatisch und aggressiv wirken.  Darum sollten nervöse und gereizte Menschen die Farbe Rot in ihren Räumen meiden.

5.3. Kombinationsmöglichkeit

Kombiniert mit Gelb und Orange lassen sich mit roter Farbe Küche, Flur oder Hobbyraum gestalten.

Punkt 6

6. Grün

6.1. Wirkung auf den Menschen

Die Farbe Grün ist quasi der Übergang aus dem warmen Gelb zum kühlen Blau. Grün steht für

  • Fruchtbarkeit,
  • Harmnoniem,
  • Konzentration,
  • Wachstum,
  • Hoffnung,
  • Sicherheit,
  • Ruhe und Ausgeglichenheit,
  • Beharrlichkeit,
  • Regeneration,
  • Inspiration und
  • das Leben an sich.

Grün fördert die Regeneration und die innere Ruhe. Dadurch wirkt es harmonisierend und regenerierend und fördert das konzentrierte Lesen oder Arbeiten.

6.2. Raumwirkung

Ein Raum in grünen Farbtönen wirkt immer

  • ausgleichend und
  • beruhigend,

deshalb eignet sie sich besonders für Wohn- oder Schlafzimmer, eben für Räume, wo Erholung gesucht wird. Grün assoziiert immer die Verbindung zur Natur, auch unbewusst. 

Punkt 7

7. Blau

7.1. Wirkung auf den Menschen

Blau steht für

  • Zufriedenheit,
  • Ruhe,
  • Vertrauen,
  • Verlässlichkeit,
  • Unendlichkeit,
  • Frieden,
  • Entspannung,
  • Konzentration und
  • Harmonie.

Blau wird mit Meer und Himmel assoziiert und fördert bei manchen Menschen das Einschlafen und das Träumen. 

Allerdings sollte Blau nicht von Menschen gewählt werden, die an depressiven Verstimmungen oder Melancholie leiden, da es diese Symptome verstärken kann. In solchen Fällen empfehlen sich lebendige Farben wie ein Natur-Grün, ein lichtes Gelb und Orange (als Komplementärfarbe zu blau).

7.2. Raumwirkung

Blau eignet sich aufgrund der oben geschilderten Eigenschaften hervorragend in Räumen wie

  • Badezimmer,
  • Arbeitszimmer und
  • Schlafzimmer.

Helle Blautöne weiten Räume optisch und kann eine Fernwirkung  erzeugen und aufatmen lassen.

7.3. Kombinationsmöglichkeit

Blau passt hervorragend zu Silber, Weiß oder Rosa und wird oft für Schlaf-, Kinderzimmer und Räume gewählt, in denen man zur Ruhe kommen möchte.

Punkt 8

8. Braun

8.1. Wirkung auf den Menschen

Die Farbe Braun erinnert genau wie andere Naturtöne (z. B. Beige) an das Leben im Freien. Braun steht für

  • Natur,
  • Bodenständigkeit,
  • Natürlichkeit,
  • Geborgenheit, 
  • Ruhe,
  • Wärme und
  • Behaglichkeit.

Hierdurch festigt es die Bewohner des Hauses und fördert ihr Vertrauen ins Leben.

Braun wird optisch mit

  • Erde,
  • Holz,
  • Wald und
  • Felder

assoziert. Es erdet den Menschen und fördert dessen Natürlichkeit.

8.2. Raumwirkung

Braune Wände haben etwas Beruhigendes, es erzeugt eine Art von Aroma und steht für Kommunikation. Es ist ideal für Wohnzimmer oder Küchen mit natürlichem und familiären Flair.

8.3. Kombinationsmöglichkeit

Die Farbe Braun ist nicht aufdringlich und kann dadurch leicht mit vielen Farben kombiniert werden.

Punkt 9

9. Violett

9.1. Wirkung auf den Menschen

Die Farbe Violett entsteht aus dem warmen energiereichen Rot und dem kühlen Blau. Violett steht für

  • Eitelkeit,
  • Genügsamkeit,
  • Selbstbezogenheit.

Sie ist die Farbe der

  • Spiritualität,
  • der Magie und
  • des Geistes,

weil sie die Meditationstiefe, meditative Erlebnisse und das Erleben veränderter Bewusstseinszustände fördert.

Der Farbe lila werden ganz ähnliche Eigenschaften zugesprochen.

Darüber hinaus kann Violett

  • geheimnisvoll und
  • glamourös

wirken, aber auch

  • erhaben,
  • ruhig und
  • ernsthaft.

9.2. Raumwirkung

Violett als Raumfarbe eignet sich besonders gut in Räumen, in denen Gäste empfangen werden.

 

Punkt 10

10. Schwarz

Schwarz kommt als Wandfarbe höchstens für Dunkelkammern in Betracht. Als Farbe für ein Möbelstück oder bei Dekoration steht schwarz für:

  • Eleganz,
  • Stil und 
  • Dominanz.

Dadurch hebt die Farbe Schwarz entsprechende Elemente aus der Umgebung heraus.

10.1. Kombinationsmöglichkeit

Schwarz wird meist nur als Farbtufper, gerne in Kombination mit Weiß und Grau, eingesetzt.

Punkt 11

11. Indigo

  • Indigo steht für Ruhe und Erholung.
  • Es hilft, bei starkem Streß zur Ruhe zu kommen.
  • Indigo mildert Schlafstörungen und Nervosität.
  • Indigo regt unsere Kreativität und Inspiration an.

Punkt 12

12. Türkis

  • Fördert unserer Selbstvertrauen gegenüber anderen Menschen.

Punkt 13

13. Rosa

  • Rosa fördert unsere Sensibilät und unser Einfühlungsvermögen.
  • Rosa beruhigt.
  • Schärft die Gedanken und das Urteilsvermögen.
  • Erfrischt. 

14. Leserumfrage zu Farbwirkungen

Deine Meinung zur Farbwirkung:

Weiß Grün Rot Schwarz Blau Gelb Orange Braun Grau Violett Indigo Rosa Türkis

Welche der folgenden Farben wirkt auf dich beruhigend?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Grün 81 Stimmen
Braun 70 Stimmen
Grau 68 Stimmen
Orange 49 Stimmen
Blau 48 Stimmen
Weiß 43 Stimmen
Rosa 40 Stimmen
Violett 36 Stimmen
Indigo 35 Stimmen
Türkis 33 Stimmen
Gelb 31 Stimmen
Schwarz 9 Stimmen
Rot 7 Stimmen

Weiß Grün Rot Schwarz Blau Gelb Orange Braun Grau Violett Indigo Rosa Türkis

Welche der folgenden Farben ruft bei dir das Gefühl von Behaglichkeit hervor?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Braun 41 Stimmen
Grün 34 Stimmen
Orange 31 Stimmen
Gelb 21 Stimmen
Rosa 20 Stimmen
Blau 17 Stimmen
Rot 16 Stimmen
Violett 14 Stimmen
Grau 13 Stimmen
Türkis 12 Stimmen
Indigo 9 Stimmen
Weiß 7 Stimmen
Schwarz 5 Stimmen

Weiß Grün Rot Schwarz Blau Gelb Orange Braun Grau Violett Indigo Rosa Türkis

Und noch: Welche Farbe(n) wirkt auf dich belebend?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Rot 45 Stimmen
Gelb 45 Stimmen
Türkis 40 Stimmen
Orange 34 Stimmen
Blau 25 Stimmen
Grün 23 Stimmen
Violett 11 Stimmen
Indigo 11 Stimmen
Weiß 9 Stimmen
Rosa 9 Stimmen
Grau 3 Stimmen
Braun 2 Stimmen
Schwarz 1 Stimme

Vielen Dank fürs Mitmachen!

15. Kannst du eine Farbwirkung ergänzen?

Kannst du noch die Wirkung (auf eine Emotionen, auf den Raum) einer Farbe ergänzen?

Vielen Dank für jede Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hinweis: Wenn du mehrere  Farben mischen möchtest, solltest du diese von einem Marken-Hersteller erwerben. Breit aufgestellte Farbenhersteller wie hier Sikkens verfügen über entsprechende Auswahl.

16. Kurz-Video zur Farbharmonie in der Raumgestaltung

Länge: 5 Minuten

17. Weiterlesen

video holz beizen faerben 0 564

Das Beizen und Färben von Holz sind uralte Handwerkstechniken. Schon immer wollten die Menschen ihre Holzmöbel und -bauten mit Farbe verschönern. In diesem Beitrag geht es um die Grundlagen:

  • Farbmittel,
  • Farbstoffe und Pigmente und
  • natürliche und synthetische Beiz-und Färbemittel.

Länge: 12 Minuten

Hier weiterlesen

farben uebereinander 564

Schlichte Wände lassen sich nicht nur mit Hilfe von Bilderrahmen und Wanddekorationen kreativ gestalten. Um aus freien Flächen einen besonderen Blickfang zu machen, eignen sich auch außergewöhnliche Wandfarben. Eine Option dafür, die gleichzeitig einen praktischen Nutzen erfüllt, ist die Magnetfarbe. Denn sie ermöglicht nicht nur eindrucksvolle Gestaltungen, sondern eignet sich ebenfalls als Befestigungsmöglichkeit, für die Sie nicht bohren müssen.

Hier weiterlesen

17.1. Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob

Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.

Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.

Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.