Auch die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.
Untergründe
- Für die Wischtechnik sind sind alle glatten und strukturierten Untergründe geeignet, wie Rigips- oder Pressspanplatten, normale Putze, Beton und (Raufaser-)Tapeten.
- Je ebener der Untergrund ist, umso besser lässt sich die Farbe mit Wischtechnik auftragen. Je gröber der Putz/die Tapete, umso eher entstehen Lücken beim Wischen.
Benötigte Werkzeuge
- Naturschwamm, auch Bürsten, grobe Pinsel (Flächenstreicher) oder spezielle Wischhandschuhe sind zum Auftragen der Farbe in Wischtechnik möglich.
- Ein Lammfellhandschuh oder Schwamm erzeugt eine klare Textur.
- Lappen oder alte Handtücher werden auch zur Wischtechnik verwendet, sind aber nicht ganz so leicht zu handhaben.
- Eventuell Gummihandschuhe
Möglichkeiten
- Die Wischtechnik zaubert großflächige Struktur-Muster an die Wände. Man kann den ganzen Raum, nur einzelne Wände oder sogar nur eine Patina rund um Fenster, Türen oder Abseiten mit Wischtechnik ausmalen.
- Eine besonders auffällige Wirkung geht von der Wischtechnik aus, wenn die Farben unten stärker aufgetragen sind uns sich nach oben aufhellen.
Formen
Du kannst bei der Wischtechnik deiner Kreativität freien Lauf lassen. Beliebt sind:
- großzügige Schwünger
- liegende Acht
- diagonale Schwünge
- kreisende Bewegungen
Auswirkungen der Wischtechnik
- Der ganze Raum wirkt dynamischer.
- Wischtechnik verströmt (bei Verwendung entsprechender Farben) mediterranes Flair.
- Bei Verwendung cremiger oder grauer Farbtöne wirken Wände mit Wischtechnik ein wenig wie ein unverputztes altes Gemäuer.
- Wenn du dich bei der Wischtechnik auf eine Farbe beschränkst, wird diese zwar strukturiert, aber dezent.
Tipps zur Wischtechnik
- Es empfiehlt sich, vor dem ersten Anwenden der Wischtechnik an unverfänglicher Stelle zu üben.
- In einem Raum sollten nicht mehrere Personen wischen – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Wischtechnik nicht harmonisch aussieht.
- Vermeide längere Pausen beim Wischen, ansonsten entstehen erkennbare Ränder und unterschiedliche Tönungen.
- Wenn du die Wand mit mehreren Farben „wischt“, sollten diese einer Farbfamilie angehören. Siehe auch:
So wirken die einzelnen Farben
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
Arbeitsschritte bei der Wischtechnik
- Klebe die Flächen ab, die nicht mit der Wischtechnik bemalt werden sollen.
- Die Wände mit dem ausgewählten Grundton beschichten (bemalen) und trocknen lassen. Wenn die Wand vorher eine andere Farbe hat als der Grundton, empfiehlt es sich, die Wand einmal mit Weiß vorzustreichen.
Tipp 1: Dunkle Farben als Untergrund lassen die Wischtechnik tiefer wirken.
Tipp 2: Wenn man nur eine Farbe nutzt, sollte man
a) entweder zu zweit arbeiten: während der erste den Grundton aufträgt, „wischt“ die zweite Person mit dem angefeuchteten Schwamm hinterher.
b) erst die Grundfarbe in aller Ruhe auftragen und antrocknen lassen. Danach die Grundfarbe etwas mit Wasser verdünnt in Wischtechnik auftragen. Hierbei wird die Grundfarbe stärker dominieren als bei Variante a.
- Den zweiten gewählten Farbton je nach Wunsch der Farbintensität des "Gewischten" mit Wasser verdünnen oder alternativ mit weißer Farbe anmischen.
- Den Schwamm (oder anderes Wischwerkzeug) anfeuchten, ausdrücken und nur leicht in die Farbe eintauchen.
- Die Farbe in halbkreisförmigen Bögen (oder anderen Mustern, siehe oben) auf die Wand „aufwischen“.
- Solange wischen, bis der gewünschte Effekt erzielt wurde.
Das Überwischen bereits aufgetragener Wischfarbe erzielt je nach Farbe besondere Effekte. Dies solltest du vorher austesten.
Wie immer gilt:
Zügiges Arbeiten verhindert antrocknende Farbe.
{tab Video}
Die Wischtechnik im Video
Ergänzungen und Fragen von LeserInnen
- Wischtechnik auf Rauhputz?
Anonym fragt: Kann ich die Wischtechnik auf Rauputz anwenden? Wenn ja, wie und mit welchem Werkzeug (Schwamm, Bürste, ...)?
Antwort bauen-und-heimwerken.de: Auf Rauhfasertapete kein Problem, aber auf Rauhputz kann man die Wischtechnik nur schlecht anwenden. Hier bieten sich eher Schwammtechnik (Tupftechnik) oder Wickeltechnik als Alternative an. Diese funktionieren problemlos auf rauheren Untergründen, führen allerdings zu anderen Ergebnisse als auf glattem Putz.
Beitrag: Wickeltechnik
Die faszinierende Welt der Wickeltechnik – Alles, was du wissen musst!
Die Welt der Wandgestaltung ist unglaublich vielfältig, und eine der interessantesten Techniken ist die Wickeltechnik. Sie sorgt für einzigartige und kreative Muster auf deinen Wänden, die jeden Raum in einen echten Hingucker verwandeln. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige rund um die Wickeltechnik, vom Farbauswahl bis zur praktischen Umsetzung. Lass uns also eintauchen in die faszinierende Welt der Wickeltechnik!
Beitrag: Schwammtechnik (Tupftechnik)
Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert
Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Im Zusammenhang interessant
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen
Wie die Schwammtechnik (Tupftechnik) funktioniert
Die Schwamm- bzw. Tupftechnik ist eine einfache Art seine Wände kreativ und individuell zu gestalten. Auch der handwerklich Ungeübte kann mit Hilfe dieser Technik nach kurzer Übungsphase seine eigenen Wände dekorative gestalten.
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Wie lange muss Wandfarbe trocknen?
Rike fragt:
Hi,
wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.
Tausend Dankeschön
Rike
Die Antworten lauten wie folgt:
Umgang mit Styroporleisten: schneiden, kleben, streichen
Styroporleisten eröffnen eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Als attraktives Deko-Element erfreuen sie sich stetig wachsender Beliebtheit. Erhältlich sind die Gipsstuck-Reproduktionen in den unterschiedlichsten Designs. Ob klassisch oder elegant: Styroporleisten werten Räumlichkeiten optisch auf, wenn einem diese Designnote gefällt. Mit ihnen lassen sich zudem Übergänge zwischen Wand und Decke leicht kaschieren. Leisten aus Styropor sind günstig in der Anschaffung und leicht zu montieren. Zudem gilt der leichte Werkstoff als unbedenklich für Umwelt und Gesundheit.
Wir zeigen in diesem Artikel, wie man Styroporleisten handhabt: ►streichen ja oder nein? ► anbringen ► kleben ► schneiden ► Haftgrund ja oder nein? ►auf Putz? ► auf Gehrung schneiden