Auch die Wischtechnik gehört zu den uralten Malertechniken zur dekorativen Gestaltung von Wänden. Es handelt sich dabei um eine sehr einfache Technik, die mit ein bisschen Übung von jedem Interessierten praktiziert werden kann.

Untergründe

  • Für die Wischtechnik sind sind alle glatten und strukturierten Untergründe geeignet, wie Rigips- oder Pressspanplatten, normale Putze, Beton und (Raufaser-)Tapeten.
  • Je ebener der Untergrund ist, umso besser lässt sich die Farbe mit Wischtechnik auftragen. Je gröber der Putz/die Tapete, umso eher entstehen Lücken beim Wischen.

Benötigte Werkzeuge

  • Naturschwamm, auch Bürsten, grobe Pinsel (Flächenstreicher) oder spezielle Wischhandschuhe sind zum Auftragen der Farbe in Wischtechnik möglich.
  • Ein Lammfellhandschuh oder Schwamm erzeugt eine klare Textur.
  • Lappen oder alte Handtücher werden auch zur Wischtechnik verwendet, sind aber nicht ganz so leicht zu handhaben.
  • Eventuell Gummihandschuhe

Möglichkeiten

  • Die Wischtechnik zaubert großflächige Struktur-Muster an die Wände. Man kann den ganzen Raum, nur einzelne Wände oder sogar nur eine Patina rund um Fenster, Türen oder Abseiten mit Wischtechnik ausmalen.
  • Eine besonders auffällige Wirkung geht von der Wischtechnik aus, wenn die Farben unten stärker aufgetragen sind uns sich nach oben aufhellen.

Formen

Du kannst bei der Wischtechnik deiner Kreativität freien Lauf lassen. Beliebt sind:

  • großzügige Schwünger
  • liegende Acht
  • diagonale Schwünge
  • kreisende Bewegungen

Auswirkungen der Wischtechnik

  • Der ganze Raum wirkt dynamischer.
  • Wischtechnik verströmt (bei Verwendung entsprechender Farben) mediterranes Flair.
  • Bei Verwendung cremiger oder grauer Farbtöne wirken Wände mit Wischtechnik ein wenig wie ein unverputztes altes Gemäuer.
  • Wenn du dich bei der Wischtechnik auf eine Farbe beschränkst, wird diese zwar strukturiert, aber dezent.

Tipps zur Wischtechnik

  • Es empfiehlt sich, vor dem ersten Anwenden der Wischtechnik an unverfänglicher Stelle zu üben.
  • In einem Raum sollten nicht mehrere Personen wischen – ansonsten besteht die Gefahr, dass die Wischtechnik nicht harmonisch aussieht.
  • Vermeide längere Pausen beim Wischen, ansonsten entstehen erkennbare Ränder und unterschiedliche Tönungen.
  • Wenn du die Wand mit mehreren Farben „wischt“, sollten diese einer Farbfamilie angehören. Siehe auch:
So wirken die einzelnen Farben

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen

Arbeitsschritte bei der Wischtechnik

  • Klebe die Flächen ab, die nicht mit der Wischtechnik bemalt werden sollen.
  • Die Wände mit dem ausgewählten Grundton beschichten (bemalen) und trocknen lassen. Wenn die Wand vorher eine andere Farbe hat als der Grundton, empfiehlt es sich, die Wand einmal mit Weiß vorzustreichen.

Tipp 1: Dunkle Farben als Untergrund lassen die Wischtechnik tiefer wirken.

Tipp 2: Wenn man nur eine Farbe nutzt, sollte man

a) entweder zu zweit arbeiten: während der erste den Grundton aufträgt, „wischt“ die zweite Person mit dem angefeuchteten Schwamm hinterher.

b) erst die Grundfarbe in aller Ruhe auftragen und antrocknen lassen. Danach die Grundfarbe etwas mit Wasser verdünnt in Wischtechnik auftragen. Hierbei wird die Grundfarbe stärker dominieren als bei Variante a.

  • Den zweiten gewählten Farbton je nach Wunsch der Farbintensität des "Gewischten" mit Wasser verdünnen oder alternativ mit weißer Farbe anmischen.
  • Den Schwamm (oder anderes Wischwerkzeug) anfeuchten, ausdrücken und nur leicht in die Farbe eintauchen.
  • Die Farbe in halbkreisförmigen Bögen (oder anderen Mustern, siehe oben) auf die Wand „aufwischen“.
  • Solange wischen, bis der gewünschte Effekt erzielt wurde.

Das Überwischen bereits aufgetragener Wischfarbe erzielt je nach Farbe besondere Effekte. Dies solltest du vorher austesten.

Wie immer gilt:

Zügiges Arbeiten verhindert antrocknende Farbe.

{tab Video}

Die Wischtechnik im Video

{tab Bild}

wischtechnik video u 564

 

Im Zusammenhang mit dem Streichen interessant

Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr

Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.

Hier weiterlesen

Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand

Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst.

Hier weiterlesen

Kaseinfarbe: Eine umfassende Einführung

Kaseinfarbe ist eine reine Naturfarbe, die aus natürlichen und ungiftigen Rohstoffen hergestellt wird. Es handelt sich um eine wischfeste (aber meist nicht wasserfeste) Wandfarbe für den Innenbereich, die in der Regel nur in speziellen Läden in Pulverform verkauft wird. Sie wird mit Wasser angerührt, ist beliebig überstreichbar, kommt ohne Titandioxid, ohne Konservierungsmittel und Lösungsmittel aus. Kaseinwandfarbe ist geeignet als dekorativer Anstrich auf Tapeten, Holz, Kalksandstein, Lehm, Putz u. ä. Sie ist atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Vorteil: ungiftig und daher für Allergiker geeignet und wischfest.

Kaseinfarbe als Wandfarbe ist eine traditionelle Art der Farbgebung, die seit vielen Jahrhunderten verwendet wird. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Kaseinfarbe als Wandfarbe beschäftigen und darauf eingehen, wo sie eingesetzt wird, wie sie hergestellt wird, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Geschichte.

Hier weiterlesen

gesicht farbig hand 8 564

Der neue Malerlehrling arbeitet auf dem Gerüst auf dem Stockwerk über dem Meister. Dieser wird im Laufe des Tages immer wieder von Farbklecksereien des Lehrlings getroffen.

Am Abend stellt er sich vor ihm auf und sagt anklagend: "Ich sehe aus wie ein Schwein!"

Antwortet der Lehrling: "Ja, und voll Farbe sind sie auch noch."

Hier weiterlesen

farben uebereinander 564

Schlichte Wände lassen sich nicht nur mit Hilfe von Bilderrahmen und Wanddekorationen kreativ gestalten. Um aus freien Flächen einen besonderen Blickfang zu machen, eignen sich auch außergewöhnliche Wandfarben. Eine Option dafür, die gleichzeitig einen praktischen Nutzen erfüllt, ist die Magnetfarbe. Denn sie ermöglicht nicht nur eindrucksvolle Gestaltungen, sondern eignet sich ebenfalls als Befestigungsmöglichkeit, für die Sie nicht bohren müssen.

Hier weiterlesen

Dispersionsfarbe: Vorteile, Nachteile und Anwendung

Du hast sicher schon mal von Dispersionsfarbe gehört, aber weißt du wirklich, was das ist und wofür es verwendet wird? In diesem Artikel werden wir dir alle Fragen rund um das Thema Dispersionsfarbe beantworten. 

Hier weiterlesen

schlafzimmer frau tanz 564

Schlafzimmer Wandfarbe: Empfehlungen, Farbwirkung | Tapezieren oder streichen?

Was haben Schlafzimmer und Büros gemeinsam? In beiden halten wir uns einen Großteil des Tages auf und beide werden bei der Wandgestaltung gerne vernachlässigt. Die Wahl der Wandverzierung an der Arbeitsstätte mag sich Ihrer Kontrolle entziehen, in der heimischen Schlafstätte haben Sie es in der Hand. Wir geben Tipps zu den Fragen: Tapete ja oder nein? Welche Farben wirken wie im Schlafgemach?

Hier weiterlesen

Leimfarbe: Vorteile, Nachteile & Verwendung

Nach DIN 55945 handel es sich bei Leimfarbe um Innenanstrichstoffe mit Leim als wasserlöslichem Bindemittel, der seine Löslichkeit in Wasser nach dem Trocknen nicht verliert. Der Anstrich bleibt dadurch empfindlich gegen Feuchtigkeit.

Hier weiterlesen

Wo Farbe & Farbeimer entsorgen? So machst du es richtig

Wer in seiner Wohnung oder in seinen Geschäftsräumlichkeiten schon einmal selbst ausgemalt hat, der weiß, dass die Kalkulation der richtigen Menge an Farbe eine hohe Kunst ist, die sich nur durch jede Menge Routine vollständig erlernen lässt. Deswegen bleibt den meisten etwas Farbe übrig, die gemeinsam mit den leeren Eimern und dem verwendeten Malerwerkzeug entsorgt werden muss. Die Frage, die sich dabei stellt: Kann das in den Hausmüll oder handelt es sich bei den einzelnen Utensilien um Sondermüll?

Hier weiterlesen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen

Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob

Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.

Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.

Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.