Gesunde Farbe zum Streichen – Diese Möglichkeiten gibt es
In Deinen eigenen vier Wänden sollst Du Dich nicht nur wohlfühlen, sondern auch wissen, dass Deine Gesundheit und die Umwelt geschützt sind. Die Wahl der Wandfarbe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Gesunde Farben eine willkommene Alternative zu konventionellen Anstrichen, da sie nachhaltig sind und Schadstoffe reduzieren. Ob atmungsaktive Kalkfarbe, langlebige Silikatfarbe oder innovative Bio-Farben – jede Option verspricht ein sauberes und natürliches Wohnambiente. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du Deine Wände nicht nur ästhetisch, sondern auch verantwortungsbewusst gestalten kannst.
1. Was macht Farbe gesund?
Der Schlüssel zu einem gesunden Zuhause liegt oft in Details, die unscheinbar wirken, aber große Wirkung entfalten können – wie die Farbe an den Wänden. Doch was macht eine Farbe „gesund“? Es geht dabei nicht nur um die Abwesenheit von Schadstoffen, sondern auch um ihre Zusammensetzung und die Auswirkungen auf Raumklima und Umwelt.
1.1. Schadstoffarme Zusammensetzung
Zuallererst sind gesunde Farben frei oder zumindest arm an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Diese Chemikalien verdampfen leicht und können zu Kopfschmerzen, Schwindel oder anderen Gesundheitsproblemen führen.
Auch Weichmacher, Schwermetalle und Konservierungsmittel, die in manchen herkömmlichen Farben zu finden sind, werden in gesunden Farben vermieden. Das schützt nicht nur unsere Gesundheit beim Streichen, sondern auch die anhaltende Luftqualität in unseren Räumen.
1.2. Nachhaltige Inhaltsstoffe
Nachhaltigkeit ist ein weiteres Kernmerkmal gesunder Farben. Bio-Farben enthalten natürliche Pigmente und Bindemittel wie Kalk, Lehm oder pflanzliche Öle. Diese Bestandteile sind biologisch abbaubar und stammen aus erneuerbaren Quellen, was die ökologische Bilanz zusätzlich verbessert.
1.3. Positive Raumklima-Effekte
Gesunde Farben tragen aktiv zu einem besseren Raumklima bei. Sie sind oft atmungsaktiv, was bedeutet, dass sie Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben können. Dies reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise und verhindert Schimmelbildung – ein Plus für jeden Wohnraum und insbesondere für Allergiker*innen.
1.4. Sicherheit durch Siegel
Um als Verbraucher*in die gesunde Wahl zu treffen, lohnt sich ein Blick auf Zertifikate und Siegel. Der „Blaue Engel“ oder „natureplus“ sind Beispiele für Auszeichnungen, die strenge Umwelt- und Gesundheitskriterien zugrunde legen. Sie helfen Dir, Produkte zu identifizieren, die umweltfreundlich sind und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden.
Gesunde Farben bieten also nicht nur eine schöne Optik, sondern fördern auch ein gesundes Wohnklima und schützen die Umwelt.
2. Verschiedene Arten von gesunden Wandfarben
Der hohe Fokus auf Wohngesundheit hat in den letzten Jahren zu einer positiven Entwicklung und Weiterentwicklung verschiedener, gesunder Farben geführt. Heute kannst Du zwischen verschiedenen, nachhaltigen und kosteneffizienten Wandfarben wählen. Dazu gehören die folgenden:
2.1. Kalkfarbe: Natürlich und atmungsaktiv
Kalkfarbe ist eine traditionelle Wandfarbe, die aus Sumpfkalk, Wasser und natürlichen Zusätzen wie Marmormehl besteht. Sie ist für ihre umweltfreundlichen und gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt.
Eigenschaften:
- Atmungsaktiv: Reguliert die Raumfeuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.
- Alkalisch: Natürlich antibakteriell und fungizid.
- Frei von Lösungsmitteln und VOCs: Förderlich für ein gesundes Raumklima.
- Matte, kreidige Optik: Verleiht Räumen eine natürliche und ästhetische Note.
Anwendungsbereiche:
- Ideal für mineralische Untergründe wie Putz, Beton oder Mauerwerk.
- Eingesetzt in Feuchträumen, Wohnräumen und historischen Gebäuden.
- Nicht geeignet für Flächen, die starkem Abrieb oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
2.2. Silikatfarbe: Mineralischer Anstrich für innen und außen
Silikatfarbe, oft auch als Wasserglasfarbe bezeichnet, ist eine Farbe, die vor allem aus Kaliwasserglas und mineralischen Farbpigmenten besteht. Sie verbindet sich chemisch mit dem Untergrund und ist besonders langlebig.
Eigenschaften:
- Verkieselung: Chemische Verbindung mit dem Untergrund sorgt für eine sehr dauerhafte Beschichtung.
- Atmungsaktiv: Lässt Feuchtigkeit durch, was das Raumklima positiv beeinflusst.
- Umweltverträglich: Enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen oder Weichmacher.
- Widerstandsfähig: Besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen und Abrieb.
Anwendungsbereiche:
- Geeignet für Fassaden und Innenwände mit mineralischen Untergründen.
- Ideal für denkmalgeschützte Gebäude und in Feuchträumen.
- Nicht anwendbar auf elastischen Untergründen oder solchen, die mit Kunstharzfarbe vorbehandelt wurden.
Beitrag: Silikatfarbe
Silikatfarbe: Eigenschaften, Anwendung und mehr
Du hast sicherlich schon von Silikatfarbe gehört, aber weißt du auch, was das eigentlich ist und wofür sie verwendet wird? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Silikatfarbe wissen musst.
Beitrag: Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung
Dispersionssilikatfarbe: Vor- und Nachteile, Anwendung
Dispersionssilikatfarbe: Eine atmungsaktive und umweltfreundliche Wahl für deine Wand
Wenn es um die Wahl der Farbe für deine Wand geht, hast du eine große Auswahl an Optionen. Eine davon ist Dispersionssilikatfarbe. In diesem Artikel werde ich dir alles Wichtige erklären, was du über diese Art von Farbe wissen musst.
2.3. Bio-Farben: Ökologisch und nachhaltig
Bio-Farben sind Wandfarben, die aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Sie enthalten biologische Pigmente und Bindemittel und sind frei von synthetischen Zusätzen.
Eigenschaften:
- Nachhaltig: Aus nachwachsenden Rohstoffen und oft biologisch abbaubar.
- Schadstoffarm: Geringe Emissionen von VOCs und frei von giftigen Schwermetallen.
- Gesundheitsverträglich: Ideal für Allergiker*innen und sensible Personen.
- Farbvielfalt: Natürliche Pigmente bieten eine breite Palette an Farbtönen.
Anwendungsbereiche:
- Innenanstrich für alle Wohnräume, besonders Kinderzimmer und Schlafbereiche.
- Überall dort, wo ökologische Baustoffe bevorzugt werden.
- Nicht empfohlen für extrem feuchte Bereiche oder dort, wo eine hohe Abwaschbarkeit gefordert ist.
3. Praxistipps für die Auswahl und das Streichen mit gesunden Farben
Die Entscheidung für eine gesunde Farbe beim Streichen Deines Zuhauses oder Büros kann das Wohlbefinden und die Raumqualität wesentlich verbessern. Hier sind einige Praxistipps, die Dir bei der Auswahl und Anwendung helfen sollen:
3.1. Tipps für die Auswahl der richtigen Farbe:
- Untergrund prüfen: Bevor Du Dich für eine Farbe entscheidest, solltest Du den Untergrund genau betrachten. Ist er mineralisch oder organisch? Das bestimmt, ob beispielsweise Kalk- oder Silikatfarben geeignet sind.
- Raumfunktion berücksichtigen: Die Funktion des Raumes spielt eine große Rolle. In Küche und Bad benötigst Du eher feuchtigkeitsresistente Farben, während im Schlafzimmer die Atmungsaktivität wichtiger sein könnte.
- Emissionsklasse beachten: Achte auf die Emissionsklasse der Farbe. Produkte mit dem Blauen Engel oder ähnlichen Zertifizierungen garantieren niedrige Emissionen und eine hohe Umweltverträglichkeit.
- Allergikerfreundlichkeit: Wenn Du oder Familienmitglieder zu Allergien neigen, wähle Farben, die explizit als allergikerfreundlich gekennzeichnet sind.
- Farbproben testen: Farben können je nach Lichtverhältnissen unterschiedlich wirken. Teste daher vorab Farbproben an Deinen Wänden.
3.2. Tipps für das Streichen:
- Vorbereitung ist alles: Der Untergrund sollte sauber, trocken und tragfähig sein. Bei Bedarf muss eine Grundierung aufgetragen werden, insbesondere bei mineralischen Farben wie Kalk- oder Silikatfarbe.
- Richtiges Werkzeug: Verwende hochwertige Pinsel und Rollen, die für die jeweilige Farbe geeignet sind. Für Kalkfarben eignen sich zum Beispiel spezialisierte Naturhaarbürsten oder ein Quast, da die Farbe sehr flüssig ist.
- Sicherheit beachten: Trage beim Umgang mit Farben stets Handschuhe und bei Bedarf eine Schutzbrille, speziell bei Farben, die ätzende Bestandteile enthalten können.
- Herstelleranweisungen folgen: Die Hersteller geben oft spezifische Anweisungen zur Verarbeitung ihrer Produkte. Diese Empfehlungen sollten für das beste Ergebnis beachtet werden.
- Nachhaltige Entsorgung: Reste von Naturfarben können oft kompostiert werden, während andere spezielle Entsorgungsmethoden erfordern. Informiere Dich über die richtige Entsorgung.
- Richtige Lagerung: Angebrochene Farbe sollte gut verschlossen und kühl, aber frostfrei gelagert werden, um sie für spätere Anstriche zu bewahren.
- Kreuzbelüftung: Während und nach dem Streichen ist eine gute Belüftung des Raumes wichtig, um eventuelle Dämpfe schnell abzutransportieren, auch bei gesunden Farben.
Indem Du diese Praxistipps befolgst, kannst Du sicherstellen, dass Du nicht nur eine umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Wahl triffst, sondern auch ein hochwertiges und langlebiges Ergebnis erzielst.
Weitere Tipps und Anleitungen:
Beitrag: Maler oder selber streichen?
Malerarbeiten selbst gemacht – oder lieber vom Fachmann?
Die Wand oder Decke selbst zu streichen, liegt im Trend. Das Ergebnis ist allerdings manchmal nicht so professionell wie bei einem Maler. Der schafft außerdem den Quadratmeter in nur 5 bis 6 Minuten und verbraucht ganze 150 ml Farbe dafür. Schafft das ein DIY-Fan auch, oder ist es vorteilhafter, eine Malerfirma zu beauftragen?
In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile beider Optionen, um dir bei dieser Entscheidung zu helfen. Zudem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Maler und streichen.
Beitrag: Tapezieren oder streichen?
Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen
Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.
► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen
Beitrag: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
4. Fazit
Die Wahl der richtigen Wandfarbe ist nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine gesundheitliche und ökologische Entscheidung. Gesunde Farben – wie Kalk-, Silikat- und Bio-Farben – zeichnen sich durch Schadstoffarmut, Nachhaltigkeit und positive Raumklima-Effekte aus. Diese Farben unterstützen ein gutes Raumklima und sind sicher für Allergiker. Zertifikate wie “natureplus” zeichnen sie als umwelt- und gesundheitsfreundlich aus.
Bei der Auswahl und Anwendung von Farben ist es wichtig, den richtigen Typ für den spezifischen Untergrund und Raumnutzung zu wählen und eine korrekte Vorbereitung und Verarbeitung sicherzustellen. So gelingt es, Gesundheit, Ästhetik und Umweltschutz in Einklang zu bringen und einen Wohnraum zu schaffen, der nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist und das Wohlbefinden steigert.
5. Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
6. Im Zusammenhang interessant
Welches Licht ist gut für die Augen?
Dieses Licht ist gut für die Augen: LEDs, Filter und Tipps für PC & Handy
Egal ob LED-Zimmerlampe oder Smartphone-Display: Künstliche Lichtquellen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch manche Lichter sind weniger schonend für unsere Augen als andere und können unserer Sehkraft auf Dauer schaden.
Deshalb verraten wir dir in diesem Artikel, welches Licht eher schädlich für deine Augen ist, welches gut ist und welches Licht deine Sehkraft sogar verbessern kann. Außerdem geben wir dir weitere Tipps, wie du deine Augen im Alltag schonen kannst.
Silberfische nachhaltig beseitigen
Silberfische nachhaltig beseitigen und auf Dauer loswerden
Silberfische in der Küche oder im Bad sind wahrlich kein schöner Anblick. Manch einem jagen sie sogar einen kalten Schauer über den Rücken. Ob auf dem Boden oder an den Wänden: Silberfische halten sich an den unterschiedlichsten Orten auf. Sie sind hartnäckig, äußerst robust und sie können sogar mehrere Monate lang ohne Futter überleben. Warum sie sich so gerne im Haushalt aufhalten und wie du die fiesen Krabbeler nachhaltig beseitigen kannst - das und mehr erfährst du in diesem Artikel.
► Silberfische – schädlich oder harmlos? ► Hausmittel gegen Silberfischchen ► Vorbeuge ► Wie kommen Silberfischchen ins Haus? ► Wie können Silberfische nützlich sein? ► Leben und Hintergrund der Silberfische
Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe
Der Gedanke an unsichtbare Gefahren wie Radon kann einem schon mal kalte Schauer über den Rücken jagen. Dieser geruchlose, unsichtbare Eindringling schleicht sich in unsere vier Wände und bedroht unsere Gesundheit, ohne dass wir es merken. Aber keine Panik! Mit dem richtigen Wissen und ein paar cleveren Maßnahmen kannst du dein Zuhause sicher und radonfrei machen. Lass uns gemeinsam erkunden, was Radon eigentlich ist, wie es in dein Haus gelangt und vor allem, wie du dich und deine Familie schützen kannst.
Wir schildern, wie man dem giftigen Gas auf die Spur kommt und was bei Bedarf zu tun ist.
Korkboden – was beachten? Vorteile, Nachteile, Korkarten, Verlegung & Pflege
Korkböden – Von der Korkeiche zum Korkparkett
Kork ist ein natürlicher und umweltfreundlicher Werkstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Besonders Mittelmeerländer wie Portugal liefern dieses wertvolle Naturprodukt.
Diese nachhaltige Ressource weist viele positive Eigenschaften auf. Korkböden zeichnen sich neben einer guten Isolierfähigkeit durch ein äußerst angenehmes Laufgefühl aus. Sie tragen zu einem gesunden und gemütlichen Raumklima bei und sind bei Allergikern geschätzt. Alternativ zur typischen Kork-Optik veredeln heutzutage hochwertige Digitaldrucke die Oberfläche von Korkböden. So ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Was du bei Auswahl und Korkböden kaufen beachten solltest und wie du diesen fachgerecht verlegen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag. ► Vorteile & Nachteile ► Korkfertigparkett ► Korkmosaik ► Verlegetipps ► Pflegehinweise
Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
Der Traum vom eigenen Haus – das Ziel haben viele von uns. Diesen Wunschtraum vor Augen zu haben, ein Einfamilienhaus bauen zu können, spornt uns Menschen an. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist und die benötigen, meist finanziellen Mittel vorhanden sind, realisiert man: Dieser Traum wird Wirklichkeit.
Mit dieser Gewissheit kommt zugleich aber auch oft eines: Angst. Fragen wie: "Wo fängt man am besten an?" oder "Wird auch alles so, wie ich es mir vorstelle?" schwirren auf einmal im Kopf herum. Schnell wird einem klar, dass ein Hausbau nicht einmal eben gemacht ist, wie man es sich wünscht. Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Die Hausplanung kann nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch einiges an Nerven kosten. Und dann soll das Haus auch noch so umweltfreundlich wie möglich gebaut werden...
Unser Artikel gibt grundlegende Tipps zur umweltfreundlichen Hausplanung, hält hilfreiche Rechner parat und gibt viele Tipps und Empfehlungen zum umweltfreundlichen Wohnen.