Radon im Haus: Symptome, Messen, Abhilfe
Häuslebauer müssen so einiges beachten und sind häufig überrascht davon, wie vielseitig die Anforderungen sind. Regelmäßig gibt es neue Bauvorschriften, verbotene Stoffe oder Vorgaben für Bauherren – da den Überblick zu behalten, kann an die Substanz gehen. Doch Richtlinien sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn häufig dienen sie schlichtweg dazu, uns vor schadhaften Stoffen zu schützen, die sehr schnell die Gesundheit angreifen könnten.
Radon ist ein solcher Stoff. Wenn Radon ins Haus gelangt, ist höchste Eile geboten. Wir schildern, wie Sie dem giftigen Gas auf die Spur kommen und was bei Bedarf zu tun ist.

Kurze Frage vorab:
Warum informierst du dich gerade jetzt über Radon im Haus?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich will die Radon-Belastung meiner Wohnräume erfahren. | 23 Stimmen |
Allgemeines Interesse. | 21 Stimmen |
Ich fürchte, bei uns könnte es eine größere Radon-Konzentration geben. | 15 Stimmen |
Ich wohne in einem Radon-Risikogebiet. | 13 Stimmen |
In meinen Räumen traten bereits erhöhte Becquerel-Messwerte auf. | 8 Stimmen |
Radon, das geheimnisvolle unsichtbare Gas in deinem Haus, ist oft ein unerwünschter Mitbewohner. Doch wo hält es sich gerne auf und wie entdeckt man es? Und vor allem: Wie gefährlich ist Radon eigentlich?
1. Was ist Radon eigentlich?
Eine Richtlinie betrifft die Radonbelastung in Wohngebäuden und vor allem in Neubauten. Radon ist gefährlich und wird deutschlandweit für nahezu 2.000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich gemacht.
Den Begriff haben die meisten schon einmal gehört, doch dass es sich dabei um ein radioaktives Edelgas handelt, ist nur wenigen Bauherren bewusst. Radon kommt ganz natürlich im Boden vor. Der strahlende Stoff ist ein Zerfallsprodukt, der seinen Ursprung in Uran findet.
1.1. Wo findet man Radon im Alltag?
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas und findet sich nahezu überall in der Umwelt. Besonders aber tritt es aus dem Erdboden aus und kann so in Gebäude eindringen, insbesondere in Kellerräume. Es löst sich aus Gesteinen und Böden, insbesondere solchen mit einem hohen Gehalt an Uran und Thorium. Risse im Beton, undichte Stellen oder Rohrdurchführungen im Keller können Eintrittspforten für Radon sein.
Im Alltag sind wir ständig von Radon umgeben, ohne es zu bemerken. Radon kann im Boden, in der Luft, im Wasser und in Baumaterialien wie Ziegelsteinen und Beton vorhanden sein. Auch in Mineralwässern und Heilquellen ist Radon häufig zu finden.
1.2. Wie wirkt Radon auf den Körper?
Radon ist nicht nur irgendein Gas, es hat es in sich: Es ist tatsächlich gesundheitsschädlich. Radon und seine Zerfallsprodukte können beim Einatmen in die Lunge gelangen und durch ionisierende Strahlung das Gewebe schädigen. Langfristige Exposition kann zu Lungenkrebs führen, wobei Raucher besonders gefährdet sind. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ein, gleich nach dem Rauchen.
Auch wenn die Häufigkeit der Fälle eines Lungenkarzinoms wegen Radonstrahlung nicht so hoch ist wie die durch Nikotin, sind die Zahlen besorgniserregend. Doch auch andere Krebsarten, beispielsweise Hautkrebs, können durch den radioaktiven Stoff begünstigt werden.
1.3. Wie gefährlich ist Radon wirklich?
Radon liegt Studien zufolge als Krebsauslöser weit vor Asbest, Arsen, Chrom oder Nickel – vor Stoffen, die allesamt als gefährlich eingestuft werden. Eine Gefahr, die kaum jemand kennt.
„Das wissenschaftliche Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums, die Strahlenschutzkommission, hat mit seiner Stellungnahme vom 12. Mai 2005 nach Auswertung aller vorliegenden Gesundheitsstudien zum Radon festgestellt, dass ab dem Bereich 100 bis 200 Bq/m3 eine statistisch signifikante Erhöhung der Lungenkrebsrate durch Radon gegeben ist."
Zitat von: lungeninformationsdienst.de
1.4. Wo gibt es viel Radon in Deutschland?
In Deutschland gibt es einige Regionen, in denen die Radonkonzentration im Boden besonders hoch ist. Dazu gehören das Erzgebirge, das Fichtelgebirge und der Bayerische Wald. Hier sollte man besonders vorsichtig sein und regelmäßige Messungen durchführen.
2. Das müssen Bauherren beachten
Gewisse Gebiete in Deutschland sind als Radon Risikogebiete ausgewiesen. Das bedeutet, dass an diesen Orten die Strahlenbelastung besonders hoch ist. Vor allem in Bayern und Sachsen häufen sich die Gebiete, wo das Radonmessgerät besonders hoch ausschlägt.
Eine zoombare Darstellung dieser Karte findet sich in der Fachanwendung BfS-Geoportal: www.bfs.de/geoportal-radon
2.1. Tipp Nummer 1: Vor dem Kauf/Bau recherchieren
Wer also einen Hausbau oder den Kauf einer Wohnung plant, sollte vorab einen Blick auf die Radon Karte werfen. Diese gibt an, wo Risikogebiete liegen. Ebenso sollte man vor dem Bau und Umzug recherchieren, was die aktuelle Gesetzeslage besagt. Im Moment hat das BfS, also das Bundesamt für Strahlenschutz, einen Wert von 300 Becquerel als Richtwert festgelegt. Übersteigt das eigene Zuhause laut Radonmessgerät diesen Wert, wird es Zeit für den Eigentümer Maßnahmen zu ergreifen, um die Strahlenbelastung zu reduzieren.
Hält man sich internationale Zahlen vor Augen, wird auch schnell klar, wieso das so ist. Bei dem radioaktiven Edelgas Radon handelt es sich nicht um ein regionales oder deutsches Problem, auch in Europa lässt sich die Grenze nicht ziehen. Das Uran Zerfallsprodukt ist ein weltweites Problem.
Die WHO arbeitet sogar mit einem Richtwert, der nur ein Drittel von dem in Deutschland beträgt, nämlich 100 Becquerel.
Ist dieser Richtwert erreicht, steigt die Wahrscheinlichkeit, durch Radon an Lungenkrebs zu erkranken um 16 %. Bei 300 Becquerel liegt dieser Wert deutlich höher.
Typische Radon-Messgeräte
3. Das können Bauherren tun
Was also, wenn das eigene Zuhause im Risikogebiet liegt und die Radonbelastung die 300 Becquerel überschreitet? Zunächst sollten Eigentümer sich ein Radonmessgerät zulegen und mit diesem das eigene Grundstück begehen. Die ermittelte Radioaktivität sollte er dann in einen Chart eintragen, sodass sich Hotspots herauskristallisieren.
3.1. Wie macht sich Radon bemerkbar?
Die Erkennung von Radon ist schwierig, da es farb-, geruch- und geschmacklos ist.
Anzeichen für hohe Radonkonzentrationen in einem Gebäude sind nicht direkt erkennbar, da Radon selbst nicht wahrgenommen werden kann. Deshalb sind regelmäßige Messungen, vor allem in Gebieten mit bekannter hoher Radonkonzentration, wichtig. Spezielle Radon-Messgeräte notwendig, um es aufzuspüren. In Deutschland gibt es entsprechende Dienstleister, die solche Messungen vornehmen können.
3.2. Tipps zum Messen
Zuerst den Keller messen, dort sollten die höchsten Werte gemessen werden.
- Man messe jeden Raum über längere Zeit. Vor allem Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer, weil man sich dort lange Zeit aufhält.
- Radon-Messgeräte können bei Messlaboren bestellt werden (Kosten inklusive Auswertung ca. 40-50 € pro Messgerät) oder selbst gekauft werden.
- Das Messgerät auf ein Regal oder ähnliches abstellen. Nie in einem Schrank oder einer Schublade.
- Manche Messgeräte liefern bereits nach 10 Minuten ein erstes Ergebnis. Aber idealerweise sollte über 12 Monate gemessen werden.
- Im Sommer ist die Radon-Konzentration oft niedriger als im Winter, weil häufiger gelüftet wird.
🛒 "Radon Messgerät" auf Amazon anschauen ❯
3.3. Hohe Messwerte? Der Experte muss ran
Vor allem, wenn die Belastung dort hoch ist, wo die Familie viel Zeit verbringt – also in Küche, Schlafzimmern oder Wohnzimmer -, sollte der Eigentümer tätig werden – auch dann, wenn der Wert noch unter den 300 Becquerel liegt. Die permanente Aussetzung der Radonstrahlung ist ein bekanntes Problem, das vermieden werden sollte.
Um die Radonbelastung in den eigenen vier Wänden zu minimieren, sollte man direkt mit einem Experten in Kontakt treten. Der sogenannten "Zertifizierte Radon Fachperson" (für die Google-Suche). Dafür eignen sich z. B. Architekten, die auf gesundheitsschädigende Baustoffe und Umgebungsstoffe spezialisiert sind.
4. Maßnahmen zur Minderung der Radonbelastung
4.1. Überblick
- Der erste Tipp heißt: häufig lüften. Experten empfehlen als erstes diese Maßnahme und prüfen, ob sich die Radonbelastung hierdurch signifikant reduziert.
- Da Radon durch den Boden in Häuser eindringt, konzentrieren sich die ersten Maßnahmen immer auf den Untergrund. Eine Radonschutzfolie kann dabei helfen, die Strahlenbelastung im Boden zu belassen, wenn das Uran zu Radium und dann weiter zu Radon zerfällt.
- In einigen Fällen wird eine umfassende Radonsanierung fällig, die ordentlich zu Buche schlagen kann. Es lohnt sich für angehende Bauherren auf jeden Fall, schon in der Planungsphase abzuschätzen, welche Maßnahmen während des radonsicheren Baus erforderlich werden. So kann man Budget und Maßnahmen frühzeitig anpassen und zusätzliche Kosten, die erst während der Bauphase bekannt werden, vermeiden.
4.2. Wie kannst du dich vor Radon schützen?
Wichtig ist, das Gebäude so abzudichten, dass kein Radon eindringen kann. Das bedeutet, Risse im Fundament und Wände zu versiegeln und eventuell eine Radonbarriere unter dem Gebäude zu installieren. Zusätzlich hilft regelmäßiges Lüften, die Radonkonzentration in der Innenluft zu reduzieren.
Wie oft Lüften bei Radon? Experten empfehlen, mindestens zweimal am Tag für jeweils 5 bis 10 Minuten zu lüften.
Kann man Radon aus der Luft filtern? Die Filtration von Radon aus der Luft ist schwierig, da es sich um ein sehr kleines, einzelatomiges Gas handelt. Einige Luftreiniger behaupten zwar, Radon entfernen zu können, aber ihre Effektivität ist begrenzt und sie können teuer sein. Besser ist es, die Ursache - also das Eindringen von Radon in das Gebäude - zu bekämpfen.
Auch im Risikogebiet ist mit den passenden Vorkehrungen ein gesundes, krebsfreies Leben möglich. Wichtig ist, dass man das Problem ernst nimmt.
5. Abschließende Anmerkungen zu Radon
Wusstest du, dass Radon in geringen Mengen tatsächlich in manchen Kurorten für therapeutische Zwecke genutzt wird? Die leicht radioaktive Strahlung soll dabei helfen, Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen zu lindern.
Ein zweiter interessanter Punkt ist, dass Radon trotz seiner Gefährlichkeit auch eine wichtige Rolle in der Wissenschaft spielt. Es wird in der Geologie zur Altersbestimmung von Gesteinen und Bodenschichten genutzt.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Radon ein allgegenwärtiges, aber oft übersehenes Problem darstellt. Durch regelmäßige Messungen und geeignete Schutzmaßnahmen kann das Risiko jedoch deutlich reduziert werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Radon existiert und potenziell gesundheitsschädlich ist, besonders in Gebieten mit hoher Radonkonzentration.
Als zusätzliche Information sollte erwähnt werden, dass es seit 2019 in Deutschland eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber und Eigentümer von Schulen und Kindergärten gibt, auf Radon zu testen und Maßnahmen zu ergreifen, wenn der Grenzwert überschritten wird. Dennoch ist das Bewusstsein für dieses Thema in der breiten Bevölkerung noch recht gering.
Die Thematik rund um Radon ist komplex und tiefgreifend. Es sollte jeden dazu ermutigen, sich ausführlicher mit diesem unsichtbaren, aber realen Risiko auseinanderzusetzen.
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
7. Im Zusammenhang interessant
Nachhaltigkeit – Tipps zum Umweltschutz im Garten
Für viele ist das Gärtnern ein umweltfreundliches Hobby, doch häufig hat das mit Nachhaltigkeit wenig zu tun: Plastiktöpfe, mineralische Dünger und sogar Blumenerde sind oftmals nicht besonders nachhaltig und schaden langfristig sogar unserer Umwelt. Hier erhalten Hobby-Gärtner viele Tipps für einen umweltfreundlichen Garten. Mit Videoanleitungen zur jeweiligen Empfehlung.
Die Asbest Gefahr | Wer ist gefährdet? | Asbest erkennen | Asbest Test
Gesundheitsrisiken bei Renovierungsarbeiten: Wer seine eigenen vier Wände aufhübschen, die Technik auf den aktuellen Stand der Zeit bringen und dies mit etwas Talent selbst machen will, der sollte sich über die gesundheitlichen Risiken klar sein. Dabei geht es nicht um Schutzbrillen gegen Splitter, um Helme zum Schutz vor herabfallenden Teilen oder um die Brandgefahr beim Renovieren. In älteren, renovierungsbedürftigen Gebäuden wurden oftmals Baustoffe genutzt, die heute wegen ihrer hohen Gesundheitsrisiken verboten sind: insbesondere Asbest! Jeder, der Altbauten renoviert, sollte sich über die Asbest Gefahr informieren.
– Gastbeitrag –
Umweltfreundliches Bauen – Einführung, Grundlagen, Tipps
Der Traum vom eigenen Haus – das Ziel haben viele von uns. Diesen Wunschtraum vor Augen zu haben, ein Einfamilienhaus bauen zu können, spornt uns Menschen an. Wenn dann der Zeitpunkt gekommen ist und die benötigen, meist finanziellen Mittel vorhanden sind, realisiert man: Dieser Traum wird Wirklichkeit.
Mit dieser Gewissheit kommt zugleich aber auch oft eines: Angst. Fragen wie: "Wo fängt man am besten an?" oder "Wird auch alles so, wie ich es mir vorstelle?" schwirren auf einmal im Kopf herum. Schnell wird einem klar, dass ein Hausbau nicht einmal eben gemacht ist, wie man es sich wünscht. Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Die Hausplanung kann nicht nur enorm viel Zeit, sondern auch einiges an Nerven kosten. Und dann soll das Haus auch noch so umweltfreundlich wie möglich gebaut werden...
Unser Artikel gibt grundlegende Tipps zur umweltfreundlichen Hausplanung, hält hilfreiche Rechner parat und gibt viele Tipps und Empfehlungen zum umweltfreundlichen Wohnen.