Malerarbeiten selbst gemacht – oder lieber vom Fachmann?

Die Wand oder Decke selbst zu streichen, liegt im Trend. Das Ergebnis ist allerdings manchmal nicht so professionell wie bei einem Maler. Der schafft außerdem den Quadratmeter in nur 5 bis 6 Minuten und verbraucht ganze 150 ml Farbe dafür. Schafft das ein DIY-Fan auch, oder ist es vorteilhafter, eine Malerfirma zu beauftragen?

Fehler beim Streichen vermeiden
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Schauen wir uns zunächst realistisch an, welche Arbeiten alle zum Streichen dazugezählt werden können:

1. Vorarbeit und Sachkenntnis erforderlich zum Streichen

Die Wand muss für den Anstrich grundiert und aufbereitet werden, Löcher sind gewissenhaft zu verspachteln, alte Tapete oder Farbanstriche rückstandsfrei zu entfernen. Diese Arbeiten sind oft mühsamer als das Anstreichen selbst. Dazu kommt noch die Frage, inwieweit der Untergrund die Farbe annimmt und ob das Ganze nach dem Trocknen so aussieht wie geplant. Nicht selten endet der Einsatz eines Hobbymalers mit einer Enttäuschung, weil die Wand am Ende nicht so aussieht, wie man es sich vorgestellt hat.

Punkt 1

2. Ablauf einer Renovierung in Eigenregie

Alles beginnt mit dem Ausräumen der Möbel, dann müssen sämtliche Fenster, Türen und vor allem der Fußboden mit möglichst robuster Folie überdeckt und abgeklebt werden. Die Steckdosen und Schalter gehören entfernt, die Lampe von der Decke abgenommen.

Es bedarf einiges an Ausrüstung: Leiter, Farbroller, Pinsel in verschiedenen Größen und Spachtel. Dazu die Farbe mit der gewünschten Tönung.

Nach dem Abwaschen der Altfarbe, Verspachteln und Grundieren muss die neue Farbe im Nass in Nass-Verfahren gleichmäßig aufgebracht werden. Ein Kraftakt für die Schulter-, Nacken und Armmuskulatur. Wer für diese Arbeiten einen erfahrenen Malermeister beauftragen möchte, spart sich Zeit und den Muskelkater danach.

Siehe auch den folgenden Beitrag:

Beitrag: Farbe von der Wand entfernen

Alte Farbe von der Wand entfernen: 12 Methoden von sanft bis grob

Farbe auf nackter Wand, ohne störanfällige Tapete dazwischen, erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber mit den Jahren wird die ehemals farblich einwandfreie Fläche an vielen Stellen von Schmutz, Rissen und Abrieb hässlich unterbrochen.

Zumeist kann das erste mal einfach problemlos über die alte Farbe rübergestrichen werden. Sollte das aber nicht die erste Ausbesserungsaktion sein oder sind die Wände nicht mehr ganz taufrisch, bröckelt gar der Putz an einigen Stellen ab, muss die alte Farbe runter.

Mit diesen Werkzeugen und kleinen Tricks lässt sich problemlos die alte Farbe von der Wand entfernen.

Hier weiterlesen

Punkt 1

3. Erfahrung und Wissen für erfolgreiches Malen von Decke und Wand

In der Schweiz leben rund 58 % der Bevölkerung zur Miete. Das bedeutet, die Verrichtung von Malerarbeiten sollte in Abstimmung mit dem Vermieter geschehen. Selbst streichen ist nicht immer erwünscht. Dann ist es ohnehin notwendig, sich vor der Renovierung bei einem Malermeister über den Service, die Kosten und den Ablauf zu informieren. So kann späterem Ärger aus dem Weg gegangen werden, besonders, wenn es sich um die Renovierung wegen eines Umzuges handelt.

Punkt 1

4. Beratung und Service vor Ort

Ein professioneller Maler kennt die Welt der Farben und kann vor der Renovierung wertvolle Hinweise zur stilvollen Gestaltung geben. Die Farbe gibt einem Raum Atmosphäre. Rund 2000 Farbnuancen werden im NCS, dem Natur Colour System unterschieden. Dabei spielt der lokale Lichteinfall, die Raumaufteilung und das individuelle Farbempfinden die maßgebliche Rolle bei der Auswahl. Dieses aus Schweden stammende System hat sich seit über 90 Jahren bewährt und wird von renommierten Malerbetrieben angewandt. Die kompetente Beratung vor Ort ermöglicht so das Finden einer optimalen Farbgebung.

Siehe auch den folgenden Beitrag:

Beitrag: Farbwirkung

Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen

Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen. 

Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.

Hier weiterlesen

Punkt 1

5. Kostenvoranschlag und Zeitplan

Beim DIY-Renovieren liegt die gesamte Last auf den Schultern derer, die in der Wohnung leben. Bei einem professionellen Malerbetrieb läuft das Ganze schnell, fachgerecht und nach Plan ab. Die kostbaren Urlaubstage können für eine Reise, statt des mühevollen Einsatzes in den vier Wänden genutzt werden. Der Malermeister erstellt nicht nur einen Zeitplan, sondern auch eine präzise Kostenaufstellung. Dabei ist eins sicher: Es werden nach der Aktion keine halb vollen Farbeimer, verstopfte Mülltonnen und unbrauchbar gewordenen Farbwalzen übrig bleiben. Jetzt noch gründlich reinigen und alles erstrahlt in neuem Glanz.

Punkt 1

6. Fazit: Maler oder selber streichen?

Wir haben im Artikel bisher die Vorteile des Streichens durch einen Maler aufgelistet und einige Aspekte genannt, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast.

Den Vorteilen des Malers stehen die Kosten des Malers gegenüber. Das Streichen im Innenbereich wird mittlerweile mit knapp 10 Euro pro Quadratmeter berechnet. Dafür kann aber auch beste Qualität erwartet werden.

Ein weiterer Vorteil des Selberstreichens sei noch erwähnt: das stolze Gefühl durch das Do-it-Yourself-Projekt. Dieses stellt sich aber nur ein, wenn die Arbeit am Ende ansehnlich ausfällt ...

Punkt 1

7. Leserumfrage: Maler oder selber streichen?

Was wirst du tun: Maler bestellen oder selber streichen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 1

8. Ergänzungen und Fragen von Lesern

Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?

Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

9. Weiterlesen

wie wand streichen 3g 564


Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.

Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!

Hier weiterlesen

Tapezieren oder streichen: Die richtige Wahl treffen

Mit der Frage „tapezieren oder streichen?“ sind viele Leute beschäftigt, die eine neue Wohnung oder ein neues Haus beziehen. Die Antwort darauf ist nicht immer eindeutig und von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Neben allen objektiven Kriterien ist es darüber hinaus auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, welcher Variante der Vorzug gegeben wird. Wir haben das Thema ein wenig näher analysiert und versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.

► Alle Argumente in der Kurzübersicht ► Vorteile vom Streichen ► Vorteile vom Tapezieren ► Die jeweiligen Nachteile ► Exakter Kostenvergleich ► Leserumfrage ► Zahlreiche Tipps und Anleitungen

Hier weiterlesen

Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Rike fragt:

Hi,

wie lange muss Wandfarbe trocknen, bevor ich mit anderen Farben Streifen darüber malen kann? Ich will das Zimmer mit Streifentechnik verschönern und will natürlich nicht, dass die Farben ineinander verlaufen.

Tausend Dankeschön
Rike

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Bauen-und-Heimwerken.de
Bauen und Heimwerken

Bauen-und-Heimwerken.de Team

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.