Heizung erneuern – was beachten? Entscheidungspunkte, Tipps und Sparempfehlungen
Über kurz oder lang ist es soweit: entweder bei der Renovierung oder beim Bau des Hauses stellt sich die Frage, welche Heizung eingebaut werden soll. Da dieses nicht unbedingt eine leichte Entscheidung ist, die aus dem Bauch heraus gefällt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch worauf sollte geachtet werden, wenn eine neue Heizung eingebaut werden soll? Der nachfolgende Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.

1. Entscheidungskriterien für eine neue Heizung
Ist nun die Entscheidung für eine neue Heizung gefallen, so kann man nicht einfach losgehen und eine neue Heizung kaufen. Stattdessen sollte sich vorher überlegt werden:
- Wie viel Geld kann für eine neue Heizung eingeplant bzw. ausgegeben werden?
- Gibt es ggf. Förderungsmöglichkeiten vom Staat?
- Wie sieht es mit einem Kredit der (Haus)Bank aus?
Eine weitere Überlegung umfasst die Heizanlage selbst:
- Soll die Heizanlage komplett erneuert werden?
- Oder soll nur der alte Kessel erneuert und der Rest der Anlage lediglich ergänzt werden?
Hier gibt es diverse Möglichkeiten, die mit dem Heizungsbauer, dem Schornsteinfeger des Vertrauens und/oder einem Energieberater besprochen werden sollten.
1.1. Die Energiequelle auswählen
Ebenfalls zu den wichtigsten Kriterien zählen folgende Überlegungen: mit welchem Energieträger soll die Heizung zukünftig betrieben werden? Gas, Öl (bald nur noch als Hybridsysteme zugelassen) bzw. "neue" Brennstoffe wie zum Beispiel Pellets?
Gibt es zudem Möglichkeiten, an die bisher noch gar nicht gedacht wurde, wie z. B. Erdwärme?
Selbstverständlich sollte im Vorfeld klar sein, wie viel Platz für einen Ausbau oder eine neue Heizungsanlage zur Verfügung steht. So muss zum Beispiel bei einer Pelletheizung beachtet werden, dass die Pellets am besten in der Nähe der Heizung / im Nebenraum gelagert werden.
Mehr dazu:
1.2. Welche Heizung einbauen? 8 Heizsysteme im Vergleich
Noch um die Jahrtausendwende hatten Häuslebauer oft nur die Wahl zwischen 2-3 möglichen Heizsystemen für ihren Neubau. Heutzutage ringen mehr als ein halbes Dutzend Heizungsarten – abhängig von den Möglichkeiten vor Ort – um die Gunst der Bauherren. Bei den Investitionskosten, bei den Verbrauchskosten und den betriebsgebundenen Kosten für Wartung, Schornsteinfeger und Betriebsstrom unterscheiden sich die Heizanlagen deutlich.
Wir stellen die einzelnen Heizsysteme mit ihren wichtigsten Vor- und Nachteilen vor, gehen dabei auch auf Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema.
1.3. Vorbereiten
Steht ein Heizungskauf erst in ein paar Monaten an, so kann sich vielseitig über neue Möglichkeiten informiert und ausgetauscht werden. Fällt die alte Heizung hingegen plötzlich aus und muss erneuert oder ausgebaut werden, ist in der Regel Eile geboten, gerade wenn es sich um kältere Monate handelt.
Besser ist es immer, sich vorab schon die grundlegenden Parameter (welche Energiequelle, welche Heizungsart und möglichst auch der Heizungsbauer) ausgewählt zu haben.
2. Welche Heizung heizt am günstigsten?
Steht nun fest, dass eine neue Heizung gekauft werden soll, so stellt sich oft die Frage, welche Heizung, bzw. Art zu heizen besonders günstig ist. Doch diese Frage lässt sich nicht pauschal und allgemein beantworten.
Stattdessen muss zunächst zwischen den Kosten für die neue Heizung generell und den Kosten während des Betriebs unterschieden werden.
Viele Heizungen "rechnen" sich nämlich erst nach einigen Jahren.
2.1. Die Anschaffungskosten
Bei der Anschaffung selbst kann man etwa mit folgenden Preisen/Kalkulationen rechnen: so kostet eine "kleine" Gasheizung an die 2.000 € bis 3.000 €, allerdings ist hier die Installation, der Gasanschluss etc. noch nicht mit inbegriffen. Auch Kosten wie eine Schornsteinsanierung oder Abgasleitung fallen zusätzlich ins Gewicht.
Die Erneuerung der Gasheizung in einem Einfamilienhaus kostet meist zwischen 4.000 € bis 7.000 €.
Teurer als Gasheizungen sind Ölheizungen, besonders auch die modernen Brennwertkessel, hier gibt es jedoch sehr unterschiedliche Modelle und Ausführungen, sowie die Kosten für Installation usw., die beachtet werden wollen.
Mit etwa über 10.000 € ist eine Pelletheizung samt Montage und Heizungszubehör die wohl am teuerste Heizung in der Anschaffung.
Zu den Kosten der verschiedenen Wärmepumpensysteme (10.000 € bis 30.000 €) siehe:
2.2. Wann Wärmepumpe sinnvoll?
2.3. Wann Wärmepumpe sinnvoll und wann nicht? Der Überblick
Wenn es um zukunftsfähiges und nachhaltiges Heizen geht, stolpert man immer wieder über die Wärmepumpe. Doch für wen lohnt sich der Einbau wirklich? In welchen Fällen ist eher davon abzuraten? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen, Kosten und der tatsächlichen Ökobilanz aus?
Wir erklären in diesem Artikel, wie eine Wärmepumpe funktioniert, unter welchen Umständen der Einbau sinnvoll ist und was es sonst noch zu beachten gilt.
2.4. Laufende Kosten der Heizanlage
Doch auch die Kosten während des Betriebs der neu gekauften Heizung spielen eine entscheidende Rolle für Haus- oder Wohnungsbesitzer. Die Wartung von Heizungen für Privatpersonen fällt dabei weniger ins Gewicht, da diese immer nur einmal pro Jahr anfällt.
Immer noch unangefochten auf den vorderen Kosten-Plätzen rangiert – zumindest in der Wahrnehmung der Bevölkerung – die Gasheizung. Hier beträgt der Preis rund 6 Cent pro Kilowattstunde (Stand 2020), dennoch ist diese Art zu heizen nicht unbedingt die günstigste Art im Vergleich.
Betrachtet man die anderen Heizarten, so lässt sich schnell feststellen, dass momentan eine Pelletheizung oft am günstigsten ist. Grund dafür sind vor allem die Holzpellets, die als Grundstoff der Heizung dienen. Hierbei handelt es sich meist um Holz- oder Sägespäne, die bei Waldarbeiten etc. anfallen und zu kleinen Pellets zusammengepresst werden. Da es sich bei Holz um einen natürlichen Stoff handelt, der immer wieder nachwächst, sind die Pellets momentan noch relativ günstig, müssen nicht "extra" hergestellt werden, sondern fallen bei anderen Arbeiten an. So gesehen kann festgestellt werden, dass eine Kilowattstunde Heizen mit dieser Methode rund fünf Cent kostet.
Öl kostet momentan rund 6,5 Cent pro Kilowattstunde.
Strom ist die teuerste Heizart. Je nach Anbieter wollen um die 18 Cent je Kilowattstunde (Heizstrom!) bezahlt werden.
Noch günstiger im laufenden Betrieb sind Wärmepumpensysteme, diese brauchen in gut gedämmten Neubauten nur verhältnismäßig wenig Strom zum Heizen. Doch die Kosten für die Installation der Anlage sind oft sehr hoch, siehe den Wärmepumpenbeitrag oben oder den folgenden Beitrag:
2.5. Wie kann Heizung sparen? Moderne Heizungsanlagen im Vergleich
Dass Heizen immer teurer wird, zeichnet sich schon allein in den vergangenen fünf Jahren immer deutlicher ab. Jeder Winter, der einige kalte Monate mit sich bringt, wird demnach von Jahr zu Jahr kostspieliger. Überlegungen, die bisherige Heizart auf den Prüfstand zu stellen, sind daher nicht von ungefähr und sollten auch dringlich getan werden. Schließlich kann sich ein Ausbau der alten Heizanlage und der Einbau einer neuen und modernen Anlage ganz schön zum Positiven sichtbar zeigen.
3. Umfrage
Welche Heiztechnik ist momentan dein Favorit?
Welche der Heizvarianten würdest du zur Zeit bei einer notwendigen Erneuerung der Heizung wählen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Gasheizung | 186 Stimmen |
Wärmepumpenheizung | 161 Stimmen |
Ölheizung | 60 Stimmen |
Pelletheizung | 47 Stimmen |
Andere Variante | 27 Stimmen |
Stromheizung | 18 Stimmen |
4. Inwiefern die alte Heizung bei der Entscheidung eine Rolle spielt
Natürlich ist es wichtig, im Vorfeld zu entscheiden, bzw. überhaupt abklären zu lassen, durch den Schornsteinfeger oder Heizungsbauer, welche Heizung für das jeweilige Haus oder die Wohnung überhaupt geeignet ist, ohne dass der Kunde sein Geld regelrecht zum Fenster rausballert, gerade wenn es um die Kosten beim Heizen geht, als während des Betriebs der neuen Heizung. So sind beispielsweise reine Stromheizungen oftmals wenig empfehlenswert, da hier der Strompreis einfach viel zu hoch ist und weiter steigen wird, auch wenn eine solche Heizung in der Anschaffung relativ günstig ist.
Am besten sollte sich überlegt werden, wie hoch die Betriebskosten die letzten Jahre über waren und wie der Markt sich bei den Brennstoffen (Gas, Öl etc.) verhält.
Zudem ist es auch eine Umweltfrage, ob es zum Beispiel nachhaltiger und effizienter ist, auf eine in der Anschaffung teurere Heizung (Pellets, Erdwärme ...) umzusteigen.
5. Wann und warum man die Heizung erneuern sollte
Der Gesetzgeber hat diverse Regelungen aufgestellt, nach denen man verpflichtet ist, eine neue Heizung anzuschaffen, bzw. zu erneuern. So muss eine b§ 10 der aktuell gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) eine Heizung, die älter als 30 Jahre ist, erneuert werden, da hier nicht nur die Technik veraltet ist, sondern auch die Umwelt geschädigt werden kann. Die gilt aber nur dann, wenn es sich um einen mit Gas oder Öl beheizten Konstanttemperaturkessel handelt.
Eine Brennwert- oder Niedertemperaturanlage muss hingegen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden.
Wer zudem vor dem 1. Februar 2002 ein Ein- oder Zweifamilienhaus als Eigentümer bewohnt hat, ist ebenfalls von der Regelung ausgeschlossen.
Ausgenommen sind außerdem Heizanlagen mit weniger als vier und mehr als 400 Kilowatt Nennleistung.
Selbst wenn die 30 Jahre noch nicht vorbei sind, kann ein Austausch sinnvoll sein. Anzeichen wären:
- Der Heizkessel älter als 15 Jahre ist
- Die Heizungen nur noch im oberen Teil erwärmt werden
- Häufig Reparaturen anstehen
- Die Räume nicht mehr richtig warm werden
- Die Heizung Geräusche macht oder undicht ist
- Das Warmwasser nicht mehr erhitzt wird
- Die Heizflamme nicht blau leuchtet
- Die Kosten für Brennstoffe (Öl/Gas) weiter ansteigen
All diese Punkte wollen natürlich von einem Heizungsfachmann überprüft werden. Eventuell gibt es jeweils eine ganz einfache Lösung für das Problem.
Am besten eignet sich der Austausch der Heizung in den Sommermonaten. So ist sie auf jeden Fall im Herbst und Winter einsatzbereit und kann im Vorfeld ordentlich gewartet werden.
6. Literatur zum Thema
🛒 "Heizung Buch" auf Amazon anschauen ❯
7. Siehe auch
Heizung optimieren: 8 einfache Maßnahmen
Über 80 Prozent der Energiekosten eines Hauses werden von der Heizung verursacht. Darum sind schon kleine Maßnahmen, welche die Heizungsanlage optimieren, von großer Wirkung. Wir listen in aller Kürze die effizientesten Maßnahmen zum Senken der Heizkosten auf. Umweltschutz gibt es gratis dazu.
- Welche Heizung einbauen? 8 System im Vergleich
- Heizung Förderung von KfW und Bafa
- Wie geht richtig heizen? So spart man Heizkosten bei minimalem Aufwand
- Heizung einstellen: 8 Empfehlungen
- Heizkörper auswählen – was beachten?
- Heizkörper entlüften – Video & Kurzanleitung
- Heizung optimieren – 8 einfache Maßnahmen
➔ Weitere Artikel in der Kategorie "Heizung und Warmwassererwärmung"
Weitere beliebte Beiträge zum Heizen (und Kühlen)
Weitere Top-Themen:
- Wann ist eine Wärmepumpe sinnvoll?
- Einen alten Heizkörper austauschen – Anleitung
- Pellets / Briketts selber machen
- Warmwasser erzeugen: die Grundlagen
- Um Heizkörper tapezieren – Anleitung
- Sommer und zu warm im Haus? Die 13 besten Tipps
- Sockelheizleiste – eine Form der Strahlungsheizung
- Entscheidungsgrundlagen und Prüfpunkte für die Heizung