Onzongenerator: Was ist das und was sollte ich beim Kauf beachten?
Nach dem Haus- oder Wohnungskauf steht in den meisten Fällen eine Renovierung an, denn schließlich sollen die Wohnräume den individuellen Vorstellungen der neuen Eigentümer entsprechen. Was aber können Sie tun, wenn die Räume unangenehm riechen? Mit einem Ozongerät schaffen Sie Abhilfe. Doch wie genau funktioniert ein solches Gerät und was sollten Sie beachten? Wir haben die wichtigsten Fakten nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Inhalt: Ozongenerator - was beachten?
- Was verursacht die Geruchsbildung?
- Was ist Ozon?
- Wie funktioniert ein Ozongenerator und weshalb werden Gerüche neutralisiert?
- Wie leistungsstark sollte der Ozongenerator sein?
- Wie wird eine Ozonbehandlung mit Ozongerät durchgeführt?
- Weitere Sicherheitstipps beim Betrieb eines Ozongenerators
- Wie lange soll der Ozongenerator laufen?
- Welche Leistung sollte ein Ozongenerator haben?
- Was sollte man beim Betrieb eines Ozongenerators noch beachten?
Was verursacht die Geruchsbildung?
Die Ursachen für üble Gerüche in Räumen können vielfältig sein. Wenn die Vorbesitzer beispielsweise jahre- oder jahrzehntelang in den Innenräumen geraucht haben, wirkt sich das langfristig aus. Ein Geruch nach kaltem Rauch ist dann auch lange nach dem Auszug noch wahrnehmbar. So lagert sich Nikotin nicht nur auf Tapeten oder Fensterrahmen ab, sondern dringt in die tieferen Materialschichten ein und gibt kontinuierlich einen Teil der eingelagerten Schadstoffe wieder an die Raumluft ab.
Auch ein nicht fachgerecht beseitigter Wasserschaden kann dazu führen, dass sich später ein muffiger Geruch breitmacht. Zu den weiteren Quellen für unerwünschte Gerüche gehören unter anderem diese:
- Brandschäden
- Tierhaltung (Hunde, Katzen oder Kleintiere wie Hamster)
- Keime
- Schimmel
- Ungeziefer
Handelsübliche Reinigungsmittel sind in solchen Fällen ungeeignet. Mit einem Ozongenerator, kurz auch Ozongerät genannt, sorgen Sie für eine Geruchsneutralisierung, sodass Sie während der Renovierungsarbeiten nicht mit unerwünschten Gerüchen konfrontiert sind.
Was ist Ozon?
Ozon (O3) ist eine spezielle Form des Sauerstoffes (O2). Das Gas lässt sich mittels eines elektrischen Entladungsprozesses – ähnlich wie bei einem Gewitter – im Ozongenerator erzeugen. Wer sich genauer zur Entstehung von Ozon informieren möchte, findet hier ausführlichere Erläuterungen.
Ozonmoleküle zerfallen in der Luft unter Normalbedingungen innerhalb einiger Tage, im Dunkeln jedoch recht rasch zu biatomarem Sauerstoff. Zudem ist Ozon ein starkes Oxidationsmittel, das bei Mensch und Tier zu Reizungen der Atemwege und der Augen führen kann.
- Anzeige -
Ein gutes Gefühl im (neuen) Heim? – Der Rundum-Check für Immobilien
Sie sind im Besitz einer Immobilie, möchten eine Immobilie kaufen oder verkaufen? Solch ein Vorhaben kann mit viel Unsicherheit verbunden sein, denn viele Faktoren müssen in Betracht gezogen werden, um sich in den neuen vier Wänden sicher zu fühlen. Mit dem Immobilien-Komplettcheck prüfen Sie Immobilien unkompliziert und schnell auf versteckte Gefahren wie Asbest, Schimmel und Trinkwasserqualität. Gefahren, die oft unerkannt bleiben und im Nachhinein viel Aufwand und Kosten verursachen können. Der Immobilien-Komplettcheck wird in akkreditierten Laboren analysiert, benötigt keine Vorkenntnisse und kann ganz bequem selbst von Zuhause durchgeführt werden – ohne einen Gutachter zu engagieren. Machen Sie jetzt den Rundum-Check für Ihre Immobilie.
Wie funktioniert ein Ozongenerator und weshalb werden Gerüche neutralisiert?
Geruchsvernichter, kein Luftreiniger
Ozon verbindet sich mit organischen Stoffen und "neutralisier" diese. Aus diesem Grund können auch einige Krankheitserreger, Pilze und Sporen mit Ozon unschädlich gemacht werden.
Aber ein Ozongenerator ist kein Luftreiniger!
Nach dem Einschalten des Ozongenerators reagieren die Sauerstoffatome mit den freien, im Raum befindlichen Reaktionspartnern. Dies sind die Moleküle, die die starken Gerüche erzeugen. Die chemische Reaktion bewirkt nun eine Eliminierung bzw. Umwandlung der geruchsbildenden Stoffe.
Nachdem das Ozon entstanden ist, zerfallen die Ozonmoleküle nach relativ kurzer Zeit.
Weiterführende Informationen zur Funktionsweise eines Ozongenerators stellt diese Website bereit: https://www.lenntech.de/funktionsprinzip-eines-ozongenerators.htm
Wie leistungsstark sollte der Ozongenerator sein?
Bei der Auswahl des für Ihre Zwecke passenden Ozongerätes kommt es darauf an, dass Sie einige Aspekte beachten. So ist unter anderem die Raumgröße ein wichtiger Anhaltspunkt. Beachten Sie dazu die Herstellerangaben. Dort finden Sie außerdem die erforderliche Bearbeitungszeit, die das Gerät für die Geruchsneutralisierung benötigt. Konkrete Angaben zur Leistung in Ozon/Stunde finden Sie unten.

Wie wird eine Ozonbehandlung mit Ozongerät durchgeführt?
- Es empfiehlt sich, die Räume so gründlich wie möglich manuell zu reinigen und sichtbare Geruchsquellen wie etwa Tierhaare oder Müll zu entfernen. Alle Gegenstände (z. B. Möbel) sind ebenfalls aus dem Zimmer zu räumen. Dies unterstützt den Ozongenerator dabei, bestmögliche Ergebnisse zu liefern.
- Das Ozongerät ist in der Mitte des Raumes aufzustellen.
- Der Ausgang des Ventilators sollte unbedingt einen freien Korridor von mindestens einem Meter haben, damit sich das Ozongas optimal verteilen kann. Auch die Lüftungsschlitze des Ozongenerators müssen auf jeden Fall freigehalten werden, damit die Ozonerzeugung reibungslos funktioniert.
- Stellen Sie nun die herstellerseitig vorgeschriebene Bearbeitungszeit für den Neutralisierungsprozess ein.
- Die Geruchsneutralisierung muss bei geschlossenen Fenstern und Türen erfolgen.
Achtung!
Da Ozon gesundheitsgefährdend ist, sollten Sie entweder ein Ozongerät mit Timer zum Anschalten verwenden oder aber den Raum unverzüglich nach dem Start des Gerätes verlassen und die Tür schließen.
So dürfen sich weder Menschen noch Tiere während der Geruchsneutralisierung im Raum aufhalten.
Wie lange soll ich nach dem Betrieb des Ozongenerators lüften?
Nach Beendigung der Geruchsneutralisierung mit dem Ozongerät ist es wichtig, dass Sie die vom Hersteller angegebene Nachlaufzeit beachten. Während dieser Zeit sollten Sie den Raum nicht betreten.
Nach Auskunft vieler Geräteanbieter ist der behandelte Raum nach einer Wartezeit von maximal einem Tag wieder benutzbar.
Öffnen Sie nach Ablauf dieser Zeit alle Fenster und Türen. Lassen Sie diese für zwei bis drei Stunden geöffnet, um eine ausreichende Belüftungszeit sicherzustellen.
Wie lange soll der Ozongenerator laufen?
Das hängt vom Gerät, von den räumlichen Gegebenheiten (Keller, normales Zimmer, Auto ...) ab. Halten Sie sich an die entsprechenden Angaben des Herstellers. Bei hartnäckigen Gerüchen müssen Sie die "Ozonbehandlung" mehrfach wiederholen.
Welche Leistung sollte ein Ozongenerator haben?
Das hängt natürlich auch wieder von der Anwendung ab. Da Ozon ein Gas ist, das relativ schnell wieder zerfällt, benötigen größere Räume entsprechend leistungsfähige Geräte, um im Raum eine wirksame Ozon-Konzentration zu bewirken.
Praxistipp:
Für die normalen Anforderungen eines Einfamilienhauses sollte ein Gerät um die 5.000 mg Ozonproduktion pro Stunde völlig ausreichen.
Es gibt auch sogenannte Hybride, bei denen der Ozonausstoß variabel eingestellt werden kann. Damit kann der Ozonausstoß raumspezifisch angepasst werden.
Was sollte man beim Betrieb eines Ozongenerators noch beachten?
Im Idealfall würde die Ozonierung alle Luftschadstoffe eleminieren. Da der Prozess im Ozon-Generator aber unkontrolliert abläuft, ist nicht auszuschließen, dass sich unerwünschte neue Schadstoffgruppen bei der Ozonbehandlung bilden. Laut den Lungenärzten der Deutschen Lungenstiftung sollten darum verrauchte Räume besser nicht mit einem Ozon generierenden Luftreinigern (Ozon-Generator) gereinigt werden, da dabei noch schädlichere Verbindungen entstehen können, als die im Zigarettenrauch enthaltenen.