Mit diesen 14 (teilweise ganz einfachen) Maßnahmen den Wert einer Immobilie steigern
Eine Renovierung, eine Sanierung und Reparaturen dienen nicht nur dazu, das Leben im Haus oder in der Wohnung angenehmer und kostengünstiger zu gestalten. Derartige Arbeiten können aber auch eine Wertsteigerung des Hauses mit sich bringen. Wie man mit nur einigen einfachen Arbeiten den Marktwert einer Immobilie erhöhen kann verraten wir Ihnen im folgenden.
Welche der folgenden Maßnahmen zur Wertsteigerung hältst du für sinnvoll?
Versetze dich in die Lage eines Käufers. Welche der im folgenden erläuterten Wertsteigerungsmaßnahmen würde bei dir die Kauflust auf die Immobilie (deutlich) erhöhen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Badezimmer renovieren. | 643 Stimmen |
Neue Heizungsanlage. | 537 Stimmen |
Fußboden erneuern. | 521 Stimmen |
Energetische Sanierung und Modernisierung. | 515 Stimmen |
Innen neu streichen. | 459 Stimmen |
Küche renovieren. | 456 Stimmen |
Fenster austauschen. | 456 Stimmen |
Garten aufwerten. | 419 Stimmen |
Haustür erneuern. | 390 Stimmen |
Außen anstreichen. | 387 Stimmen |
Fenster und Türen reinigen. | 314 Stimmen |
Fassade aufwerten. | 299 Stimmen |
Wohnraum schaffen. | 289 Stimmen |
Zusätzlichen Wohnraum schaffen. | 263 Stimmen |
Einbruchschutz erhöhen. | 250 Stimmen |
Garage anbauen. | 230 Stimmen |
Carport anbauen. | 216 Stimmen |
Innentüren neu streichen. | 211 Stimmen |
Umbau zur Barrierefreiheit. | 165 Stimmen |
Sauna bauen. | 139 Stimmen |
Gartenhaus bauen. | 129 Stimmen |
Zunächst zu den einfachen Wertsteigerungstipps, die sich auf jeden Fall rentieren sollten:
1. Ein neuer Anstrich in den Räumen
Manche Menschen bevorzugen Tapeten mit möglichst auffälligen Mustern. Diese gefallen jedoch nicht jedem. Ein mit frischen Farben aufgewertetes Zuhause wirkt gepflegt und man sollte möglichst helle Farben verwenden. Es ist eindeutig besser, sich auf ein neutral gehaltenes Farbschema zu halten. Was nicht bedeuten muss, dass man ein paar farbliche Akzente setzen kann, indem man eine Wand von den anderen absetzt. Diese Arbeit kann problemlos vom Eigentümer durchgeführt werden.
Artikel: Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wie Sie Ihre Wand "wie vom Maler" streichen – auch mit Streifen
Wollen Sie etwas Farbe in Ihr Leben bringen, reicht es oftmals schon, die Veränderung in den eigenen vier Wänden zu (ver-)suchen. Farbige Wände machen ein Zuhause oftmals so richtig gemütlich. Ob man sich dabei für eine neue Tapete mit spezieller Musterung oder für eine einfache Wandfarbe entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Wer sich für das Streichen entscheidet und verhindern möchte, dass ungewollte Flecken oder Farbwechsel zu sehen sind oder gar die alte Farbe durchschimmert, sollte die folgenden 4-Schritte gehen.
Mit Anleitung zum Auftragen von Rand-Streifen in einer anderen Farbe. Kinderleicht!
Artikel: Die Wirkung der jeweiligen Farbe
Farbwirkung: Was Farben beim Menschen bewirken und wie sie unser Raumempfinden beeinflussen
Farben haben schon immer eine sehr große Bedeutung für den Menschen und dessen Wohlbefinden, oft unbewusst, aber für manch einen auch bewusst. Das beginnt bei der groben Klassifizierung der Farben zwischen warmen und kalten Farbtönen.
Wir haben die Farbwirkung für die Hauptwirkungen zusammengestellt und unterscheiden dabei zwischen der Wirkung auf den Menschen und der Wirkung des Raumes durch die Farbe.
2. Die Küche renovieren
Ein neu gestalteter und renovierter Küchenbereich macht oftmals den Unterschied, wenn man bei einem Immobilienverkauf mehr Kapital erzielen möchte. Eine komplette Renovierung Küchenrenovierung ist mit Sicherheit keine preisgünstige Angelegenheit. Allerdings ist eine frisch renovierte Küche ihr Geld wert und steigert den Immobilienwert.
Artikel: Küche renovieren
2.1. Wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren:
5 Ideen von alt zu neu
Die Küche ist für viele Menschen der wichtigste Raum im Haus. Vor allem dann, wenn in der Küche auch die Mahlzeiten eingenommen werden.
Doch was viel genutzt wird, nutzt auch rasch ab. Wie oft sollte ich meine Küche renovieren? Das hängt ganz von der Intensität der Nutzung ab, aber nach 10 bis 15 Jahren kann wohl jede Küche eine Grundrenovierung vertragen.
Wir haben Tipps und Ideen gesammelt, wie Sie Ihre Küche für wenig Geld renovieren können. Frei nach dem Motto: vieles kann, nichts muss.
Arbeitsplatte und Fronten in der Küche renovieren oder austauschen
Wer beim Betreten der eigenen Küche jedes Mal den Impuls verspürt, den nächsten Küchenmarkt aufzusuchen, sollte über eine neue Küche nachdenken. Beim Blick auf die Preislisten der Küchenhäuser sagt man sich dann schnell: "Das hat noch Zeit." Dabei muss eine völlig neue Küchenoptik nicht teuer sein: Der Austausch von Fronten und Arbeitsplatte reicht völlig aus.
Der Tipp gilt übrigens auch für die Wertsteigerung von vermieteten Immobilien.
3. Haus außen streichen
Auch wenn Ihr Haus über eine Verklinkerung verfügt: Der Anstrich von Dachüberstand & Co. lässt eine Immobilie gepflegt und wertig erscheinen.
Beiträge: Tipps für die Fassade vom Haus
3.1. Fassadengestaltung: Mit diesen Verschönerungsideen meine Fassade individueller gestalten
Für viele gilt das Eigenheim als größter Traum. Doch das Bestreben endet meist nicht mit dem Erwerb des Hauses. Schließlich möchte ein Hausbesitzer der eigenen Bleibe einen individuellen Charakter geben – sowohl in der Inneneinrichtung als auch Außengestaltung. Hierbei wirkt eine individuell gestalte Fassade bereits als erster Blickfänger, der dem Heim einen einzigartigen Charme verleiht und es von den Nachbarhäusern abhebt. Wie gestalte ich meine Fassade? Wir bieten Ihnen Tipps, wie sie Ihrem Eigenheim eine ganz persönliche Note verleihen können.
3.2. Welche Fassadendämmung eignet sich für einen Altbau am besten?
ÜDie Fassadendämmung eines Altbaus ist ein komplexes Thema, das viele Aspekte umfasst. Über Sinn und Unsinn der Fassadendämmung bei Altbauten wird viel gestritten. Fakt ist, dass dämmende Maßnahmen den Energieverlust senken, und dass jede Fassade nachträglich gedämmt werden kann. Doch welche Maßnahmen zur Dämmung sind am sinnvollsten?
Wir stellen in diesem Artikel die typischen Dämmmethoden für Altbaufassaden vor, klären die häufigsten Fragen zum Thema und beleuchten auch die Gegenargumente.
4. Ein neuer Boden
Der Fußboden macht einen großen Teil der Wohnfläche aus und beeinflusst den Gesamteindruck ganz erheblich. Einfache Bodenbeläge wie Kunststoff sollten aus diesem Grund vermieden werden und gegen robuste Varianten ausgetauscht werden – zum Beispiel ein schöner und hochwertiger Holzboden.
Artikel: Fußböden im Vergleich
5. Den Garten aufwerten
Im Jahr 2011 kam der “Global Garden Report” von Husqvarna und Gardena heraus. Darin ermittelten die Experten, dass ein gepflegter Garten den Wert einer Immobilie um bis zu 18 Prozent steigern könne. Insbesondere ein schöner Rasen, dekorative Bäume und eine gepflegte Hecke würden von Käufern als wertsteigernd wahrgenommen.
Noch eine Zahl wurde genannt: für jeden Euro, den Immobilienbesitzer in Ihren Garten investieren, erhalten sie beim Verkauf der Immobilie um die 2,60 € wieder zurück.
Der schöne Schein ... Ein gepflegter Garten, vor allem der Vorgarten, wird als Visitenkarte des Hauses wahrgenommen. Schon Unkraut jäten plus Rasenmähen werten die Optik des Hauses signifikant auf. Darum sollte auch der Garten eines ungenutzten Hauses in Schuss gehalten werden. Näheres erläutert die Immobilienmaklerin:
Ein schöner Garten kann die Liebe zu einem Haus entfachen. Auch wenn es etwas teurer ist ... Sie sehen: Die Verschönerung des Gartens kann sich monetär auszahlen. Zudem lässt sich vieles in Eigenarbeit erledigen. Gartenarbeit ist gesund und macht sogar glücklich.
Artikel: Gartenanlage und -verschönerung
Gartenanlage - das ist zu beachten
Punkte, auf die Sie bei der Gartenanlage achten sollten:
- Wie sind die Lichtverhältnisse über den Tag verteilt? Welche Bereiche sind eher sonnig, welche schattig? Das ist wichtig für die spätere Pflanzenwahl.
- Gibt es eine vorhandene Bepflanzung? Welche Pflanzen sollen unbedingt erhalten bleiben, welche verändert werden?
- Sind die Pflanzen in einem guten Allgemeinzustand?
- Sind Bäume vorhanden? Sollen Sie stehen bleiben?
- Welche Gebäude oder Bepflanzungen in der Nachbarschaft stören eventuell den optischen Gesamteindruck?
- Muss diesbezüglich ein Sichtschutz in Form von Hecken oder Zäunen angelegt werden?
- Gibt es vorhandene Wege? Sollen sie beibehalten bleiben?
- Wenn Sie ein Gartenhaus oder Sitzplatz planen, wo ist der optimale Platz?
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit?
- Der Gartenplan sollte möglichst vor Beginn des Hausbaues fertig sein, damit die ausgehobene Erde dort abgelagert werden kann, wo Sie später auch sinnvoll gebraucht wird.
- Je kleiner der Garten ist, umso weniger sollte er überfrachtet werden. Sinnvollerweise versuche man, die umliegende Landschaft oder Bebauung förderlich mit einzubeziehen.
- Arbeit und Ruhe im Garten geniesst man gerne ungestört. Falls das auch für Sie zutrifft sorgen Sie für entsprechende Bebauung / Bepflanzung.
- Wege sollten so unauffällig wie möglich angelegt werden.
- Bedenken Sie bei der Pflanzplanung die Licht- und Schattenverhältnisse im Garten und wählen Sie entsprechende Pflanzen.
- Kinderspielplätze (Sandkasten, Rasen) sollten möglichst vom Haus aus zu sehen sein.
- Ziehen Sie die spätere Pflege und Unterhaltung Ihres Gartens in Ihren Gartenplan mit ein.
Kannst du einen Punkt ergänzen, den man bei der Gartenanlage berücksichtigen sollte?
Vielen Dank für jede Anregung:
Einen Garten gestalten: Mit diesen Tipps gelingt es
Wer sich nicht auskennt, der hat Respekt vor der Gestaltung eines Gartens. Doch auch ohne professionelle Kenntnisse muss der Anfänger nicht auf die gewünschte grüne Oase verzichten. Jeder kann einen Garten gestalten. Mit einigen Tipps und Tricks sollte dies sogar einfacher werden.
6. Fenster und Türen reinigen
Eine sachgemäße Säuberung der Fenster und Türen ist ein erster Schritt, um diese in den Augen eines Käufers deutlich wertiger erscheinen zu lassen. Im zweiten sollte man prüfen, ob man einige Fenster gegen neuere und modernere Varianten (kostengünstig) austauschen sollte. Jeder Käufer weiß: Moderne und qualitativ hochwertige Fenster steigern den Wert und sparen einiges an Energie.
7. Einbruchschutz erhöhen
Die Deutschen wohnen gerne sicher. Ein einbruchsicheres Haus ist ein starkes Verkaufsargument. Mit einfachen Maßnahmen können Fenster und Balkontür im Erdgeschoss einbruchsicherer gemacht werden. Auch eine Alarmanlage kostet nicht mehr die Welt.
Artikel: Einbruchschutz beim Haus nachrüsten
Einbruchschutz Haus nachrüsten
7.1. Einbruchschutz am Haus nachrüsten – was ist hilfreich & preiswert? Vom Sicherheitszylinder bis zur smarten Komplettüberwachung
Einbruchschutz kann heute einfach und facettenreich nachgerüstet werden. Doch welche Alarmanlagen & Co. sind sicher genug, um Familie und Besitz zu schützen?
Einbrüche finden meist zur Tageszeit statt, wenn die Einbrecher niemanden vermuten, der sie bei dem Vorhaben stören könnte. Gute Absicherung durch Gefahrenmelde- und Gefahrenwarnanlagen sind nun wichtig, um früh genug auf die Einbrecher aufmerksam zu machen und ihnen das Vorhaben zu vermiesen. Welche Anlagen eignen sich zum Schutz?
Artikel: Maßnahmen zur Fenstersicherung
7.2. Einbruchschutz für Fenster – 5 Lösungen zur Fenstersicherung
An jedem Gebäude gibt es bestimmte Bereiche, die vor Einbruchsversuchen besonders intensiv geschützt werden müssen. Zu diesen vermeintlichen Schwachstellen zählen unter anderem Fenster. Damit sie nicht zu unerwünschten Sicherheitslücken avancieren, sollten die Bauelemente entsprechend geschützt werden. Welche Möglichkeiten zur Fenstersicherung bestehen und was es beim Einbruchsschutz zu beachten gilt, ist dem folgenden Ratgeber zu entnehmen.
Lohnt sich eine Maßnahme?
Wir konzentrierten uns zunächst auf (relativ) einfach durchzuführende Maßnahmen zur Steigerung des Wertes einer Immobilie. Wer tiefer in die Tasche greifen kann, sollte sich u.a. die folgenden Arbeiten einmal durchkalkulieren lassen:
- Fassadenrenovierung
- Energieeffiziente Sanierung
- Wohnraum ausbauen
- Carport / Garage anbauen
- Barrierefrei umbauen
- Badsanieren
- Gartenhaus / Sauna (ein-)bauen
Alle Maßnahmen wirken deutlich wertsteigernd. Die Frage ist jeweils, wie sich das Verhältnis von Kosten zu Wertsteigerung verhält. Dazu hole man zunächst einen Kostenvoranschlag für die Maßnahme ein und lasse dann einen Makler seines Vertrauens die Wertsteigerung dieser Maßnahme beurteilen.
Zu den "teureren" Maßnahmen im Einzelnen:
8. Das Badezimmer renovieren
Ein komfortables Badezimmer ist unter Umständen noch wichtiger als die Küche. Gut ausgestattete Bäder sind inzwischen zu Statussymbolen geworden und müssen weit mehr als nur Funktionalität bieten. Ein schönes Bad ist ein Ort der Erholung. Ein frisch renoviertes Bad erhöht den Wert der gesamten Immobilie deutlich mehr, als die eigentliche Renovierung an Kapital benötigt hat.
Das Bad wird besonders von weiblichen Immobilienkäufern sehr genau in Augenschein genommen. Sie sollten darum Armaturen & Co. in vernünftigem Zustand halten. Eingerissene oder hässliche Silikonfugen sind schnell erneuert, eine neue Armatur kostet nicht die Welt. Auch wassersparende Maßnahmen (z. B. Durchlaufdrossler) können Sie als wertsteigernde Modernisierung verbuchen.
Artikel: Silikonfugen erneuern
8.1. Dusche Silikon erneuern: Anleitung, Tipps und problemloses entfernen
Nichts ist für die Ewigkeit – auch nicht das Silikon in der Dusche. Spätestens, wenn das Silikon deutliche Schimmelbildung zeigt, sollte man es wechseln. Aber auch Undichtigkeit oder unsaubere Optik können ein Grund sein, durch frisches Silikon neuen Glanz in die Duschkabine (oder ans Waschbecken, die Badewanne ...) zu bringen. Wir zeigen, wie Sie problemlos (zumindest so einfach wie möglich) das alte Silikon entfernen und durch eine frische Fuge ersetzen.
Artikel: Bad sanieren oder renovieren?
8.2. Das Bad renovieren oder sanieren? 13 Möglichkeiten für ein Make-over
Die Mode und das Badezimmer haben eines gemeinsam: Beide unterliegen einer ständigen Veränderung. Es gibt Trends und No-Gos, Stilbrüche und absolute Highlights. Wenn Sie sich derzeit mit dem Gedanken tragen, Ihr Bad zu renovieren, sollten Sie sich unseren kleinen Ratgeber zu diesem Thema anschauen. Wir haben Ihnen tolle Tipps zusammengestellt, wie Sie schon bald auf Ihr neues altes Bad blicken können, ohne alles Vorhandene ersetzen zu müssen.
9. Wohnraum schaffen
Haben Sie noch Ausbaureserve zur Verfügung, zum Beispiel unter dem Dach? Vor allem in beliebten Städten erhöht jeder Quadratmeter mehr den Wert Ihrer Immobilie deutlich.
Auf dem Land käme auch ein Anbau infrage, als Wintergarten oder als angebauter massiver Wohnraum.
Artikel: Zusätzlichen Wohnraum schaffen
Zusätzlichen Wohnraum schaffen
9.1. 10 Ideen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen
Mit der Zeit kommt einem das Haus immer kleiner vor. Besonders, wenn die Kinder größer werden oder sich Nachwuchs ankündigt, scheint der eigentlich geplante Platz nicht mehr auszureichen. Je nach Grundstücksgröße kann man das Haus um einen Anbau erweitern. In dicht bebauten Städten ist dies jedoch für die meisten Menschen keine Option.
Es gibt jedoch zum Glück verschiedene Wege, die momentane Wohnfläche aufzustocken. Wir nennen 10 Möglichkeiten der Wohnraumschaffung.
Artikel: Dachboden ausbauen - was beachten?
Dachboden ausbauen – was beachten?
9.2. Dachboden ausbauen – was beachten? Elementare Punkte & Tipps
Der Ausbau des Dachbodens ist zwar mit viel Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Neben einer Wertsteigerung des Hauses bietet Ihnen der Ausbau des Dachbodens auch noch jede Menge extra Wohnraum.
Bevor es aber an die eigentlichen Arbeiten geht, muss der Ausbau genau geplant werden.
10. Energetische Sanierung und Modernisierung
Von Heizungstausch über Dacherneuerung bis zur gedämmten Fassade: Eine energetische Sanierung kostet viel Geld. Aber einige Maßnahmen werden auch (massiv) gefördert. Von daher kann sich eine energetische Sanierung beim Verkauf bezahlt machen. Die Wohnqualität steigert sie auf jeden Fall.
Artikel: Heizung erneuern
10.1. Heizung erneuern – was beachten? Entscheidungspunkte, Tipps und Sparempfehlungen
Über kurz oder lang ist es soweit: entweder bei der Renovierung oder beim Bau des Hauses stellt sich die Frage, welche Heizung eingebaut werden soll. Da dieses nicht unbedingt eine leichte Entscheidung ist, die aus dem Bauch heraus gefällt werden sollte, versteht sich von selbst. Doch worauf sollte geachtet werden, wenn eine neue Heizung eingebaut werden soll? Der nachfolgende Artikel gibt Antworten auf die häufigsten Fragen.
Artikel: Bauförderung
Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung
10.2. Bauförderung Hausbau, Kauf einer Immobilie und Sanierung einer Bestandsimmobilie: Übersicht bundesweite und regionale Fördermöglichkeiten
Programme, Hilfstools, Auflistungen, bundesweit und regional.
Die Bauförderung ist stark dezentralisiert - auf den Bauherren mag so manche (positive!) Überraschung warten, wenn er alle Programme ermittelt.
Artikel: Energetische Sanierung
Geld sparen durch energetische Sanierung
10.3. Geld sparen durch energetische Sanierung – So rechnet sich die Modernisierung für Sie
Unter einer energetischen Sanierung versteht man in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes, mit dem Ziel den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde, nehmen mehr und mehr Hausbesitzer energiesparende Maßnahmen, wie den Kauf neuer Fenster oder eine Fassadendämmung vor.
Hauptmotiv für eine energetische Sanierung ist für die meisten Deutschen aber nicht der Umweltschutz, sondern das Sparen von Heizkosten. Denn wer schlau saniert, spart auf lange Sicht bares Geld.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sich für Sie lohnen und wie Sie finanziell von der Hausmodernisierung profitieren können.
Energetische Sanierung bei Fenstern und Türen
In Zeiten, in denen die Heizkosten immer weiter steigen, lohnt es sich besonders über eine energetische Sanierung des eigenen Hauses oder der Wohnung nachzudenken. Denn durch eine gute Sanierung lassen sich die Heiz- und Energiekosten deutlich senken. Besonders über undichte Fenster und Türen geht viel Heizenergie verloren. Aber beim Austausch sollte nicht nur auf die Optik geachtet werden.
11. Carport oder Garage anbauen
Falls Ihr Haus noch keinen überdachten Stellplatz für das Auto bietet, sollten Sie ein Carport oder sogar eine Garage überlegen. Beides erhöht auf jeden Fall den Wert der Immobilie. Zudem spart eine Garage (manchmal auch ein Carport) ein wenig Versicherungsgebühr.
Artikel: Carport oder Garage
11.1. Carport oder Garage - was ist besser?
Wahrscheinlich besitzen die meisten Hausbesitzer mindestens ein Auto. In Familien kann es sogar noch zu mehr Fahrzeugen kommen. Die Frage ist nur, wo man das oder die Fahrzeuge zu Hause sicher und gut abstellen kann? Leider ist es ja zum einen doch so, dass Autos häufig aus reinem Vandalismus beschädigt werden. Dazu kommen noch die verschiedenen Wettereinflüsse. Im Winter, wenn man morgens bei Minusgraden die vereisten Schreiben umständlich und langwierig freikratzen muss oder, wenn man sich in ein Auto setzen muss, was im Sommer eine Zeit lang in der prallen Sonne gestanden hat. Ärgerlich ist es auch, wenn der Wagen nach der Autowäsche durch Pollen, Vogelkot oder andere Verschmutzungen nach ein paar Tagen schon wieder genau so schmutzig aussieht wie vorher.
Darum keine Frage: Ein Stellplatz mit Dach macht auf jeden Fall sinn. Doch was ist besser - Garage oder Carport?
12. Umbau zur Barrierefreiheit
Eventuell kann das eigene Heim mit wenig Aufwand auf barrierefrei oder barrierearm umgebaut werden. Solch eine Immobilie erschließt sich dann neue Käuferschichten, zudem wird dieser Punkt in der alternden Gesellschaft ohnehin bedeutsamer. Beide Punkte sprechen für die Wertsteigerung durch die Barrierefreiheit.
Artikel: Haus auf barrierefrei umbauen
So bauen Sie das Haus altersgerecht und barrierefrei (um)
Jeder Mensch möchte gerne ein selbstbestimmtes Leben, auch wenn die Jahre schon ins Land gegangen sind und man älter geworden ist. Die Eigenständigkeit ist sehr wichtig und die möchte man auch nicht aufgeben, auch wenn es schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen gekommen ist. Es gibt immer Möglichkeiten, weiter in seinen eigenen vier Wänden leben zu können. Solche Möglichkeiten sind zum Beispiel:
Vorschriften für ein barrierefreies Bad
Barrierefreies Bad und WC nach DIN 18040
Viele Senioren haben im Alter Probleme, das Bad alleine zu nutzen. Mobilitätseinschränkungen erschweren den Einstieg in die Dusche oder die Wanne, auf dem Fliesenboden kann man bei schlechtem Stand leicht stürzen und der Bade- und Duschvorgang an sich werden im Stehen zu einer großen Herausforderung.
Zum Glück gibt es jedoch Hilfsmittel, die speziell für Senioren und Rollstuhlfahrer konzipiert wurden, damit diese das Badezimmer selbstständig nutzen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das barrierefreie Bad.
Artikel: Treppenlift - was ist zu beachten?
Treppenlift – was ist zu beachten?
12.1. Treppenlift - was ist zu beachten? Die 8 wichtigsten Punkte
Ab einem gewissen Alter fällt vielen Menschen das Treppensteigen immer schwerer. Am Anfang sieht man die Beschwernis noch als sportliche Herausforderung an, spätestens nach dem ersten Abrutschen von einer Stufe wird man sich aber auch des hohen Risikos eines "Treppensteigens mit letzter Kraft" bewusst.
Die Lösung lautet Treppenlift. Für fast jede Treppenart gibt es auf dem Markt ein Angebot. Doch die Preise sind hoch und der Einbau kaum mehr rückgängig zu machen. Darum sollte man vor der Unterschrift unter dem Vertrag die hier aufgeführten Punkte abklären.
13. Gartenhaus bauen
Ein kleines Häusschen im Garten steigert dessen Nutzwert enorm. Moderne Gartenhäuser bei gute Pflege (vor allem regelmäßigem Anstrich) viele Jahre wie neu aus. Diese Investition erfreut jetzigen und zukünftigen Besitzer.
Unser Beitrag dazu:
Artikel: Gartenhaus - was beachten?
Gartenhaus – was muss ich beim Kauf und Bau beachten? 10 Empfehlungen
Ein Gartenhaus gehört in jeden Garten und dient vielen Zwecken. Einer nutzt es zum Unterstellen von Möbeln und Gartengeräten, andere bauen es mit Ofen und isolierten Wänden zum Zweithaus aus. Auch eine Sauna wäre möglich, die Nutzung als Holzschuppen, als Atelier, Werkstatt usw.
Wer es sich einfach macht, kauft einen fertigen Bausatz. Ambitionierte Heimwerker bauen selbst. Beide Gruppen sollten die folgenden 10 Tipps bei Auswahl oder Aufbau beachten.
14. Sauna einbauen
Ob in einem vorhanden Raum in der Immobilie oder draussen in den Garten: Eine Sauna braucht nicht viel Platz, verschlingt beim Bau keine Unsummen und wertet die Immobilie ebenfalls auf. Wir haben mehrere Artikel zum Thema:
- Sauna bauen - was beachten?
- Voreile der Sauna für die Gesundheit (plus Tipps für das gesunde Saunieren)
- Fasssauna selber bauen
- Sauna im Garten
- Tipps für mehr Wellness in der Sauna
- Warum Fasssauna – was beachten? Gründe, Anleitung, Tipps
- Sauna draußen oder drinnen? Pro und Contra Outdoor-Sauna
15. Berechnungsbeispiel für eine Wertsteigerungsmaßnahme
Wie sich eine Maßnahme genau rechnet und sich bei der Immobilienbewertung niederschlägt, erläutert das folgende Video am Beispiel einer Renditesteigerung einer vermieteten Immobilie:
16. Weiterlesen | Rund ums Thema
- Haus verkaufen Tipps
- Immobilie Wert steigern: 14 (einfache) Maßnahmen
- Warum Makler beauftragen?
- Hauskauf Ablauf: Dauer der 11 Schritte
- Zusätzlichen Wohnraum schaffen – 10 Ideen
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Immbilie verkaufen"
Weitere beliebte Beiträge rund um den Verkauf einer Immobilie
- Immobilien Leibrente – was ist das? Lohnt es sich?
- Umzug - was beachten?
- Haus verkaufen – was beachten?
Bücher zum Thema
Warum Immobilien kaufen in 8 Punkten: die Vor- und Nachteile
Eine oft genutzte Möglichkeit, sich ein zweites Standbein aufzubauen oder sich schon jetzt eine Altersvorsorge zu sichern, besteht darin, in Immobilien zu investieren. In der Tat kann man mit (vielen!) Immobilien sogar reich werden. Dies setzt allerdings voraus, dass man auch alles richtig macht und bei der Auswahl der Objekte ein glückliches Händchen zeigt und in der Vermietung nicht viel schief läuft. Auf die folgenden Punkte sollten Sie bei Ihren Überlegungen achten.
Geld sparen durch energetische Sanierung
Geld sparen durch energetische Sanierung – So rechnet sich die Modernisierung für Sie
Unter einer energetischen Sanierung versteht man in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes, mit dem Ziel den allgemeinen Energieverbrauch zu senken. Seitdem in Deutschland die Energiewende ausgerufen wurde, nehmen mehr und mehr Hausbesitzer energiesparende Maßnahmen, wie den Kauf neuer Fenster oder eine Fassadendämmung vor.
Hauptmotiv für eine energetische Sanierung ist für die meisten Deutschen aber nicht der Umweltschutz, sondern das Sparen von Heizkosten. Denn wer schlau saniert, spart auf lange Sicht bares Geld.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen sich für Sie lohnen und wie Sie finanziell von der Hausmodernisierung profitieren können.
Wie Sie gute & preiswerte Immobilien am Wunschort suchen und finden – mit Makler oder ohne
Das Finden der perfekten Immobilie zum Kauf oder zur Miete kann ein langwieriger und zeitaufwändiger Prozess sein. Dabei steht auch zur Frage, ob es sich empfiehlt, eine Immobilie auf eigene Faust oder mit der Unterstützung eines Maklers zu suchen. Die folgenden Tipps sollen Interessenten dabei helfen, den Vorgang der Immobiliensuche einfacher und erfolgreicher zu gestalten.
Bausubstanz erhalten: Maßnahmen zum Schutz der Immobilie
Der Wert einer Immobilie wird maßgeblich von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Im Baugesetzbuch ist klar definiert, wie sich der Verkehrswert – auch Marktwert – zusammensetzt. Demnach ist neben der Lage und den rechtlichen Gegebenheiten auch die Beschaffenheit der Immobilie von Bedeutung. Die Beschaffenheit bezieht sich auf die Bausubstanz.
Witterungsbedingte Einflüsse, Schädlinge, Unwetter – die Bausubstanz muss mit der Zeit viel einstecken. Nur mit regelmäßigen Maßnahmen und dem passenden Schutz wird der Verkehrswert erhalten. Welche Schutzmaßnahmen rentieren sich? Unterstützt der Staat mit Krediten die Werterhaltung? Antwort offenbart dieser Ratgeber.