10 Ideen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen
Mit der Zeit kommt einem das Haus immer kleiner vor. Besonders, wenn die Kinder größer werden oder sich Nachwuchs ankündigt, scheint der eigentlich geplante Platz nicht mehr auszureichen. Je nach Grundstücksgröße kann man das Haus um einen Anbau erweitern. In dicht bebauten Städten ist dies jedoch für die meisten Menschen keine Option.
Es gibt jedoch zum Glück verschiedene Wege, die momentane Wohnfläche aufzustocken. Wir nennen 10 Möglichkeiten der Wohnraumschaffung.
Vorteile von zusätzlichem Wohnraum
Die Aufstockung schafft nicht nur mehr Platz für Sie, sondern kann gleichzeitig auch eine enorme Wertsteigerung mit sich bringen. Ob auf dem Land oder in Innenstadtlagen, der zusätzliche Wohnraum schafft neue Möglichkeiten. Er bietet Platz für ein neues Familienmitglied oder aber eine neue Einnahmequelle, wenn der neue Wohnraum vermietet wird.
Warum auch immer Sie mehr Wohnraum benötigen, wir zeigen Ihnen im Folgenden wie Sie Ihr Traumhaus erweitern können.
1. Dachgauben
Nach oben ist grundsätzlich Platz. Eine beliebte Möglichkeit sind daher Dachgauben. Sie erweitern die Wohnfläche im Dachgeschosses, sorgen für mehr Lichteinfall und für eine optimale Wohlfühlatmosphäre. Je nach Größe des Dachbodens kann hier sogar eine kleine Wohnung entstehen. Nutzen auch Sie Ihren Dachboden gewinnbringend (siehe Punkt 9 weiter unten), anstatt ihn nur als Abstellkammer zu verwenden. Selbst ein einst düsterer Dachboden wird mit passenden Dachgauben im Handumdrehen zu einem hellen Wohnraum.
2. Wintergarten
Mit einem Wintergarten eröffnen Sie das Tor ins Freie und geben Ihrem Haus ein neues Erscheinungsbild. Ein Wintergarten kann als sonniges Atelier, Büro im grünen, Wohnzimmer oder privates Fitnessstudio genutzt werden – Ihrer Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt.
Je nach Einsatzzweck können Sie sich dabei für einen Kalt- oder Warmwintergarten entscheiden. Im Unterschied zum Kaltwintergarten kann der Warmwintergarten auch im Winter genutzt werden.
Tipp: Wenn Sie Wert auf Energiegewinnung und -effizienz legen, können Sie die Dachfläche auch teilweise für Solaranlagen nutzen.
3. Dachboden ausbauen
Einen Dachboden auszubauen kann viele zusätzliche Quadratmeter zum Wohnen bringen. Die Kosten für den Ausbau halten sich, wenn das Dach nicht erneuert werden muss, in erfreulich engen Grenzen. Siehe dazu unseren Artikel:
Dachboden ausbauen – was beachten?
3.1. Dachboden ausbauen – was beachten? Elementare Punkte & Tipps
Der Ausbau des Dachbodens ist zwar mit viel Arbeit verbunden, lohnt sich aber in jedem Fall. Neben einer Wertsteigerung des Hauses bietet Ihnen der Ausbau des Dachbodens auch noch jede Menge extra Wohnraum.
Bevor es aber an die eigentlichen Arbeiten geht, muss der Ausbau genau geplant werden.
Man kann sogar ein ganzes Geschoss auf ein Haus setzen, wenn die Statik es erlaubt:
4. Raumaufteilung verändern
Manchmal genügt auch der Grundriss schlicht und einfach nicht mehr den Ansprüchen. Zum Beispiel, wenn die Familie wächst. Dann bietet es sich an, die bestehende Raumaufteilung zu ändern. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, aus zwei kleinen dunklen Räumen ein großes Wohnzimmer oder aber eine moderne Wohnküche zu machen.
Damit Sie jedoch nicht einfach eine tragende Wand abreißen, sollten Sie sich vorher von einem Statiker beraten lassen.
Fasssauna
5. Mobile Raumlösungen
Eine weitere Möglichkeit sind sogenannte mobile Raumlösungen. Ob Sauna (siehe Fasssauna selber bauen), Home Office oder Partyraum – für fast jeden Wunsch gibt es passende Container. Solch eine mobile Raumlösung kann separat aufgestellt werden oder als Anbau bzw. Aufbau in Ihr bestehendes Gebäude integriert werden. Für die Arbeit im Home Office eignen sich z. B. Bürocontainer (siehe: Bürocontainer gebraucht kaufen) mit ihrer vollständigen Elektroausstattung sowie der Wärme- und Schallisolierung.
Mittlerweile gibt es ganze Hauslösungen, Haus-to-go bzw. Wohnboxen zu kaufen. Sie können sogar Modulhäuser auf ein (entsprechend stabiles) Dach stellen:
6. Keller umbauen
In vielen Kellern steckt Potenzial. Ein Keller kann Platz für Lebensmittel und Getränke schaffen oder aber mit Heizung und Fenster ausgestattet als Gästezimmer, Büro, Sauna oder Hobbyraum dienen. Genügend Raumhöhe und ein trockener Keller vorausgesetzt.
7. Minimalismus
Wer seinen Besitz reduziert, braucht weniger Platz. Wer Sachen und unnötige Möbel weggibt, schafft quasi "indirekt" Wohnraum. Viele Anhänger des Minimalismus berichten zudem von einem freieren Lebensgefühl. Inspiration gibt es hier:
7.1. Doku Minimalistische Häuser / Tiny Houses
7.2. Doku Minimalistischer Lebensstil
8. Anbau ergänzen
Klassische Lösung um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen: der Anbau. Natürlich nur, wenn es finanziell und örtlich möglich ist.
9. Balkon anbauen
Auch ein Balkon kann, bei entsprechender Genehmigung, mehr Platz schaffen. Ein Anbaubalkon kostet je nach örtlicher Gegebenheit etwa 3.500 bis 4.500 Euro, ausgedehnten Frühstücksgenuss in der Sonne inklusive.
10. Umfunktionieren: Scheune und Stall
Stehen robuste und nicht mehr sonderlich stark genutzte Nebengebäude auf dem Grundstück? Eventuell können diese in zusätzlichen Wohnraum umgewandelt werden.
Der Umbau einer alten Scheune zum zusätzlichen Wohnraum schafft eine besondere Wohnatmosphäre mit Loft-Charakter. Hohe Decken, lichtdurchflutete Räume und unzählige Möglichkeiten der Gestaltung – das alles ist mit dem Umbau von Scheune oder Stall zu erreichen. Dieser neue Wohnraum ist aber kein Schnäppchen.
Die Herausforderungen fangen schon bei der Genehmigung an: Der Ausbau der Scheune bzw. des Stalles ist eine Nutzungsänderung und darum in Deutschland baurechtlich genehmigungspflichtig. Nicht selten wird solch eine Genehmigung verweigert. Auch wenn eine Genehmigung vorliegt kann es sein, dass diese unter zahlreichen Auflagen erfolgt. Diese können zum Beispiel im Denkmalschutz des Gebäudes oder im zugehörigen Bebauungsplan begründet liegen.
Die Kosten für den Umbau von Scheune/Stall liegen auf ähnlichem Niveau wie bei einem Neubau derselben Wohnfläche. Als sehr günstig gelten 1.000 € Umbaukosten pro Quadratmeter Wohnraum, Eigenleistungen nicht eingerechnet.
11. Abschließender Tipp
Achten Sie unbedingt auf die Landesbauordnung und beachten Sie beispielsweise den Mindestabstand von Gebäuden sowie zu Ihrer Grundstücksgrenze. Zusätzlich sollten Sie den Bebauungsplan Ihres Grundstücks beim Bauamt Ihrer Gemeinde einsehen. Dort ist die Intensität, in der ein Grundstück bebaut werden darf, einsehbar.
12. Leserbefragung: Welche Möglichkeit nutzen Sie?
Wie haben/werden Sie zusätzlichen Wohnraum (ge)schaffen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Anbau ergänzen | 33 Stimmen |
Wintergarten | 16 Stimmen |
Raumaufteilung verändern | 15 Stimmen |
Dachgauben | 11 Stimmen |
Dachboden ausbauen | 11 Stimmen |
Keller umbauen | 10 Stimmen |
Mobile Raumlösung/Wohnmodul im Garten | 8 Stimmen |
Scheune oder Stall umfunktionieren | 8 Stimmen |
Mobile Raumlösungen/Wohnmodul aufs Dach | 5 Stimmen |
Minimalistisch einrichten/leben | 4 Stimmen |
Balkon anbauen | 2 Stimmen |
13. Weitere Möglichkeiten, den Wert einer Immobilie zu steigern
13.1. Mit diesen 14 (teilweise ganz einfachen) Maßnahmen den Wert einer Immobilie steigern
Eine Renovierung, eine Sanierung und Reparaturen dienen nicht nur dazu, das Leben im Haus oder in der Wohnung angenehmer und kostengünstiger zu gestalten. Derartige Arbeiten können aber auch eine Wertsteigerung des Hauses mit sich bringen. Wie man mit nur einigen einfachen Arbeiten den Marktwert einer Immobilie erhöhen kann verraten wir Ihnen im folgenden.
- Haus verkaufen Tipps
- Immobilie Wert steigern: 14 (einfache) Maßnahmen
- Warum Makler beauftragen?
- Hauskauf Ablauf: Dauer der 11 Schritte
- Zusätzlichen Wohnraum schaffen – 10 Ideen
➔ Zu allen Artikeln zum Thema "Immbilie verkaufen"
Weitere beliebte Beiträge rund um den Verkauf einer Immobilie
- Immobilien Leibrente – was ist das? Lohnt es sich?
- Umzug - was beachten?
- Haus verkaufen – was beachten?
Bücher zum Thema