Fasssauna selber bauen – originelles Design für den eigenen Garten
Eine Fasssauna ist eine originelle Möglichkeit, für Wellness im eigenen Garten zu sorgen.
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Mit einer Fasssauna kann sich jeder diese Wellnessoase in den Garten holen. Es stehen unterschiedliche Modelle zur Auswahl, sodass für jede Gartengröße ein passendes Produkt verfügbar ist. Neben Größe und Optik gibt es die Fasssauna auch in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, zwischen einem kompletten Bausatz zu wählen oder die Fasssauna mit den Einzelteilen selbst zusammen zu bauen.
1. Bausatz Fasssauna
Die Fasssauna als Bausatz zu wählen ist eine gute Entscheidung. Hier bekommt man alles in Einem und braucht sich um nichts mehr Gedanken zu machen. Natürlich besteht ebenso die Möglichkeit, den Bausatz bereits fertig montiert liefern zu lassen. Fasssaunen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Von der Größe her eignen sie sich je nach Modell für zwei bis sieben Personen. Vom Aufbau her kann man zwischen Modellen mit und ohne Vordach wählen. Ob Bausatz, fertig geliefert, Selbstmontage oder gleich eine ganz individuelle Sauna, für jede Fasssauna werden hochwertige nordische Fichtenhölzer verwendet. Somit ist nicht nur gemütliches und entspannendes Saunieren sichergestellt, sondern auch lange Freude an der Fasssauna.
Warum die Fasssauna so beliebt ist und was man bei Kauf und Aufbau einer Bausatz-Fassauna beachten sollte, findet im folgenden Artikel:
Warum Fasssauna – was beachten?
Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna
2. Die individuelle Fasssauna
Damit jeder für seinen Bedarf, seinen Anspruch und vor allem das Platzangebot im Garten die richtige Fasssauna findet, besteht die Möglichkeit, diese individuell zusammenzustellen. Neben der großen Modellauswahl befinden sich auch unterschiedliche Saunaöfen im Angebot. Damit kann der Ofen problemlos auf die Saunagröße abgestimmt werden. Nur so ist sichergestellt, dass man das Saunieren richtig genießen kann. Mit weiteren Details, wie etwa einem Glaselement oder Dachschindeln wird die individuelle Fasssauna abgerundet. Ein Blickfang ist die Fasssauna im Garten dank ihrer außergewöhnlichen Form auf jeden Fall.
3. Video: Fasssauna selber bauen
3.1. Beispielaufbau
3.2. Details erläutert
3.3. Genereller Saunaselbstbau
3.4. Fasssauna aus alten Platten
Länge: 4 Minuten
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
4. Umfrage zur Erfahrung mit der eigenen Sauna
Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich plane eine eigene Sauna. | 391 Stimmen |
Ich bin ein großer Sauna-Fan. | 352 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. | 40 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. | 32 Stimmen |
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. | 19 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. | 7 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. | 3 Stimmen |
5. Mehr zum Saunabau auf bauen-und-heimwerken.de
Sauna im Garten selber bauen – was beachten?
So gelingt der Bau einer eigenen Sauna im Garten: Das ständige Hin- und Herfahren, zu wenig Ruhe und überfüllte Kabinen – ein Saunabesuch in der öffentlichen Sauna ist zwar eine schöne Sache, manchmal aber auch etwas nervig. Wie wäre es also mit der einen Sauna im Garten? Sauna im Garten – was beachten: Was kostet die eigene Gartensauna? Welches Material ist empfehlenswert und mit was muss für den Betrieb der fertigen Sauna gerechnet werden? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.
- Sauna bauen - was beachten?
- Voreile der Sauna für die Gesundheit (plus Tipps für das gesunde Saunieren)
- Fasssauna selber bauen
- Sauna im Garten
- Tipps für mehr Wellness in der Sauna
- Warum Fasssauna – was beachten? Gründe, Anleitung, Tipps
- Sauna draußen oder drinnen? Pro und Contra Outdoor-Sauna
→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten