
Sauna – Ratgeber, Anleitungen zum Selberbau und Tipps
Willkommen im Bereich Sauna auf bauen-und-heimwerken.de. Hier findest du sowohl allgemeine Tipps und Empfehlungen zur eigenen Sauna als auch Anleitungen zum Selberbau einer Sauna. Wir gehen dabei auch auf die Unterschiede zwischen einer Innen- und einer Outdoor-Sauna ein.
Eine kurze Frage vorweg
Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich plane eine eigene Sauna. | 390 Stimmen |
Ich bin ein großer Sauna-Fan. | 351 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. | 40 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. | 32 Stimmen |
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. | 19 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. | 7 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. | 3 Stimmen |
-
Welchen Saunaofen brauche ich?
Welchen Saunaofen brauche ich?
Willst du ein perfektes Wellness-Erlebnis in deinem eigenen Zuhause schaffen? Mit einem Saunaofen ist das einfacher und kostengünstiger denn je. Aber bevor du in einen Saunaofen investierst, ist es wichtig zu wissen, welches Modell für dich geeignet ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Öfen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ein, damit du die beste Option für deine Bedürfnisse auswählen kannst. Holzofen, Elektroofen oder Kombi-Ofen – saunieren wie ein Profi!
-
Fasssauna – wie heizen?
Fasssauna – wie heizen? Was ist der richtige Ofen?
Eine Fasssauna im Garten ist der ideale Ausgangspunkt für entspannte Momente. Doch bereits während der Planung der Sauna muss überlegt werden, welche Heizart genutzt wird. Mit welchem Ofen soll die Fasssauna beheizt werden? Mit einem Holzofen oder einem Elektroofen? Das hängt davon ab...
-
Sauna Vorteile Gesundheit
Herz, Haut, Atemwege: die gesundheitlichen Vorteile der Sauna
Ein regelmäßiger Gang in die Sauna ist gesund – darüber sind sich Langzeitstudien finnischer und japanischer Wissenschaftler einig. Während der Kreislauf durch die heißen Temperaturen auf Hochtouren kommt, findet der Geist zu wohlverdienter Entspannung. Doch trotz ihres positiven Effekts auf Körper und Seele ist sie für Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen tabu. Grund genug, einen genaueren Blick auf die gesundheitlichen Auswirkungen häufiger Saunagänge zu werfen.
-
Sauna Garten
Sauna im Garten selber bauen – was beachten?
So gelingt der Bau einer eigenen Sauna im Garten: Das ständige Hin- und Herfahren, zu wenig Ruhe und überfüllte Kabinen – ein Saunabesuch in der öffentlichen Sauna ist zwar eine schöne Sache, manchmal aber auch etwas nervig. Wie wäre es also mit der einen Sauna im Garten? Sauna im Garten – was beachten: Was kostet die eigene Gartensauna? Welches Material ist empfehlenswert und mit was muss für den Betrieb der fertigen Sauna gerechnet werden? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.
-
Warum Fasssauna – was beachten?
Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna
-
Sauna draußen oder drinnen?
Sauna draußen oder drinnen? Outdoor-Sauna: Pros und Contras
Die Geschichte der Nutzung einer Sauna reicht mehr als 1000 Jahre zurück. Diese natürliche Möglichkeit, Stress und Schmerzen zu lindern, hat viele Formen, und jeder Saunatyp bietet seine Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werden sowohl positive als auch negative Eigenschaften der Gartensauna dargelegt.
-
Sauna Gartenhaus einbauen
Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
-
Fasssauna selber bauen
Fasssauna selber bauen – originelles Design für den eigenen Garten
Eine Fasssauna ist eine originelle Möglichkeit, für Wellness im eigenen Garten zu sorgen.
-
Sauna selber bauen
Sauna selber bauen - Tipps & Was beachten?
Die eigene Sauna im eigenen Haus. Davon träumen viele Menschen, besonders diejenigen, die eh zu den regelmäßigen Saunagängern gehören und die jede freie Minute am liebsten fürs Saunieren nutzen würden. Die Sauna zu Hause ist nicht nur eine feine Entspannungstherapie, sondern auch sehr gesundheitsfördernd. Wer sich seine ganz persönliche Sauna selbst aufbauen möchte, muss allerdings einige Faktoren dabei berücksichtigen, damit sie sich auch ordnungsgemäß bedienen lässt und so ihren Zweck zu 100 Prozent erfüllen kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Bau einer Sauna beachten musst, wie viel eine selbstgebaute Sauna kostet und was du zum Bau benötigst.
-
Wellnessprojekt Sauna: Tipps für die Sauna im eigenen Haus
Wellness und Entspannung in den eigenen vier Wänden sind ein beliebtes Thema. Wie das Bad so umgebaut werden kann, dass es zum Relaxen einlädt, haben Sie im Artikel „Heimwerkertipps für die Badezimmereinrichtung“ bereits erfahren. Jetzt lässt sich heimische Wellnessoase noch ein wenig extravaganter gestalten, und zwar mit dem Einbau einer eigenen Sauna.
Grundsätzlich sollte eine Sauna immer fachmännisch installiert werden, damit Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre nicht zu kurz kommen. Das bedeutet aber nicht, dass eine Sauna nur vom Experten eingebaut werden darf. Wer über die notwendigen handwerklichen Grundkenntnisse verfügt und geschickte Hände hat, darf sich durchaus selbst an dieses Projekt wagen. Mit einer guten Planung und dem richtigen Hintergrundwissen lässt sich das Wellnessprojekt Sauna im eigenen Haus problemlos umsetzen.