Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna

Kurz gefasst: die 20 wichtigsten Punkte zur Fasssauna
Eine Fasssauna im Garten ist der Traum vieler Sauna-Liebhaber. Doch bevor man sich für diese Investition entscheidet, gibt es einiges zu beachten. Hier sind die 20 wichtigsten Punkte, die dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und die optimale Nutzung deiner Fasssauna zu gewährleisten.
- Standortwahl
Die Fasssauna braucht einen festen, ebenen Untergrund. Achte darauf, dass der Platz gut zugänglich ist und du einen ruhigen Bereich wählst, um maximale Entspannung zu ermöglichen. Berücksichtige auch den Mindestabstand zu Nachbargrundstücken. - Baugenehmigung
Je nach Region kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Erkundige dich im Vorfeld bei deinem Bauamt, ob du eine Genehmigung für die Installation benötigst, insbesondere bei größeren Modellen. - Materialwahl
Fasssaunen bestehen meist aus Holz, zum Beispiel Fichte, Lärche oder Zeder. Fichte ist günstig, aber nicht so langlebig wie Lärche oder Zeder, die widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse sind. - Wärmeeffizienz durch die Fassform
Die runde Form der Fasssauna hat den Vorteil, dass sich die Wärme besser und schneller verteilt. Dadurch wird weniger Energie verbraucht als bei eckigen Saunen. Das spart Betriebskosten. - Wärmequelle – Holzofen oder Elektroheizung?
Holzöfen schaffen eine traditionellere Atmosphäre, benötigen aber auch mehr Aufwand und Genehmigungen. Eine Elektroheizung ist einfacher zu bedienen, benötigt jedoch Stromanschlüsse und ist in der Regel teurer im Betrieb. - Größe und Kapazität
Überlege gut, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig nutzen sollen. Zu klein und es wird schnell eng; zu groß, und du heizt unnötig viel Raum auf. Standardgrößen bieten Platz für 2–6 Personen. - Isolierung und Dämmung
Nicht alle Fasssaunen sind optimal isoliert. Achte auf Modelle mit guter Dämmung, um Wärmeverluste zu vermeiden, besonders wenn du die Sauna auch im Winter nutzen möchtest. - Aufbau und Montage
Die meisten Fasssaunen werden als Bausatz geliefert. Der Aufbau kann aufwendig sein und erfordert handwerkliches Geschick. Wenn du dir unsicher bist, ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen. - Belüftung
Eine ausreichende Belüftung ist unerlässlich, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden. Kontrolliere, ob deine Fasssauna über ein Belüftungssystem verfügt oder leicht nachgerüstet werden kann. - Wartung und Pflege
Das Holz der Sauna muss regelmäßig gepflegt werden, insbesondere im Außenbereich. Ein wetterfester Anstrich oder eine spezielle Holzlasur verlängert die Lebensdauer erheblich. Auch der Innenraum sollte gut gepflegt werden, um Hygiene und Langlebigkeit zu gewährleisten. - Wasseranschluss
Wenn du eine Dusche oder einen Tauchbottich in der Nähe der Sauna planst, brauchst du einen Wasseranschluss in der Nähe. Ein direkter Wasseranschluss für die Sauna selbst ist meist nicht nötig. - Sicherheitsaspekte
Gerade bei Holzöfen musst du auf ausreichenden Brandschutz achten. Installiere Rauchmelder und stelle sicher, dass der Ofen fachgerecht angeschlossen wird. Halte immer einen Feuerlöscher griffbereit. - Aufheizzeit
Abhängig von der gewählten Heizung kann die Aufheizzeit variieren. Holzöfen benötigen in der Regel länger, bis die Sauna auf Temperatur ist, während Elektroheizungen schneller arbeiten. - Kosten und Betriebskosten
Eine Fasssauna kostet in der Anschaffung zwischen 3.000 und 10.000 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung. Beachte die laufenden Kosten für Strom, Holz und eventuelle Reparaturen. - Zubehör und Extras
Überlege dir, welche Extras du möchtest: Soll die Sauna ein Fenster haben? Eine integrierte Beleuchtung oder eine Panorama-Glasfront bieten zusätzlichen Komfort, aber erhöhen auch die Kosten. - Saunaklima und Temperaturkontrolle
Die richtige Temperatursteuerung ist wichtig für das perfekte Saunaklima. Ein Thermometer und ein Hygrometer helfen dir, das Saunaklima zu überwachen und anzupassen. - Nutzung im Winter
Fasssaunen eignen sich hervorragend für die Wintermonate, da sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der runden Form die Wärme gut speichern. Dennoch kann es ratsam sein, im Winter einen isolierten Eingang oder eine Vorraumlösung zu erwägen. - Nachhaltigkeit
Achte darauf, dass bei einer Holzofenheizung das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Einige Hersteller bieten zertifiziertes Holz an, das umweltfreundlicher ist und dem nachhaltigen Gedanken gerecht wird. - Stromversorgung und Installation
Wenn du dich für eine elektrische Heizung entscheidest, benötigst du eine sichere Stromzufuhr, idealerweise einen 220/380 Volt Anschluss. Kläre im Vorfeld, ob deine Elektroinstallation dafür ausreicht. - Nachteile und Kontroversen
Es gibt auch kritische Stimmen zur Fasssauna: Die regelmäßige Pflege der Außenhülle, die Wartung, der hohe Platzbedarf im Garten sowie die Betriebskosten werden oft als Nachteile genannt. Auch die Frage der Umweltbelastung durch den Holzverbrauch und den Energiebedarf bei elektrischen Heizungen kann problematisch sein.
Eine Fasssauna bringt viele Vorteile mit sich: schnelles Aufheizen, platzsparende Bauweise und ein einzigartiges Design, das sich perfekt in jeden Garten einfügt. Doch es gibt auch einige Hürden, wie etwa den Pflegeaufwand und die Kosten, die bedacht werden müssen. Wenn du dich gut informierst und den passenden Standort sowie die richtige Ausstattung wählst, steht dem Saunagenuss nichts im Wege – sei dir aber bewusst, dass regelmäßige Wartung und eine wohlüberlegte Planung den langfristigen Erfolg ausmachen.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Aussehen, Größe, Gewicht und Aufbau einer Fasssauna
Was ist eine Fasssauna? Die Außenelemente
Bei einer Fasssauna handelt es sich um eine Sauna, die in der Regel im Außenbereich zum Einsatz kommt. Sie besteht grundsätzlich aus einem großen Holzfass mit Eingangstür. Zum Einsatz kommen langlebige Hölzer wie nordische Fichte, die thermisch modifiziert wurden.
In der Regel besitzen Fasssaunen eine rundliche Form, es sind teils aber auch oval förmige Vorrichtungen erhältlich. Einige Saunen sind auch mit einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet, in den Außenbänke zum Ausruhen angebracht werden.
Das Innere einer Fasssauna ist wie bei allen anderen Saunen als gemütlicher Raum mit Sitzbänken gestaltet, in die in manchen Fällen auch Fenster eingelassen sind. Einige Saunen können auch vertikal aufgestellt werden.
Fasssauna – wie heizen? Die Ofen-Variationen
Wie funktioniert eine Fasssauna? Bei den Heizelementen sind sowohl Holzöfen als auch elektrische Heizelemente zu finden.
Holzöfen werden vor allem in der traditionellen finnischen Saunakultur verwendet und sind mit einem Schornstein verbunden, welcher den giftigen Rauch über ein Rohr nach außen leitet. Dieser ist zumeist noch mit einem Regenschutz versehen. Der Kamin ist normalerweise mit einem Fenster ausgestattet, durch das Holzscheite nachgelegt werden, welche die aufgelegten Natursteine erhitzen.
Alles in allem sind Holzöden ein sehr gemütlicher, sinnlicher Ansatz zum Heißmachen der Sauna.
Dieser hat aber auch Nachteile: Holzbetriebene Saunen bedürfen aufgrund ihrer grundsätzlich erhöhten Brandgefahr in den meisten Fällen einer Genehmigung durch die Gemeinde. Holzöfen benötigen eine gewisse Vorlaufzeit zum Aufheizen, die bis zu einer halben Stunde betragen kann.
Gängiger sind daher vor allem elektrische Öfen, bei denen die Wärmeentwicklung durch strombetriebene Heizstäbe erfolgt. Hier kann die Heiztemperatur punktgenau reguliert werden. Bei vielen Modellen ist zudem eine Zeitschaltung möglich.
Wie warm wird eine Fasssauna? Das hängt vom Ofen, der Außentemperatur und der Isolierung der Fasssauna ab. 80-100 °C sollten aber immer möglich sein.
Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro? Eine Fasssauna im eigenen Garten – klingt nach purem Luxus, oder? Doch bevor man es sich in der heißen Wohlfühloase gemütlich macht, gibt es einige Fragen zu klären. Wie soll sie beheizt werden? Holzofen oder Elektro? Es gibt viele Meinungen und auch manche Herausforderungen. Denn während der Holzofen für Nostalgie und Gemütlichkeit sorgt, sind ein Abgasrohr und genügend Platz für Brennholz notwendig. Ein Elektroofen hingegen bietet einfache Handhabung, doch hohe Stromkosten können schnell die Freude trüben. Lass uns gemeinsam die Vor- und Nachteile erkunden! Mit welchem Ofen soll die Fasssauna beheizt werden? Mit einem Holzofen oder einem Elektroofen? Das hängt davon ab ... Hier weiterlesen: Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?Beitrag: Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?
Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?
Größen
Fasssaunen werden in unterschiedlichen Größen und Gewichtsklassen geliefert. In der Regel sind sie kompakter und kleiner als vergleichbare Saunatypen. Gängig sind eine Länge von 2-3 Metern und ein Durchmesser von circa 2 bis 2,5 Metern, wobei auch größere Modelle mit bis zu 5 Metern im Umlauf sind.
Was wiegt eine Fasssauna?
Beim Gewicht sind zwischen 600 und 1200 Kilogramm eine realistische Spanne. Je nach Untergrund bedarf es also eventuell eines kleinen Fundamentes für die Sauna.
Wie sieht eine Fasssauna aus? Zum Beispiel so :-)
Welche Vorteile bietet mir eine Fasssauna?
Fasssaunen sind aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens ein attraktives Element für die Gartengestaltung. Sie werden in unterschiedlichen Farb- und Holzkombinationen ausgeliefert und ermöglichen dem Benutzer so eine individuelle Gestaltung, die sich an das Grundthema des Gartens anpassen lässt. Mit anderen Worten: Eine Fasssauna stellt einen besonderen Blickfang dar, dem man nicht alltäglich begegnet.
Ein weiterer Vorteil von Fasssaunen ist der nur geringe Platz, den sie benötigen. Dadurch lässt sie sich auch nahtlos auch in kleine Gärten einfügen, die den Aufbau von großen Outdoor-Saunen nicht zulassen würden.
Die ungewöhnliche Bauweise der Sauna ist zugleich vorteilhaft, weil die Zirkulation der Luft wegen der runden Bauform besonders gleichmäßig verläuft. Hierdurch haben alle Ecken der Sauna eine nahezu gleiche Temperatur.
Doch man kann die Vorteile auch kritisch beleuchten:
- Effiziente Wärmezirkulation
- Durch die runde Form der Fasssauna verteilt sich die Hitze gleichmäßiger als in rechteckigen Saunen. Die Luft zirkuliert besser, was zu einem schnelleren Aufheizen führt.
- Kritik: Einige argumentieren, dass die Form nur minimal zur Effizienz beiträgt und es stark vom verwendeten Ofen abhängt.
- Kompakte Bauweise
- Raumoptimierung ist ein klarer Pluspunkt. Fasssaunen sind im Verhältnis zur Nutzfläche relativ klein und passen auch in kleine Gärten. Sie bieten eine gemütliche, intime Atmosphäre.
- Kritik: Für größere Gruppen wird es schnell eng, was das Saunieren weniger komfortabel macht.
- Geringere Heizkosten
- Fasssaunen benötigen oft weniger Zeit und Energie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, was Energiekosten spart.
- Kritik: Dieser Vorteil kann von der Isolation und der Größe der Sauna beeinflusst werden. Bei schlechter Isolierung könnte der Energieverbrauch steigen.
- Flexibilität beim Standort
- Eine Fasssauna kann relativ einfach mobil gemacht werden, insbesondere wenn sie nicht fest im Boden verankert ist. Das macht sie ideal, wenn du später deinen Garten umgestalten möchtest.
- Kritik: Mobilität bedeutet oft weniger stabile Installation, was sich in extremen Wetterbedingungen negativ auswirken kann.
- Natürliche Ästhetik
- Durch ihre organische Form fügt sich eine Fasssauna harmonisch in fast jede Gartengestaltung ein und wirkt durch die Holzoptik besonders rustikal und naturverbunden.
- Kritik: Holz erfordert regelmäßige Pflege, besonders im Außenbereich. Bei schlechter Wartung kann das Material schnell Schaden nehmen.
- Schnelle Installation
- Fasssaunen sind in der Regel vorgefertigt und einfach aufzubauen. Ein erfahrener Handwerker oder ein begeisterter Heimwerker kann dies oft innerhalb eines Tages erledigen.
- Echtes Naturerlebnis
- Viele empfinden das Saunieren in einer Fasssauna als ein besonders authentisches Erlebnis, weil es sich durch die Form und die Nähe zur Natur von traditionellen Saunakabinen unterscheidet.
Man sieht: Die Fasssauna bringt viele Vorteile mit sich, vor allem hinsichtlich Wärmezirkulation, Effizienz und Ästhetik. Sie passt sich gut in kleinere Gärten ein und schafft eine gemütliche Atmosphäre, die sich für private Saunagänge eignet. Aber wie bei allen Dingen gibt es auch hier ein paar Stolpersteine: Enge Platzverhältnisse und die Notwendigkeit regelmäßiger Pflege könnten für manche Nutzer störend sein.
Wie lange hält eine Fasssauna?
Letztendlich ist eine Fasssauna besonders langlebig: Bei guter Pflege hält sie recht problemlos 25, 30 oder noch mehr Jahre. Wer also noch voll im Berufsleben steht und jetzt eine Fasssauna aufbaut, könnte noch bis zur Rente Spaß an der Sauna haben.
Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?
Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?
Vielen Dank für jeden Hinweis!
Ein besonders robustes Modell für die Berge (Holzofen)
Die Kosten einer Fasssauna
Was kostet eine Fasssauna? Sind die nicht besonders teuer? Die gängigen Preise schwanken und können je nach Größe und Aufbau zwischen 3.500 für günstigere Modelle bis hin zu 8.000 EUR und mehr für sehr große Modelle betragen.
Wo kann ich eine Fasssauna kaufen?
Du erhältst eine Fasssauna in Fachgeschäften für den Gartenbau ebenso wie in speziellen Onlineshops, die sich auf den Verkauf von Saunen spezialisiert haben. Bei Fachhändlern sind die Saunen häufig bereits fertig montiert. Wer hat noch eine Fasssauna im Angebot? Manchmal finden sich bei Ebay-Kleinanzeigen gebrauchte Fasssaunen zum Abholen. Auch Aldi hat hin und wieder eine Fasssauna (1.999 €) im Angebot. Diese ist – obwohl optisch nicht jedermanns Geschmack – immer nach 10 Minuten ausverkauft gewesen. Der Verkauf ist nur online erfolgt. Siehe auch:
🛒 "Fasssauna" auf Amazon anschauen ❯
Wie eine Fasssauna montiert wird| Bausatz
Wie bereits erwähnt können Fasssaunen fertig montiert erworben werden, sodass das Zusammenbauen der Einzelteile entfällt.
Wie baue ich eine Fasssauna auf?
Wie wird eine Fasssauna geliefert? Normalerweise in Einzelteilen: Die meisten Saunen müssen zu Hause komplett aufgebaut werden. Folgende Schritte sind hierfür notwendig:
- Vor dem Aufbau (besser noch: vor dem Kauf!) solltest du dich zunächst versichern, ob eine Baugenehmigung für die Fasssauna notwendig ist. Neben der bereits erwähnten Feuerquelle hängt dies auch von der Größe der Sauna ab, diese Regelungen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Bundesländern. In den meisten Ländern ist für den Außenbereich prinzipiell eine Genehmigung erforderlich, da es sich bei einer Fasssauna um eine Vorrichtung mit Innenraum und Heizquelle handelt. Die Genehmigung ist bei der lokalen Bauaufsichtsbehörde bzw. dem zuständigen Bauamt einzuholen.
- Für den Aufbau sollte zunächst ein Fundament errichtet werden, um einen optimalen Stand zu gewährleisten und die Sauna gegen mögliche Gefahren wie ein Absinken des Bodens zu schützen. Für die Fasssauna geeignet ist ein Streifenfundament angepasst an die Füße der Sauna. Hierfür wird zunächst eine Grube ausgehoben, in die bei Bedarf zusätzlich eine Randschalung aus Brettern angebracht wird. Darauf wird im nächsten Schritt eine Kiesschicht ausgebracht, die mit einer Platte und Folie versehen wird. Der letzte Schritt besteht in dem Auffüllen von Beton und dem Glattziehen der Oberfläche.
Video: Streifenfundament erstellen
Länge: 9 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Siehe auch:
Ach, du grüne Neune! Ein Fundament gießen – das klingt für manchen vielleicht so trocken wie Zwieback. Doch haltet die Schubkarren fest: Was wir hier anpacken, ist das unerschütterliche Rückgrat jedes Bauwerks! Ohne ein solides Fundament wäre selbst das prächtigste Gartenhäuschen nicht mehr als ein Kartenhaus im Sommerwind. Also, ob du nun ein DIY-König bist oder einfach nur sicherstellen willst, dass dein Carport nicht beim nächsten Pusterich davonfliegt – hier bekommst du das geballte Wissen, gespickt mit einer Prise Humor und einer kräftigen Schaufel Expertise!Beitrag: Fundament gießen – Anleitung
Fundament gießen – Anleitung: so geht es richtig!
- Die Montage einer Fasssauna beginnt mit dem Aufrichten der Standfüße, auf welche zunächst die Blockbohlen und dann die Bodendielen passgenau montiert werden müssen.
- Im Anschluss müssen Vorder- und Rückwand der Fasssauna stabil auf die Bodendielen aufgesetzt werden. In der Regel werden die Türen dabei durch Schrauben fixiert. Für einen passgenauen Aufbau sollte eine Wasserwaage zu Hilfe gezogen werden, um eine spätere Schiefe der Sauna zu vermeiden.
- Im weiteren Verlauf werden die Seiten der Fasssauna errichtet. Dazu wird jeweils links und rechts ein Brett angeschraubt, die sich im Verlauf der Arbeit auf beiden Seiten nach oben um die Sauna ziehen, bis diese zu erkennen ist.
- In den weiteren Schritten werden die letzte Blockbohle und die Tür in das vorgefertigte Loch an der Vorderseite eingefügt und von einem Anziehen der Stahlbänder zur besseren Standfestigkeit flankiert.
- Der Heizofen wird im letzten Arbeitsschritt eingefügt, wobei die genaue Montage vom Typ abhängig ist. Bei Öfen, die mit Holzscheiten betrieben werden, muss der Schornstein in der Regel noch montiert werden.
Fasssauna aufbauen Video
Exemplarisch zeigt diese Video schematisch, welche Arbeitsschritte beim Aufbau der Fasssauna auf ein fertiges Fundament durchlaufen werden.
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Eine Fasssauna selber bauen

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.
Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick.
Hier weiterlesen: Fasssauna selber bauen
Empfehlungen für das Saunieren
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Umfrage zur Sauna
Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich plane eine eigene Sauna. | 407 Stimmen |
Ich bin ein großer Sauna-Fan. | 371 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. | 43 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. | 36 Stimmen |
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. | 25 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. | 10 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. | 3 Stimmen |
Ergänzung oder Frage von dir?
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Mehr zur Sauna auf bauen-und-heimwerken.de
- Sauna bauen - was beachten?
- Fasssauna selber bauen
- Sauna im Gartenhaus einbauen
- Warum Fasssauna – was beachten? Gründe, Anleitung, Tipps
- Sauna draußen oder drinnen? Pro und Contra Outdoor-Sauna
- Was ist das beste Holz für die Saunaverkleidung?
→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Bestes Holz für Saunaverkleidung

Das richtige Saunaholz für die Saunaverkleidung
Eine Holzsauna im Innenbereich oder im Garten ist eine Bereicherung für dein Wohlbefinden und wertet jede Immobilie auf. Neben der wohltuenden Wärme und dem angenehmen Duft bietet sie gezielte Entspannung. Damit diese Vorteile gegeben sind, musst du das Holz für die Verkleidung passend auswählen. Denn das Material ist ausschlaggebend für die Atmosphäre, die Lebensdauer und den Sauna-Effekt.
Hier weiterlesen: Bestes Holz für Saunaverkleidung

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte
Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.
Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick.
Hier weiterlesen: Fasssauna selber bauen

Sauna im Gartenhaus einbauen bzw. nachrüsten: was beachten? Tipps & Anleitung
Wenn du der Besitzer eines wunderschönen Gartens bist, suchst du vielleicht nach einer Möglichkeit, das Gartenhäuschen durch eine Außensauna weiter aufzuwerten. Damit schaffst du eine Oase der Entspannung, die dir sicher viel Freude bereiten wird. Und es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst.
Eine Sauna im eigenen Gartenhaus hat viele Vorteile. Eine Sauna dient zur Verbesserung der Gesundheit und Kondition. Besonders nach einem harten Arbeitstag ist der Aufenthalt in der Sauna zu empfehlen. Das fördert die Durchblutung und du wirst dich frisch und belebt fühlen. Eine Sauna ist nicht nur ein hervorragendes Mittel zur Entgiftung von Körper und Geist, sie gibt dem Gartenhaus auch ein ganz neues Aussehen.
Für Saunen im Freien gibt es fertige Bausätze. Aber auch eine Sauna im Gartenhaus ist eine tolle Idee.
Bevor du jedoch mit dem Einbauen bzw. Nachrüsten des Gartenhauses beginnst, sind noch ein paar Fragen zu klären: ► Welches Gartenhaus ist geeignet? ► Wann brauche ich eine Genehmigung? ► Womit fange ich an? ► Wie gehe ich am besten beim Einbau der Sauna vor? ►Hier findest du Antworten und Tipps.
Hier weiterlesen: Sauna Gartenhaus einbauen

Sauna selber bauen - Tipps & Was beachten?
Die eigene Sauna im eigenen Haus. Davon träumen viele Menschen, besonders diejenigen, die eh zu den regelmäßigen Saunagängern gehören und die jede freie Minute am liebsten fürs Saunieren nutzen würden. Die Sauna zu Hause ist nicht nur eine feine Entspannungstherapie, sondern auch sehr gesundheitsfördernd. Wer sich seine ganz persönliche Sauna selbst aufbauen möchte, muss allerdings einige Faktoren dabei berücksichtigen, damit sie sich auch ordnungsgemäß bedienen lässt und so ihren Zweck zu 100 Prozent erfüllen kann.
In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Bau einer Sauna beachten musst, wie viel eine selbstgebaute Sauna kostet und was du zum Bau benötigst.
Hier weiterlesen: Sauna selber bauen
Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?

Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?
Eine Fasssauna im eigenen Garten – klingt nach purem Luxus, oder? Doch bevor man es sich in der heißen Wohlfühloase gemütlich macht, gibt es einige Fragen zu klären. Wie soll sie beheizt werden? Holzofen oder Elektro? Es gibt viele Meinungen und auch manche Herausforderungen. Denn während der Holzofen für Nostalgie und Gemütlichkeit sorgt, sind ein Abgasrohr und genügend Platz für Brennholz notwendig. Ein Elektroofen hingegen bietet einfache Handhabung, doch hohe Stromkosten können schnell die Freude trüben. Lass uns gemeinsam die Vor- und Nachteile erkunden!
Mit welchem Ofen soll die Fasssauna beheizt werden? Mit einem Holzofen oder einem Elektroofen? Das hängt davon ab ...
Hier weiterlesen: Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?