Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften
In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,
Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna

1. Aussehen, Größe, Gewicht und Aufbau einer Fasssauna
1.1. Was ist eine Fasssauna? Die Außenelemente
Bei einer Fasssauna handelt es sich um eine Sauna, die in der Regel im Außenbereich zum Einsatz kommt. Sie besteht grundsätzlich aus einem großen Holzfass mit Eingangstür. Zum Einsatz kommen langlebige Hölzer wie nordische Fichte, die thermisch modifiziert wurden.
In der Regel besitzen Fasssaunen eine rundliche Form, es sind teils aber auch oval förmige Vorrichtungen erhältlich. Einige Saunen sind auch mit einem kleinen Eingangsbereich ausgestattet, in den Außenbänke zum Ausruhen angebracht werden.
Das Innere einer Fasssauna ist wie bei allen anderen Saunen als gemütlicher Raum mit Sitzbänken gestaltet, in die in manchen Fällen auch Fenster eingelassen sind. Einige Saunen können auch vertikal aufgestellt werden.
1.2. Fasssauna – wie heizen? Die Ofen-Variationen
Wie funktioniert eine Fasssauna? Bei den Heizelementen sind sowohl Holzöfen als auch elektrische Heizelemente zu finden.
Holzöfen werden vor allem in der traditionellen finnischen Saunakultur verwendet und sind mit einem Schornstein verbunden, welcher den giftigen Rauch über ein Rohr nach außen leitet. Dieser ist zumeist noch mit einem Regenschutz versehen. Der Kamin ist normalerweise mit einem Fenster ausgestattet, durch das Holzscheite nachgelegt werden, welche die aufgelegten Natursteine erhitzen.
Alles in allem sind Holzöden ein sehr gemütlicher, sinnlicher Ansatz zum Heißmachen der Sauna.
Dieser hat aber auch Nachteile: Holzbetriebene Saunen bedürfen aufgrund ihrer grundsätzlich erhöhten Brandgefahr in den meisten Fällen einer Genehmigung durch die Gemeinde. Holzöfen benötigen eine gewisse Vorlaufzeit zum Aufheizen, die bis zu einer halben Stunde betragen kann.
Gängiger sind daher vor allem elektrische Öfen, bei denen die Wärmeentwicklung durch strombetriebene Heizstäbe erfolgt. Hier kann die Heiztemperatur punktgenau reguliert werden. Bei vielen Modellen ist zudem eine Zeitschaltung möglich.
Wie warm wird eine Fasssauna? Das hängt vom Ofen, der Außentemperatur und der Isolierung der Fasssauna ab. 80-100 °C sollten aber immer möglich sein.
1.3. Größen
Fasssaunen werden in unterschiedlichen Größen und Gewichtsklassen geliefert. In der Regel sind sie kompakter und kleiner als vergleichbare Saunatypen. Gängig sind eine Länge von 2-3 Metern und ein Durchmesser von circa 2 bis 2,5 Metern, wobei auch größere Modelle mit bis zu 5 Metern im Umlauf sind.
1.4. Was wiegt eine Fasssauna?
Beim Gewicht sind zwischen 600 und 1200 Kilogramm eine realistische Spanne. Je nach Untergrund bedarf es also eventuell eines kleinen Fundamentes für die Sauna.
Wie sieht eine Fasssauna aus? Zum Beispiel so :-)
2. Welche Vorteile bietet mir eine Fasssauna?
Fasssaunen sind aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens ein attraktives Element für die Gartengestaltung. Sie werden in unterschiedlichen Farb- und Holzkombinationen ausgeliefert und ermöglichen dem Benutzer so eine individuelle Gestaltung, die sich an das Grundthema des Gartens anpassen lässt. Mit anderen Worten: Eine Fasssauna stellt einen besonderen Blickfang dar, dem man nicht alltäglich begegnet.
Ein weiterer Vorteil von Fasssaunen ist der nur geringe Platz, den sie benötigen. Dadurch lässt sie sich auch nahtlos auch in kleine Gärten einfügen, die den Aufbau von großen Outdoor-Saunen nicht zulassen würden.
Die ungewöhnliche Bauweise der Sauna ist zugleich vorteilhaft, weil die Zirkulation der Luft wegen der runden Bauform besonders gleichmäßig verläuft. Hierdurch haben alle Ecken der Sauna eine nahezu gleiche Temperatur.
Wie lange hält eine Fasssauna?
Letztendlich ist eine Fasssauna besonders langlebig: Bei guter Pflege hält sie recht problemlos 25, 30 oder noch mehr Jahre. Wer also noch voll im Berufsleben steht und jetzt eine Fasssauna aufbaut, könnte noch bis zur Rente Spaß an der Sauna haben.
Ein besonders robustes Modell für die Berge (Holzofen)
3. Die Kosten einer Fasssauna
Was kostet eine Fasssauna? Sind die nicht besonders teuer? Die gängigen Preise schwanken und können je nach Größe und Aufbau zwischen 3.500 für günstigere Modelle bis hin zu 8.000 EUR und mehr für sehr große Modelle betragen.
4. Wo kann ich eine Fasssauna kaufen?
Du erhältst eine Fasssauna in Fachgeschäften für den Gartenbau ebenso wie in speziellen Onlineshops, die sich auf den Verkauf von Saunen spezialisiert haben. Bei Fachhändlern sind die Saunen häufig bereits fertig montiert. Wer hat noch eine Fasssauna im Angebot? Manchmal finden sich bei Ebay-Kleinanzeigen gebrauchte Fasssaunen zum Abholen. Auch Aldi hat hin und wieder eine Fasssauna (1.999 €) im Angebot. Diese ist – obwohl optisch nicht jedermanns Geschmack – immer nach 10 Minuten ausverkauft gewesen. Der Verkauf ist nur online erfolgt. Siehe auch:
🛒 "Fasssauna" auf Amazon anschauen ❯
5. Wie eine Fasssauna montiert wird| Bausatz
Wie bereits erwähnt können Fasssaunen fertig montiert erworben werden, sodass das Zusammenbauen der Einzelteile entfällt.
5.1. Wie baue ich eine Fasssauna auf?
Wie wird eine Fasssauna geliefert? Normalerweise in Einzelteilen: Die meisten Saunen müssen zu Hause komplett aufgebaut werden. Folgende Schritte sind hierfür notwendig:
- Vor dem Aufbau (besser noch: vor dem Kauf!) solltest du dich zunächst versichern, ob eine Baugenehmigung für die Fasssauna notwendig ist. Neben der bereits erwähnten Feuerquelle hängt dies auch von der Größe der Sauna ab, diese Regelungen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Bundesländern. In den meisten Ländern ist für den Außenbereich prinzipiell eine Genehmigung erforderlich, da es sich bei einer Fasssauna um eine Vorrichtung mit Innenraum und Heizquelle handelt. Die Genehmigung ist bei der lokalen Bauaufsichtsbehörde bzw. dem zuständigen Bauamt einzuholen.
- Für den Aufbau sollte zunächst ein Fundament errichtet werden, um einen optimalen Stand zu gewährleisten und die Sauna gegen mögliche Gefahren wie ein Absinken des Bodens zu schützen. Für die Fasssauna geeignet ist ein Streifenfundament angepasst an die Füße der Sauna. Hierfür wird zunächst eine Grube ausgehoben, in die bei Bedarf zusätzlich eine Randschalung aus Brettern angebracht wird. Darauf wird im nächsten Schritt eine Kiesschicht ausgebracht, die mit einer Platte und Folie versehen wird. Der letzte Schritt besteht in dem Auffüllen von Beton und dem Glattziehen der Oberfläche.
Video: Streifenfundament erstellen
Länge: 9 Minuten
- Die Montage einer Fasssauna beginnt mit dem Aufrichten der Standfüße, auf welche zunächst die Blockbohlen und dann die Bodendielen passgenau montiert werden müssen.
- Im Anschluss müssen Vorder- und Rückwand der Fasssauna stabil auf die Bodendielen aufgesetzt werden. In der Regel werden die Türen dabei durch Schrauben fixiert. Für einen passgenauen Aufbau sollte eine Wasserwaage zu Hilfe gezogen werden, um eine spätere Schiefe der Sauna zu vermeiden.
- Im weiteren Verlauf werden die Seiten der Fasssauna errichtet. Dazu wird jeweils links und rechts ein Brett angeschraubt, die sich im Verlauf der Arbeit auf beiden Seiten nach oben um die Sauna ziehen, bis diese zu erkennen ist.
- In den weiteren Schritten werden die letzte Blockbohle und die Tür in das vorgefertigte Loch an der Vorderseite eingefügt und von einem Anziehen der Stahlbänder zur besseren Standfestigkeit flankiert.
- Der Heizofen wird im letzten Arbeitsschritt eingefügt, wobei die genaue Montage vom Typ abhängig ist. Bei Öfen, die mit Holzscheiten betrieben werden, muss der Schornstein in der Regel noch montiert werden.
5.2. Fasssauna aufbauen Video
Exemplarisch zeigt diese Video schematisch, welche Arbeitsschritte beim Aufbau der Fasssauna auf ein fertiges Fundament durchlaufen werden.
Länge: 2 Minuten
6. Eine Fasssauna selber bauen
Fasssauna selber bauen – originelles Design für den eigenen Garten
Eine Fasssauna ist eine originelle Möglichkeit, für Wellness im eigenen Garten zu sorgen.
7. Empfehlungen für das Saunieren
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
8. Umfrage zur Sauna
Wie sind deine bisherigen Sauna-Erfahrungen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Ich plane eine eigene Sauna. | 390 Stimmen |
Ich bin ein großer Sauna-Fan. | 351 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde mir wieder eine Sauna zuhause einbauen. | 40 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Innensauna. | 32 Stimmen |
Ich überlege noch, ob Saunieren etwas für mich ist. | 19 Stimmen |
Ich habe bereits eine eigene Outdoor-Sauna. | 7 Stimmen |
Wenn eigene Sauna vorhanden: Ich würde KEINE Sauna mehr zuhause einbauen. | 3 Stimmen |
- Sauna bauen - was beachten?
- Voreile der Sauna für die Gesundheit (plus Tipps für das gesunde Saunieren)
- Fasssauna selber bauen
- Sauna im Garten
- Tipps für mehr Wellness in der Sauna
- Warum Fasssauna – was beachten? Gründe, Anleitung, Tipps
- Sauna draußen oder drinnen? Pro und Contra Outdoor-Sauna
→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik
Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna
Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen
- Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
- Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
- Sauniere möglichst am Morgen.
- Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
- Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
- Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
- Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
- Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
- Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
- Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
- Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
- Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
- Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
- Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
- Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
- Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.
Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland
Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!
- „Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
- Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
- Es wird nackt sauniert.
- Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
- Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
- Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.
Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)
Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.
Video: Gesund Saunieren
Video: Bitte aufklappen
Länge: 6 Minuten
Sauna im Garten selber bauen – was beachten?
So gelingt der Bau einer eigenen Sauna im Garten: Das ständige Hin- und Herfahren, zu wenig Ruhe und überfüllte Kabinen – ein Saunabesuch in der öffentlichen Sauna ist zwar eine schöne Sache, manchmal aber auch etwas nervig. Wie wäre es also mit der einen Sauna im Garten? Sauna im Garten – was beachten: Was kostet die eigene Gartensauna? Welches Material ist empfehlenswert und mit was muss für den Betrieb der fertigen Sauna gerechnet werden? Diese Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.