Fasssauna – wie heizen? Holz oder Elektro?

Eine Fasssauna im eigenen Garten – klingt nach purem Luxus, oder? Doch bevor man es sich in der heißen Wohlfühloase gemütlich macht, gibt es einige Fragen zu klären. Wie soll sie beheizt werden? Holzofen oder Elektro? Es gibt viele Meinungen und auch manche Herausforderungen. Denn während der Holzofen für Nostalgie und Gemütlichkeit sorgt, sind ein Abgasrohr und genügend Platz für Brennholz notwendig. Ein Elektroofen hingegen bietet einfache Handhabung, doch hohe Stromkosten können schnell die Freude trüben. Lass uns gemeinsam die Vor- und Nachteile erkunden!

Mit welchem Ofen soll die Fasssauna beheizt werden? Mit einem Holzofen oder einem Elektroofen? Das hängt davon ab ...

Ofen in einer Sauna

Der Holzofen – Ein Hauch von Nostalgie und Gemütlichkeit

Wenn du dir eine Fasssauna mit einem Holzofen einrichtest, dann holst du dir ein Stück rustikale Atmosphäre direkt in deinen Garten. Ein Holzofen bringt nicht nur wohlige Wärme, sondern auch das romantische Knistern der Flammen, das eine ganz besondere Stimmung erzeugt. Die Flamme, die durch das Ofenfenster sichtbar lodert, schafft dabei ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung. Gleichzeitig musst du immer wieder Holz nachlegen, was den Saunagang zu einem echten Erlebnis macht und dir das Gefühl gibt, Teil des Ganzen zu sein.

In diesem Zusammenhang spricht man übrigens von einer klassischen finnischen Sauna. Auch wenn heute viele Saunen mit Elektroöfen ausgestattet werden, hat der Holzofen noch immer seinen Platz – und das aus gutem Grund. In den meisten Saunafässern ist genügend Raum, um neben dem Holzofen auch das Brennholz zu lagern. Aber: Es braucht ein Abgasrohr, das den Rauch nach außen ableitet. Dabei ist es wichtig, bestimmte Vorgaben zu beachten, etwa den Abstand zu Bäumen oder zum Nachbargrundstück.

Viele Saunamodelle werden heute als komplette Bausätze angeboten, inklusive Ofen, Abgasrohr und allem, was dazugehört. Du musst dir also keine Sorgen machen, ob alles zusammenpasst. Auch der Holzofen selbst ist so ausgelegt, dass er den behördlichen Vorgaben entspricht und sicher betrieben werden kann.

Ein weiterer Vorteil des Holzofens: Keine Stromversorgung nötig! Das spart nicht nur Kosten, sondern bietet dir auch Flexibilität bei der Platzierung deiner Sauna.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Fasssauna mit Elektroofen

Der Elektroofen – Praktisch und Modern

Seit den 1970er Jahren hat sich der Elektroofen als beliebte Alternative etabliert. Vor allem wenn du den Saunagang seltener genießt, kann er eine sinnvolle Wahl sein. Er ist in der Anschaffung günstiger als ein Holzofen, auch wenn die laufenden Kosten durch die hohen Strompreise mittlerweile stärker ins Gewicht fallen.

Der Elektroofen ist leicht zu bedienen und punktet durch präzise Temperatursteuerung. Über einen Controller kannst du nicht nur die gewünschte Wärme einstellen, sondern auch bestimmen, wann der Ofen anfängt zu heizen. Kein mühsames Holz hacken oder Schornsteinfeger – der Elektroofen macht den Saunabetrieb besonders pflegeleicht. Du brauchst zudem keinen Schornstein, was dir weitere Kosten und Aufwand erspart.

Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist der Energieverbrauch ein wichtiges Thema. Hier hat der Holzofen klar die Nase vorn, denn er benötigt keinen Strom und gibt eine gemütlichere Wärme ab. Elektrowärme wirkt oft kühler und abstrakter, auch wenn beide Ofenarten die gleiche Temperatur liefern können.

Argumente verglichen: Holzofen oder Elektroofen für deine Fasssauna?

  1. Wärmegefühl: Holzofen bietet die gemütlichere Wärme
    • Ein Holzofen sorgt für eine besonders angenehme, weiche Hitze. Das Knistern des Feuers und die sichtbaren Flammen schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Für viele Saunagänger ist das Holzfeuer einfach unschlagbar in Sachen Gemütlichkeit.
  2. Flexibilität ohne Stromanschluss: Vorteil Holzofen
    • Der Holzofen benötigt keinen Strom, was dir eine größere Flexibilität bei der Platzwahl im Garten ermöglicht. Du kannst deine Sauna auch an abgelegeneren Orten aufstellen, ohne dass eine Stromleitung verlegt werden muss.
  3. Komfort der Bedienung: Elektroofen punktet
    • Ein Elektroofen bietet unschlagbaren Komfort. Er lässt sich per Knopfdruck oder über einen Timer bedienen, sodass du vorab einstellen kannst, wann die Sauna heizt. Es entfällt das Nachlegen von Holz, und die Temperaturregelung ist sehr präzise.
  4. Laufende Kosten: Holzofen ist oft günstiger
    • Bei den Betriebskosten liegt der Holzofen klar vorne. Während die Anschaffungskosten höher sein können, spart der Holzofen auf lange Sicht durch günstiges Brennmaterial. Vor allem bei steigenden Strompreisen ist das ein entscheidender Faktor.
  5. Anschaffungskosten: Elektroofen hat die Nase vorn
    • Wenn du auf den Anschaffungspreis schaust, ist der Elektroofen in der Regel günstiger. Vor allem wenn du deine Sauna nur gelegentlich nutzt, kann der Elektroofen die kostengünstigere Lösung sein.
  6. Wartung und Pflege: Elektroofen ist wartungsärmer
    • Ein Elektroofen benötigt deutlich weniger Wartung. Kein Holz nachlegen, kein Asche entfernen und kein Schornsteinfeger, der regelmäßig vorbeikommen muss. Beim Holzofen musst du hingegen regelmäßig reinigen und darauf achten, dass die Rauchabzüge frei sind.
  7. Umweltaspekt: Holzofen kann nachhaltiger sein
    • Wenn du Wert auf nachhaltiges Heizen legst, könnte der Holzofen für dich interessanter sein, insbesondere wenn du regionales, unbehandeltes Holz nutzt. Allerdings erzeugt ein Holzofen Emissionswerte, die bei der Installation berücksichtigt werden müssen.
  8. Genehmigungen: Holzofen erfordert oft mehr Bürokratie
    • Ein Holzofen benötigt in der Regel mehr behördliche Genehmigungen. Du musst Abstandsregeln zu Nachbarn und Gebäuden beachten und sicherstellen, dass der Ofen ein CE-Zertifikat hat. Für Elektroofen-Saunen gelten oft weniger strenge Vorschriften.
  9. Energieverbrauch: Elektroofen belastet die Stromrechnung
    • Der Energieverbrauch eines Elektroofens ist ein klarer Nachteil, vor allem bei den heutigen Strompreisen. Längere Saunagänge können die Stromkosten in die Höhe treiben, was auf Dauer spürbar ins Geld geht.
  10. Installationsaufwand: Elektroofen einfacher zu integrieren
  • Der Elektroofen ist in den meisten Fällen leichter zu installieren, da kein Schornstein und kein Abgasrohr nötig sind. Ein Holzofen erfordert mehr bauliche Maßnahmen, insbesondere, wenn du ein Abgassystem installieren musst.
  1. Autarkes Saunaerlebnis: Holzofen bringt dich der Natur näher
  • Für viele Menschen ist der Holzofen mehr als nur eine Heizquelle – es ist eine Verbindung zur Natur. Das Feuer zu entfachen und Holz nachzulegen, macht den Saunagang zu einem Ritual, das dich entschleunigt und erdet.
  1. Sicherheitsaspekt: Vorsicht bei Starkstrom und offenen Flammen
  • Ein Holzofen birgt Sicherheitsrisiken wie Funkenflug und Brandgefahr, besonders wenn Abstände zu Bäumen oder Gebäuden nicht eingehalten werden. Ein Elektroofen arbeitet zwar sicherer, erfordert aber eine fachgerechte Elektroinstallation, um Gefahren durch Starkstrom zu vermeiden.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Heizmöglichkeiten in der Übersicht

HeizartWärmeleistung
(kW)
Betriebskosten
(€/h)
Anschaffungskosten
(€)
VorteileNachteile
Holzofen 6-15 2-3 1.000-2.500
  • Traditionelles Saunaerlebnis
  • Unabhängig von Strom
  • Geringe laufende Kosten
  • Regelmäßiges Nachlegen von Holz erforderlich
  • Abhängigkeit von Brennholz
  • Erzeugt Rauch und Ruß
Elektroheizung 3-9 2-6 500-2.000
  • Einfach zu bedienen
  • Keine Emissionen
  • Wartungsarm
  • Hohe Stromkosten
  • Abhängig von Stromnetz
  • Weniger authentisches Saunaerlebnis
Gasheizung 4-10 3-4 1.500-3.000
  • Hohe Effizienz
  • Relativ schnelle Aufheizzeit
  • Geringere Betriebskosten als Strom
  • Gasanschluss oder Gasflaschen erforderlich
  • Sicherheitsvorkehrungen nötig
  • Wartungsaufwand
Infrarotheizung 1-3 1-2 500-1.500
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Niedrige Betriebskosten
  • Geeignet für kleinere Saunen
  • Kein traditionelles Saunaerlebnis
  • Wärmegefühl unterscheidet sich deutlich
  • Begrenzte Tiefenwirkung der Wärme
Pelletheizung 6-12 2-3 2.000-3.500
  • Automatisierte Brennstoffzufuhr
  • Umweltfreundlicher als fossile Brennstoffe
  • Konstante Wärme
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Platz für Pellets und Lagereinheit notwendig
  • Wartung der Zufuhranlage
Hybridheizung (Holz und Strom) 7-15 4-5 2.000-4.000
  • Flexibilität durch Kombination von Holz und Strom
  • Optimale Effizienz und Steuerung
  • Unabhängig von einem Brennstoff
  • Hohe Anschaffungs- und Betriebskosten
  • Komplexe Installation
  • Regelmäßige Wartung nötig
Anmerkung: Die Betriebskosten und Anschaffungskosten können je nach Region und Anbieter variieren. Diese Angaben dienen als Richtwerte.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Wird eine Genehmigung für die Fasssauna benötigt?

Möchtest du eine Fasssauna mit Holzofen installieren, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst benötigst du für den Ofen ein CE-Zertifikat, das sicherstellt, dass er den Emissionsvorschriften entspricht. Zudem sind die Abstandsregeln einzuhalten: Der Ofen muss mindestens 15 Meter Abstand zu bewohnten Gebäuden haben, ebenso wie die Sauna mindestens 3 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt stehen sollte.

Solltest du den Bau eines Fundaments planen, musst du möglicherweise auch die örtlichen Baubehörden informieren. Die Regelungen variieren je nach Bundesland, daher lohnt es sich, im Vorfeld die genauen Vorschriften zu prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Punkt 1

Bioofen oder Kombiofen

Ein Bio- oder Kombi-Saunaofen ist ein elektrischer Ofen, der zusätzlich die Möglichkeit zum Dampfausstoß. So kannst du deine Sauna auch als Dampfbad nutzen. Zusätzlich besteht oftmals die Möglichkeit, ätherische Öle in den Wassertank für den Dampf zu geben, um dein Kräuterdampfbad zu aromatisieren. Dieses Zusatzfeature schlägt sich (natürlich) in höheren Preisen gegenüber normalen Saunaöfen wieder.

Möchtest du bis hierhin etwas ergänzen oder korrigieren?

Möchtest du bis hierhin etwas zum Gesagten ergänzen oder etwas korrigieren?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Video: Elektroofen oder Holzofen – Voraussetzungen erläutert

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 1

Fazit: Elektro- oder Holzofen – Was passt besser zu dir?

Die Wahl zwischen Holz- und Elektroofen hängt stark von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn dir Flexibilität und ein ursprüngliches Saunaerlebnis wichtig sind, bietet der Holzofen klare Vorteile. Er ist günstiger im Betrieb und schafft eine gemütlichere Atmosphäre. Andererseits punktet der Elektroofen durch Komfort und einfache Bedienung, insbesondere wenn du keine Lust auf ständiges Holz nachlegen hast.

Beide Ofentypen bieten dir eine angenehme Saunawärme, die dich in jeder Jahreszeit entspannen lässt. Letztlich bleibt es eine Frage des persönlichen Geschmacks und deiner Rahmenbedingungen vor Ort. Beide Optionen bieten großartige Saunamomente – es liegt an dir, welche Art des Heizens besser zu deinem Lebensstil passt.

Wichtig ist, dass du die Rahmenbedingungen wie Abstand zum Nachbarn, Genehmigungen und die Art der Saunanutzung beachtest. Wenn du zusätzlich eine Dusche oder ein Tauchbecken neben deiner Sauna planst, wird das Saunavergnügen perfekt. Vielleicht ergänzt du das Ganze noch mit einer Terrasse und ein paar Liegestühlen – schon hast du deine persönliche Wohlfühloase geschaffen, die dir das ganze Jahr über Entspannung und Erholung bietet.

Punkt 1

Leserumfrage zur Ofenwahl

Welcher Ofen für die Sauna ist dein Favorit?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Holzofen 16 Stimmen
Bio- oder Kombiofen 15 Stimmen
Elektroofen 4 Stimmen

 

Punkt 1

Ergänzung oder Frage von dir?

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 1

Weiterlesen

mehr zu sauna 564

→ Zu allen Beiträgen unserer Sauna-Rubrik

Richtig Saunieren & Verhaltensempfehlungen für die Sauna

Richtig & entspannt saunieren – Tipps & Empfehlungen

  • Nicht mit vollem Bauch oder ausgehungert in die Sauna.
  • Lasse 15 bis 30 Minuten nach einer intensiven Sporteinheit vergehen, bevor du dich in die Sauna begibst.
  • Sauniere möglichst am Morgen.
  • Schaffe dir ein entspanntes Zeitfenster und sauniere, wenn in der Sauna wenig Betrieb ist.
  • Trinke ordentlich Wasser vor der Sauna.
  • Gehe nicht in die Sauna, wenn sich eine Erkältung anbahnt, du dich nicht wohlfühlst oder gar krank bist.
  • Vor der Sauna duschen und gut abtrocknen.
  • Sauna zur Entspannung? Wähle die Sitzhöhe, in der du dich richtig wohlfühlst.
  • Grundregel für die Saunadauer: Kurz, aber intensiv. Höre auf deinen Körper, wenn er dir signalisiert: es ist genug!
  • Wenn du in der Sauna liegst: Setze dich für die letzten 2-3 Minuten des Saunagangs auf.
  • Nach dem Saunieren zunächst an der frischen Luft abkühlen und dann eine kalte Dusche nehmen (langsam von unten nach oben abkühlen).
  • Im Anschluss ein warmes Fußbad und dann 15-30 Minuten bis zum nächsten Gang ausruhen. Halte dich dabei warm
  • Mehr als drei Gänge Saunieren einmal pro Woche ist für die Gesundheit nicht notwendig.
  • Wenn es sich angenehm anfühlt: trinke nicht zwischen den Saunagängen, das fördert das Entschlacken. Signalisiert dir dein Körper Durst, dann trinke.
  • Strenge dich nach der Sauna eine gewisse Zeit nicht körperlich an!
  • Beginne mit dem Saunieren schon 10-12 Saunagänge vor der Erkältungssaison.

Verhaltens-Empfehlungen in der Sauna für Deutschland

Diese Regeln müssen in anderen Ländern nicht gelten!

  1. Kein Schweiß auf Holz!“: Du sitzt/liegst mit dem Körper nur auf dem Handtuch.
  2. Ein kurzer Gruß in die Runde Anwesenden beim Betreten der Sauna gehört zum guten Ton.
  3. Es wird nackt sauniert.
  4. Während des Aufgusses wird geschwiegen (und genossen!).
  5. Während des Aufgusses darf die Sauna nicht betreten werden.
  6. Wenn du während des Aufgusses merkst, dass du genug hast, solltest du möglichst zwischen den einzelnen Aufgüssen rausgehen.

Alle Sauna-Tipps und -Empfehlungen zum Download (und Ausdruck)

Diesen einseitigen Download kannst du ausdrucken und zum Beispiel in Saunanähe anbringen.

Zum Download

Pfeil

pdf  Sauna-Tipps und -Regeln

Video: Gesund Saunieren

Video: Bitte aufklappen

Länge: 6 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fasssauna selber bauen

Rote Fasssauna im Garten

Fasssauna selber bauen – Anleitung und wichtige Punkte

Das Schwitzen bei hohen Temperaturen ist schon seit mehreren hundert Jahren nicht nur Erholung, sondern trägt auch zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Eine Fasssauna ist ein origineller Weg, sich eine entsprechende Wellnessoase in den eigenen Garten zu holen.

Doch welche Möglichkeiten hat man überhaupt, wenn man die Sauna selber bauen möchte? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Und wie geht man anschließend beim Aufbau vor? Dieser Ratgeber gibt einen Überblick. 

Hier weiterlesen: Fasssauna selber bauen


Warum Fasssauna – was beachten?

Warum Fasssauna – was beachten?

Warum Fasssauna – was beachten? Aufbau, Vorteile und Eigenschaften

In den letzten Jahren hat die Beliebtheit von Saunen noch einmal zugenommen, mit ihr aber auch die Vielfalt der zum Einsatz kommenden Typen. Von der klassischen finnischen Sauna über das Dampfbad bis hin zur Erdsauna finden sich unterschiedlichste Arten, die den Benutzer zum Schwitzen bringen sollen. Auch die Fasssauna kann auf eine zunehmende Popularität zählen und wird von immer mehr Heim- und Handwerkern aufgebaut. ,

Wodurch zeichnet sich eine Fasssauna aus, warum wird sie immer beliebter und was ist beim Kauf/Selberbau zu beachten? ►Vorteile Fasssauna ► Wichtige Punkte ► Video ► Tipps ► Umfrage zur Sauna

Hier weiterlesen: Warum Fasssauna – was beachten?


Fasssauna: Pflege und Wartung

Fasssauna im Schnee

Pflege und Wartung einer Fasssauna – Ratgeber

Willkommen in der faszinierenden Welt der Fasssaunen! Du fragst dich vielleicht, was genau eine Fasssauna ist. Nun, stelle dir ein traditionelles Saunahaus vor, aber in Form eines riesigen Fasses. Klingt interessant, oder? Fasssaunen sind eine einzigartige und charmante Alternative zu den herkömmlichen viereckigen Saunen. Sie sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch eine effiziente Wärmezirkulation aufgrund ihrer runden Form.

Aber warum ist die Pflege und Wartung einer Fasssauna so wichtig? Nun, wie bei jedem anderen Produkt, das du besitzt, verlängert eine ordnungsgemäße Pflege und Wartung die Lebensdauer und verbessert die Leistung. Eine gut gepflegte Fasssauna bietet dir jahrelang ein optimales Saunaerlebnis. Also, lass uns in die Details einsteigen!

Hier weiterlesen: Fasssauna: Pflege und Wartung


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter arbeitet seit seinem Studium im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Das Bauen-und-Heimwerken-Projekt entstand aus einer Dachdämmungs-CD-ROM, die Peter zusammen mit mehreren Mitstreitern Anfang der 2000er in eine Heimwerker-Seite umwandelte. Als Hausbesitzer, Gartenbetreiber und leidenschaftlicher Holzwerber bereitet es ihm viel Freude, über Heimwerkerprojekte zu recherchieren, Experten zu befragen und sich eine möglichst einfache und anschauliche Umsetzung der Sachverhalte und How-Tos zu überlegen.

https://www.bauen-und-heimwerken.de

Schlagworte zum Artikel

Dein Feedback zum Artikel

Wir brauchen dein Feedback, um unsere Artikel zu verbessern. Darum: War dieser Artikel hilfreich? Ein einfaches "Ja" sagt uns: Gute Infos, ich habe gefunden, wonach ich gesucht habe. Ein "Nein, weil ..." wäre noch hilfreicher :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.